DE660178C - Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz - Google Patents

Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz

Info

Publication number
DE660178C
DE660178C DES112296D DES0112296D DE660178C DE 660178 C DE660178 C DE 660178C DE S112296 D DES112296 D DE S112296D DE S0112296 D DES0112296 D DE S0112296D DE 660178 C DE660178 C DE 660178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
parallel
transformer
circuit
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112296D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112296D priority Critical patent/DE660178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660178C publication Critical patent/DE660178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalströmen höherer Frequenz Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überlagerung von Signalströmen höherer Frequenz, insbesondere von Tonfrequenz, auf Kraftnetze und bezweckt, eine Verringerung der tonfrequenten Verluste im Aufdrückkreise herbeizuführen, ohne daß dabei der induktive Spannungsabfall für den niederfrequenten Kraftstrom an der überlagerungseinrichtung größere Werte annimmt.
  • Nach einem bekannten Vorschlag wird zwischen einem Tonfrequenzgenerator und einem in den Zug der zu überlagernden Leitung eingeschalteten Transformator ein Zwischentransformator eingeschaltet, dessen eine Seite mit dem Tonfrequenzgenerator verbunden ist und dessen andere. Seite zwei magnetisch einander entgegenwirkende Wicklungen enthält, die an den überlagerungstransformator angeschlossen sind. Die Mitten der beiden Wicklungen sind dabei durch einen Kondensator miteinander verbunden, während die Verbindung der einen Enden einen auf die Tonfrequenz abgestimmten Sperrkreis, die Verbindung der anderen Enden eine Induktivität enthält.
  • Diese Anordnung hat vor allem den Zweck, die Rückwirkung des Starkstroms auf den Tonfrequenzgenerator mittels der einander entgegenwirkenden Wicklungen des Zwischentransformators zu verhüten. Sie leidet aber an dem Nachteil, daß zwei Transformatoren und ein erheblicher Kupferaufwand für die sich einander entgegenwirkenden Wicklungen erforderlich sind. Durch die erhöhte Windungszahl, ferner durch den zweiten Transformator und die nur 5o °/oige Ausnützung beider Transformatoren für den Tonfrequenzstrom ergeben sich aber große Verluste in der Aufdrückeinrichtung.
  • Es ist auch eine Einrichtung zur Überlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalströmen von Tonfrequenz bekanntgeworden, bei der einem Überlagerungstransformator eine für den Netzstrom als Leitkreis dienende, auf die Netzfrequenz abgestimmte Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität parallel geschaltet ist, derart, daß die Induktivität dieses Leitkreises mit einem oder mehreren parallel geschalteten Kondensatoren einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Sperrkreis bildet und bei der das Eindringen der Netzfrequenz in den Generator durch einen weiteren abgestimmten Kreis verhindert wird. Erfindungsgemäß wird die Anzahl der Abstimmgeräte dadurch verringert, daß unter Fortfall eines besonderen, den' Generator gegen die Netzfrequenz abschirmenden Kreises der Generator parallel zum Sperrkreis für die überlagerungsfrequenz angeschlossen wird: Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden: i ist der Phasenleiter eines Wechselstromkraftnetzes, in das der Überlagerungstransformator 2 mit seiner. Primärwicklung 3 direkt eingeschaltet ist. Die Sekundärwicklung 4 des Überlagerungstransformators ist durch einen auf die Netzfrequenz abgestimmten Leitkreis, der aus der Kapazität 5 und der Induktivität 6 gebildet wird, kurzgeschlossen. Parallel zu der Induktivität 6 liegen die Kapazitäten 7, die so bemessen sind, daß sie gemeinsam mit der Induktivität 6 einen Sperrkreis für die höher frequenten Signalströme bilden. Der Überlagerungsgenerator 8 ist dabei zu dem aus der Induktivität 6 und den Kapazitäten 7 gebildeten Sperrkreis parallel geschaltet.
  • Der Sperrkreis wird bei der beschriebenen Anordnung aus mehreren Kapazitäten gebildet, um mittels der Schalter g den Sperrkreis auf die verschieden benötigten Sendefrequenzen abstimmen zu können.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht es, einerseits einen sehr geringen, induktiven Spannungsabfall an dem Transformator :2 für den niederfrequenten Netzstrom zu erzielen, andererseits besitzt der von der Induktivität 6 und den Kapazitäten 7 gebildete Sperrkreis einen sehr hohen Sperrwiderstand, der eine Überlagerung der Signalströme auf das Netz ohne größere Verluste in der überlagerungseinrichtung ermöglicht. Man kann die beschriebene Anordnung so bemessen, daß der induktive Spannungsabfall extrem kleine Werte besitzt, beispielsweise o,i5 % der Betriebsspannung, ohne daß die in der T#berlagerungseinrichtung auftretenden Verluste größer werden, als dies bei anderen überlagerungseinrichtungen möglich ist.
  • Der Transformator kann bei der beschriebenen Einrichtung als gewöhnlicher eisengeschlossener Transformator ausgebildet werden. Die Induktivität 6 soll nach Möglichkeit so ausgebildet sein, daß sie eine konstante Induktiv ität besitzt, was sich mit Hilfe bekannter Mittel oder bei Anwendung von eisenlosen Drosselspulen ohne weiteres erzielen läßt.
  • Die Änderung der Abstimmung des aus der Induktivität 6 und einer Kapazität 7 bestehenden Sperrkreises kann statt durch Abschalten der Einzelkondensatoren auch durch eine regelbare, zusätzliche Induktivität io erzielt werden, die, wie in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist, in den aus der Drossel 6 und der Kapazität 7 bestehenden Sperrkreis eingeschaltet ist.
  • Um die .beschriebene Vorrichtung kurzschlußsicher auszubilden, werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zu der Sekundärwicklung 4 - des Transformators 2 und zu dem Kondensator 5 geeignete Schutzvorrichtungen, z. B. Spannungssicherungen i i und 12, parallel geschaltet. Auch kann ein selbsttätiger Überbrückungsschalter 13 der Sekundärwicklung 4 des überlagerungstransformators 2 parallel geschaltet werden. Die in Fig. 3@ dargestellte Schaltung wirkt beim Eintreffen von Kurzschlüssen in der Weise, daß die Spannungssicherungen 11, 12 ansprechen, sobald höhere Spannungen an der Transformatorwicklung 4 bzw. dem Kondensator 5 auftreten. Durch die Sicherungen werden die Transformatorwicklung 4 bzw. der Kondensator 5 kurzgeschlossen.
  • Der Überbrückungsschalter 13 kann für den Fall vorgesehen werden, daß die Sicherungen für längere Zeit keinen ausreichenden Schutz gewährleisten. Nach dem Ansprechen des Überbrückungsschalters 13 wird die Wicklung 4 unmittelbar durch den Schalter 13 kurzgeschlossen, der am zweckmäßigsten in Abhängigkeit vom Kurzschlußstrom gesteuert wird.
  • Einzelheiten der beschriebenen Anordnung können selbstverständlich abgeändert werden, ohne daß die Erfindung dadurch beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann auch eine Kaskadenschaltung von Transformatoren mit parallel geschalteten kombinierten Leit- und Sperrkreisen der beschriebenen Art vorgenommen werden. An Stelle des Zweiwicklungstransformators.2 kann auch eine Drossel oder ein Spartransformator treten.

Claims (3)

  1. PATrNTANTSPRÜcIiE: i. Einrichtung zur Überlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalströmen von höherer Frequenz, beispielsweise von Tonfrequenz, mit einem überlagerungstransformator, dem eine für den Netzstrom als Leitkreis dienende, auf die Netzfrequenz abgestimmte Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität parallel geschaltet ist, derart, daß die Induktivität dieses Leitkreises mit einem oder mehreren parallel geschalteten Kondensatoren einen auf die Signalfrequenz abgestimmten Sperrkreis bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstromquelle (8) zu dem Sperrkreis (6, 7) parallel geschaltet ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Transformator ein selbsttätiger Kurzschlußschalter (Überbrückungsschalter) parallel geschaltet ist, der bei Spannungserhöhungen wirksam wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen Spannungserhöhungen bei Kurzschlüssen zu dem Kondensator des Leitkreises eine Schutzvorrichtung, beispielsweise Spannungssicherung, parallel geschaltet ist.
DES112296D 1933-12-28 1933-12-28 Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz Expired DE660178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112296D DE660178C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112296D DE660178C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660178C true DE660178C (de) 1938-05-21

Family

ID=7531681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112296D Expired DE660178C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660178C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881828C (de) * 1944-03-22 1953-07-02 Landis & Gyr Ag Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881828C (de) * 1944-03-22 1953-07-02 Landis & Gyr Ag Kurzschlussschutzeinrichtung fuer elektrische Sperrkreise von Fernsteueranlagen mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333768C2 (de)
EP2815411B1 (de) Transformator mit stufenschalteinrichtung
DE660178C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von niederfrequenten Kraftnetzen mit Signalstroemen hoeherer Frequenz
DE2132292A1 (de) Kurzschlussbegrenzungs-kopplungsschaltung fuer hochspannungsnetze
EP1226479A1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2350584A1 (de) Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
AT218139B (de) Stufentransformator
DE916433C (de) Schalteinrichtung
DE617084C (de) Elektrische Weiche aus zwei oder mehr Wellensieben
DE2843886C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Stromteiler für parallelbetriebene Wechselrichter
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE603389C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalempfaenger in Fernsprechanlagen
AT154014B (de) Anordnung an Stufenschaltern für Transformatoren zur unterbrechungslosen Umschaltung unter Last.
DE2230008B1 (de)
DE538569C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stufentransformatoren mittels Stromteiler und Stufenwiderstand zur Daempfung der Schaltstoesse
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage
CH675332A5 (de)
DE902660C (de) Einrichtung zur Regelung der Induktivitaet von zwei gleichstromvormagnetisierten Drosseln
DE1067481B (de) Hochfrequenzsperre fuer Starkstrom-leitungen, die gleichzeitig die Leistung und die Hochfrequenzinformationen, die innerhalb eines verhaeltnismaessig breiten Frequenzbereiches liegen, uebertragen
AT129186B (de) Einrichtung zum Anschluß von Instrumenten und Apparaten an einen Stromkreis, dessen Strom durch Vorschalten eines Wirk- oder Blindwiderstandes bestimmt ist.
DE653708C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme
DE641463C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Schalten von Kondensatoren
DE675029C (de) Anordnung zur Frequenzumformung durch Steuerstromrichter
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.