DE297528C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE297528C DE297528C DENDAT297528D DE297528DA DE297528C DE 297528 C DE297528 C DE 297528C DE NDAT297528 D DENDAT297528 D DE NDAT297528D DE 297528D A DE297528D A DE 297528DA DE 297528 C DE297528 C DE 297528C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- circuit
- magnet
- line
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000979 retarding Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/24—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L15/28—Code reproducing apparatus
- H04L15/32—Perforating recorders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Aufnahme von Signalen in Form von Ausstanzungen in
einem Streifen, so daß sich der erhaltene Streifen entweder zum Übertragen oder zur Wiederholung
für einen zweiten Umlauf benutzen läßt. Bei der Aufnahme von Signalen werden Lochungen
durch die empfangenen Impulse wechselnder Länge —■ sogenannte Blocks —■ hervorgebracht.
Wenn als Übertrager ein Farb-Schreiber benutzt wird, erscheint dann ein Punkt auf einer Seite einer mittleren Grundlinie
als eine Pyramide mit abgestumpften Winkeln und ein Strich in gleicher Form an der entgegengesetzten
Seite der Grundlinie. Eine Reihe von aufeinanderfolgenden Strichen oder Punkten wird zusammen durch einen Sti omstoß übei tragen
als ein Block, der im Empfänger in die Einzelelmente aufgelöst wird. Hierzu dienen
entsprechende Anordnungen des Übertragers am Aufgabeende unter Mitwirkung des Aufnahmerelais.
Eine jede Gruppe von Strichen oder Punkten besitzt eine chai akteristische Länge.
Diese der Zahl der einzelnen Striche oder Punkte in einem Block entsprechende Impulslänge
wird durch einen erfahrenen Aufgabebeamten leicht getroffen.
Die Erfindung kennzeichnet sich als eine Einrichtung zum selbsttätigen Scheiden eines jecjen
Impulses wechselnder Ausdehnung in gleichmäßige Einzelimpulse derart, daß ein polarisiertes
Relais im Hauptstromkreis, vom Motor angetriebene Wellen unter Kupplung mit
Stromunterbrechern und ein Stanzapparat mit drei Magneten vorgesehen sind, wobei für jede
Taste ein elektromagnetisches Schaltwerk von dem Hauptst^omrelais abhängig ist. Die
Stromunterbrecher befinden sich vorzugsweise an den Wellen, die vom Motor angetrieben
werden; die Verbindung zwischen dem Motor und den Wellen mit den Stromunterbrechern
wird durch nachgiebige oder Reibungskupplungen gebildet. Jede Welle trägt ein Hemmrad,
das mit einer von einem Elektromagneten gesteuerten Klinke zusammenwirkt. Wenn der
Punktstempel arbeitet, bringt das Relais der Hauptleitung einen lokalen Elektromagneten
zur Tätigkeit, damit er die Klinke zurückzieht und diejenige Welle freigibt, welche den Stromunterbrecher
in dem Punktstempelstromkreis trägt. Soll der Strichstempel arbeiten, so läßt ein Magnet in ähnlicher Weise den Stromunterbrecher
in dem Strichstempelstromkreis tätig werden. Normal sind die Stromunterbrecher in dem Punkt- und Strichstempelstronl·
kreis untätig, und der Stromunterbrecher in dem Speiselochstromkreis läuft frei. Wird der
Punktmagnet erregt, so wird der Speisestromunterbrecher gesperrt und festgehalten, ebenso,
wenn der Stiichunterbrecher erregt wird. Die Schalträder an den Wellen haben je 10 Zähne,
und wenn der Punktstempelmagnet, seinen Stromunterbrecher freigibt, dreht sich die
Welle, je nach der Länge des Blockimpulses, so daß der Buchstabe H (vier Punkte), in
Blockform aufgenommen, die Welle voirücken
läßt, wobei der Stromunterbrecher den Punktsternpelmagnetenstromkreis
viermal herstellt und unterbricht, um vier Punkte in dem Streifen zu lochen. Die Striche werden in ähnlicher
Weise von den empfangenen Blockimpulsen übermittelt. . Es hat sich erwiesen, daß die
io zähnigen Hemmräder als Gleichlauf vorrichtung wirken, und daß jede durch geringe Ungleichheit
der Umlaufsgeschwindigkeiten entstandene Abweichung in der Stellung des Gebers und Empfängers gewöhnlich selbsttätig an den
Empfangsstationen berichtigt wird, indem die Welle entspiechend vor- oder zurückgedreht
wird, und zwar durch die einfallende Klinke im Zusammenwirken mit den geneigten Seiten
der benachbarten Zähne, so daß kein 5 Prozent überschreitender Fehler auftreten kann ; solche
Fehler sind im praktischen Betriebe zu vernachlässigen.
Die Zeichnungen dienen zur 'Veranschaulichung der Erfindung.
Es stellen dar:
Fig. ι ein Schaubild der wesentlichen Teile des Dreistempelstreifenlochei s,
Es stellen dar:
Fig. ι ein Schaubild der wesentlichen Teile des Dreistempelstreifenlochei s,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die vom Motor angetriebenen Wellen mit den nachgiebigen Verbindungen
und Einzelheiten zur Bedienung der Stempelmagnete,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Locher,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt, der die Magnete und die Stromschlußklemmen in dem
, Locher zeigt,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung mit den Anzeigekontakten in dem Locher,
Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines Hemmrades,
Fig. 7 eine Darstellung eines Handübertragers mit einer abgeänderten Form des Aufnahmerelais
fm den lokalen Stromkreis.
Das Kabel c (Fig. 1) führt zu einem polarisierten Relais r mit zwei festen Kontakten 11,
12 und einem Anker oder beweglichen Kontakt 10. Die Hauptleitung ist mit einem Kondensator
d, gewöhnlich zwischen dem Kabel und der Aufnahmeeinrichtung versehen. Der
Dreistempellocher besitzt» die wohlbekannte Muirhead-Bauart, bei welcher eine Handtaste
niedergedrückt zunächst eine Elementeneinstellung für einen Punkt und ein Speiseloch oder
für einen Strich und ein Speiseloch hervorbringt. Die anfängliche Bewegung schließt,
wie später erläutert wird, einen lokalen Stromkreis durch einen Magneten 200, sobald die
Einst ellung, durch die Bewegung der Handtaste erfolgt ist, und ein Arm 201 an dem Magnetanker
bedient den Stempel. Die drei Stempel sind mit 110, in, 112 bezeichnet. Metallstücke
113 und 114 sind senkrecht beweglich, um mechanisch das hin und her gehende Ende des
Winkelhebels 201 mit den erwählten Stempeln zu verbinden. Rückstellfedern 115 sind
vorgesehen. Eine. Förderrolle q besitzt am Umfange Stifte zum Eintreten in die Speiselöcher
des Streifens t. Eine unter Federwitkung stehende Platte 120 besitzt einen Griff 121,
mit welchem die Platte zurückgezogen werden kann, damit sich der Streifen erforderlichenfalls
von Hand.bewegen läßt. Der Lenkhebel 201 bringt eine Schlußbewegung für die Stempelkombination
hervor, die beim Niederdrücken der Taste eingestellt ist. Ein Lenkhebel 202, mechanisch verbunden mit einer senkrecht hin
und her gehenden Stange 116, stellt die Elemente für den Punktstempel, ein ähnlicher Hebel 203,
in Verbindung mit einer auf und nieder gehenden Stange 117, die Elemente für den Strichstempel
ein. Die Hebel 202 und 203 werden von Rückzugfedern 204 beeinflußt. Die Hebel 201,
202 und 203 werden bei den gewöhnlichen Lochapparaten von drei Fingertasten bedient, aber
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind diese Fingertasten durch zwei Elektromagnete
100 und 101 ersetzt. Jeder dieser Magnete weist
eine Längsbohrung seines Kerns auf, und ein Messingbolzen 102 mit dem Eisenanker 105 erstreckt
sich durch die Bohrung des Magneten
101 bis zum Eingriff mit der Strichtaste 203,
ein Metallbolzen 103 mit dem Anker 104 durch die Bohrung des Magneten 100 bis zum Eingriff go
mit der Punkttaste 202. Der Hebel 201 wird von dem Magneten 200 und einem elektrischen
Stromkreis bedient, wie beschrieben werden soll.
Es ist eine Anzahl umlaufender, durch den Motor angetriebener Stromunterbrecher vorgesehen,
um einen Lokalstromkreis folgeweise zur Übertragung von kurzen Stromstößen zu teilen. Diese Stromunterbrecher sind in den
Fig. ι und 2 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 trägt ein Rahmen 90 die Lager für die drei Wellen 40, 41, 42.. Auf der Welle 40 ist
ein Rad 50 befestigt, dessen Umfang in isolierende und leitende Stellen geteilt ist, wobei ein
Federfinger 47 auf dem Radumfang schleift. In gleicher Weise ist die Welle 41 mit einem
Rade 51 und einem Kontaktfmger 49, die Welle 42 mit einem Rade 52 und einem Kontaktfinger
48 ausgerüstet.
Die Wellen 40, 41, 42 sind dauernd bestrebt, no
sich zu drehen, und zwar unter dem Einfluß einer Welle s, die ein Elektromotor m in einem
Stromkreis 64 mit einem Widerstand 63 umtreibt. Die Welle s trägt ein Zahnrad w im
Eingriff mit einem Triebt auf der Welle 66,
die in einem Rahmen 91 gelagert ist. Die Welle 66 besitzt ein Zahnrad 60 im Eingriff mit einem
Rade 62 auf einer kurzen Welle η und mit einem Rade 61 auf einer kurzen Welle 0. Reibungskupplungen
f verbinden die Welle 66 mit der Welle 41, die Welle η mit der Welle 40 und die
Welle 0 mit der Welle 42. Auf diese Weise wird
den Wellen 40, 41, 42 das dauernde Drehungsbestreben erteilt.
Auf dem Ende der Welle 40 sitzt ein gezahntes Hemmrad 89, und auf der Welle 42 ein
gezahntes Hemmrad 87. Jedes Hemmrad besitzt 10 Zähne (Fig. 6). Eine Klinke 85 am
Hebel 80, der bei 81 drehbar ist, besitzt meißeiförmige Enden und schwingt zwischen den
Zähnen des Hemmrades 88 einerseits und des Hemmrades 89 anderseits. Eine ähnliche Klinke
86 des Hebels 82, der bei 83 drehbar ist, schwingt zwischen den Hemmrädern 88 einerseits
und 87 " anderseits. Eine Messingplatte 84 hält die Hebel 80 und 82 in gleicher Höhe.
Es sind zwei Elektromagnete 20 und 21 mit Ankern 18 und 19 vorhanden. Eine Messingstange
22, die mit dem Hebel 80 und dem Anker 19 verbunden ist, besitzt eine Führung, durch
welche sie in dem Gestell des Magneten 21 hin und her geht. Eine ähnliche Messingstange 23
zwischen dem Anker 18 und dem Hebel 82 gleitet in dem Gestell 24 des Magneten 20.
Der Anker 19 wird durch eine Feder 43 zurückgedrückt und ist durch eine Spindel 45 einstellbar.
Der Anker 18 besitzt gleichfalls eine Feder 44 und eine Einstellspindel 45. Jede der Spindeln
45 greift durch einen Schlitz in der Stange 22 bzw. 23 und ist an dem Ende einer in senkrechter
Ebene parallel darunter liegenden Stange befestigt. Das andere Ende jeder der unteren
Stangen trägt eine außen gerändelte Mutter 45', die in einer festen Stütze drehbar gelagert ist.
Wird die Mutter 45' gedreht, so bewegt sie durch Schraubenschub die zugehörige Stange und dadurch
auch die Spindel 45 in der Richtung auf die Stütze, oder entgegengesetzt. Hierdurch
wird die Spannung der Feder 43 und ihre Rückzugkraft erhöht oder vermindert, je nach dem
Drehsinn der Mutter in ihrem Lager an der festen Stütze. Die Federn 43 und 44 ziehen die Anker
19, 18 von den Spulen der Magnete 21, 20 ab.
Die Klinken 85 und 86 sind normal im Eingriff mit den Hemmrädern 89 und 87, welche die
Wellen 40 und 42 sperren, während die Welle 41 freigegeben ist. Wird der Magnet 20 erregt, so
gibt die Klinke 86 das Hemmrad 87 frei und greift in das Hemmrad 88 ein. Die Welle 41
ist gesperrt, und die Welle 42 läuft frei. Wird der Magnet 21 erregt, so gibt die Klinke 85 das
Hemmrad 89 frei und sperrt dasHemmrad 88, so daß die Welle 40 frei läuft und die Welle 41
gesperrt ist. Der Magnet 20 befindet sich im lokalen Stromkreis mit den Kontakten 10 und 11
des Relais r. Der lokale Stromkreis des Elektromagneten 20 enthält eine Batterie 16 und
Drähte 14, 15. Der Magnet 21 liegt im Ortsstromkreise mit den Kontakten 10, 12 des
Relais r über die Batterie 16 und Drähte 13, 14. Der umlaufende Stromunterbrecher 48, 52
(Fig. 1) liegt im Stromkreise mit dem Magneten 101 über eine bei g geerdete Batterie 206
und Draht 171. Der Stromunterbrecher 50, 47 liegt im Stromkreise mit der Magnetspule
100 über die· Batterie 206 und einen Draht 70. Die leitenden Teile der Unterbrecherscheiben 52,
50- sind bei g geerdet. Der Stromunterbrecher 51, 49 Hegt im Stromkreise mit dem Magneten
200 über die Batterie 206, einen Draht 71 und die bei g geerdete Rückleitung.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Angenommen, ein sogenannter Blockimpuls wird aufgenommen, und das Relais r
schließt seine Kontakte 10, 12 während der Dauer des Blockimpulses; dieser Blockimpuls
stellt in seiner Ausdehnung und vermöge der hierdurch bedingten Übertragung von vier
Punkten den Buchstaben H dar. Der Magnet 21 zieht nun seinen Anker 19 an, bringt die Klinke
85 außer Eingriff mit dem Hemmrad 89 und in Eingriff mit dem Hemmrad 88. Der hierdurch
in Gang gesetzte Stromunterbrecher 47. 5°
schließt und unterbricht während der Dauer des Blockimpulses den Stromkreis 70, 206
viermal und läßt den Magneten 100 viermal folgeweise tätig werden, und Hebel 202 wird nacheinander
viermal niedergedrückt, damit auch der Stromkreis über den Magneten 200 durch die Kontaktschließung bei 250, .251 erregt,
wie die Fig. 4 und 5 darstellen. Der Stromkreis durch den Magneten 200 wird also erst
bei Schließung des Kontaktes 250, 251 vervollständigt, wobei der Hebel 201 mit dem Hebel
202 jedesmal zusammenwirkt., wenn der Hebel 202 niedergedrückt wird. Hieraus folgt, daß
vier Punktlochungen und vier Speiselöcher in dem Streifen- hervorgebracht werden. Am
Ende des Blockimpulses nimmt der Relaisanker 10 eine Mittelstellung ein, der Hebel 80
wird losgelassen, das Hemmrad 88 freigegeben und das Hemmrad 89 gesperrt, so daß die Teile
wieder ihre Ruhelage einnehmen.
Angenommen, daß unmittelbar darauf ein Strich duich einen entgegengesetzten Impuls
übertragen wird, so stellt der Hebel 10 des Relais r den Kontakt mit 11 her, und ein lokaler
Stromkreis wird durch die Magnetspule 20, Batterie 16 und Drähte 14,15 geschlossen. Der
Magnet 20 zieht seinen Anker 18 an, das Hemmrad 87 wird freigegeben und das Hemmrad 88
gesperrt. Der Stromkreis der Magnetspule 101 wird über die Teile 48, 52, 171, 101, 206 und
die Rückleitung g geschlossen. Dieser Stromkreis wird wiederholt durch den Unterbrecher
48, 52 unterbrochen, während das Relais 20 die zuletztbeschiiebene Stellung einnimmt, und n5
ebenso viele Strichlochungen werden an der entgegengesetzten Kante des Streifens hervorgebracht,
zugleich mit entsprechenden Speiselöchern in der Mitte, entsprechend der Dauer des empfangenen Blocksignalimpulses, da der
Hebel 203 in derselben Weise mit dem Hebel 201 zusammenwirkt wie der Hebel 202. Beim Auf-
hören des' Linienstoßes durch das Relais r nehmen die Teile ihre Ruhelage wieder ein.
Das Hemmrad 88 ist frei, und der Stromunterbrecher 49, 51 übermittelt eine Reihe von
Stoßen auf den lokalen Stromkreis 71 mit der Magnetspule 200 der Batterie 206, dem Draht 71
und der Rückleitung g, so daß die Reihe der Speiselöcher für den Streifen t stetig verläuft,
vermöge der Tätigkeit des Hebels 201, unter dem Einfluß des Magneten 200.
Es versteht sich, daß das Maß der selbsttätigen Übertragung und das Maß der Drehung
der Wellen 40, 41, 42 zueinander in wesentlich fester Beziehung steht, und daß ein Gleichlauf
in dem erforderlichen Maße geschaffen ist, indem in eines der 10 zähnigen Hemmräder 87, 88, 89
(Fig. i, 2 und 6) eine der Klinken 85 oder 86 eingreifen. Eine solche Klinke beschleunigt oder
verzögert bei ihrem Eingriff in das Hemmrad die Drehung der Radwelle, indem die Klinke
auf die geneigten Zahnflächen beschleunigend oder verzögernd wirkt, wenn keine volle Übereinstimmung
besteht.
In den Fig. 1 und 3 ist der Locher mit einem Metallgehäuse oder Metallrahmen 205 und einem
Brückenstück 106 aus Messing an Pfosten dargestellt, die von einem Querstück 207 getragen
werden. Schrauben 107 dienen als einstellbare Anschläge für die Stangen 102 und 103.
In Fig. 7 ist ein Handübei trager ν auf
Station i und eine abweichende Form des Aufnahmerelais r bei einer Station / vorgeführt.
Die Wirkungsweise bleibt wesentlich die gleiche. Für den Handelsverkehr wird die ganze Vorrichtung
in einem Gehäuse eingeschlossen, das, wie die Fig. 4 zeigt, in seinem oberen Teil die
Magnete 100 und 101 und in einem unteren
Teil den Magneten 200 und den Kondensator d aufnimmt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Übertragen telegraphischer Nachrichten von einer Geber- nach einer Empfängerstelle, in welcher die über ein polarisiertes Linienrelais eintreffenden verschiedenartigen und verschieden langen Stromimpulse in Einzelimpulse umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von drei von einem Motor (m) angetriebenen und mit je einem Stromunterbrecher (50/47,5i/49» 52/48) versehenen Wellen (40, 41, 42), von denen im Ruhezustande der Leitung nur eine Welle (41) umläuft, während die beiden anderen gesperrt sind (durch 85/89 und 86/87), je nach der Art und Dauer des eintreffenden Strom- oder Blockimpulses die eine oder die andere Welle (40 oder 42) bei gleichzeitigem Stillstand der für gewöhnlich sich drehenden Welle (41) mit ihrem Strom- ■ unterbrecher (50/47 ö*der 52/48) in Umdrehung versetzt wird, wobei je nach der A't und Dauer des Blockimpulses vermittels der Stromunterbrechungsvonichtung der Punkt oder Strichstempelstromkreis (g, 206, 100, 70, 47, 50, g, oder g, 206, 101, 171, 48., 52, g) mit den entsprechenden Stanzteilen (202, 116, 114, 112 bzw. 203,117, 113, 110) in der für den betreffenden Buchstaben erforderlichen Anzahl von Unterbrechungen eingeschaltet wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE297528C true DE297528C (de) |
Family
ID=551817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT297528D Active DE297528C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE297528C (de) |
-
0
- DE DENDAT297528D patent/DE297528C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE297528C (de) | ||
DE927636C (de) | Streifenabtastvorrichtung fuer Telegraphensender | |
DE460573C (de) | Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind | |
DE669234C (de) | Telegraphenanlage | |
DE699366C (de) | Selbsttaetige Aufzeichnungsvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE301461C (de) | ||
DE234802C (de) | ||
DE219344C (de) | ||
DE685612C (de) | Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung | |
DE260809C (de) | ||
DE152478C (de) | ||
AT151214B (de) | Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen. | |
DE139467C (de) | ||
DE201512C (de) | ||
AT119777B (de) | Drucktelegraph. | |
DE163210C (de) | ||
DE77501C (de) | Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate | |
DE830965C (de) | Telegraphensystem mit einem Haupt- oder Steueramt, das ueber eine Zweiweguebertragungsleitung mit mehreren entfernt liegenden AEmtern verbunden ist | |
DE430668C (de) | Elektromechanische Vorrichtung zur selbsttaetigen UEbertragung der amtlichen Zeit auf grosse Entfernungen mit Hilfe eines Fernsprechnetzes | |
DE552488C (de) | Sortiermaschine fuer Zaehlkarten mit Lochkombinationen | |
DE530577C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen | |
DE438893C (de) | Zaehlwerksanlage, insbesondere zur gemeinsamen Kontrolle der Foerderung mehrerer Schaechte |