DE69727C - Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen - Google Patents

Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen

Info

Publication number
DE69727C
DE69727C DENDAT69727D DE69727DA DE69727C DE 69727 C DE69727 C DE 69727C DE NDAT69727 D DENDAT69727 D DE NDAT69727D DE 69727D A DE69727D A DE 69727DA DE 69727 C DE69727 C DE 69727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
lever
machine
long
forwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69727D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. DAHLMANN in Gevelsberg, Westf
Publication of DE69727C publication Critical patent/DE69727C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0805Flat bars, i.e. having a substantially rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2205/00Particular shaped rolled products
    • B21B2205/04Taper- or wedge-shaped profiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Die im Folgenden beschriebene und durch Zeichnungen erläuterte Maschine dient dazu, Werkstücke, insbesondere solche von unregelmäfsigem Querschnitt (Profüstücke), in der Länge und Breite zu strecken, eine Arbeit, welche bisher unter dem Hammer ausgeführt zu werden pflegt, die jedoch mit grofsem Vortheil durch Abwälzen verrichtet werden kann, wie nachstehend beschrieben.
■ Das Verfahren ist in dem eigenartigen Arbeitsgang der Maschine begründet; letztere ist in der Zeichnung in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht (von links gegen Fig. 1) und in Fig. 3 in Seitenansicht (von rechts gegen Fig. 1) dargestellt.
In den Ständern C und D der Maschine sind zwei Walzen A und B gelagert, die auf der einen Seite (Fig. 2) durch Finger oder Vorsprung G und entsprechende Vertiefung H in Eingriff gebracht sind; auf der anderen Seite ist auf den Achsschenkel der einen (oberen) Walze ein Hebel E aufgesteckt, dessen Zapfen e von der Kurbel F der Triebwelle umfafstwird; Bei der kreisenden Drehung dieser Triebwelle wird der Hebel E durch die Kurbel F wechselweise auf und nieder und folglich die Walze A abwechselnd vor- und rückwärts bewegt; durch den Eingriff G H folgt die Unterwalze B dieser Bewegung. Der Ausschlag des Hebels E kann demgemäfs die Gröfse der Walzenbewegung durch Veränderung der Stellung des Zapfens e oder Verlängerung oder Verkürzung der Kurbel F nach Bedarf gestellt werden.
Die Oberwalze A ist, wie aus dem Querschnitt (Fig. 4) ersichtlich, mit Abflachungen versehen; diese sind erforderlich, damit das Eisen,· welches beim Rückgange jedesmal wieder mitgenommen wird, durchgeschoben werden kann.
Die Stärke, welche gewalzt werden soll, wird durch Hebung und Senkung der Lager der Oberwalze A verändert; diese Hebung und Senkung geschieht durch die Schraubenspindeln / mit Kegelrädern i, in welche die Kegelräder j der Stange J eingreifen, sowie durch das Handrad K ■ mit Welle k und Kegelrad k1.
Während bei den gewöhnlichen Walzen das Werkstück (Blech- oder Profileisen) durchgehend einen gleichen Querschnitt erhält, ist man durch vorliegendes Verfahren im Stande, dem Werkstück zwei oder mehrere verschiedene Stärken zu geben; einige Profile sind beispielsweise in Fig. 5 dargestellt.
Um auch konisch walzen zu können, ist auf der Welle k noch ein Sperrrad N befestigt, in welches ein an der Schubstange L befestigter Sperrhaken M eingreift; die Schubstange L ist mit dem Hebel E in Verbindung gebracht und wird bei der Aufwärtsbewegung des letzteren derart gehoben, dafs die Sperrklinke M das Sperrrad JV und folglich die Welle k mit dem Kegelrad k1 dreht und die Lager der Oberwalze A hebt, so dafs der Abstand der Walzen sich vergröfsert. Bei der Niederbewegung des Hebels E schleift die Klinke M über die Zähne des Sperrrades JV, ohne letz-

Claims (1)

  1. teres zu drehen. . Erst wenn die Walze bei der Aufwärtsbewegung des Hebels E zu walzen anfängt, tritt wieder eine Aufwärtsbewegung der Oberwalze A ein, so dafs das zu walzende Werkstück konisch wird.
    Der Grad der Konicität hängt von der Gröfse der Bewegung der Stange L ab, welche stellbar gemacht sein kann, z. B. durch Verschiebung auf der Stange X. Wenn nicht konisch gewalzt werden soll, so braucht man nur die Sperrklinke M aus dem Sperrrad N auszurücken.
    Beim Konischwalzen kann die Oberwalze A cylindrisch, anstatt mit Abflachungen versehen sein.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Maschine zum Lang- und Breitstrecken von Werkstücken mittelst wechselweise vor- und rückwärts gedrehter Walzen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Konischwalzen, darin bestehend, dafs von einem die Oberwalze bewegenden Hebel (E) aus eine Schubstange (L), deren Angriffspunkt in der Längsrichtung des Hebels (E) verstellbar ist, mit Sperrhaken (M) und ein Sperrrad (N) auf der Welle (k) allmälig gedreht und hierdurch mittelst des Kegelrädergetriebes (k1 i) die Spindel (I) mit dem Lager der Oberwalze allmälig und selbstthätig zur Erweiterung des Walzenabstandes gehoben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69727D Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen Expired - Lifetime DE69727C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69727C true DE69727C (de)

Family

ID=343166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69727D Expired - Lifetime DE69727C (de) Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69727C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971961C (de) * 1951-12-18 1959-04-30 Fritz Dr Singer Walzenstreckmaschine
DE3240155A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-05 Etablissements Griset, Aubervilliers, Seine St. Denis Verfahren und vorrichtung zur querschnittsveraenderung eines bandes aus insbesondere kupfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971961C (de) * 1951-12-18 1959-04-30 Fritz Dr Singer Walzenstreckmaschine
DE3240155A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-05 Etablissements Griset, Aubervilliers, Seine St. Denis Verfahren und vorrichtung zur querschnittsveraenderung eines bandes aus insbesondere kupfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638161C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissagen
DE69727C (de) Maschine zum Lang- und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE296441C (de)
DE60225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stirnrädern aus schmiedbarem Metall
DE311634C (de)
DE972575C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen duennwandiger Metallrohre
DE170210C (de)
DE36494C (de) Maschine zur Herstellung von Wagenachsen, Werkstücken für Gewehrläufe und anderen unregelmäfsig geformten Schmiedestücken
DE124896C (de)
DE61670C (de) Maschine zum Aufweiten hohler Blöcke oder Röhren
DE285724C (de)
DE278707C (de)
DE103546C (de)
DE85998C (de)
DE154551C (de)
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE162195C (de)
DE54067C (de) Selbsttätige Maschine zum Fräsen faconnirter Knöpfe
DE31515C (de) Maschine zur Herstellung von Schiffs-, Krahn- und anderen schweren Ketten
AT34674B (de) Maschine zum Walzen von Fingerringen.
DE290475C (de)
DE69938C (de) Maschine zur Herstellung von fertigen Schrauben oder Nägeln. --- S. E. groff in Marietta, County Lane, Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: A. rohrbach
DE107124C (de)
DE21306C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Ankern