DE2708258A1 - Vorrichtung zur verankerung eines haars in einem material - Google Patents

Vorrichtung zur verankerung eines haars in einem material

Info

Publication number
DE2708258A1
DE2708258A1 DE19772708258 DE2708258A DE2708258A1 DE 2708258 A1 DE2708258 A1 DE 2708258A1 DE 19772708258 DE19772708258 DE 19772708258 DE 2708258 A DE2708258 A DE 2708258A DE 2708258 A1 DE2708258 A1 DE 2708258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
needle
cam
hook needle
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708258C2 (de
Inventor
Yoshitsugu Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19772708258 priority Critical patent/DE2708258C2/de
Publication of DE2708258A1 publication Critical patent/DE2708258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708258C2 publication Critical patent/DE2708258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/02Rooting of hair in doll heads or wigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verankerung eines Haars in einem Material
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verankern eines Haars in einem Material, wie es bei der Herstellung von Perücken oder dergleichen erforderlich ist, und eine solche Vorrichtung ist in der US-Patentschrift 3 882 804 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung geht eine Hakennadel aufwärts und abwärts, während sie gleichzeitig parallel zu der Bewegung des Materials bewegt wird, in welchem das Haar zu verankern ist. Wenn Haar auf einem gewebten Material mit verhältnismäßig grobem Gewebe oder auf einem einzelnen Faden oder Garn oder auch auf einem feineren Material oder einem dünneren Garn zu befestigen oder zu verankern ist, tritt zuweilen der Fall auf, daß die Hakennadel zwischen einzelnen Fäden des Materials hindurchgeht oder durch eine Stelle in welcher kein einzelner Faden vorhanden ist, so daß in einem solchen Fall kein ordnungsgemäßer Knoten geknüpft werden kann.
  • Unter solchen Voraussetzungen wird ein Haar in dem Material nicht fest verankert. Dadurch tritt bei der obigen Vorrichtung der Nachteil auf, daß nur bestimmte Materialien zur Verankerung von Haaren verwendet werden können.
  • Die obige Vorrichtung weist jedoch noch einen weiteren Nachteil auf. Da die Stellen, an welchen die Hakennadel Knoten erzeugen kann, sich parallel zu der Richtung bewegt, in welcher auch das Material bewegt wird, ist die Verankerung von Haar auf bestimmte Intervalle beschränkt, in welchen die Hakennadel jeweils weiterransportiert wird. Somit besteht keine Möglichkeit, Haar mit größerer Dichte zu verankern. Weiterhin besteht der Nachteil, daß bei der zweiten aufwärts und abwärts gerichteten Bewegung der Hakennadel die bei der ersten aufwärts und abwärts gerichteten Bewegung erzeugte Schleife die Tendenz hat, daß die Hakennadel versehentlich in dieser Schleife verhakt, wenn sie durch diesen Bereich hindurchgeht, so daß die Schleife zerrissen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verankern von Haar in einem Material zu schaffen, welche mit außerordentlicher Zuverlässigkeit Haar auch in einem Material verankern kann, welches eine verhältnismäßig grobe Struktur oder große Maschenweite hat, so daß grundsätzlich auch Haar an einem netzähnlichen Material oder einem einzelnen Faden verankert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
  • Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß die Dichte der einzelnen verankerten Haare praktisch beliebig vergrößert werden kann.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu in der Lage, insbesondere den folgenden Nachteil zu überwinden: Wenn nämlich die Hakennadel durch die Haarschleife von unten nach oben hindurchgeführt wird, welche auf der Oberfläche eines Materials durch vorhergehende Bewegungen der Hakennadel erzeugt wurde, so besteht grundsätzlich die Tendenz, daß die Hakennadel die Schleife des Haars einhakt und zerreißt; dieser Nachteil rührt daher, daß die Haarschleife nach oben schräg gestellt ist und geneigt angeordnet ist und eine verhältnismäßig schmale Innenseite besitzt. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung in besonders zuverlässiger Weise überwunden.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dazu in der Lage, aus einzelnen Knoten besonders haltbare Doppelknoten herzustellen, indem entsprechende Nocken in Verbindung mit einer Nadelschiene verwendet werden.
  • Wenn Haar auf der Oberfläche eines Materials wie eines gewebten oder gestrickten Materials oder an einem Garn oder an einem elastischen Material mit Hilfe einer Hakennadel einer Nähmaschine bei der Herstellung von Perücken, falschen Augenwimpern oder dergleichen zu verankern ist, wird eine Hakennadel durch das Material hindurchgeführt, nach unten geführt, hakt ein entsprechendes Haar ein und wird auf die Oberseite des Materials zurückgezogen. In diesem Falle wird die Hakennadel aufwärts und abwärts bewegt, während zugleich eine hin und her gehende Bewegung in einer Richtung durchgeführt wird, welche rechtwinklig zu der Richtung des Gewebes angeordnet ist, d. h. in einer Querrichtung. Dabei ist es möglich, zuverlässig zu verhindern, daß keine ordnungsgemäße Verankerung des Haars in dem Material erfolgt (die Hakennadel mit ihrem zu verankernden Haar geht durch den oberen Teil des Materials hindurch, ohne das Haar mit dem Material zu verknoten, dies ist der Zustand, bei welchem das Haar entfernt wird). Gemäß der Erfindung wird eine zuverlässige Befestigung eines Haars auf dem Material gewährleistet. Da die Hakennadel eine quer gerichtete hin und her gehende Bewegung ausführt, ist es möglich, die Größe der Knoten zu verringern, und zwar praktisch beliebig. Indem weiterhin die Menge des zugeführten Materials entsprechend eingestellt wird, ist es gemäß der Erfindung möglich, die Dichte der Haarverankerungen praktisch beliebig zu erhöhen. Weiterhin ermöglicht es die erfindungsgemäß Vorrichtung, auch besonders zuverlässige Doppelknoten herzustellen.
  • Eine Schleifenbildung unter einem Material erfolgt in der üblichen Weise, und ein Material wird intermittierend mit Hilfe von üblichen Einrichtungen weiter transportiert, während eine bestimmte Stelle, an welcher die Hakennadel nach unten geführt wird, sich in einer Richtung bewegen kann, die praktisch rechtwinklig zu der Transportrichtung des Materials angeordnet ist, d. h. praktisch in einer Querrichtung, und die aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung der Hakennadel erfolgt gleichzeitig mit der Querbewegung.
  • Ein solcher komplizierter Vorgang, der beide Bewegungen umfaßt, gewährleistet, daß Haar direkt auf einem Material verankert werden kann oder daß Haar auf einem Faden oder Garn verankert werden kann, welches an einem netzähnlichen Material angebracht ist. Unter Verwendung eines elastischen Materials ist es auch möglich, eine Perücke herzustellen, welche praktisch auf jeden Kopf paßt. Außerdem ist es möglich, Haar auf selbst einem einzelnen Faden zu befestigen oder zu verankern. Weiterhin ist es auch möglich, die mechanische Haarverankerungsvorrichtung dazu zu verwenden, falsche Augenwimpern herzustellen, die eine besonders schwierige Arbeit erfordern. Weiterhin ist gemäß den obigen Ausführungen gemäß der Erfindung auch die Dichte der Haarverankerungen in einer Richtung parallel zu der Transportrichtung eines Materials praktisch beliebig zu erhöhen, wobei die in der Querrichtung hervorgerufene hin und her gehende Bewegung der Hakennadel gemäß der Erfindung die Möglichkeit schafft, die Dichte der Haarverankerungen praktisch beliebig einzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine grafische Darstellung, welche die Bewegungen einer Hakennadel und eines Haares für einen einzelnen Knoten veranschaulicht, Fig. 3 eine schematische Vorderansicht eines Nockens, welcher dazu dient, die Hakennadel auf und ab zu bewegen, wenn ein Haar mit Hilfe eines einzelnen Knotens verankert wird, Fig. 4 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Verankerung eines Haares auf einem einzelnen Faden mit einem doppelten Knoten erfolgt, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher eine Verankerung eines Haares mit einem einzigen Knoten erfolgt, und Fig. 6 eine Seitenansicht einer Nadelhalteschiene, welche mit einer Druckeinrichtung ausgestattet ist; diese Darstellung dient zur Veranschaulichung einer Verankerung eines Haares mit einem doppelten Knoten.
  • Die Fig. EA veranschaulicht den Zustand, in welchem die Hakennadel nach ihrer ersten Abwärtsbewegung im Begriff ist, das Haar zu erfassen. Die Fig. 6B veranschaulicht den Zustand, in welchem die Hakennadel im Begriff ist, ihre zweite Abwärtsbewegung zu beginnen, nachdem eine erste Haarschleife bei der ersten Aufwärtsbewegung gebildet wurde. Die Fig. 6C veranschaulicht den Zustand, in welchem sich die Hakennadel befindet, wenn sie im Begriff ist, aufwärts bewegt zu werden, nachdem die zweite Abwärtsbewegung ausgeführt wurde, wobei die erste Haarschleife durch die Druckeinrichtung flach gedrückt wird und das Haarende eingehakt wird.
  • Die Fig. 6D veranschaulicht den Zustand, in welchem die Hakennadel im Begriff ist, ihre dritte Abwärtsbewegung zu beginnen, nachdem bei der zweiten Aufwärtsbewegung eine zweite Haarschleife gebildet wurde. Die Fig. 6E veranschaulicht den Zustand, in welchem die Hakennadel im Begriff ist, nach oben bewegt zu werden, nachdem die dritte Abwärtsbewegung beendet ist, wobei die zweite Haarschleife durch die Druckeinrichtung flachgedrückt wird und ein Haarende eingehakt wird. Die Fig. 6F veranschaulicht den Zustand, in welchem die Hakennadel das Haarende durch die zweite Haarschleife hindurch nach oben zieht, und ein Nocken neigt einen Steuerhebel und zieht die Druckeinrichtung nach oben, so daß der Rand der Hakennadel davon gelöst wird.
  • Die Fig. 6G veranschaulicht den Zustand, in welchem das Haarende im Begriff ist, die Hakennadel zu verlassen, nachdem es nach oben herausgezogen wurde.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Hauptwelle einer Nähmaschine bezeichnet. Ein Zahnrad 2 ist an der Hauptwelle angebracht. Das Zahnrad 2 steht rechtwinklig mit einem weiteren Zahnrad 3 ii Eingriff. Mit 4 ist ein Nocken zur Erzeugung einer Querbewegung bezeichnet, der an einer rotierenden Welle 5 des Zahnrades 3 angebracht ist, so daß das Zahnrad 3 und der Nocken 4 auf derselben Welle 5 drehbar sind. Eine Nockenrolle 6 ist derart angeordnet, daß sie in eine Nockennut 7 hineinpaßt. Die Nockenrolle 6 ist an dem unteren Ende eines Gleithebels 8 angebracht, der in dem Gelenkpunkt 9 schwenkbar angeordnet ist. Weiterhin ist eine einstellbare Welle 11 vorhanden, welche mit Hilfe eines Langloches 10 an dem anderen Ende des Hebels 8 angebracht ist. Eine Verbindungsschiene 12 ist mit dem unteren Ende der Welle 11 verbunden. Die Welle 11 weist eine Mutter 13 auf, welche derart angeordnet ist, daß ihre Stellung innerhalb des Langloches 10 nach oben oder nach unten verändert werden kann. Das andere Ende der Verbindungsschiene 12 ist bei 14 an einem Stützrahmen 15 angebracht und führt mit einem oberen Gelenkpunkt 50 als Basis eine hin und her gehende Bewegung aus. Eine Nadelschiene 16 paßt in den Stützrahmen 15 derart hinein, daß sie frei auf und ab bewegbar ist. Ein Nocken 17 für eine aufwärts und eine abwärts gerichtete Bewegung hat eine Nockennut 18 auf seiner Seite. Der Nocken 17 und der Nocken 4 sind auf derselben Welle 5 angeordnet. Eine Nockenrolle 19 ist an der Seite eines Hebels 20 angebracht, der in einem Gelenkpunkt 21 schwenkbar angeordnet ist. Das andere Ende des Hebels 20 ist bei 22 an einer nach oben und nach unten gehenden Schiene 23 angebracht. Diese Schiene 23 verbindet die Nadelschiene mit einem Verbindungsteil 24.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Hauptwelle 1 gedreht.
  • Durch die Arbeitsweise des Nockens 17 im Hinblick auf eine auf und ab gerichtete Bewegung wird eine verhältnismäßig komplizierte aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung wiederholt, bei welcher die Nadel schiene 16 angehoben und abgesenkt wird, und zwar mehr als ein-oder zweimal, wobei schließlich die Nadelschiene höher angehoben wird. Weiterhin wird durch die Betätigung des Nockens 4 im Hinblick auf eine Querbewegung die Nadel schiene 16 nach links und nach rechts bewegt, während der Nähvorgang abläuft. Dadurch wird eine komplizierte Bewegung ausgelöst, welche sowohl aus nach links und nach rechts gerichteten Bewegungen als auch aus aufwärts und abwärts gerichteten Bewegungen besteht, die einer Hakennadel erteilt werden. Eine Hakennadel 32 hat einen unteren und kleineren Haken 25 und einen oberen und größeren Haken 26. Bei ihrer ersten abwärts gerichteten und ihrer kleineren ansteigenden Bewegung wird die Hakennadel 32 durch ein Material 28 hindurchgeführt, und ihr unterer und kleinerer Haken 25 hakt dabei ein langes Haar 27 unterhalb des Materials 28 ein und faltet dieses lange Haar 27 in zwei Abschnitte und hebt es über die Oberfläche des Materials 28 hinaus. In dem ersten Zustand, in welchem die Hakennadel 32 das lange Haar 27 anhebt, bewegt sich die Hakennadel 32 in der Richtung der zwei Haken, und an dem höchsten Punkt, an welchem sie angelangt, geht die Hakennadel 32 durch eine Schleife 29 hindurch, welche durch das lange Haar gebildet wurde, indem es beim vorhergehenden Vorgang in zwei Abschnitte gefaltet wurde, um eine zweite Abwärtsbewegung abzuschließen. Dann hakt der obere und größere Haken 26 der Hakennadel 32 zwei Endabschnitte 30 und 31 unter dem Material 28 des Haars 27 ein, welches zuvor angehoben wurde, wobei die Endabschnitte 30 und 31 praktisch zueinander parallel angeordnet sind, weil sie in zwei Abschnitten unterhalb des Materials gefaltet wurden, wonach diese Abschnitte über die Oberfläche des Materials 28 hinaus angehoben werden. In diesem Falle hebt der obere Haken 26 die Endabschnitte 30 und 31 durch die Haarschleife 29 hindurch, zieht die Haarschleife 29 nach oben, um sie zu verkleinern, zieht die Endabschnitte 30 und 31 heraus und erzeugt dadurch die Wirkung, daß das Haar 27 verankert wird.
  • Eine derartige Verankerung des Haares mit einem Knoten ist dazu geeignet, eine verhältnismäßig dünne Verankerung oder Befestigung in einem Bereich wie einem Umgebungsbereich oder Randbereich zu liefern, insbesondere also entlang einem Rand einer Perücke.
  • Bei der Befestigung von Haaren im mittleren Bereich der Perücke in welchem die Tendenz größer ist, daß das Haar auszufallen droht, wird vorzugsweise vorgesehen, einen doppelten Knoten herzustellen, um zu verhindern, daß die Verankerung eines Haars sich lockern könnte. Dazu ist es erforderlich, eine zweite Haarschleife 33 zu bilden, wozu die Endabschnitte 30 und 31 nochmals hindurchgeführt werden, so daß auf diese Weise die Verankerung wesentlich verstärkt wird.
  • Es wird ein Garn oder Faden 34 anstatt eines Tuches oder Gewebes verwendet, um eine Haarverankerung durchzuführen, wenn beispielsweise Augenwimpern verankert werden. Eine Hakennadel wird auf beiden Seiten des Fadens oder Garns 34 hin und her bewegt, um eine schmale lineare Haarverankerung gemäß Fig. 5 zu erreichen.
  • Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Beziehungen zwischen dem Nocken, um eine aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung 17 herbeizuführen, wobei die Hakennadel aufwärts und abwärts bewegt wird. Wenn die Nockenrolle 19 an einen Punkt 18a in der Nockennut 18 gelangt, so steht die Hakennadel 32 gerade mit dem Material 28 in Berührung. Wenn die Nockenrolle 19 an einen Punkt 18b bewegt wird, erreicht die Hakennadel 32 an der Innenseite ein Haarbündel 35, nachdem sie durch das Material 28 hindurchgegangen ist. Wenn die Nockenrolle 19 an einen Punkt 18c gelangt, so biegt die Hakennadel 32 ein Haar in seinem mittleren Bereich um und hakt es mit dem unteren und kleineren Haken 25 der Hakennadel 32 ein, hebt es durch das Material 28 hindurch und bildet die Haarschleife 29, welche aus den oberhalb der Oberfläche des Materials 28 vorhandenen gefalteten Abschnitten besteht. In diesem Falle bewegt sich die Hakennadel 32 leicht in einer Querrichtung, in welcher sie durch den Nocken 4 in der Querrichtung bewegt wird.
  • Wenn die Nockenrolle 19 an einem Punkt 18b angekommen ist, geht die Hakennadel 32 durch das Material 28 erneut hindurch und wird bis auf eine Tiefe 36 abgesenkt, welche etwas zu kurz ist, um das Haarbündel 35 zu erreichen. An diesem Punkt bewirkt die Hakennadel 32, daß ihr oberer und größerer Haken 26 die Endabschnitte 30 und 31 einhakt, welche zuvor in zwei Abschnitte gefaltet wurden, und die Nadel beginnt erneut, wieder nach oben zu gehen, und sie setzt diese Aufwärtsbewegung fort, bis die Nockenrolle 19 am Punkt 18e angekommen ist. Während dieser Zeit werden die Endabschnitte 30 und 31 durch die Haarschleife 29 hindurchgeführt, deren Größe dadurch verringert wird, daß sie nach oben gezogen wird, womit die Verankerung des Haares abgeschlossen ist. Das Bezugszeichen 37 in der Fig. 2 entspricht einem Ort des Randes der Hakennadel 32.
  • Gemäß Fig. 6& bis 6G wird gemäß der Erfindung eine Einrichtung geschaffen, welche dazu dient, einen Bruch einer Haarschleife wirksam zu verhindern. Diese Einrichtung hindert eine Hakennadel daran, welche nach oben geführt wird, eine Haarschleife einzuhaken und zu zerbrechen, welche sich während des ersten oder des zweiten Anstiegvorganges gebildet hat, zwischen denen ein Absenkvorgang ausgeführt wurde. Die Konstruktion der Einrichtung wird nachfolgend erläutert. Eine anzuhebende und abzusenkende Schiene 38 geht durch die Nsdelschiene 16 nach oben und nach unten, welche die Hakennadel 32 trägt. An dem unteren Ende der Schiene 38 ist eine Druckeinrichtung oder Andruckeinrichtung 39 angebracht, welche den Umgebungsbereich der Hakennadel 32 umgibt. Vorzugsweise ist diese Andrückeinrichtung 39 aus einem federnden Material oder aus einem kreisförmigen Stück Kautschukmaterial oder einem entsprechenden Rohr hergestellt. Der Steuerhebel 42 ist in der Nähe des unteren Endes 43 an der Nadelschiene 16 angebracht. An dem unteren Ende des Steuerhebels 42 ist eine Oeffnung 41 vorgesehen, welche durch den oberen Abschnitt der nach oben und nach unten geführten Schiene 38 hindurchgeht, und der Rand des Steuerhebels 42 kommt mit einem Nocken 45 vorübergehend zum Eingriff, welcher mit Hilfe einer Nockenrolle 44 an dem Stützrahmen 15 angebracht ist. Am oberen Ende der aufwärts und abwärts bewegten Schiene 38 ist ein Uberwurfteil 46 angeordnet, welche in das untere Ende des Steuerhebels 42 jeweils eintritt wid wieder aus diesem heraus geführt wird. Innerhalb der Nadel schiene 16 ist eine Halterung 47 angebracht, welche durch den oberen Teil der aufwärts und abwärts bewegten Schiene 38 hindurchgeht. Ein Anschlagelement 49 ist in dem unteren Teil der Schiene 38 angeordnet.
  • Eine Feder 40 ist zwischen dem Anschlag 49 und der Halterung 47 vorgesehen.
  • Die Einrichtung, welche einen Bruch eines Haars verhindert, weist eine solche Konstruktion auf, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Gemäß Fig. 6A und 6B hakt der untere und schmalere bzw. kleinere Haken 25 ein Haar aus dem Haarbündel 35 ein, und bei der ansteigenden Bewegung der Nadel schiene 16 wird die Hakennadel mit dem eingehakten Haar nach oben bewegt und bildet eine erste Haarschleife. Gemäß Fig. 6C wird die Nadel schiene 16 bei der Fortführung des Betriebes der Nähmaschine wieder abgesenkt, und die aufwärts und abwärts bewegte Schiene 38 geht mit der Nadelschiene 16 nach unten. Somit wird auch die Andrückeinrichtung 39, welche im unteren Ende der nach oben und nach unten bewegbaren Schiene 38 angeordnet ist, ebenfalls abgesenkt. In diesem Falle befindet sich die Haarschleife 29 oberhalb des Materials 28, und die Haarschleife ist um die Hakennadel 32 herum ausgebildet, von der sie bei deren erster aufsteigender Bewegung gebildet wurde. Wenn somit die Andruckeinrichtung 39 abgesenkt wird, wird die Haarschleife 29 flach gegen die Oberfläche des Materials gedrückt, und zwar durch den unteren Teil der Andruckeinrichtung 39, so daß die Haarschleife 29 keine Möglichkeit hat, über die Oberfläche auszuweichen. Die Andruckeinrichtung 39 wird auf der Oberfläche des Materials 28 fixiert, und während die Nadelschiene 16 alleine abgesenkt wird, ist die nach oben und nach unten bewegbare Schiene 38 dazu in der Lage, auf der Oberfläche des Materials 28 zu bleiben, und zwar durch ein entsprechendes Andrücken der Feder 40, wie es in der Fig. 6C veranschaulicht ist.
  • Bei der Aufwärtsbewegung der Hakennadel 32 mit den eingehakten Endabschnitten 30 und 31, die in dem oberen und größeren Haken 26 eingehakt sind, bleibt die aufwärts und abwärts bewegbare Schiene 38 weiterhin an Ort und Stelle, und zwar durch die Ausdehnung der Feder 40, bis das untere Ende der Hakennadel 32 auf die Höhe des Materials 28 gelangt ist, und deshalb bleibt die Haarschleife 29 in dem Zustand, in welchem sie durch die Andruckeinrichtung 39 flachgedrückt ist (siehe Fig. 6C und 6D).
  • Wenn somit die Hakennadel 32 durch die Innenseite der Haarschleifen 29 nach oben hindurchgeführt wird, kommt es weder zu einem Verhaken noch zu einer Beschädigung der Haarschleife 29.
  • Damit wird die angestrebte Wirkung der oben beschriebenen Vorrichtung erreicht.
  • Wenn nur ein einzelner Knoten hergestellt wird, wird die Nadelschiene 16 aus dem in der Fig. 6D dargestellten Zustand weiter angehoben, und es werden die Endabschnitte 30 und 31 herausgezogen.
  • Wenn ein Doppelknoten hergestellt wird, wird die Nockennut 18 in der Weise abgewandelt, daß eine aufwärts und eine abwärts gerichtete Bewegung 17 ausgeführt werden können, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, so daß die Hakennadel 16 weiterhin solche Bewegungen ausführt, wie sie in den Fig. 6E bis 6G veranschaulicht sind. In diesem Falle wird die zweite Haarschleife 33 flach gegen die Oberfläche des Materials 28 gedrückt, und zwar durch die Andruckeinrichtung 39, welche gemäß der obigen Beschreibung abgesenkt wird. Wenn die Hakennadel 32 weiter ansteigt und durch die Innenseite der Haarschleife 33 hindurchgeht, während die Endabschnitte 30 und 31 eingehakt sind, wird die Haarschleife 33 weder erfaßt, noch beschädigt.
  • Bei der aufwärts gerichteten Bewegung der auf und ab bewegbaren Schiene 38 gemeinsam mit der Aufwärtsbewegung der Nadel schiene 16 wird das untere Ende der Hakennadel 16, während die zwei Endabschnitte in ihrem Haken eingehakt sind, durch die Andruckeinrichtung 39 umgeben. Somit besteht die Möglichkeit, daß die Endabschnitte nicht leicht aus der Hakennadel herausgehen können, wenn das untere Ende angehoben wird. Der Steuerhebel 42, der bisher in seiner horizontalen Form angehoben wurde, ohne mit dem Nocken 45 in Berührung zu kommen, gerät nunmehr jedoch plötzlich mit dem Nocken 45 in Berührung, wie es in der Fig. 6D dargestellt ist, und die Nockenrolle 44, welche dem Nocken 45 Widerstand leistet, neigt sich plötzlich. Somit drückt der untere Bereich des Steuerhebels 42 das Vberwurfteil 46 von unten nach oben. Durch diesen Vorgang wird die aufwärts und abwärts bewegbare Schiene 38 unabhängig von der Nadel schiene 16 leicht angehoben, und dadurch wird das untere Ende der Hakennadel, welches durch die Andruckeinrichtung 39 umgeben ist, nicht länger in dieser Stellung gehalten, wie es in der Fig. 6G dargestellt ist. Nun können die Haarendabschnitte leicht aus der Hakennadel herausgeführt werden, indem beispielsweise Luft dagegen geblasen wird. Es ist auch möglich, Haar durch eine Maschine auf der Oberfläche eines mehr oder weniger sphärisch angeordneten Materials zu verankern, indem der Materialzuführungsteil etwas abgewandelt wird. Auch eine derartige Anordnung liegt im Rahmen der Erfindung.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verankern eines Haars in einem Material, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Hakennadel vorgesehen ist, welche in bezug auf das Material eine quer gerichtete hin und her gehende Bewegung ausführt, wenn die Hakennadel nach oben bewegt wird, wobei das Haar derart geführt wird, daß es in dem Material verankert wird, und zwar durch wenigstens einen Knoten, während die quer gerichtete hin und her gehende Bewegung sowie eine Aufwärtsbewegung und eine Abwärtsbewegung der Hakennadel ausgeführt werden, wobei die Hakennadel die aufwärts und die abwärts gerichtete Bewegung jeweils zweimal oder mehrfach in Verbindung mit der quer gerichteten hin und her gehenden Bewegung ausführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewebtes Material oder ein Netz vorgesehen ist, welches mit einem elastischen oder einem unelastischen Garn oder einem entsprechenden Faden ausgestattet ist, ader daß ein elastisches oder unelastisches Garn anstatt des gewebten Materials vorhanden ist oder daß das Netz als das Material dient und das Haar mit einem oder mehreren Knoten verankert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad vorgesehen ist, welches gemeinsam mit einer Hauptwelle bewegbar ist, daß weiterhin ein Nocken vorgesehen ist, um eine Querbewegung auszulösen, wobei der Nocken auf der drehbaren Welle des Zahnrades angeordnet ist, daß weiterhin ein Gleithebel vorhanden ist, welcher durch den Nocken betätigbar ist, und daß eine Verbindungsschiene vorgesehen ist, welche das eine Ende des Gleithebels mit einem Stützrahmen derart verbindet, daß eine Hakennadel in der Querrichtung bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad vorhanden ist, welches derart angeordnet ist, daß es gemeinsam mit der Hauptwelle bewegbar ist, daß weiterhin ein Nocken für eine aufwärts und eine abwärts gerichtete Bewegung vorgesehen ist, daß das Zahnrad auf der drehbaren Welle angeordnet ist, daß weiterhin ein Hebel vorhanden ist, dessen Kante oder Rand durch den Nocken aufwärts und abwärts bewegbar ist, und daß eine Hakennadel an einem Stützrahmen angebracht ist, welcher mit dem Rand des Hebels derart verbunden ist, so daß der Stützrahmen aufwärts und abwärts bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufwärts und abwärts bewegbare Schiene vorgesehen ist, welche parallel zu einer Nadelschiene angebracht ist und an dieser gehalten ist, und zwar mit Hilfe einer Feder, daß weiterhin eine Andrückeinrichtung vorgesehen ist, und zwar im unteren Bereich der aufwärts und abwärts bewegbaren Schiene derart, daß die Andrückeinrichtung die Hakennadel umgibt, daß weiterhin ein Steuerhebel mit einer Nockenrolle an dessen Rand vorgesehen ist, wobei dessen unteres Ende mit dem oberen Abschnitt der aufwärts und abwärts bewegbaren Schiene verbunden ist, daß weiterhin der Mittelabschnitt des Steuerhebels an der Nadelschiene angebracht ist, und daß ein Nocken vorhanden ist, der an dem Stützrahmen befestigt ist, so daß er der Nockenrolle gegenübersteht.
DE19772708258 1977-02-25 1977-02-25 Vorrichtung zum Verknoten von einzelnen Haaren an einem Material Expired DE2708258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708258 DE2708258C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vorrichtung zum Verknoten von einzelnen Haaren an einem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708258 DE2708258C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vorrichtung zum Verknoten von einzelnen Haaren an einem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708258A1 true DE2708258A1 (de) 1978-08-31
DE2708258C2 DE2708258C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6002179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708258 Expired DE2708258C2 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Vorrichtung zum Verknoten von einzelnen Haaren an einem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708258C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000986C1 (de) * 1999-12-13 2001-09-27 Ulrich Werner Haarverknotungsvorrichtung
DE19960062C1 (de) * 1999-12-13 2001-02-15 Ulrich Werner Vorrichtung zum Verbinden von Haaren mit einem Harrteil, insbesondere Toupet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819953A (en) * 1900-09-24 1906-05-08 United Mattress Machinery Company Knotter for mattress-tufting machines.
US857941A (en) * 1904-10-03 1907-06-25 Singer Mfg Co Machine for forming knotted-thread fastenings.
US1855541A (en) * 1929-07-26 1932-04-26 Bamkin John Walter Improved loop inserting machine
DE1485416A1 (de) * 1964-07-30 1969-06-04 Ullrich Walter Kettenstich-Naehmaschine zum Behaaren von Puppenkoepfen
GB1272411A (en) * 1969-04-02 1972-04-26 French & Sons Thomas Apparatus for producing curtains
DE2342126A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Dickel K Dipl Ing Maschinennaehnadel und vorrichtung zum einsetzen von haaren unter verwendung dieser nadel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819953A (en) * 1900-09-24 1906-05-08 United Mattress Machinery Company Knotter for mattress-tufting machines.
US857941A (en) * 1904-10-03 1907-06-25 Singer Mfg Co Machine for forming knotted-thread fastenings.
US1855541A (en) * 1929-07-26 1932-04-26 Bamkin John Walter Improved loop inserting machine
DE1485416A1 (de) * 1964-07-30 1969-06-04 Ullrich Walter Kettenstich-Naehmaschine zum Behaaren von Puppenkoepfen
GB1272411A (en) * 1969-04-02 1972-04-26 French & Sons Thomas Apparatus for producing curtains
DE2342126A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Dickel K Dipl Ing Maschinennaehnadel und vorrichtung zum einsetzen von haaren unter verwendung dieser nadel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708258C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303206A1 (de) Tuftingverfahren zur herstellung von florfaeden und schlingenfaeden in der gleichen stichreihe
DE7203221U (de) Vorrichtung zum herstellen von florstoffen
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE2708258A1 (de) Vorrichtung zur verankerung eines haars in einem material
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE3003570C2 (de)
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE4122358A1 (de) Verfahren und maschine zum anfertigen von mindestens einer schraegen schussfadenlage fuer die herstellung eines flaechengebildes, insbesondere naehgewirkes beziehungsweise kettengewirkes
DE3513112C2 (de)
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE166647C (de)
DE2225907A1 (de) Handwebstuhl
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE102022108119A1 (de) Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10306601A1 (de) Modulare Nadelflormaschine
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) IST(SIND) ZU STREICHEN 25.02.77 JP 50-53751

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee