DE297409C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297409C
DE297409C DENDAT297409D DE297409DC DE297409C DE 297409 C DE297409 C DE 297409C DE NDAT297409 D DENDAT297409 D DE NDAT297409D DE 297409D C DE297409D C DE 297409DC DE 297409 C DE297409 C DE 297409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
needle
tightening
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297409D
Other languages
English (en)
Publication of DE297409C publication Critical patent/DE297409C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 297409 KLASSE 11 a. GRUPPE
GEBRUDER BREHMER in LEIPZIG-PLAGWITZ.
Verfahren zum Festziehen der Stiche an Fadenbuchheftmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1915 ab.
Bei den Fadenheftmaschinen aller bis jetzt bekannt gewordenen Systeme geschieht das ' Spannen der Fäden durch Spannvorrichtungen, welche zwischen die von den Spulen kommenden Fäden und die Heftnadeln geschaltet sind.
Dementsprechend muß auch nach vollendeter Heftung die Spannung der Fäden von außen erfolgen.
ίο Bei allen mit Doppelfaden arbeitenden Heftsystemen hängt der Stich der vorletzten Lage so lange mit den Heftnadeln zusammen, bis er nach der vollständigen Heftung der letzten Lage freigegeben wird, und nun kann er erst vollends festgezogen werden. Da aber die Fadenspannung noch vor dem letzten Stich eingeschaltet ist, so muß sie erst durch diesen hindurch wirken, um die Schlingen des Stiches aus der vorletzten Lage vollends festzuziehen.
Es wird nämlich die Kettenöse der vorletzten Lage so lange um den Schaft der Nadel liegenbleiben, bis die Kettenöse des letzten Bogens durch sie hindurchgezogen ist, worauf die erstere Kettenöse dann erst von dem Schaft der Nadel abrutschen kann. Je mehr man aber die Fäden spannt, um so fester wird der letzte Stich, um so größer wird auch die Reibung der Fäden, die überwunden werden muß, um die im vorletzten Bogen liegende Kettenöse und damit den zu ihr gehörenden Stich festzuziehen. Es kann also stets nur ein Bruchteil derjenigen Zugkraft, die in der Fadenspannvorrichtung wirkt, zum Zuziehen der langen Kettenöse des vorletzten Bogens verwendet werden, das übrige geht durch die Reibung an den vielen Kanten von Papier und Nadeln verloren.
Das vorliegende Verfahren zum Festziehen der Stiche soll nun diesen Übelstand beseitigen und ist dadurch gekennzeichnet, daß man den letzten Stich durch eine besondere Einrichtung so lange offen hallt, bis diejenigen Schlingen, die durch ihn hindurch angezogen werden müssen, festgezogen sind.
Dazu ist eine — unabhängig von der bekann-· ten, auch jetzt noch nötigen Fadenspannung arbeitende ·— Fadenspanneinrichtung vorgesehen, welche gewissermaßen zwischen den letzten und vorletzten Stich geschaltet wird und den letzten Stich so lange offen hält, bis die vorletzte Schlinge von der Hakennadel abgerutscht und angezogen ist. Hierauf erst erfolgt in bereits bekannter Weise das Zusammenziehen des letzten Stiches. ,
Als Ausführungsbeispiel ist eine Heftung gewählt, wie sie durch Patent 197590 bekannt geworden ist. Die beim Heften des letzten Bogens um· den Schaft der Nadel liegende Kettenöse des vorhergehenden Bogens rutscht " von der Nadel erst ab, wenn letztere über dem Bogen steht. In dem Beispiel bat dann aber der die vorletzte Öse bildende Faden sich bereits um den letzten Stich geschlungen und schnürt ihn immer fester ab, je stärker die bekannte Fadenspannung an dem freien, aus der Lage führenden Fadenende wirkt; um so
größer wird daher auch an dieser Stelle die Reibung, und um so weniger Zugkraft bleibt zum Zuziehen der Schlinge des vorletzten Bogens übrig. Die Folge ist, daß der Faden reißt, oder durch Einreißen ins Papier die zu starke Fadenspannung sich ausgleicht, ohne den mit dem Ziehen gewollten Zweck zu erreichen, d. h. die vorletzte Schlinge bleibt trotz aller Anstrengung groß. ίο Das obenerwähnte Heftbeispiel gemäß Patent 197590 ist nun in der Zeichnung mit den durch die vorliegende Erfindung zum Ausdruck kommenden Änderungen veranschaulicht, und zwar stellt Fig. 1 eine fertige, mit- -tefs Näh- und Hakennadel hergestellte Heftung dar. Fig. 2 zeigt, wie die Fäden ineinandergeschlungen werden, Fig. 3 den Augenblick, wo die eine den Stich bildende Schlinge vom Fadenführer abgeworfen und an die Hakennadel abgegeben ist, während die noch im Schieberkopf hängende Schnürschlinge das Anziehen der vorhergehenden Kettenöse ermöglicht. Fig. 4 und 5 zeigen schaubildliche Ansichten der gehefteten Lage, von denen die erstere die Wirkung der Spannung der um den Fadenzieher liegenden Schnürschlinge erkennen läßt. Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein anderes Heftsystem.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Nachdem die Nadeln a, b, c den Falz der Lage durchstochen haben, gehen sie zur Schleifenbildung etwas zurück. Der Fadenzieher d fährt mit seiner Spitze'x in die durch die Nadel ä gebildete Schlinge (spätere Kettenschlinge 6) und mit seiner Spitze y in die durch die Nadel b gebildete Schlinge (spätere Schnürschlinge 7). Dabei wird durch die geeignete Form der Spitze j> die Schlinge der Nadel b über die der Nadela gestreift (Fig.2). Beim nun folgenden Aufwärtsgang der Nadeln erfaßt der Haken der Nadel c die Schlinge der Nadel α und zieht sie nach außen durch das Buch durch. Der Fadenzieher d geht dabei etwas zurück und läßt die Schlinge der Nadel α (Kettenschlinge), die jetzt in der Hakennadel hängt, los, so daß diese durch Zug am Faden 1 angezogen wird. Gleichzeitig wird auch am Faden 2 gezogen, so daß sich die Schlinge 7 straff um den Hals der Spitze y legt (Fig. 3 und 4). Der Fadenzieher d kann nun entweder stehenbleiben, während die am Faden 2 wirkende Spannung um den glatten, runden Hals von d herum auf den Faden 3 übertragen wird, oder der Fadenzieher bewegt sich wieder ein kurzes Stück nach der Hakennadel zu. Auch hierdurch wird ein Zug auf den Faden 3 ausgeübt. Da die beiden Nähnadeln α und b beim Heften des vorhergehenden Bogens ihre Lage vertauscht hatten, bildet die bei /' in den vorhergehenden Bogen hineinführende Fortsetzung des Fadens 3 in diesem Bogen die Kettenschlinge 4, 5. Durch den am Faden 3 wirkenden Zug wird infolgedessen die inzwischen von der Hakennadel c abgerutschte Kettenschlirige 5 so klein zusammengezogen, als es.die Lagendicke zuläßt. Der in dieser Lage die Schnürschlinge 8 bildende Faden (Fig. 4) bildet in der neuen Lage die Kettenschlinge 6, und da diese zunächst noch nicht straff gespannt wird, bleibt ^0 auch die Schlinge 8 zunächst noch lose. Das Anziehen der Kettenschlinge 5 wird infolgedessen durch die Schnürschlinge 8 nicht gehindert, und es ist hierzu nur eine geringe Kraft nötig, so daß weder ein Einreißen des Papiers noch das Zerreißen des Fadens zu befürchten ist. Der Fadenzieher d. geht dann weiter zurück, gibt auch die Schlinge 7 frei, und die Nadeln gehen weiter in die Höhe; bevor dann ein neuer Arbeitsgang beginnt,. wechseln die beiden Nähnadeina und b stets gegenseitig ihre Lage.
Die als bekannt vorausgesetzte Vorrichtung zum Spannen und Entspannen der Fäden ι und 2 kann beliebig sein.
Die neue Art, die Fadenzieher zum Zusammenschnüren der Stiche mit herauszuziehen, beschränkt sich aber nicht auf die obenerwähnte, in Patentschrift 197950 dargestellte Heftart, sondern kann gleich vorteilhaft auch auf alle anderen mit Kettenstichverschlingung arbeitenden Buchheftverfahren in analoger Weise Anwendung finden.
So könnte z. B. bei der in Fig. 6 dargestellten Heftung das vorliegende Fadenspannverfahren so angewendet werden, daß der Fadenzieher die Schlinge, nachdem sie in die Hakennadel gelegt ist, so lange festhält, bis die Nadel mit der vom Fadenzieher abgenommenen Schlinge so hoch steht, daß die vorhergehende, um den Nadelschaft liegende Kettenschlinge abgerutscht ist, und nun kann durch entsprechende Bewegung des Fadenziehers gegebenenfalls unter Mitwirkung der bekannten Fadenspannvorrichtung der Faden unmittelbar so beeinflußt werden, daß diese vorhergehende Schlinge der Bogendicke entsprechend zusammengezogen wird, ehe der Stich in der letzten Lage festgezogen ist. Durch die bereits bekannte Vorrichtung werden, wenn dann der n0 Fadenzieher zurückgeht, die lose gewordenen Fäden und damit der Stich der letzten Lage festgezogen, soweit es die lange Schlinge in der letzt gehefteten Lage, die jetzt in der Hakennadel hängt, zuläßt. .
Durch die neue Art der Fadenspannung wird der weitere Vorteil erreicht, daß durch die durch die Häkelbewegung (Drehung der Hakennadel um .ihre Achse und wieder zurück) hervorgerufene Kreuzung der Faden der aus
der Lage herausgezogenen Schiingenöse bei diesem nachträglichem Anziehen des letzten Stiches wieder verschwindet.
Der Buchhöhe entsprechend können rhehrere der in Fig. ι und 6 dargestellten Systeme nebeneinander verwendet werden, wobei die Stichrichtung sowohl gleichlaufend als auch entgegengesetzt sein kann.
Zeitlich könnte der beschriebene Spanrivorgang auch so gelegt werden, daß der Faden·· zieherrückgang so geregelt wird, daß das Anziehen der beim Austritt der Hakennadel aus der Papierlage abgerutschten Öse in bekannter Weise durch Zug am Faden 2 erfolgt, ehe
X5 die Schlinge vom Fadenzieher d abgestreift wird. Auch dadurch wird der Fadenzieher bereits zur Mitwirkung an der Fadenspannung herangezogen. Der Zug am Fadenende 3 wird dadurch allerdings um die Reibung, die der Faden am Hals des Fadenziehers hat, vergrößert, sie bleibt aber, da die zahlreichen Kanten der bekannten Fadenführungs- und Spannvorrichtungen, die in der Zeichnung weggelassen sind, ebenfalls noch die Reibung vergrößern, immer noch wesentlich kleiner, als wenn das Anziehen erst erfolgt, wenn die Schlinge schon vom Schieberkopf abgstreift ist, wie dies bisher üblich war.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Festziehen der Stiche an Fadenbuchheftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Festziehen der Fadenschlingen in wechselweisem Zusammenwirken einer bekannten, durch Zug von außen an dem zur Spule führenden Fadenende wirkenden Spannvorrichtung mit einer den Faden im Innern der Lage erfassenden und die Schlingen zusammenziehendenEinrichtung erfolgt, zum Zwecke, eine feste Heftung zu erzielen.
2. Fadenbuohheftmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern der Papierlage wirkende Einrichtung zuni Festziehen der Schlingen aus dem Fadenzieher gebildet wird, dem eine entsprechende Zusatzbewegung zum Erfassen bzw.' Spannen der Fäden erteilt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297409D Active DE297409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297409C true DE297409C (de)

Family

ID=551708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297409D Active DE297409C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297409C (de)
DE862742C (de) Fadenverschlingung von Markierfaeden an Stoffkanten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen der Markierfaeden
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
DE655682C (de) Verfahren zum Trennen der Verbindungsfaeden zwischen zwei benachbarten Buchblocks in Fadenbuchheftmaschinen
DE195177C (de)
DE577337C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sicherheitsschleife auf Heftmaschinen mit Kreuzknotenbildung und Greifernadel
DE551683C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sicherheitsschleife auf Heftmaschinen mit Kreuzknotenbildung und Greifernadel
DE275876C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE417246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen oder Abbinden von insbesondere langgestreckten Gegenstaenden, z. B. Wuersten
DE912078C (de) Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels
DE419907C (de) Fadenbuchheftmaschine
DE166647C (de)
DE385555C (de) Einrichtung an Heftmaschinen zur Bildung von Stoffschlaufen
DE292078C (de)
DE239601C (de)
DE102005048267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fäden an einem Werkstück
DE136196C (de)
DE488312C (de) Stickmaschine mit beiderseits spitzen Nadeln und Fadenanzugsvorrichtung
DE214924C (de)
AT87535B (de) Verfahren zum Umnähen von Ringen.
DE403992C (de) Zweispitziger Fadenleger fuer Fadenheftmaschinen
DE2616927A1 (de) Verfahren und wirknadel zum durchwirken von faservlies auf kettenwirkmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
DE250577C (de)
DE269865C (de)
DE449229C (de) Verfahren und Kloeppelmaschine zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine