DE599754C - Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen - Google Patents

Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen

Info

Publication number
DE599754C
DE599754C DEM105868D DEM0105868D DE599754C DE 599754 C DE599754 C DE 599754C DE M105868 D DEM105868 D DE M105868D DE M0105868 D DEM0105868 D DE M0105868D DE 599754 C DE599754 C DE 599754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
arrangement
audio
superimposing
frequency currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MUCK DIPL ING
Original Assignee
OTTO MUCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MUCK DIPL ING filed Critical OTTO MUCK DIPL ING
Priority to DEM105868D priority Critical patent/DE599754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599754C publication Critical patent/DE599754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Anordnung zur Überlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Strömen Es ist bekannt, zu den Zwecken der Hochfrequenztelegraphie die Frequenz von aus einer Hochspannungsmaschine entnommenen Strömen durch hochgesättigte Frequenztransformatoren (ohne Gleichstromsättigung) zu erhöhen; in der Abb. r ist diese bekannte Schaltung schematisch dargestellt. G bezeichnet den Hochfrequenzgenerator, Cl, L1 die Abstimmittel des auf die Maschinenfrequenz abgestimmten Primärkreises P, F den Frequenztransformator, C2, L2 die Abstimmittel des auf eine ungerade Harmonische abgestimmten Sekundärkreises S, N den Nutzkreis; durch entsprechende Bemessung des Frequenztransformators F wird die Spannungskurve des Primärstromes verzerrt und durch C2, L2 die gewünschte Harmonische ausgesiebt.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Vorteile dieses für die Hochfrequenztechnik bekannten Verfahrens für die anders gelagerten Probleme der Überlagerung von Starkstromnetzen mit Tonfrequenzströmen zu verwenden. Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Überlagerungsströme :nit niederperiodischen Maschinen zu erzeugen und eine Frequenzvervielfachung durch Kaskaden von gleichstromgesättigten Transformatoren anzuwenden. Dieses Verfahren hat den Nachteil eines niedrigen Wirkungsgrades und setzt zudem die Verfügbarkeit erheblicher Gleichstrommengen voraus, was unter Umständen nur mit besonderen Kosten (Gleichrichteranlage oder Umformer) zu verwirklichen ist.
  • Bei der Übertragung der für die Hochfrequenztechnik bekannten Schaltung auf das Gebiet der tonfrequenten Überlagerungstechnik tritt eine besondere Schwierigkeit dadurch auf, daß neben den primären und den sekundären 'Spannungen (nach Abb. i) noch als zusätzlicher Faktor die vielfach größere Netzspannung tritt, vor der insbesondere die Maschine zu schützen ist.
  • Nun ist im Hauptpatent 576 37o eine überlagerungsschaltung beschrieben, bei der (Abb. 2) der Überlagerungsmaschine ein Schwingungskreis C, D vorgeschaltet ist; nach der Erfindung wird diese Schaltung, die im Gegensatz zu den übrigen für Tonfrequenzen bekannten überlagerungsschaltungen hierfür besonders geeignet ist, derart ausgebaut, daß mit ihr neben den bekannten Wirkungen auch noch eine Frequenzvervielfachung des zugeführten- Stromes erzielt wird.
  • Nach der Erfindung wird dies erreicht, indem man parallel zur Überlagerungsstromquelle einen hochgesättigten Frequenztransformator vorsieht, der die bekannte Verzerrung der Überlagerungsspannungskurve bewirkt. In Abb.2 ist eine solche Schaltung schematisch dargestellt, und zwar beispielsweise für eine Netzphase UV; der vorgeschaltete Schwingungskreis besteht aus dem Blockkondensator C und der gegebenenfalls regelbaren Drossel L; hinter diesem Schwingungskreise liegt der Frequenztransformator F, der an den Sekundärklemmen des Aufdrücktransformators T angeschlossen ist, dessen Primärklemmen am Generator G liegen.
  • Die Abb. 3 zeigt eine Vereinfachung dieser Schaltung, indem der Aufdrücktransformator mit den Frequenztransformator vereinigt wird; ein zweiter Aufdrückkreis C.." L2 ist vorgesehen, der auf eine andere höhere Harmonische abgestimmt ist; darin besteht ein bemerkenswerter Vorteil der Vorrichtung, indem man aus einer Grundfrequenz eine ganze Anzahl höherer Harmonischer erzeugt, die untereinander nicht mehr in Teilresonanz stehen, z. B. aus der Grundfrequenz q.o die Tonfrequenzen 28o und 32o.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Überlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Strömen, welche von den Netzstromquellen parallel geschalteten Überlagerungsstromquellen erzeugt werden, nach Patent 576 37o, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Überlagerungsstromquelle ein hochgesättigter Frequenztransformator geschaltet ist, durch den eine Verzerrung der Überlagerungsspannungskurve erzielt wird, wobei die gewünschte Harmonische durch den vorgeschalteten Schwingungskreis herausgesiebt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlagerungsgenerator entweder galvanisch oder induktiv mit dem Frequenztransformator gekoppelt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere parallele, gegebenenfalls einzeln anschaltbare Schwingungskreise vorgesehen sind, die .auf verschiedene höhere Harmonische der Überlagerungsgrundfrequenz abgestimmt sind..
DEM105868D 1928-07-28 1928-07-28 Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen Expired DE599754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105868D DE599754C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105868D DE599754C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599754C true DE599754C (de) 1934-07-09

Family

ID=7325744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105868D Expired DE599754C (de) 1928-07-28 1928-07-28 Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881828C (de) * 1944-03-22 1953-07-02 Landis & Gyr Ag Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881828C (de) * 1944-03-22 1953-07-02 Landis & Gyr Ag Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598924A2 (de) Wechselrichter ohne Oberschwingungen
DE599754C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE1440426A1 (de) Selbstmodulierender Hochleistungs-Schweissstromgenerator
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE484463C (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Leitungstelefonie und -telegrafie mit laengs Mehrphasen-Leitungssystemen fortgeleiteten Mehrphasen-Hochfrequenz-Traegerstroemen
DE472923C (de) Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen
DE690200C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer ultrakurze Wellen unter Verwendung einer Magnetronroehre mit vier achsparallelen Anodensegmenten
AT30852B (de) Sendersystem für drahtlose Telegraphie.
DE485563C (de) Schaltung fuer Mikrophone mit Ortsstromquelle
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
DE127792C (de)
DE287143C (de)
DE208260C (de)
DE646068C (de) Signalanlage, welche von einem ruhenden Frequenzwandler gespeist wird
DE2106146A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter
AT71431B (de) Sendestation für drahtlose Telegraphie und Telephonie.
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE910425C (de) Eisenbahn-Signalanlage
DE643776C (de) Anordnung zur Verringerung der Sperrspannungsbeanspruchung von Entladungsstrecken inHochspannungsgleichrichtern
DE917205C (de) Generator zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen
AT128645B (de) Trägerstrom-Signaleinrichtung.
DE649768C (de) Schaltanordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von hoeheren Harmonischen der Starkstromspannung auf den Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE394693C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromanlagen aus Gleichstrom-Licht-oder -Kraftzentralen