DE881828C - Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen - Google Patents

Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Info

Publication number
DE881828C
DE881828C DEL3577D DEL0003577D DE881828C DE 881828 C DE881828 C DE 881828C DE L3577 D DEL3577 D DE L3577D DE L0003577 D DEL0003577 D DE L0003577D DE 881828 C DE881828 C DE 881828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
current
protection device
circuit protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3577D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Ogurkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE881828C publication Critical patent/DE881828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • H02H1/0076Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by superposition on the watched current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Kurzschlußschutzeinrichtung für elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Uberlagerungsströmen Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für elektrische Sperrkreise gegen Kurzschluß bei Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Überlagerungsströmen.
  • Bei Fernsteueranlagen, .die mit überlagerten Tonfrequenzströmen arbeiten, müssen an den Einspeisestellen Sperrkreise vorgesehen werden, welche für die Steuerströme einen hohen Widerstand darstellen, um das Abfließen der tonfrequenten Energie über die Einspeisestellen hinweg in die Stromerzeuger zu verhindern. Solche Sperrkreise bestehen in der Regel aus einer Induktivität mit parallel geschalteter Kapazität. Diese Kombination muß natürlich so bemessen sein, daß dem Durchgang des Netzstromes ein möglichst geringer Widerstand dargeboten wird. Der netzfrequente Strom durchfließt dabei in der Hauptsache die Induktivi,tät. Diese kann als Luftdrossel oder aber als Drosselspule mit Eisenkern und Luftspalt ausgeführt sein. Aus prinzipiellen Gründen muß die Reaktanz solcher Spulen weitgehend stromunabhängig sein.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung erweist es sieh als besonders nachteilig, daß .die Indukti:vität bei Auftreten eines Kurzschlusses nachdem Sperrkreis von einem hohen Kurzschlußstrom .durchflossen wird, so daß an ihr ein entsprechend großer Spannungsabfall auftritt, welcher dem parallel geschalteten Kondensator gefährlich werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird .der Sperrkreis dadurch geschützt, daß parallel zu ihm ein stromabhängiger Widerstand geschaltet wird, der für .die Zeit vorn Eintritt des Kurzschlusses bis zum Zeitpunkt, bei dem eine Überstromschutzeinrichtung bekannter Art zur Wirkung kommt, bei kleinem Eigen-widerstand den vollen Kurzschlußstrom zu leiten vermag.
  • Inder Zeichnung ist .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es bedeutet in der Figur i einen Leiter eines Energieübertragungsnetzes, 2 eine Indukt.ioität und 3 eine Kapazität. Die Indu'ktivität 2 und die Kapazität 3 bilden zusammen einen Parallelschwingungskreis,-derdie Sperrung der überlagerten Tonfrequenz bewirkt: Parallel zum Schwingungskreis 2, 3 liegen einerseits eine Drosselspule 4 und anderseits ein Kurschlußschalter 5. Letzterer wird durch einen Magneten 6 betätigt; welcher an die Spannung eines Hilfsnetzes 7, 8 gelegt werden kann. Im Zuge des Leiters i, i liegt ferner die Primärwicklung 9 eines Stromwandlers io, dessen Sekundärwicklung i i ein Relais 12, speist. Das Relais 12 hat einen Kontakt 13, der im Stromkreis des Schaltermagneten 6 liegt.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Durch den Leiter i, i, .die Primärwicklung 9 des Stromwandlers io und den Parallelschwingungskreis fließt der netzfrequente Strom. Die beispielsweise auf den linken Teil des Leiters i"i aufgeprägten tonfrequenten Steuerströme können durch die Sperrwirkung des Parallelschwingungskreises i2",3 nicht in die beispielsweise an den rechten Teil des Leiters r, i angeschlossenen Stromerzeuger abfließen. Im Parallelschwingungskreis 2, 3 fließt der netzfrequente Strom in der Hauptsache durch' die Induktivität a, während die parallel geschaltete Drosselspule 4 beim normalen Netzstrom einen solch höhen Widerstand aufweist, dä.ß nur ein kleiner Teil des netzfrequenten Stromes über sie fließt. Ebenfalls klein ist der Betrag :des netzfrequenten Stromes, welcher über die Kapazität 3 fließt: Im Gegensatz zur Indukbivität i2i, welche eine stromunabhängige Reaktanz aufweist, ist der erfindungsgemäße Widerstand der Drosselspule 4 stark stromabhängig, und zwar nimmt ihr Widerstand bei steigendem Ström sehr stark ab. Zu diesem Zweck ist die Drosselspule 4 so dimensioniert, daß beim maximalen Normalstrom gerade Sättigung eintritt. Im Kurzschlußfalle wird dann die Drosselspule 4 übersättigt und ihre Rea@kbanz sinkt stall< herab.
  • Zum Schutz des Kondensators 3 ist es nun sehr wichtig, daß bereits die Spannungsspitze der ersten Halbwelle des Kurzschlußstromes so weit abgedämpft wird, daß sie noch innerhalb der zulässigen Grenze bleibt. Durch die beschriebene Anordnung wird dies auch erreicht: Hingegen erträgt die Drosselspule 4 den Kurzschlußstrom ihrerseits nur sehr kurze Zeit, so daß sie ebenfalls vor einer Überlastung geschützt werden muß. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß mittels einer an sich bekannten Anordnung der Sperrkreis in seiner Gesamtheit kurzgeschlossen wird. In der Zeichnung ist eine solche Einrichtung dargestellt. Sie besteht beispielsweise aus einem schnell arbeitenden Relais ia, welches an der Sekundärwicklung des Stromwandlers io angeschlossen ist, und dessen Kontakt 13 den Stromkreis des Schaltermagneten 6 betätigt. Das Relais na ist :so dimensioniert, daß es erst arbeitet, wenn durch die Primärwicklung 9 :des Stromwandlers iio ein hoher Kurzschlußstrom fließt. Der Schaltermagnet 6 betätigt seinerseits den Kurzschlußschalter 5 und überbrückt somit sowohl Aden Sperrkreis 2, 3 als auch die Drosselspule 4, wodurch letztere vor einer Überlastung geschützt wird.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß die Schutzeinrichtung trägheitslos anspricht. Durch die nachfolgende Kurzschließung des Sperrkreises wird ferner erreicht, daß die Drosselspule 4 verhältnismäßig schwach dimensioniert werden kann, denn der Kurzschlußstrom beansprucht sie nur während der sehr kurzen Zeit bis zur Kurzschließung des Sperrkreises. Vorteilhaft ist ferner, daß die Sperreigenschaften des Sperrkreises durch die vorgeschlagene Schutzeinrichtung kaum beeinflußt werden.
  • Eine weitere Verkleinerung,des Sperrkreiswiderstandes kann außerdem dadurch erreicht werden. daß die Drosselspule 4 noch mit einer zweiten Wicklung 14 versehen wird, dessen Klemmen zu einer Funkenstrecke 15 führen, welche bei Auftreten eines Kurzschlusses anspricht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurzschlußschutzeinrichtung für elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Üherlagerungsströmen,dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zu schützenden Sperrkreis ein derart stromabhängiger Widerstand geschaltet ist, daß dieser für die Zeit vom Eintritt des Kurzschlusses bis zum Zeitpunkt, bei dem eine Überstromschutzeinrichtung bekannter Art zur Wirkung kommt, bei kleinem Eigenwiderstand -den vollen Kurzschlußstrom zu leiten vermag.
  2. 2. Kurzschlußschutz nach Anspruch,i, dadurch gekennzeichnet, .daß als stromabhängiger Widerstand eine Drosselspule mit möglichst geringem magnetischem Widerstand verwendet wird.
  3. 3. Kurzschlußschutz nach den Ansprüchen i und2,dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule eine solche Indukbivität aufweist, @daß beim maximalen Betriebsstrom gerade Sättigung eintritt oder diese kurz bevorsteht.
  4. 4. Kurzachlußschutz nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule nur für den bis zum Ansprechen der Überstromschutzeinrichtung wirksamen Kurzschlußstrom bemessen wird.
  5. 5. Kurzschlußschutz nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule eine zweite Wicklung aufweist, deren Klemmen zu einer Funkenstrecke führen, welche beim Eintreten eines Kurzschlusses anspricht und dadurch den Widerstand des gesamten Sperrikreises noch weiter verkleinert.
  6. 6. Kurzschlußschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromschutzeinrichtung einen Kurzschlußschalter aufweist, welcher durch einen Magneten betätigt wird, wenn letzterer über einen Kontakt eines an der Sekundärwicklung eines Stromwandlers angeschlossenen Relais an eine Hilfsspannung gelegt wird.
  7. 7. Kurzschlußschutz nach den Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Überstromschutzeinrichtun,g eine möglichst geringe Einschaltzeit aufweist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 66o 178, 724 575, 599 754, 611 194.
DEL3577D 1944-03-22 1944-05-06 Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen Expired DE881828C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH881828X 1944-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881828C true DE881828C (de) 1953-07-02

Family

ID=4544905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3577D Expired DE881828C (de) 1944-03-22 1944-05-06 Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE881828C (de)
NL (1) NL63601C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599754C (de) * 1928-07-28 1934-07-09 Otto Muck Dipl Ing Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen
DE611194C (de) * 1929-08-29 1935-03-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Absperrung von Netzteilen gegen ueberlagerte Wechselstromenergie bestimmter Frequenz
DE660178C (de) * 1933-12-28 1938-05-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz
DE724575C (de) * 1939-07-26 1942-08-31 Aeg UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599754C (de) * 1928-07-28 1934-07-09 Otto Muck Dipl Ing Anordnung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit tonfrequenten Stroemen
DE611194C (de) * 1929-08-29 1935-03-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Absperrung von Netzteilen gegen ueberlagerte Wechselstromenergie bestimmter Frequenz
DE660178C (de) * 1933-12-28 1938-05-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz
DE724575C (de) * 1939-07-26 1942-08-31 Aeg UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre

Also Published As

Publication number Publication date
NL63601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1541891A1 (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung ferroresonanter Schwingungen
CH380809A (de) Kurzschluss-Begrenzungseinrichtung in elektrischen Netzen
DE881828C (de) Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen
DE2355603A1 (de) Schutzschaltung
DE721077C (de) Anordnung zum Schutz eines Reihenkondensators
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE450780C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Verteilungsnetze und Apparate gegen Kurzschluesse oder starke Stromschwankungen mit Hilfe eines Transformators
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3004521C2 (de)
AT207473B (de) Niederschlaggerät mit Elektroden
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
CH239834A (de) Schutzeinrichtung gegen Netzkurzschlüsse für Sperrkreise von Fern-Steueranlagen mit tonfrequenten Überlagerungsströmen.
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE819871C (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb elektrischer Entladungsleuchtroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
AT81827B (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegenEinrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Überlastung. Überlastung.
DE888573C (de) Einrichtung zur Unterscheidung zwischen Einschaltstroemen und Kurzschlussstroemen in Differentialschutzeinrichtungen fuer elektrische Anlageteile
DE375097C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von UEberspannungen in Hochspannungsnetzen mit Erdungsdrosselspule
CH629343A5 (de) Differentialschutzschaltung zum schuetzen einer starkstromverteilungsanlage.
DE621967C (de) Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen
DE885876C (de) Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung
AT159771B (de) Verfahren zum Unterbrechen des Stromes in mehranodigen Stromrichtern.
DE1488909C3 (de) Überstrom Schutzeinrichtung fur einen Thyristor Wechselrichter
DE442184C (de) UEberspannungssicherung fuer Wechselstromnetze
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden