DE913961C - Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl. - Google Patents

Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl.

Info

Publication number
DE913961C
DE913961C DEB10471D DEB0010471D DE913961C DE 913961 C DE913961 C DE 913961C DE B10471 D DEB10471 D DE B10471D DE B0010471 D DEB0010471 D DE B0010471D DE 913961 C DE913961 C DE 913961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bending
straightening machine
machine according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10471D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Oskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DEB10471D priority Critical patent/DE913961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913961C publication Critical patent/DE913961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Biege- und Richtmaschine für schwere Profileisen, Schienen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Biege- und Richtmaschine mit einem aus fünf Rollen bestehenden Arbeitssatz, deren Wesen darin besteht, daß diese Rollen ein angetriebenes Einlaufrollenpaar und ein lose mitlaufendes oder ebenfalls angetriebenes Auslaufrollenpaar bilden, wobei die. Achsen dieser Rollenpaare derart versetzt sind, daß die Entfernung der Druckpunkte jedes Rollenpaares klein ist im Verhältnis zur Entfernung des Druckpunktes der zwischen diesen Rollenpaaren angeordneten fünften Rolle und dem zunächst liegenden Auflagepunkt. Durch eine derartige Anordnung der Rollen wird erreicht, schwere Profileisen, Schienen u. dgl. im einmaligen Durchgang vom vorderen bis zum hinteren Ende zu biegen. Bekannt ist eine Biegemaschine zum Biegen von Profileisen u. dgl., bei der drei Druck- und Gegendruckrollen in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet und zwei weitere Rollen als Führungsrollen für den zu biegenden Profilstab in Kreisform und gleichen Abständen von der eigentlichen Druckrolle entfernt angeordnet sind.
  • Weiterhin ist eine Biegemaschine zum kreisrunden Biegen von Rohren. bekannt, bei der die Druck- und Zugrollen sich gegenüberliegen und die Gegendruckrollen im gleichen Abstand der Druck-und Zugrollen rechts und links von diesen angeordnet liegen.
  • Bei einer weiteren Biege- und Richtmaschine zum Biegen von Profileisen sind auf der Tischplatte der Maschine drei Druck- und Gegendruckrollen angeordnet, die auf senkrecht zu der Tischplatte angeordneten Wellen ihren Antrieb erhalten. Bei dieser Anordnung liegen die Druck- und Gegendruckrohen sich symmetrisch gegenüber.
  • Bei diesen bekannten Biege- und Richtmaschinen können die Enden. der zu biegenden Profile nicht mitgebogen werden, da durch die symmetrische Anordnung von Druck- und Gegendruckrollen das zu biegende Profil erst dann gebogen werden kann, wenn die den Druck ausübende und verstellbare Druckrolle so weit zurückgezogen ist, daß das Profil eingeführt werden kann und auf den beiden Gegendruckrollen seine Auflagerung findet, so daß die Druckpunkte hier weit auseinanderliegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 Draufsicht, Abb. 3 Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 4, Abb. 4 Draufsicht auf die Verschiebungseinrichtung der Druckrolle, Abb. 5 Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2. Auf der Tischplatte i der Maschine ist das Einlaufrollenpäar 2, 3 angeordnet, das durch die senkrechten Wellen 4, 5 mit den unter der Tischplatte liegenden, miteinander kämmenden Zahnrädern 6, 7 verbunden ist. Das Zahnrad 7 greift in das Zahnritzet 8 ein, das durch den Motor 9 angetrieben wird. In das Zahnritzel 8 greift ferner das Zahnrad io ein, das durch die Welle i i die Druckrolle 12 dreht. Die Welle ii ist in dem Bock 13 gelagert, der in einer segmentfärmigen, zum Zahnritzel8 konzentrischen Kulissenbahn 2o der Tischplatte i mittels des die Welle ii umgreifenden Kulissensteins 2i geführt und verschoben wird. Die Verschiebung erfolgt durch die in dem Lager 15 ruhende und von einem besonderen Antrieb mittels eines Kettenrades 16 bewegte Spindel 14, deren Spindelkopf 17 mit einem Schlitten 18 in eine schwalbenschwänzförmige Führung i9 des Lagerbockes 13 eingreift. Bei einer Verschiebung der Druckrolle i2, um diese entsprechend dem Radius des zu biegenden Profils einzustellen, bewegt sich die Spindel 14 gradlinig, -während der Lagerbock 13 mit Welle i i und Druckrolle i2 eine Kurvenbewegung vornimmt, so daß sich das Zahnrad io auf dem Zahnritzel $ abwälzt. Das Einlaufrollenpaar 2, 3, das das Profil ergreift und durchzieht, ist auf der Tischplatte gegenüberliegend; aber versetzt zueinander, angeordnet; -wobei die der Druckrolle 12, in Bewegungsrichtung des Werkstückes 34 gesehen, zunächst liegende Rolle 2, aus der mit der Welle 4 verbundenen Festscheibe 22 und den Losscheiben 23, 24 (Abb. 5, Schnitt C-D) besteht. Diese Anordnung ist vorgenommen worden, um den Abstand der Druckpunkte des Rollenpaares 2, 3 gegenüber der Druckrolle i2 klein zu halten, während die Anordnung der Fest und Losscheiben auf der Rolle dazu dient, daß sich die Losscheiben der veränderlichen Umfangsgeschwindigkeit anpassen. Hinter der Druckrolle 12 ist das Auslaufrollenpaar 25, 26 angeordnet, das in einem durch eine Spinde127 verschiebbarenLagergehäüse28 ruht. Dieses Rollenpaar kann lose mitlaufen oder zwangläufig angetrieben werden. Die Rolle 26 des Auslaufrollenpaares besteht beim Losemitlaufenaus einzelnen Losscheiben, die, dem Profil i angepaßt, sich entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit drehen. Beim zwangläufigen Antrieb ist die Anordnung entsprechend der Rolle 2. Das Auslaufrollenpaar 25, 26 ist in dem Lagergehäuse 28 ebenfalls versetzt zueinander angeordnet, wobei die Rolle 26 näher an die Druckrolle 12, herangebracht ist als die Rolle 25. Die Lager 29 und 3o des Einlaufrollenpaares 2, 3 sind durch die Bolzen 3 i, 32 gegen einen Befestigungsbock abgestützt.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Das zu biegende Profil 34 wird von dem Einlaufrollenpaar 2, 3 ergriffen und der Druckrolle 12 zugeführt. Die Druckrolle 12 ist vor dem Biegen durch einen besonderen Antrieb über das Kettenrad 16 durch die Spindel 14 auf den 7u biegenden Radius eingestellt worden, wobei der Lagerbock 13 der Druckrolle 12- sich in der segmentförmigen Bahn 20 verschiebt und je nach dem einzustellenden Radius sich dem Einlaufrollenpaar 2, 3 nähert oder von diesem entfernt.
  • Das Profil 3d. wird durch die Druckrolle 12 gebogen und von hier aus dem Auslaufrollenpaar 25, 26 zugeführt, -wodurch das Profil vom vorderen bis zum hinteren Ende in einem Durchgang gebogen wird. Das Auslaufrollenpaar dient gleichzeitig dazu, etwaige Toleranzen in dem zu biegenden Profil zu korrigieren und so das Werkstück auf den richtigen Radius auszugleichen. Nach dem Durchlaufen eines Profilstabes können sofort ein anderer Profilstab eingeführt und so in ununterbrochener Reihenfolge die Werkstücke gebogen werden.
  • Durch die Führung des Lagerbockes 13 mit der Druckrolle 12 in der segmentförmigen Bahn 2o der Tischplatte i und die versetzt zueinander angeordneten und sich gegenüberliegenden Einlauf- und Auslaufrollenpaare können Profile, auch kleineren Durchmessers, in einmaligem Durchgang gebogen -werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Biege- und Richtmaschine für schwere Profileisen; Schienen u. dgl., mit einem aus fünf Rollen bestehenden Arbeitssatz, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rollen ein angetriebenes Einlaufrollenpaar und ein lose mitlaufendes oder ebenfalls angetriebenes Auslaufrollenpaar bilden, wobei die Achsen dieser Rollenpaare derart versetzt sind, daß die Entfernung der Druckpunkte jedes Rollenpaares klein ist im Verhältnis zur Entfernung des Druckpunktes der zwischen diesen Rollenpaaren angeordneten fünften Druckrolle und dem zunächst liegenden Auflagepunkt. z. Biege- und Richtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock der zwangläufig angetriebenen Druckrolle in einer in der Tischplatte angebrachten, zum Antriebsritzel konzentrischen, an sich bekannten segmentförmigen Bahn geführt und verschiebbar ist. 3. Biege- und Richtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Lagerbock mit einem die Verschiebung ausführenden Spindelantrieb so verbunden ist, daß der Spindelantrieb seine gradlinige Bewegung beibehält, der Lagerbock dagegen die Kurvenbewegung vornimmt. q.. Biege- und Richtmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock mit einer schwalbenschwanzförmigen Führungsnut versehen ist, in die der Spindelkopf eingreift. 5. Biege- und Richtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einlaufrollen aus Los- und Festscheiben besteht. 6. Biege- und Richtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufrollen zusammen verschiebbar sind. 7. Biege- und Richtmaschine nach Artspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB eine der Auslaufrollen aus losen, dem Werkstücksprofil angepaßten Einzelscheiben besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 297 578; britische Patentschriften Nr. 409 983, 26 425 vom Jahre 1903; USA.-Patentschrift Nr. 928.2:2o.
DEB10471D 1941-06-04 1941-06-04 Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl. Expired DE913961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10471D DE913961C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB10471D DE913961C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913961C true DE913961C (de) 1954-06-24

Family

ID=6956773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10471D Expired DE913961C (de) 1941-06-04 1941-06-04 Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913961C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103115B (de) * 1954-05-13 1961-03-23 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Rollenbiegemaschine zum Biegen von Profileisen
DE1119631B (de) * 1956-10-11 1961-12-14 Fritz Zur Heide Vorrichtung zum Herstellen von Formbiegeteilen
EP0362698A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-11 BLM S.p.A. Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297578C (de) *
GB190326425A (en) * 1903-12-03 1904-12-03 Nicol Sinclair Arthur An Improved Machine for Bending and Straightening Angle Irons, Tee Irons, Channel Irons, Rails and other Metal Bars and Beams.
US928220A (en) * 1908-08-21 1909-07-13 Philadelphia Pipe Bending Company Pipe-coiling machine.
GB409983A (en) * 1932-10-19 1934-05-10 Fried Krutt Ag Friedrich Alfre An improved process of and apparatus for the production of bent iron and steel sections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297578C (de) *
GB190326425A (en) * 1903-12-03 1904-12-03 Nicol Sinclair Arthur An Improved Machine for Bending and Straightening Angle Irons, Tee Irons, Channel Irons, Rails and other Metal Bars and Beams.
US928220A (en) * 1908-08-21 1909-07-13 Philadelphia Pipe Bending Company Pipe-coiling machine.
GB409983A (en) * 1932-10-19 1934-05-10 Fried Krutt Ag Friedrich Alfre An improved process of and apparatus for the production of bent iron and steel sections

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103115B (de) * 1954-05-13 1961-03-23 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Rollenbiegemaschine zum Biegen von Profileisen
DE1119631B (de) * 1956-10-11 1961-12-14 Fritz Zur Heide Vorrichtung zum Herstellen von Formbiegeteilen
EP0362698A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-11 BLM S.p.A. Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
EP0362698A3 (de) * 1988-09-30 1990-04-25 BLM S.p.A. Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913961C (de) Biege- und Richtmaschine fuer schwere Profileisen, Schienen u. dgl.
DE1627338C3 (de) Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE533631C (de) Befoerderungs- und Fuehrungsvorrichtung, insbesondere an doppelspindligen Kehlmaschinen
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2900009A1 (de) Zentrierspannstoecke in senkrechter anordnung mit ladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE730316C (de) Ausgestaltung der Zu- und Abfuehrungsvorrichtung fuer Richtmaschinen
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE564728C (de) Schaerfmaschine mit ortsfestem Schleifscheibenlager, insbesondere fuer Metall- und Kaltkreissaegeblaetter mit Vor- und Nachschneidzaehnen
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE3500481C2 (de)
DE2047037A1 (de) Einrichtung zum Glatten und/oder spanlosen Entgraten von Innenzahnradern
DE911483C (de) Zangenkanter mit Verschiebelineal
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE399818C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE710646C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Formschleifscheiben
DE136261C (de)
DE177504C (de)
DE344659C (de) Support zum Profildrehen
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen