DE297578C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297578C DE297578C DENDAT297578D DE297578DA DE297578C DE 297578 C DE297578 C DE 297578C DE NDAT297578 D DENDAT297578 D DE NDAT297578D DE 297578D A DE297578D A DE 297578DA DE 297578 C DE297578 C DE 297578C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- rod
- pipe
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/06—Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Biegen von Rohren oder Stangen in Ringform
oder Schrauben windungen, bei der das Rohr oder die Stange zwischen zwei Auflagerollen
und einer Druckrolle hindurchgeführt wird. Das Neue besteht darin, daß von den drei Rollen
die das Rohr oder die Stange in die Maschine einführenden ersten zwei Rollen angetrieben
werden und in solcher Lage zueinander einstell bar sind, daß bei der Fortbewegung des Rohres
oder der Stange durch diese zwei Rollen über die dritte Rolle die zweite Rolle das Biegen des
Rohres oder der Stange unter Fortziehen derselben bewirkt. Zur leichten Überführung des
Anfangs des von den ersten beiden Rollen eingeführten Rohres oder der Stange auf die dritte
Rolle ist ein zwischen dieser und den ersten beiden Rollen endigender Lenkhebel angeordnet.
Er ist auf dem Drehzapfen der dritten Rolle schwingbar gelagert und läßt sich mit dieser
Rolle sowohl in Längs- als auch in Querrichtung
einstellen, so daß eine stets richtige Überführung gesichert ist.
Mit der vorliegenden Maschine ist es ermöglicht, das Biegen von Rohren öder Stangen in
Ringform oder Schraubenwindungen in einfacher und leichter Weise zu bewirken.
Auf der Zeichnung ist eine Maschine mit den Anordnungen nach der Erfindung beispielsweise
in Fig. ι in der Längsansicht und in Fig. 2 in der Aufsicht dargestellt.
Auf der von einem geeigneten, in der Zeichnung weggelassenen Gestell getragenen Grundplatte
α ist in Lagern b eine mit einer Rille versehene
Auflagerolle c gelagert, die auf ihrer Welle ein Zahnrad d trägt. Die Rolle c ist mit
ihren Lagern b in Schlitzen e der Grundplatte a
in Längsrichtung verstellbar. Seitlich von der Auflagerolle c ist in von in der Grundplatte
befestigten Stangen getragenen Lagern f die mit einer Rille versehene Druckrolle g gelagert,
die auf ihrer Welle ein in das Zahnrad d eingreifendes Zahnrad h und, wie in Fig. 1 angegeben,
beispielsweise eine Handkurbel i trägt, so daß durch deren Drehung die Druckrolle g
und die Auflagerolle c in entgegengesetzter Richtung zueinander gedreht werden. Die
Lager f sind auf ihren Tragstangen in Höhenrichturig
verstellbar, so daß die Druckrolle g zur Auflagerolle c höher oder tiefer eingestellt
werden kann, während die Auflagerolle c sich \ durch Verschieben ihrer Lager 5 in den Schiit- '
zen e mehr oder weniger weit seitlich von der
Druckrolle g einstellen läßt. Um hierbei den ■ Eingriff der Zahnräder d und h zu sichern,
müssen diese natürlich gegen solche von der jeweiligen Verstellung entsprechendem Durch-:
messer umgewechselt werden. Auf der'anderen
Seite der Druckrolle g ist in Lagern j eine zweite, mit einer Rille versehene Auflagerolle k gelagert.
Die Lager / sitzen beispielsweise auf einem Klotz I und lassen sich mit ihm in Längsschlitzen
m der Grundplatte a in Längsrichtung verstellen. Außerdem sind die Läger /in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Klotzt in einer Schwalbenschwanzführung mittels der
Stellschraube η in Querrichtung verstellbar angeordnet. Auf der Welle der Auflagerolle k ist
ein Lenkhebel 0 schwingbar gelagert, der an seinem den Rollen c und g zugekehrten Gabelende
eine (oder mehrere) Lenkrolle f trägt, die bei Beginn des Arbeitens durch Niederdrücken
des freien Endes des Hebels ö so gegen den Anfang
des zwischen den Rollen c und g hindurchgeführten
zu biegenden Rohres oder der Stange gedrückt wird, daß der Anfang sicher auf die
Rolle k gelangt. Nach Freigabe des Hebels ο bleibt die Rolle f wirkungslos. Vor der Auflagerolle
k ist der rahmenartige Träger q 'auf der Platte α in den Schlitzen m in Längsrichtungverstellbar
befestigt, und an seiner oberen Querverbindung sind zwei Gleitrollen r in dem
Schlitz s verstellbar angeordnet, die so eingestellt werden, daß sie das von den Rollen
c, g, h rundgebogen kommende Rohr oder die Stange zwischen sich fassen und in Schrattben-
gangform überführen. Die Überführung in Schraubengangform kann aber auch dadurch
herbeigeführt werden, daß die mit den Rollen c und g in ein und derselben aufrechten Ebene
liegende Rolle k mit ihren Lagern / und dem Lenkhebel 0 aus dieser Ebene mittels der Stellschraube
η so herausgerückt wird, daß sie die Biegung in Schraubengangform bewirkt. In
diesem Falle dienen die Gleitrollen r nur als Führung des weiterbewegten Rohres oder der
Stange. Vor der Auflagerolle c ist ein zweiter rähmenartiger Träger I auf der Platte a in
. Schlitzen u in Längsrichtung verstellbar befestigt, der an seiner oberen Querverbindung
zwei Gleitrollen υ in dem Schlitz w verstellbar trägt. Die Rollen ν werden so eingestellt, daß
sie z. B. die erste Windung zwischen sich fassen und so ein seitliches Kippen der fortbewegten
Windungen verhindern.
In Fig. ι ist beispielsweise eine durch die zwangsweise Drehung der Rollen c und g fortbewegte
Rundstange χ auf den Rollen c und k durch den Druck der Rolle g zu einer nahezu
. vollendeten einmaligen Windung gebogen dargestellt, welche hinter der Rolle k durch die
Rollen r in Schraubengangform gebracht und ■ dann zwischen den Rollen ν hindurchgeführt ist.
In Fig. 2 sind dagegen mehrere fertige Windungen durch die strichpunktierten Linien y zur
Darstellung gebracht. . .
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, läßt sich durch Verstellen des Abstandes der Rollen
c, g, k zueinander der Durchmesser der zu erzielenden Windungen in der Verstellbarkeit entsprechenden
Grenzen verändern, während durch seitliches Verstellen der Rollen r oder der Rollek
die Ganghöhe der Schraubenwindungen verändert werden kann. Bei Veränderung des Windungsdurchmessers müssen natürlich auch
die Rollen r und ν in Längsrichtung entsprechend verstellt werden. Statt die Fortbewegung
des zu biegenden Rohres oder der Stange durch zw'angsweisen Antrieb der Rollen c und g zu bewirken,
kann hierzu auch ein besonderer, den genannten Rollen vorgeschalteter Antrieb vorgesehen
werden.
Selbstverständlich können mit. der vorliegenden Maschine außer fortlaufenden Schraubenwindungen
auch, wie schon erwähnt, einzelne Ringe selbsttätig gebogen werden.
Claims (3)
1. Maschine zum Biegen von Rohren oder ■ Stangen in Ringform oder Schraubenwin-
:düngen, bei der das Rohr oder die Stange
zwischen zwei Auflagerollen und einer Druckrolle hindurchgeführt wird, dadurch gekenn:
zeichnet, daß von den drei Rollen die das Rohr oder die. Stange in die Maschine einführenden
ersten zwei Rollen (c, g) angetrieben werden und in solcher Lage zueinander einstellbar angeordnet sind, daß bei der Fortbewegung
des Rohres oder der Stange durch diese zwei Rollen über die dritte Rolle (k)
die zweite Rolle (g) das Biegen des Rohres oder der Stange unter Fortziehen derselben
bewirkt. , .
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichten Überführung
des Anfangs des von den ersten beiden Rollen eingeführten Rohres oder der Stange
auf die dritte Rolle ein zwischen dieser und den ersten beiden Rollen, endigender Lenkhebel
(0) angeordnet ist. .
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkhebel g0
auf dem Drehzapfen der dritten RoIIe(Ze)
schwingbar gelagert und mit ihr sowohl in Längs- alsN auch in Querrichtung "einstellbar
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297578C true DE297578C (de) |
Family
ID=551861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297578D Active DE297578C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297578C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE913961C (de) * | 1941-06-04 | 1954-06-24 | Bochumer Eisen Heintzmann | Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl. |
-
0
- DE DENDAT297578D patent/DE297578C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE913961C (de) * | 1941-06-04 | 1954-06-24 | Bochumer Eisen Heintzmann | Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1263665B (de) | Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen | |
DE297578C (de) | ||
DE3443851C2 (de) | ||
DE2502651A1 (de) | Richtmaschine | |
DE618901C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen o. dgl., insbesondere zu mehr oder weniger g eschlossenen Roehren | |
DE241212C (de) | ||
DE49471C (de) | Maschine zur Herstellung der Drahtumwickelung bei Geschützrohren mit Drahtverstärkung | |
DE329209C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Metallrohren | |
DE920946C (de) | Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform | |
DE69727C (de) | Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen | |
DE1499030B2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche | |
DE58986C (de) | Biegemaschine zur Herstellung hochkantig gewundener flacher Metallstäbe | |
DE79512C (de) | Schablonendruckmaschine | |
DE170652C (de) | ||
DE110630C (de) | ||
DE734211C (de) | Maschine zum Richten, Biegen oder Walzen mit fliegend angeordneten Rollen oder Walzen | |
DE164500C (de) | ||
DE245707C (de) | ||
DE688317C (de) | Vorrichtung zum Rundbiegen von aus einer duennwandigen Stuetzschale mit Lagermetallbekleidung bestehenden Gleitlagerschalen | |
DE206886C (de) | ||
DE164181C (de) | ||
DE3524940A1 (de) | Verfahren zur herstellung kurzer enden von dickwandigen rohrschuessen unterschiedlicher abmessungen fuer offshorerohre und druckbehaelter | |
DE170210C (de) | ||
DE162195C (de) | ||
DE534547C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Blech |