DE166647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166647C
DE166647C DENDAT166647D DE166647DA DE166647C DE 166647 C DE166647 C DE 166647C DE NDAT166647 D DENDAT166647 D DE NDAT166647D DE 166647D A DE166647D A DE 166647DA DE 166647 C DE166647 C DE 166647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
workpiece
stitches
thread
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166647D
Other languages
English (en)
Publication of DE166647C publication Critical patent/DE166647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/14Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing perforated or press buttons

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Beim Annähen von Knöpfen an Bekleidungsstücke oder bei Herstellung anderer Näharbeiten auf Zweifaden-Nähmaschinen, welche Gruppen von Stichen bilden, wie beim Verriegeln, Zusammenheften oder Benähen von Knopflöchern, ist es wünschenswert, die abgeschnittenen Enden der Fäden zu verknoten, so daß das Aufrebbein oder Aufräufeln der Stiche in verläßlicher Weise verhindert
ίο wird. Dies ist besonders wünschenswert und notwendig beim Annähen von Knöpfen, wo die Befestigungsstiche ziemlich bedeutenden Zug und Drehung auszuhaken haben, wodurch das Loswerden der Stiche befördert wird.
Bisher war es gebräuchlich, beim Annähen von Knöpfen, Herstellung von Verriegelungen usw. auf Zweifaden - Nähmaschinen jede Gruppe von Stichen dadurch zu vollenden, daß man zwei oder drei Befestigungsstiche machte,
.20 welche an einer Stelle ausgeführt wurden, indem man die wagerechten Bewegungen des Stoffes oder der Nadel während dieser Zeit aufhören ließ. Aber selbst bei dieser Art der Befestigung der Fadenenden gehen durch den Gebrauch des Kleidungsstückes usw. die Fadenenden leicht auf, wodurch der feste Zusammenhang der übrigen Stiche der Gruppe gefährdet wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die oben erwähnten Nachteile zu verhüten, indem man die Enden der beiden Fäden, die zur Herstellung der Stichgruppen benutzt wurden, in einen festen Knoten zusammenschlingt, der in verläßlicher Weise das Aufrebbein der Stiche verhindert.' Erreichen läßt sich der angestrebte Zweck mit Hilfe einer Zweifadensteppstich-Nähmaschine bekannter Konstruktion, ohne daß neue Teile hinzugefügt werden, dadurch, daß man die vorhandenen Teile etwas umändert, wie dies weiter unten beschrieben werden wird.
Um die Erfindung auszuführen, wird die letzte wagerechte Bewegung" oder Verschiebung, welche dem Arbeitsstück oder der Nadel bei Herstellung einer Gruppe von Stichen gegeben wird, in solcher Richtung mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Greifers ausgeführt, daß der Faden, der von dem zuletzt festgezogenen Stich im Werkstück nach dem Öhr der Nadel führt, so zu liegen kommt, daß die ausgeworfene und von dem Greifer unterhalb des Arbeitsstückes zu erfassende Schleife gedreht wird. Sobald nun der Greifer seinen eigenen Faden durch diese gedrehte oder gekreuzte Schleife des Nadelfadens gezogen hat, bildet der letztere einen halben Steg oder Schlag um den Greiferfaden; die beiden Fäden bilden dann einen halben Knoten. Wenn nun zwei oder drei halbe Knoten an einer Stichstelle gemacht werden, ohne die Nadel oder das Arbeitsstück zwischen zwei Nadelstichen wagerecht zu verschieben, und die einzelnen Schläge dicht zusammengezogen werden, dann entsteht eine feste Verknotung der beiden Fadenenden.
Mit anderen Worten: wenn ein halber Schlag des Nadelfadens um den Greiferfaden zwecks
Bildung eines halben Knotens gelegt wird, und dann nochmals ein zweiter halber Schlag mit dem Nadelfaden um den Greiferfaden genommen wird, um einen zweiten halben Knoten zu bilden, so entsteht, wenn der zweite halbe Knoten fest auf den ersten zugezogen wird, ohne daß Stoffmaterial dazwischen liegt, eine
. feste Verknotung der beiden Fäden, deren Enden an getrennten Stellen des Arbeitsstückes
ίο hervorstehen, so daß die bei zwei Abwärtsstichen der Nadel hergestellte Verknotung der Fäden nicht durch das Stichloch im Stoff zurückgezogen werden kann. Die beiden Fäden können dann dicht am Stoff abgeschnitten werden, ohne daß zu befürchten ist, daß der feste Zusammenhang der Stichgruppe gelockert wird und die Stiche aufrebbeln. Das Zusammenziehen der beiden halben Knoten, um die feste Verknotung zu bilden, wird von dem gewöhnliehen Fadenheber der Nähmaschine oder der Vorrichtung zum Festziehen der Stiche bewirkt.
Die Erfindung kann bei jeder geeigneten Zweif aden- oder Doppelsteppstich-Nähmaschine
ausgeführt werden, welche mit Mitteln zum Verschieben des Werkstückes unter der Nadel oder mit Mitteln zum Verschieben der Nadel mit Bezug auf das Werkstück bei Herstellung der Stichgruppen ausgerüstet ist, indem man die Nadel oder das Werkstück, nachdem eine Gruppe von Stichen fast beendet ist, in solcher
■ Richtung bewegt, daß die Nadel gezwungen wird, zwei aufeinanderfolgende Einstiche durch dasselbe Nadelsticliloch in dem Werkstück auszuführen und hierbei ihren eigenen Faden so zu drehen, daß dem Greifer gekreuzte Schleifen des Nadelfadens dargeboten werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt aber auch die nachfolgend beschriebene Nähmaschine, welche besondere neue Einrichtungen besitzt, die die Nähmaschine besonders geeignet machen zur Axisführung der vorbeschriebenen Arbeit sowie ähnlicher Arbeiten mit Gruppen von vorher bestimmter Stichzahl.
Auf den Zeichnungen stellen Fig. 1 und 2 die beiden Seitenansichten einer Steppstich-Nähmaschine zum Annähen von Knöpfen dar, mit welcher das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann. Fig. 3 ist eine hintere und Fig. 4 eine vordere Endansicht der Nähmaschine. Fig. 5 ist eine Bodenansicht und Fig. 6 eine teilweise Aufsicht derselben. Fig. 7 ist eine schaubildliche Darstellung der Hubvorrichtung zum Bewegen der Abstellvorrichtung. Fig. 8 ist eine gesonderte Darstellung der Hubscheibe der Abstellvorrichtung. Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung, welche die Nadel mit Bezug auf das Werkstück in solcher Stellung zeigt, daß sie dem Greifer eine offene Schleife darbietet. Fig. 10 ist ein Schnitt, welcher erläutert, wie die offene Schleife von dem Greifer erfaßt wird. Fig. 11 zeigt die Nadel und das Werkstück in solcher Stellung, daß dem Greifer eine geschlossene oder gekreuzte Fadenschleife dargeboten wird. Fig. 12 zeigt, wie die gekreuzte Schleife von dem Greifer erfaßt wird. Fig. 13 erläutert die Form der beiden halben Schläge oder Stege des Nadelfadens um den Unterfaden. Fig. 14 ist ein Querschnitt durch das Werkstück und erläutert die Bildung der beiden halben Stege in einem Stichloch. Fig. 15 ist eine schaubildliche Darstellung der Unterseite des Werkstückes; die beiden halben Schläge sind zu einem festen Knoten zus amm engezogen.
Die Stichbildungsvorrichtung der dargestellten Maschine ist diejenige der bekannten Singer- Steppstich - Nähmaschine, ausgerüstet mit Mitteln zum Annähen von Knöpfen mittels Gruppen von Stichen, von denen jede eine bestimmte Anzahl Stiche aufweist, weil nämlich die Maschine mit einer Abstellvorrichtung versehen ist, welche selbsttätig in Wirkung kommt, wenn eine bestimmte Anzahl von Stichen gebildet ist.
Die dargestellte Maschine besitzt eine Nadel 12, die von einer senkrecht auf- und niederverschiebbaren Nadelstange 13 getragen wird. Letztere erhält ihren Antrieb von einer Welle 14, die in dem oberen Teil des Armes 15 gelagert ist. Die Maschine besitzt ferner einen schwingenden Greifer 16, der unter der Arbeitsplatte sich befindet und in bekannter Weise mit der Antriebwelle 14 verbunden ist. Letztere ist mit einer Losscheibe 18 und einer Festscheibe 19 ausgerüstet. Mit der Festscheibe ist eine Abstellscheibe 20 starr verbunden. Der An- und Abstellhebel 23 ist mit seinem unteren Ende drehbar in einem Ansatz 21 eines Trägers 22 gelagert. Dieser Hebel ist mit Riemenumleger 24 und einem Kolben oder Gleitstück 25 versehen, welches durch eine geeignete Feder nach oben gedrückt wird. Auf den An- und Abstellhebel wirkt eine Spiralfeder 26 ein, die das Bestreben hat, das obere Ende des genannten Hebels nach außen zu drücken, welches Bestreben aber aufgehoben wird durch einen Sperrhebel 27, der dazu dient, den An- und Abstellhebel in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung zu halten. In geeigneten Flanschen 21 des Trägers 22 ist ein Wrinkelhebel 29 aufgehängt, dessen unterer Arm gegen den An- und Abstellhebel liegt, so daß, wenn der äußere Arm des Winkelhebels niedergedrückt wird, der An- und Abstellheber nach einwärts geschwungen wird, um die Maschine in Gang zu setzen. Der An- und Abstellhebel ist mit einem nach unten zeigenden Arm 30 ausgerüstet,' welcher ein Loch 31 aufweist, dessen Zweck weiter unten erläutert werden wird.
Die Antriebwelle 14 trägt eine Schnecke 32, die in ein Schneckenrad 33 der Welle 34 eingreift. Auf letzterer sitzt ferner eine Hubscheibe 35, welche auf ihrer äußeren Seite Führungsnuten 36 und 37 und auf ihrer inneren Seite eine Führungsnut 38 besitzt (Fig. 6). In die Hub- oder Führungsnut 36 greift das obere Ende eines an einer Stütze 40 drehbar befestigten Hebels 39 ein, welcher nach unten durch die Arbeitsplatte 17 hindurchragt. Das untere Ende des Hebels 39 ist durch eine Stange oder Schiene 41 an einen Block 42 angeschlossen (Fig. 5), welcher verstellbar in dem Schlitz 44 eines Armes 45 eines um den Zapfen 46 drehbaren Winkelhebels angeordnet ist. Der kürzere Arm 47 dieses Winkelhebels
. ist durch ein Verbindungsglied 48 mit einer unter der Arbeitsplatte der Maschine sitzenden Gleitplatte 49 verbunden. Auf der Gleitplatte ist eine oberhalb der Arbeitsplatte 17 befindliche Platte 50 befestigt. Die Zug- oder Schubstange 41 ist mit Bezug auf ihre Länge verstellbar eingerichtet, was am besten dadurch bewerkstelligt wird, daß man die Zugstangenenden mit Rechts- und Linksgewinde versieht und in die als Muttern ausgerüsteten Anschlußstücke 412 einschraubt. Dreht man nach Lösen der Kiemmuttern 414 mittels eines auf das Mehrkant 413 aufzusetzenden Schlüssels die Stange 41 in der einen oder der anderen Richtung, so kann man in bekannter Weise die Länge der Zugstange verkürzen oder verlängern.
Der Stoffhalter umfaßt einen Ober- und einen Unterteil, zwischen welchen das Werk-
35. stück mit elastischem Druck gehalten wird; der Stoffhalter ist in jeder beliebigen wagerechten Richtung unter der Nadel 12 verstellbar. Bei dem vorliegenden Beispiel ist der obere Teil oder Drückerfuß der Sto'ffklemme als Knopf halter 51 ausgebildet, der von einem Arm 52 getragen wird. Letzterer sitzt an einem Block 53, der seinerseits auf einer Platte oder Stange 54 befestigt ist, die auf der Platte 50 ruht und lose mit dieser verbunden ist.
Die Platte oder Stange 54 trägt die bewegliche Stichlochplatte 55. Diese bewegliche Stichlochplatte ist nicht von Wichtigkeit, da für viele Zwecke der Drückerfuß des Werkstückhalters unmittelbar auf das Werkstück drücken kann,
welches dann unmittelbar auf einer feststehenden Stichlochplatte aufliegt. Der nachgiebige Druck des Drückerfußes des Werkstückhalters wird durch eine Federplatte 56 erzielt.
Die untere Platte oder Stange 54 des Werk-
Stückhalters ist an ihrem hinteren Ende mit einem längeren Zapfen 57 versehen, der in einen hohlen oder geschlitzten Hebelarm 58 eingreift; letzterer ist drehbar an dem Träger 40 befestigt. Das obere Ende dieses Hebels 58 greift mit einem Zapfen oder einer Rolle in die Nut 38 der Hubscheibe 35 ein. Zwischen den Flanschen des unteren hohlen oder geschlitzten Armes des Hebels 58 befindet sich verstellbar auf dem Zapfen 57 ein Block 59, der in jeder gewünschten Stellung auf den Zapfen 57 durch eine Klemmschraube 60 festgehalten werden kann. Durch entsprechende Änderung der Höhenlage dieses Blockes kann der Bewegungsausechlag, welcher dem Werkstückhalter in Längsrichtung der Maschine durch den Hebel 58 erteilt wird, geändert werden. Durch entsprechende Änderung der Stellung des Blockes 43 in dem Schlitz des AVinkelhebels 45, 47 kann die Ausschlagsbewegung des Werkstückhalters quer zur Maschine nach Wunsch bezw. Bedarf geregelt werden.
Die Fadenahschneidevorrichtung, mit welcher die Maschine zweckmäßig zu versehen ist, besteht aus den Schneidmessern 61,62, die durch ein bogenförmiges Triebrad 63 verbunden sind. Letzteres lagert in einem Träger 64, der an dem Deckel 65 des Greifergehäuses befestigt ist. In das Triebrad 63 greift eine Zahnstange 66 ein, die von einer Gleitstange 67 getragen wird. Diese unterhalb der Arbeitsplatte der Maschine zweckmäßig geführte Gleitstange ist auf ihrem hinteren Ende mit einem Block 68 versehen, in dessen Ausschnitt 69 das untere Ende eines drehbar in dem Träger 71 gelagerten Hebels 70 eingreift. Das obere Ende des Hebels 70 greift mit einem Zapfen oder einer Rolle in die Hub- bezw. Führungsnut 37 auf der Außenseite des Hubrades 35 ein. Die Gleitstange 67 trägt auf ihrem hinteren Ende einen Zapfen 72, der von dem geschlitzten Arm 73 eines Winkelhebels umfaßt wird, dessen anderer Arm 74 mit einem Gleitzapfen 75 versehen ist, auf welchen eine Feder yy einwirkt, die gegen einen Stift 76 des Gleitzapfens drückt. Die Feder yj hat das Bestreben, den Gleitzapfen 75 nach auswärts gegen den nach unten zeigenden Arm 30 des An- und Abstellhebels 23 zu drücken.
Die beiden Hebel 70 und 73, 74 dienen dazu, der ' Fadenabschneidevorrichtung eine zweistufige Bewegung zu'geben. Ist eine Stichgruppe fast fertig gestellt, so kommt ein geeignet geformter Teil der Nut 37 zur Einwirkung auf den Hebel 70, wodurch die Fadenabschneidevorrichtung eine gewisse Bewegung erhält, um die abzuschneidenden Fäden zu erfassen. Diese erste Bewegung der Gleitstange 6y schwingt den Winkelhebel 73, 74 weit genug, um den unter Federdruck stehenden Gleitzapfen 75 in oder fast in Deckung mit dem Loch 31 des Armes 30 des An- und Abstellhebels zu bringen. Sollte der Gleitzapfen 75 nicht genau dem genannten Loch gegenüberstehen, wenn der Hebel 23 in die Anhaltestellung bewegt wird, so wird der Gleitzapfen etwas eingeschoben, bis sich der genannte Arm mit dem genannten Hebel quer zur Maschine zu be-
wegen beginnt. Alsdann springt der Gleitzapf en in das Loch 31 des Armes 30 ein und verkuppelt dieses mit dem Hebel 73, 74.
Die Hubscheibe 35 ist auf ihrer Innenfläche mit einem rippenartigen Vorsprung 43 versehen, der den Zweck hat, denn Sperrhebel 27 auszulösen, wenn 'die Maschine angehalten werden soll. Wird der Sperrhebel ausgelöst, so daß er den An- und Abstellhebel freigibt, so drückt die Feder 26 das obere Ende des letzteren nach außen, wodurch das unter Federdruck stehende Gleitstück 25 unter die Scheibe 20 der festen Riemenscheibe 19 gebracht wird. Die Scheibe.ist mit einem Einschnitt 78 versehen, neben welchem sich ein Ansatz 79 befindet (Fig. 8). Sobald der Kolben 25 in den Ausschnitt 78 einspringt, erhält ersterer und folglich auch der An- und Abstellhebel von dem Mitnehmer oder Ansatz 79 eine beschränkte Schwingung quer zur Maschine gegen den Druck einer Feder 80, welche in eine Hülse 81 des Trägers 22 angeordnet ist und auf einen Zapfen 83 wirkt, der gegen den An- und Abstellhebel gedrückt wird. Diese Querbewegung oder Querschwingung des An- und Abstellhebels bewirkt, daß der mit ihm verbundene Arm 30 der Schneidvorrichtung vermittels des Winkelhebels 73 und 74 und der anderen oben beschriebenen Verbindungen die letzte zum Durchschneiden der Fäden erforderliche Bewegung erteilt.
Die Hubscheibe 35 ist bei der vorliegenden Maschine so eingerichtet, daß sie der Stoffklemme oder dem Halter des Werkstückes der Maschine zum Annähen von flachen Knöpfen (entweder durch fläche oder durch Kreuzstiche) die richtigen Bewegungen erteilt. Zur Bildung von Kreuzstichen besitzen die Nuten 36 und 38 der Hubscheibe 35 eine geeignete Anzahl von Hubkanten, um eine bestimmte Anzahl von Stichen zwecks Annähung eines Knopfes während einer halben Umdrehung der Hubscheibe zu machen. Die Hubscheiben oder Hubteile für die Bewegung der Abstellvor'richtung sind ebenfalls doppelt angeordnet, ebenso wie auch die Teile der den Fadenabschneider beeinflussenden Nut 37 und der Hubscheiben, welche den Fadenfesthalter zur Wirkung bringen. Da die Stoffklemme beim Annähen eines flachen Knopfes mittels Kreuzstichen diagonale Bewegungen erhält, sind die Flubscheiben zum Bewegen der Stoffklemme in Längs- und Querrichtung der Maschine so eingerichtet, daß sie gleichzeitig" wirken, damit die daraus resultierende Horizontalverschiebung· der Stoffklemme eine 'diagonale Richtung erhält. Soll mit der Maschine nur eine einzige Art von Befestigungsstichen ausgeführt werden, wie solche z. B. zum Annähen eines flachen Knopfes mit nur zwei Knopflöchern oder mit einem Quersteg erforderlich' sind, so werden die Bewegungen der Stoffklemme in Längsrichtung der Maschine ausgeschaltet, indem man den Block 59 an das obere Ende des unteren Armes des Hebels 58 schiebt, woselbst er in einer mit der Drehachse des genannten Hebels zusammenfallenden Stellung befestigt wird. Hierdurch werden die Bewegungen des letzteren ohne Einfluß, und der Hebel 39 bewegt dann mit Hilfe der vorher beschriebenen Verbindung das vordere Ende des das Arbeitsstück haltenden Halters einfach rückwärts und vorwärts quer zur Maschine, so daß einfache Riegel- oder Befestigungsstiche entstehen.
In der vorbeschriebenen Maschine zum Annähen von Knöpfen führt die Nadel 12 (Fig. 9 und 11) ihren Faden 94 abwechselnd durch verschiedene Löcher in dem Knopf 96, indem der Knopf unter der Nadel entsprechend verschoben wird. Die A^erschiebungsbewegungen des den Knopf tragenden Halters werden von den Nuten 36 und 38 der Hubscheibe 35 bewirkt, wie dies bereits vorstehend erläutert ist. Wenn die Nadel die in Fig. 9 gezeigte Stellung zu dem Knopf 93 einnimmt und zum nächsten Einstich niedergeht, so liegt der Fadenteil, welcher sich von dem letzten Stich im Werkstück nach dem Nadelöhr erstreckt und in Fig. 9 mit punktierten Linien angedeutet ist, «hinter der Nadel« (die hintere Seite der Nadel ist diejenige, auf welcher der Faden das öhr nach dem Werkstück hin verläßt)', so daß, wenn die Nadel ihren nächsten Abwärtsstich macht, der Nadelfaden dem Greifer, welcher sich von rechts nach links bewegt, in einer offenen Schlinge dargeboten wird, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist. Wenn jedoch die Nadel mit Bezug auf den Knopf die in Fig. 11 gezeigte Stellung einnimmt und zum nächsten Eintisch niedergeht, so liegt der zwischen Öhr und dem letzten Stich befindliche, mit punktierten Linien dargestellte Fadenteil «vor der Nadel«, so daß die von der Nadel beim Einstich gebildete und dem Greifer dargebotene Schlinge gedreht oder gekreuzt wird, wie dies in Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Ist der Greiferfaden 97 durch die so gekreuzte Schleife oder Schlinge des Nadelfadens gezogen, so bildet der letztere einen halben Schlag no oder Steg' um den Greiferfaden, wie dies insbesondere aus der schematischen Darstellung Fig. 13 ersichtlich ist. Dieser halbe Schlag bildet, wenn er durch den Fadenheber in der üblichen Weise zugezogen wird, einen halben 115· Knoten. Wird hierauf ein zweiter Stich oder eine zweite Verschlingung des Greiferfadens mit einer gekreuzten Schlinge des Nadelfadens in demselben Stichloch des Arbeitsstückes ausgeführt, so entsteht ein zweiter halber Schlag oder Knoten. Durch Festziehen dieses zweiten halben Knotens auf den ersten halben Knoten
mit Hilfe des Fadenhebefs Werden die beiden Fäden unterhalb des Arbeitsstückes zu einem festen Knoten ioo zusammengezogen, wie dies schematisch in Fig. 15 veranschaulicht ist. Die Pfeile auf den in Fig. 9 und Ii gezeigten Knöpfen bezeichnen die Richtungen der letzten Bewegungen des Werkstückes, um das letztere in die richtigen Stellungen mit Bezug auf die Nadel zu bringen. Hieraus ergibt sich, daß, wenn man den vom Nadelöhr zum Werkstück führenden Fadenteil in die punktierte Stellung Fig. 11 bringen, d. h. auf der Vorderseite der Nadel haben will, das Werkstück oder die Nadel in einer bestimmten wagerechten Richtang mit Bezug auf die Richtung der Greiferbewegung bewegt werden muß, und zwar kurz bevor die Befestigungs- oder Verknotungsstiche (zwei oder mehr Abwärtsstiche der Nadel in dasselbe Loch) ausgeführt werden.
Um die beiden Fäden einer Steppstichnähmaschine in einen festen Knoten zusammenzuknüpfen, wie solches vorstehend beschrieben ist, empfiehlt es sich, daß die letzte wagerechte Verschiebung oder Verstellung des Werk-Stückes in einer bestimmten Richtung stattfindet, bevor die Befestigungsstiche gemacht werden. Hierbei ist es notwendig, daß die' Nadel mindestens zweimal an derselben Stelle einsticht, um wenigstens zwei halbe Stege oder Knoten zu bilden, welche, wie oben ausgeführt, durch die Einschlingung des Greiferfadens in die beiden gekreuzten Schleifen des Nadelfadens, ohne daß Stoff oder Teile des Werkstückes dazwischen kommen, entstehen und in einen einzigen Knoten zusammengezogen werden können. Zur Erreichung des angestrebten Zweckes ist die Hubbahn 36 in der Hubscheibe 35 kurz vor den glatten Teilen 361 mit gewissen Hubnasen 362 versehen, welche durch die vorbeschriebenen Verbindungen zwischen dieser Hubscheibe und dem Werkstückhalter die letzte wagerechte Bewegung des Werkstückes in der gewünschten und vorher bestimmten Richtung bewirken, wie solche durch den Pfeil auf dem Knopf in Fig. 11 bezeichnet ist. Diese soeben beschriebene Bewegung des Arbeitsstückes bringt den zwischen Nadelöhr und Knopf befindlichen Fadenteil auf die Vorderseite der Nadel (Fig. 11), wodurch die Nadelfadenschleife beim nächsten Niederstich der Nadel in der in Fig. 11 und 12 gezeigten Weise gekreuzt wird.
Es leuchtet ein, daß bei der gewöhnlichen
Arbeit der Maschine beim Benähen von Knopflöchern, weil der Öhrdurchstoß der Nadel in der Längsrichtung der Maschine liegt, abwechselnd eine offene und eine gekreuzte Schleife gebildet wird, da die Führung des Fadens von der einen oder der anderen Seite der Ebene der Greiferspitze bei der Herstellung von regelrechten Knopf-Annäh-Stichen die Art der dem Greifer dargebotenen Nadelfadenschleifen bestimmt und folglich auch die Art der Stiche, und zwar in derselben Weise wie bei den letzten Befestigungs- oder Verknotungsstichen. Mit anderen Worten, bei einem mit der vorliegenden Maschine angenähten Knopf liegen auf der einen Seite alle Stiche mit gekreuzten oder gedrehten Fadenschleifen (Fig. 11), auf der anderen Seite alle Stiche mit offenen P'adenschleifen (Fig. 9). Das Wesentliche beim Verknoten ist das Anhalten oder· Aufhören der Bewegungen des Werkstückes, während die Nadel ihre Einstiche fortsetzt, damit die Nadel mehrere Male in dasselbe Loch einsticht, so daß ein Stich unmittelbar auf den anderen gemacht wird. Wie oben ausgeführt, wird die Art dieser Gruppe von Befestigungsstichen bestimmt durch die Führung des Fadens durch das Nadelloch der Stichplatte bei der letzten \^erschiebung des Werkstückes in die in Fig. 11 gezeigte Stellung, und insofern, als das Anziehen solcher Stiche die Verkettung oder Verknotung der Fäden auf die Seite des Nadelloches bringt, welche dem vorher !gebildeten am nächsten ist, ob in demselben oder in einem vorhergehenden Loch, so folgt, daß die letzten Stiche, welche die vorliegende Maschine in ein und dasselbe Loch macht, von gleicher Art sein müssen, und da sie auf der Seite des Werkstückes gemacht werden, gesichert durch halbe Schläge bildende Stiche, so ist es klar, daß die Bildung einer Anzahl solcher Stiche, ohne daß Material dazwischen liegt, wie beim regelrechten Knopfannähen, am Ende der Herstellung jeder Stichgruppe einen vollständigen Knoten erzeugt.
Um sicher zu stellen, daß der Nadelfaden auch beim nächsten Einstich der Nadel an der Vorderseite der Nadel verbleibt, ist die Nadel unterhalb ihres Öhres mit einer kleinen, spiralförmigen Nut 101 versehen, welche den Nadelfaden auf der Vorderseite der Nadel festhält, so daß diese bei ihrem zweiten Einstich in dasselbe Loch des Knopfes ebenfalls eine gekreuzte Schlinge dem Greiferfaden darbietet behufs Herstellung eines zweiten halben Schlages oder Steges, der mit dem ersten halben Schlag, wie vorstehend erläutert, dann zu einem festen Knoten zusammengezogen wird (Fig. 15). Der Fadenheber oder Fadenregler 95, durch welchen die Lose des Nadelfadens aufgezogen bezw. geregelt und durch welchen die Stiche festgezogen werden, wirkt ebenfalls dahin, den Nadelfaden in der spiralförmigen Nut 101 zu halten, nachdem einmal der Faden sich in die genannte Nut eingelegt hat, aus welcher der Faden durch die nachfolgende wagerechte Verschiebung der Nadel oder des Knopfes nicht eher heraustritt, als bis die Verknotung der Fäden vollendet ist.
Die verknoteten Teile des Nadel- und des Greiferfadens nehmen, wenn die Spannungen der beiden Fäden richtig ,geregelt sind, solche Stellungen zu dem Werkstück ein, daß die Stiche des Nadelfadens nur auf der Oberseite und die Stiche des Greiferfadens nur auf der Unterseite des Werkstückes sich befinden, während der Knoten, der die beiden von zwei verschiedenen Einstichstellen kommenden Fäden
ίο verbindet, ebenfalls an der Unterseite des Werkstückes liegt (Fig. 15). In Fig. 9, 11 und 15 sind die einzelnen Stiche als nebeneinander liegend gezeichnet.; in Wirklichkeit werden natürlich diese Stiche einander mehr oder weniger überdecken. Ebenso sind in Fig. 10, 12 und 14 der Deutlichkeit wegen nur die zuletzt gebildeten Stiche dargestellt, die vorhergehenden Stiche der Gruppe sind fortgelassen.
Die Hubteile 362 vor den Ruheteilen 361 der Hubscheibe 35 bewirken die letzte Umstellung oder Verschiebung des Werkstückes in der richtigen Richtung, um den vom Werkstück nach dem Nadelöhr führenden Fadenteil vor die Nadel zu bringen beim Annähen von Zweiloch- oder Stegknöpfen durch eine einzige Stichgruppe oder Herstellung von einer einzigen Gruppe von Riegelstichen.
Sobald die beiden Fäden in der beschriebenen Weise zu einem festen Knoten zusammengeknotet sind, werden sie Unterhalb des Werkstückes durch eine selbsttätige Fadenabschneidevorrichtung abgeschnitten, worauf die Maschine selbsttätig durch die Abstellvorrichtung angehalten wird. Aus vorhergesagtem ergibt sich, daß, ohne Hinzufügen neuer Teile zu der Nähmaschine, welche von bekannter Konstruktion sein kann, und nur durch geringe Änderung der alten Teile, durch die die Kosten der Maschine nicht wesentlich erhöht werden, durch die vorliegende Erfindung eine Verknotungsvorrichtung geschaffen wird, mit deren Hilfe die beiden Fäden einer Steppstichnaht bei Beendigung einer Gruppe bezw. einer bestimmten Anzahl von Stichen mit einem festen Knoten zusammengeknüpft werden, worauf die Fäden dicht unter dem Arbeitsstück, d. h. an der Unterseite des letzteren abgeschnitten werden. Die Arbeit erhält dadurch nicht nur ein gutes Aussehen, sondern die Enden der Nähfäden werden auch so befestigt, daß sie sich nicht lösen können.
Die Erfindung soll sich keineswegs auf Einzelheiten der Konstruktion erstrecken, mit welchen sie verwirklicht wird, oder auf die besondere Form einer Maschine zur Herstellung von Gruppenstichen, wie solche vorstehend be~ schrieben ist, da diese sehr verschieden sein kann, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu gehen. Es können auch andere Mittel als die spiralförmige Nut in der Nadel, und ebenso auch andere Mittel zum Ändern der Richtung der letzten Bewegung des Werkstückes vor den Befestigungsstichen angewendet werden, um die selbsttätige Verknotung der Fäden herzustellen.
Obwohl die vorbeschriebene Maschine mit einer das Werkstück haltenden Stoffklemme oder einem Drückerfuß und mit einer Hubscheibe ausgerüstet ist, welch letztere das Werkstück so bewegt, daß eine richtige Anzahl von richtig angeordneten Stichen zum Annähen von Knöpfen ausgeführt wird, wobei die Stiche entweder in einer Richtung laufen oder sich kreuzen können, so kann die Maschine auch so eingerichtet sein, daß sie verschiedene Formen von Riegel- oder Heftstichen entweder mit in einer Richtung laufenden oder sich kreuzenden Stichen oder andere Arbeit, welche Gruppen einer vorher bestimmten Anzahl von Stichen erfordert, ausführt, einfach durch Anwendung auswechselbarer Hubscheiben, die verschiedene Formen von Nuten bezw. Hubbahnen haben, wie dies ohne weitere Erklärung einleuchtet.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zum Befestigen einer Gruppe übereinander liegender Stiche, die go sich aus zwei Fäden zusammensetzen und in dem Werkstück durch eine Nähmaschine gebildet und festgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden letzten Stiche der Maschine ,durch dasselbe Stichloch in dem Werkstück derart gemacht werden, daß die beiden letzten Schleifen des Nadelfadens gedreht oder gekreuzt werden, um auf der Unterseite des Werkstückes halbe Schläge oder Stege in den beiden Fäden zu bilden, deren Enden von verschiedenen Stellen auf derselben Seite des Werkstückes ausgehen, und daß die gedrehten oder gekreuzten Schleifen zu einem festen Knoten zusammengezogen werden, der das Losewerden oder Aufgehen der Stiche verhindert.
2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Zweifaden - Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Vorrichtungen zum Halten und Bewegen des Werkstückes und zum selbsttätigen Abstellen der Maschine nach Vollendung einer bestimmten Anzahl von Stichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter durch seine Bewegungsvorrichtungen in solche Stellung zur Nadel gebracht wird, daß die Nadel gezwungen ist, gekreuzte Schlingen ihres Fadens mehrere Male hintereinander, ohne daß eine horizontale Verschiebung des Werkstückes oder der Nadel dazwischen stattfindet, dem Greifer darzubieten, kurz
bevor die Maschine selbsttätig angehalten wird, so daß die beiden Fäden mit zwei halben Schlägen verknotet werden, die durch den Fadenheber oder dergl. zu einem festen Knoten zusammengezogen werden.
3. Eine Ausführungsform der Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffklemme bezw. der Halter des Werkstückes durch zwei Hebel (57, 58 und 39) bewegt wird, die derart verstellbar mit dem Werkstückhalter verbunden sind, daß jeder Hebel allein dem Werkstückhalter eine anders gerichtete Verschiebung erteilt, wobei die Hebel von Hubbahnen (38 und 36) einer Hubscheibe (35) bewegt werden, welche den Werkstückhalter, kurz bevor die Maschine abgestellt bezw. angehalten wird, so mit Bezug auf die Nadel (12) verstellen, daß diese dem Greifer eine gekreuzte Schlinge darbietet, worauf die Bewegung des Werkstückhalters aufhört, damit die Nadel zum zweiten Mal durch dieselbe Einstichstelle fährt, wobei die Schlinge durch eine spiralförmige Nut (101) in der Nadelspitze gekreuzt gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. Gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT166647D Active DE166647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166647C true DE166647C (de)

Family

ID=432029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166647D Active DE166647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722504C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722504C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE166647C (de)
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DE10247343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stiches
DE2852299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer UEberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Naehmaschine
DE10326C (de) Knopfloch-Nähapparat für Nähmaschinen
DE240057C (de)
DE15180C (de) Zwei-Nadel-Tambourir-Maschine als Neuerung der durch das Reichspatent Nr. 1766 geschützten Erfindung
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE510149C (de) Vorrichtung zum Legen eines Querfadens an Mehrnadelnaehmaschinen
DE172388C (de)
DE307844C (de)
DE2535197A1 (de) Plueschware, sowie verfahren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE239601C (de)
DE87081C (de)
DE8833C (de) Knopfloch-Verriegelungs-Apparat
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen
DE421361C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE2708258A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines haars in einem material
DE120064C (de)