DE297116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297116C
DE297116C DENDAT297116D DE297116DA DE297116C DE 297116 C DE297116 C DE 297116C DE NDAT297116 D DENDAT297116 D DE NDAT297116D DE 297116D A DE297116D A DE 297116DA DE 297116 C DE297116 C DE 297116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
circles
train
fixed
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297116D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE297116C publication Critical patent/DE297116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

,KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezweckt, zum Telephonieren zwischen in Bewegung befindlichen Bahnzügen oder anderen beweglichen Fahrzeugen und ,einem festen Platze Wechselströme so hoher Frequenz anzuwenden, daß diese außerhalb der Grenze der Schwingungszahl hörbarer Töne liegt, sowie auch zur Fortleitung dieser Wechselströme die längs der Bahnlinie verlaufenden Telephon- oder Telegraphenleitungen anzuwenden, und zwar ohne Störung gegebenenfalls gleichzeitig stattfindenden anderen Verkehres auf diesen Leitungen. Die Hochfrequenzströme dienen als Träger der Sprechschwingungen, wobei die Amplitude der ersteren in bekannter Weise mittels eines in den Generatorkreis eingeschalteten Mikrophons oder eines anderen veränderlichen Wechselstromwiderstandes in Übereinstimmung mit den letzteren zu variieren . veranlaßt wird.
Zu dem beabsichtigten Zwecke sind auf dem Zug ein oder mehrere Schwingungskreise
'■ in induktiver Verbindung mit ebenso vielen festen Kreisen angebracht, deren induzierende Teile aus längs der Bahnlinie verlaufenden Telegraphen- oder Telephonleitungen gebildet werden. Zwecks Ermöglichung einer Mehrzahl gleichzeitiger Gespräche zu und von dem Zuge wird ein jeder der beweglichen Schwingungs-
- kreise in Übereinstimmung mit je einem festen Kreis abgestimmt, während andererseits die beweglichen Kreise, und also auch die festen, ; mit genügend großen Intervallen zwischen den Eigenschwingungszahlen gegeneinander verstimmt sind, um Interferenz zu vermeiden. .. ■' ·
Jeder Schwingungskreis enthält Mikrophon 35 und Hochfrequenzgenerator oder Detektor und Hörer, je nachdem er zum Senden oder Emppfangen verwendet wird, oder gegebenenfalls . ■', beide. -
Die induzierenden Teile der beweglichen 40 Schwingungskreise bestehen zweckmäßig aus je einem Induktionsrahmen, der eine oder meh- · rere Windungen Leitungsdraht enthält und die. größtmögliche Induktionsfläche umschließt. Vorteilhaft ist dabei, den Leitungsdraht rings 45 um das Dach eines Wagens aufzulegen. '■■ ι
Die Kapazitäten, welche in den Schwin-! gungskreisen eingeschaltet sind und zur Abstimmung derselben dienen, sind solcher Größen- ■/ Ordnung, daß sie den gewöhnlichen Telegraphen- 50. und Telephonströmen einen außerordentlich ■■ großen Widerstand entgegensetzen. Wenn also gewöhnliche Leitungen zwecks Bildung der festen Schwingungskreise über solche Kondensatoren miteinander oder mit der Erde ver- 55 bunden werden, so haben solche Verbindungen · keinen Einfluß auf den Verlauf der Ströme' > niedriger Frequenz. Auch setzt man sich da- ; durch nicht, der Gefahr aus, Erdströme in die ; Linien hinaufzuziehen. · 60
Auf' der beiliegenden Zeichnung sind ein Paar beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. ι bezeichnen io und 18 Induktionsrahmen, welche je einem beweglichen Schwingungskreis auf dem Zuge zugehören, die ganz gleichartig, jedoch verschieden abgestimmt sind. Der Umschalter Ii verbindet den Rahmen io entweder mit dem Generator 13 und dem Mikrophon 12 oder auch mit dem Hörer 17 und dessen Detektor 15. Im ersteren Fall ist der Kreis mit dem Kondensator K, im letzteren mit K1 nach der Generatorfrequenz und übereinstimmend mit dem festen Kreise L1, C1, L[, C1 abgestimmt, in welchem eine Strecke einer gewöhnlichen Telephon- oder Telegraphenleitung als induzierender Teil liegt. Der feste Kreis ist zweckmäßig, wie aus Fig. 1 ersicht-Hch, induktiv und mittels der Induktionsspule L1 I1 an einen Generator 5 mit Mikrophon 4 ; oder Hörer 7 nebst Detektor 8 geschaltet, übrigens aber in völliger Übereinstimmung mit dem beweglichen Kreis angeordnet. Der Kondensator C3 stimmt den Generatorkreis und Cn' den Empfängerkreis ab, welche mittels des Umschalters 3 umgeschaltet werden.
In derselben Weise ist der bewegliche Kreis 18 dem festen L2, C2, L',, C2 entsprechend abgestimmt. Die beiden Gruppen, welche je aus einem beweglichen und einem mit diesem gleich abgestimmten festen Schwingungskreis bestehen, sind infolge der Verschiedenheit der Eigenfrequenz innerhalb der Gruppen voneinander elektrisch unabhängig, und die Gespräche werden daher innerhalb jeder Gruppe ungestört vermittelt. Offenbar kann die Zahl der Gruppen und damit auch die Zahl der gleich-, zeitig geführten Gespräche vergrößert werden.
Für jede neue Gruppe wird ein neuer Leitungsdraht von den längs der Bahn verlaufenden Linien ausgewählt. -
Nach Fig. 2 kann die Vorrichtung dahin abgeändert werden, daß ein einziger Leitungsdraht längs der Bahn für die Bildung der festen Schwingungskreise verwendet werden kann. Die Leitungsstrecke L und die Erdverbindung über den Kondensator C an dem einen Ende der Strecke sind demnach für eine Mehrzahl fester Kreise gemeinsam. Das andere Ende ist über eine Anzahl abgestimmter Zweige mit der Erde verbunden. Jeder Zweig enthält einen Kondensator und eine Selbstinduktionsspule und ist nach einem] entsprechenden beweglichen Kreise derart abgestimmt, daß er. der Eigenfrequenz desselben ein Minimum von Wechselstromwiderstand entgegensetzt. Wenn diese Eigenfrequenz nx bzw. n2 ist, so ist folglich
■■*■ .
2 π H1
Durch diese Abstimmung können die verschiedenen Frequenzen getrennt werden-, so daß in jedem Zweige hauptsächlich Ströme entsprechender Frequenz fließen, die übrigen aber abgesperrt sind. Ferner ist jeder Zweig mittels der Induktionsspule L1 I1 bzw. L2I2 usw. über den Umschalter 3 mit dem Generatorkreis I1, C3, 5, 4 oder aber mit dem Hörerkreis I1, C4, 8, 7 verbunden.
Die untere Grenze für die Schwingungszahlen der Hochfrequenzströme, die als Träger der Sprechschwingungen dienen, kann bei etwa 20000 gesetzt werden, weil die entsprechende Tonhöhe im allgemeinen oberhalb der Hörbarkeitsgrenze liegt.
Die vorliegende Anordnung wird nicht von den Schwierigkeiten beeinflußt, die mit dem eigentlichen Radio-Telephonproblem verknüpft sind, weil die vorkommenden Energiemengen nur geringe Bruchteile sind von der bei drahtlosem Telephonieren auch auf kürzere Abstände erforderlichen Energie. Diese verhältnismäßig minimalen Energiemengen können mit einfachen Mikrophonanordnungen geregelt und mit Hochfrequenzgeneratoren jeder Art, wie z. B. mit dem Poulscnbogen usw., leicht erzeugt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Fernsprecheinrichtung für fahrende Züge u. dgl., wobei auf dem Zug ein oder mehrere Schwingungskreise in induktiver • Verbindung mit ebenso vielen festen Schwin-, gungskreisen angebracht sind, welche aus längs der Bahnlinie verlaufenden Telegraphen- oder Telephonleitungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwingungskreis Mikrophon und Generator für ununterbrochene elektrische Schwingungen von einer Frequenz oberhalb der Hörbarkeitsgrenze oder Detektor und Hörer oder beide enthält, wobei jeder Schwingungskreis auf dem Zuge nach dem entsprechenden festen Kreis abgestimmt, den übrigen beweglichen gegenüber aber ver- stimmt ist.
    ; Λ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden
    ' eines jeden der festen Kreise ein besonderer der längs der Bahnlinie verlaufenden
    ^ " Telegraphen- oder Telephondrähte verwen-
    ; ; det wird, der teils an der festen Station und teils an irgendwelchem von .der Station entfernten Punkt über einen Konden-
    . sator derart geerdet ist, daß der auf solche. Weise mit der Erde als' Rückleiter gebildete geschlossene Schwingungskreis nach einem entsprechenden, auf dem Zuge befindlichen Schwingungskreis abgestimmt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß zum Bilden der
    festen Schwingungskreise, welche je einem der auf dem Zuge befindlichen Schwingungskreise entsprechen, eine gemeinschaftliche Strecke einer längs der Bahnlinie verlaufenden Leitung verwendet wird, deren eines Ende über einen Kondensator geerdet ist, während das andere Ende der Strecke an del· festen Station über mehrere untereinander parallel geschaltete Zweige mit der Erde verbunden ist, welche je aus Ίο einem Kondensator und einer Selbstinduktion in Reihe bestehen und so abgestimmt sind, daß der Kreis ein Minimum von Wechselstromwiderstand für die demselben entsprechende Wechselstromfrequenz bildet und wobei jeder solcher Zweig mit Mikrophon, Stromquelle, Detektor und Hörer verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297116D 1915-08-27 Active DE297116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE488317X 1915-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297116C true DE297116C (de)

Family

ID=6090593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297116D Active DE297116C (de) 1915-08-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE297116C (de)
FR (1) FR488317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116277B (de) * 1959-09-12 1961-11-02 Sueddeutsche Telefon App Kabel Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116277B (de) * 1959-09-12 1961-11-02 Sueddeutsche Telefon App Kabel Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
FR488317A (fr) 1918-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297116C (de)
DE475177C (de) Einrichtung zum Empfang elektrischer Wellen, insbesondere zur drahtlosen Sprach- undMusikuebertragung
DE504171C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen
AT109079B (de) Empfangseinrichtung für elektrische Signale.
DE665856C (de) Anordnung fuer den Sprechverkehr mit Fahrzeugen
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE890064C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung im Dampf- und elektrischen Eisenbahnbetriebmittels Hochfrequenz
DE316552C (de)
DE102016215503A1 (de) Elektromagnetisches Entkoppeln einer Antenneneinheit eines Kraftfahrzeugs von einer Energiekopplungseinrichtung
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
DE413932C (de) Antennengebilde zur Wellenuebertragung zwischen Fahrzeugen und Leitungen
DE459292C (de) Hochfrequenz-Nachrichtensystem
DE220929C (de)
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
DE756080C (de) Empfangseinrichtung zur Auswahl einer Drahtfunksendung aus mehreren ueber das gleiche Netz mit verschiedenen Traegerfrequenzen gegebenen Sendungen
DE670586C (de) Anordnung zur Ankopplung von zur Erde unsymmetrischen normalen Rundfunkempfaengern an Netze, ueber die Nachrichten mittels hochfrequenter Traeger uebermittelt werden
DE389244C (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung
DE494515C (de) Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE527099C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalstroemen, die einen oder mehrere ein- oder dreiphasige Empfangsapparate ohne Erdung betaetigen, ueber dreiphasige Kraftuebertragungsleitungen
DE160880C (de)
DE745566C (de) Filteranordnung, insbesondere zur Verwendung in elektrischen Weichen bei Drahtfunksystemen
DE599754C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen
DE607004C (de) Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen