DE653708C - Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme - Google Patents

Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme

Info

Publication number
DE653708C
DE653708C DES112320D DES0112320D DE653708C DE 653708 C DE653708 C DE 653708C DE S112320 D DES112320 D DE S112320D DE S0112320 D DES0112320 D DE S0112320D DE 653708 C DE653708 C DE 653708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
network
winding
generator
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112320D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112320D priority Critical patent/DE653708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653708C publication Critical patent/DE653708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Anordnung zur Überlagerung von Strömen betriebsfremder Frequenz über Starkstromnetze oder zum, Empfang solcher Ströme Zum Umschalten von Tarifapparaten, zum Richten von Uhren usw. sind bereits Fernsteueranlagen vorgeschlagen worden, bei denen dem Starkstromnetz Ströme netzfremder Frequenz überlagert werden, die Resonanzrelais erregen. Diese Resonanzrelais führen bei ihrem Ansprechen die gewünschte Schalthandlung aus. Bei derartigen nach dem Überlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen treten vielfach technische Schwierigkeiten auf infolge der Rückwirkung der mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden Apparate aufeinander. Insbesondere stören die Ströme der Netzfrequenz unter Umständen die Wirkungsweise der auf die Steuerfrequenz ansprechenden Relais, die im allgemeinen eine mechanische Abstimmung und eine elektrische Abstimmung (Resonanzschaltung) besitzen. Aber nicht nur dieEmpfangsrelais werden durch die Netzfrequenz gestört, sondern es treten auch Störungen des Senders auf, welcher die Steuerfrequenz erzeugt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Generatoren für die Steuerfrequenzen Gasentladungsgeräte oder andere Röhren als Frequenzumformer (Umrichter) verwendet werden. Man ist infolgedessen bestrebt, solche Sender über Sperrkreise anzuschließen, welche für die Netzfrequenz einen hohen Widerstand darstellen, für die Steuerfrequenzen (z. B. aoo bis 6oo Perioden) dagegen nur einen geringen Widerstand haben. Solche Resonanzkreise lassen aber im allgemeinen noch einen erheblichen Prozentsatz von Netzströmen hindurch. Man könnte nun eine weitere Verminderung dieses Einflusses erreichen, indem man durch Anwendung des Prinzips der Drossel bzw. der Kondensatorkette eine Vervielfachung der Sperrwirkung eines einzelnen Gliedes erzielt.
  • Gegenstand der Erfindung sind Anordnungen, um die Einflüsse der Netzströme --der mitläufigen Phasenfolge auf die Sender für die Steuerfrequenz oder auf die Empfangsrelais auszuschließen. Gemäß der Erfindung wird der Überlagerungsgenerator bzw. das Empfangsrelais überDrehfeldscheider für das gegenläufige Strom- bzw. Spannungssystem der Netzfrequenz angeschlossen. Diese Drehfeldscheider lassen nicht nur das gegenläufige Drehfeldsystem hindurch, sondern auch betriebsfremde Frequenzen, so daß sie sich für die Zwecke der Trennung von Strömen der Netzfrequenz der mitläufigen Phasenfolge und der Steuerfrequenz sowohl bei der Aussendung als auch bei deren Empfang eignen.
  • Da man häufig den Drehstromnetzen auch für Steuerzwecke symmetrischen Drehstrom anderer Frequenzen überlagert, so sind in einigen der folgenden Ausführungsbeispiele solche Anordnungen wiedergegeben, die sich sowohl zum Aufdrücken und Empfangen ii Drehstromnetzen eignen. -Fig, z zeigt das Schema eines symmetri-, schen Drehfeldscheiders. 2 ist das Drehstromnetz, z. B. die Sammelschienen. Zwischen je zwei Phasen RS bzw. ST bzw. TR liegen zwei in Reihe geschaltete Widerstände 3 und 4. Wählt man diese Widerstände ihrem Absolutbetrag nach gleich groß und mit 6o° Phasenwinkel für die Betriebsfrequenz (I\Tetzfrequenz), so fallen für die Betriebsfrequenz die Anschlußpunkte U, h und W im Sternpunkt des Systems zusammen. Drückt man dagegen von U, V, W aus, wie in der Abbildung durch den Generator r dargestellt ist, Steuerfrequenzen dem Drehstromnetz auf, so dringt deren Leistung ungestört durch die Netzfrequenz in das Betriebsnetz 2 ein. Zweckmäßigerweise wählt man noch den Drehsinn der Steuerfrequenz so, daß die Punkte R', S', T' für die Steuerfrequenz außerhalb des Spannungsdreiecks U', Z", W' zu liegen kommen.
  • In Fig. 4 ist die Lage der Punkte U, h' und W für die Betriebsfrequenz und in Fig. 5 die Lage der Punkte R', S', T' für die Steuerfrequenz dargestellt.
  • Die Art der Spannungsteilerwiderstände 3 und4 ist beim Aufdrücken höherer F requenzen als der Betriebsfrequenz möglichst kapazitiv zu wählen. Als Widerstand 3 wird daher ein Kondensator verwendet, als Widerstand 4 ein Kondensator und ein Verlustwiderstand: In Fig. 2 ist eine solche Brücke dargestellt. Sie besteht aus den Kondensatoren 5, 5', 5", 6, 6', 6" und den Ohmschen Widerständen 7, 7', 7". Der Kondensator 5 entspricht dem Widerstand 3 der Fig. r ; die Reihenschaltung aus dem Kondensator 6 und dem Widerstand 7 entspricht dem Widerstand 4 der Anordnung nach Fig. z.
  • Es sind aber auch andere Schaltungen als die in Fig.2 dargestellten anwendbar. In Fig.3 sind solche Schaltungen schematisch dargestellt. Auf der linken Seite der Fig. 3 ist nochmals der Drehfeldscheider mit den Kapazitäten gezeichnet, und zwar bedeutet die Darstellung, wie im Zusammenhang mit den Fig. r und 2 hervorgeht, daß als Widerstand 3 eine Kapazität und als Widerstand 4 eine Kapazität mit einem Ohmschen Widerstand, welche zusammen eine Verdrehung des Stromes relativ zur Spannung um - 30° ergeben, verwendet sind. Da es nur wesentlich ist, daß die an den Widerständen 3 und 4 herrschenden Spannungen,- abgesehen von ihrer absoluten Größe, eine Phasenverschiebung von 6o° gegeneinander besitzen müssen, so kann man auch den Widerstand 3 durch einen Ohmschen Widerstand ersetzen und den Widerstand 4 durch einen Ohmschen Widerstand und eine Drosselspule, die zusammen -eü Verdrehung des Stromes relativ zur ;ännung um 60° ergeben, wie es in dem '5üttleren Teil der Fig. 3 dargestellt ist. Auf der rechten Seite ist dargestellt, daß man auch als Widerstand 3 eine Drosselspule mit Widerstand verwenden kann, die zusammen eine Drehung von 2o° hervorrufen, und als Widerstand 4 eine Drosselspule in Verbindung mit einem Ohmschen Widerstand, die eine Drehung um 8o° hervorrufen. Man ersieht leicht, daß sich bei allen diesen Anordnungen, bei denen die Spannungen an den Widerständen 3 und 4 für das mitläufige System um 6o° verschoben sind, ein Vektordiagramm ergibt, wie es in Fig. 4 für die Anordnung nach Fig. 2 dargestellt ist.
  • Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Drehfeldbrücke nicht unmittelbar an die Betriebsspannung anzulegen, sondern, wie in Fig. 2 dargestellt, über Kondensatoren 8 bzw. 8' bzw. 8" an das Netz anzuschließen. Dadurch läßt sich die notwendige Verlustleistung, die in den Widerständen vernichtet werden muß, erheblich vermindern.
  • Ebenso wie für das Senden von betriebsfremden Frequenzen kann man auch die Anordnung zum Empfang von betriebsfremden Frequenzen verwenden. Das Relais könnte beispielsweise dreiphasig sein. Es könnte aber auch nur zwischen zwei Leitungen U und V angeschlossen werden. Zweckmäßigerweise-wird man dann im dem ganzen Netz die Anschlüsse der Relais so legen, daß im Mittel eine symmetrische Belastung entsteht.
  • Die Fernhaltung der Netzströme von den Relais ist dann von Wichtigkeit, wenn man durch Eisensättigung den Nutzfluß im Relais begrenzt. Diese Begrenzung kann man dadurch erreichen, daß man z. B. parallel zum Relais eine gesättigte Drossel schaltet oder indem man das Relais selbst mit Eisensättigung ausführt. Diese Begrenzung des Arbeitsflusses wird aus dem Grunde vorgenommen, um ein fälschliches Ansprechen des Relais bei einer Spannung, deren Frequenz von der Ansprechfrequenz des Relais etwas abweicht, zu vermeiden, so daß mandieAnsprechfrequenzen der Relais nahe aneinanderlegen kann. Hält man bei einem derartigen Relais die Netzfrequenz vom Relais fern, so erreicht man den Vorteil, daß durch die Eisensättigung keine Nebenfrequenzen auftreten.
  • Auch bei einphasiger Speisung von Drehstromnetzen mit betriebsfremden Frequenzen lassen sich Drehfeldscheider verwenden. Zu diesem Zweck sind in den Fig. 6 und 7 an sich bekannte Drehfeldscheider verwendet, die man bisher zur Beeinflussung des Relais durch das gegenläufige Drehfeld angewendet hat. Bei der Anordnung nach Fig.6 ist wieder mit -> das Netz bezeichnet mit den einzelnen Phasenleitungen R, S, T. Zwischen den Phasen S und T liegt die Reihenschaltung aus einem Kondensator 9, einem Ohmschen Widerstand io und einer Drosselpule ii. Wählt man die Größe dieser Widerstände derart, daß der Punkt des Kondensators, der an den Widerstand angeschlossen ist, auf das Potential der Phase R für die Betriebsfrequenz kommt, so kann man den Generator i bzw. das gesättigte Empfangsrelais 12 zwischen der Phase R und diesem Anschlußpunkt legen, ohne daß das Drehstromnetz auf den Sender bzw. das Relais zur Einwirkung kommt.
  • In Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei der Anordnung nach Fig.7 liegt zwischen der Phase R und der Phase S ein Ohmscher Widerstand und ein Transformator 1q.. Das Relais 12 bzw. der Generator i liegt zwischen der Phase T und der Sekundärwicklung des Transformators 1q.. In dem Stromkreis, welcher das Relais 12 enthält, sind zwei elektromotorische Kräfte wirksam. Die eine elektromotorische Kraft entspricht der verketteten Spannung zwischen den Phasen S und T. Die zweite elektromotorische Kraft ist gleich der Spannung auf der Sekundärseite des Transformators 1q.. Wählt man das Übersetzungsverhältnis des Transformators und die Größe des Ohmschen Widerstandes 13 und des induktiven Widerstandes des Transformators 14 derart, daß die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung gleich der verketteten Spannung zwischen den Phasen S und T, aber von entgegengesetzter Richtung ist, so heben sich, solange das Netz symmetrisch ist, die beiden elektromotorischen Kräfte auf, so daß kein Strom über das Relais i2 fließen kann.
  • Man kann auch noch andere Anordnungen verwenden, um den Einfluß der Grundwellen auf den Sender zu beseitigen. Zu diesem Zweck kann man, wie in Fig.8 dargestellt ist, den Generator i über einen Tranformator 25 an das Netz anschließen, dessen Sekundärwicklung eine Mittelanzapfung besitzt, die mit dem einen Pol des Netzes verbunden ist. Die Enden der Sekundärwicklung des Transformators 25 sind über je einen Resonanzkreis, bestehend aus den Kondensatoren 26 bzw.'27 und den Drosselspulen 28 bzw. 29, mit dem anderen Pol des Netzes verbunden. Die beiden Resonanzkreise werden auf ein wenig voneinander verschiedene Frequenzen abgestimmt, derart, daß die Steuerfrequenz nicht gesperrt wird. Außerhalb des Bereiches zwischen beiden Resonanzfrequenzen liegen die Ströme nicht in Phasenopposition, so daß auf das Gerät i nur die Differenz der Ströme einwirkt. Man kann leicht die Resonanzkreise so wählen, daß bei 5o Perioden die Differenz der auf das Relais einwirkenden Ströme gleich Null ist. Es ist nicht unbedingt erforderlich, _daß der Transformator in der Mitte angezapft wird, soildern man kann ihn auch an einem anderen Teilpunkt anzapfen und durch geeignete Bemessung. der Resonanzkreise erreichen, daß sich die Ströme der Grundwelle für den Sender i herausheben.
  • Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 9 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird als A.ufdrückkreis eine dreischenklige Drosselspule verwendet. Der erste Schenkel dieser Drosselspule ist als Jochnebenschluß ausgebildet. Der zweite Schenkel trägt eine Wicklung 3i, der dritte Schenkel eine Wicklung 32. Parallel zur Wicklung 32 liegt der Kondensator 33. Die beiden Wicklungen 3 i und 32 liegen in Serie an dem Netz. Man kann hierbei die Abstimmung so treffen, daß für die Netzfrequenz die Spannung am Kondensator 33 gleich der Spannung des Netzes ist. Es tritt dann an der Wicklung 3i keine Spannung von der Netzfrequenz auf, so daß man parallel zu dieser Wicklung den Sender i für die Steuerfrequenzen oder das Resonanzrelais legen kann.
  • Eine dreiphasige Anordnung dieses Prinzips zeigt die Fig. io. Die Bezeichnungen stimmen mit denen der Fig. 9 überein. Bei der Anordnung nach Fig. io sind die einen Enden der Wicklungen 34 3 i' bzw. 31" zu einem Sternpunkt verbunden. An die anderen Enden ist der Generator i oder das Relais angeschlossen.
  • Die Anordnung des Parallelaufdrückkreises nach Fig. 9 kann man auch als Serienaufdrückkreis verwenden, indem man die Drosselwirkung 31 als Stromwicklung für den Netzstrom benutzt. Dahn tritt an der Stelle, an welche ursprünglich die Netzspannung angelegt wurde, keine Spannung der Netzfrequenz auf, so daß man von hier aus dem Netz die betriebsfremde Frequenz überlagern oder die betriebsfremde Frequenz empfangen kann.
  • In Fig. i i ist eine solche Anordnung dargestellt. Hier liegt die Wicklung 31 in Reihe in der Leitung, und parallel zur Wicklung 32 ist der Kondensator 33 geschaltet. Der Überlagerungsgenerätor i liegt zwischen dem einen Ende der Wicklungen 31 und 32, während die anderen Enden unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Die Fig. i2, die auch einen Serienaufdrückkreis zeigt, kann man sich aus Fig. 9 dadurch entstanden denken, daß zunächst Netzspannung und Kondensatorspannung vertauscht wurden und dann die Netzspannung, und die Steuerspannung. Dabei ist zu beachten, daß bei Vertauschen von Netz- und Kondensatorspannung der Wicklungssinn gegenüber der Ausgangsschaltung gekreuzt werden muß. Bei der Anordnung nach Fig. 12 liegt die Wicklung3TimZugederNetzleitung. Parallel zur Wicklung32 liegt der Generator i für die höhere Frequenz bzw. das Empfangsrelais.
  • Man könnte auch bei der Anordnung nach Fig. 9 nur Netzspannung und Kondensatorspannung vertauschen und dabei den Wicklungssinn umdrehen. Dann würde man einen Parallelaufdrückkreis erhalten, bei dem die Wicklung 32 parallel zum Netz liegt und parallel zur Wicklung 31 der Generator für die betriebsfremde Frequenz oder der Empfänger angeschlossen ist.
  • Man kann also bei der Anordnung nach Fig: 9 sowohl die Steuerspannung als auch die Netzspannung einerseits, die Netzspannung und die Kondensatorspannung andererseits jeweils untereinander vertauschen, wobei, wie die Figuren zeigen, zu beachten ist, daß bei Vertauschen von Kondensator und Netzspannung die Wicklungen gegenüber der Ausgangsschaltung nach Fig. 9 gegeneinander ' zu kreuzen sind.
  • An Stelle eines zusätzlichen Schenkels könnten auch deren zwei verwendet werden, so daß man eine symmetrische Anordnung erhält.
  • Da bei den Fernsteueranlagen im allgerneinen verschiedene Frequenzen gesendet werden müssen, um die verschiedenen Relais auszulösen (z. B. verwendet man einen Frequenzbereich von Zoo bis 6oo Perioden), ist es zweckmäßig, jederzeit den Sender auf einen Resonanzkreis arbeiten zu lassen. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise bei der Anordnung nach Fig. 2 Drosselspulen 22 in Serie mit dem Generator i legen. Diese werden dann so abgestimmt, daß zwischen den Anschlußpunkten R, S, T und dem Generator Resonanz für die zu .sendende Steuerfrequenz eintritt. Je nach der Höhe der zu steuernden Frequenz wird die Größe der Drosselspule eingestellt. In entsprechender Weise kann auch bei den Anordnungen nach Fig. 6 und 7 gearbeitet werden. Auch bei den übrigen Anordnungen kann man durch geeignete Impedanzen, wie Kondensatoren oder Drosselspulen, jeweils die Anordnung so treffen, daß die gerade gesandte Steuerfrequenz auf einen Resonanzkreis arbeitet.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist nicht beschränkt auf die Überlagerung von Frequenzen von Zoo bis 6oo Hertz, sondern kann überall da angewendet werden, wo einem Starkstromnetz betriebsfremde Frequenzen überlagert werden.
  • Von besonderer Wichtigkeit sind die Anordnungen, wenn als Sender gittergesteuerte Röhren verwendet werden (Umrichter, Senderöhren wie in der drahtlosen Telegraphie) oder für Relais, bei denen der Arbeitsfluß durch Eisensättigung begrenzt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Überlagerung von Strömen betriebsfremder Frequenz über Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlagerungsgenerator bzw. Empfänger über einen Drehfeldscheider für das gegenläufige Spannungs- oder Stromsystem der Netzfrequenz an das Netz angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Phasen des Wechselstromnetzes ein Kondensator und die Reihenschaltung eines .Kondensators mit einem Widerstand liegt und daß der Generator bzw. Empfänger an die Anschlußpunkte zwischen den Kondensatoren und den Reihenschaltungen angeschlossen ist (Fig.2).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Phasen ein Kondensator und die Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Drosselspule liegen und zwischen der dritten Phase und dem Anschlußpunkt des Kondensators an die Reihenschaltung der Generator bzw. Empfänger angeschlossen ist (Fig.6). q.. Anordnung zur Überlagerung netzfremder Frequenzen über Starkstromnetze, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufdrückkreis eine dreischenkligeDrosselspule dient, deren erster Schenkel einen Luftspalt besitzt, deren zweiter Schenkel eine Wicklung trägt, die einpolig mit einer auf dem dritten Schenkel liegenden Wicklung verbunden ist, zu der parallel ein Kondensator liegt. 5. Anordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Wicklungen an zwei Phasen des Netzes angeschlossen sind, während der Generator parallel zur Wicklung auf dem zweiten Schenkel liegt (Fig. 9). 6. Anordnung zur Überlagerung netzfremder Frequenzen über Starkstromnetze, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufdrückkreis eine dreischenklige Drosselspule dient, deren erster Schenkel einen Luftspalt besitzt, deren zweiter Schenkel eine Wicklung trägt, zu der parallel der überlagerungsgenerator geschaltet ist, während die auf dem dritten Schenkel liegende Wicklung an zwei Phasen des Netzes angeschlossen ist, und daß die einen Enden der beiden Wicklungen unmittelbar, die anderen über einen Kondensator miteinander verbunden sind. 7. Anordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem zweiten Schenkel liegende Wicklung in Serie in die Leitung eingeschaltet ist und der Generator an die freien Enden der beiden Wicklungen angeschlossen ist (Fig. I I). B. Anordnung zur Überlagerung netzfremder Frequenzen über Starkstromnetze, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufdrückkreis eine dreischenkligeDrosselspule dient, deren erster Schenkel einen Luftspalt besitzt, deren zweiter Schenkel eine Wicklung trägt, welche in Reihe in die Leitung eingeschaltet ist, während der dritte Schenkel eine Wicklung trägt, zu der parallel der Überlagerungsgenerator geschaltet ist, und daß die einen Enden der beiden Wicklungen unmittelbar, die anderen über einen Kondensator miteinander verbunden sind (Fig. 1z). 9. Anordnung nach Anspruch 4 für Drehstromsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß drei Drosselspulen vorgesehen sind, wobei die freien Enden der auf dem dritten Schenkel liegenden Wicklungen an das Drehstromnetz angeschlossen sind, während die freien Enden der auf dem zweiten Schenkel liegenden Wicklungen in Stern geschaltet sind und der Generator an die Verbindungspunkte je zweier Wicklungen einer Drosselspule angeschlossen ist (Fig. io).
DES112320D 1933-12-30 1933-12-30 Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme Expired DE653708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112320D DE653708C (de) 1933-12-30 1933-12-30 Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112320D DE653708C (de) 1933-12-30 1933-12-30 Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653708C true DE653708C (de) 1937-12-02

Family

ID=7531701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112320D Expired DE653708C (de) 1933-12-30 1933-12-30 Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653708C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE653708C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme
DE3304243A1 (de) Anordnung zur einspeisung von tonfrequenzsignalen in ein stromnetz
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE1541742C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE591357C (de) Spannungsdrehfeldscheider
DE646418C (de) Drosselspule
DE537207C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss einer Hochfrequenz-Empfangsstation an eine Mehrphasenstarkstromleitung
DE649768C (de) Schaltanordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von hoeheren Harmonischen der Starkstromspannung auf den Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE649767C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen bestimmter Frequenz in Starkstromnetzen
DE919182C (de) Drehstromtransformator oder -drossel mit isoliertem Nullpunkt und im offenen Dreieck geschalteter Hilfswicklung mit daran angeschlossener Frequenzweiche
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE615892C (de) Anordnung zum Betriebe von schnellaufenden Drehstrommotoren
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.
DE835898C (de) Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom
DE590954C (de) Stromdrehfeldscheider
DE760947C (de) Anordnung zur UEberstrompruefung, insbesondere Kurzschlusspruefung von Wechselstromunterbrechern
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
AT129186B (de) Einrichtung zum Anschluß von Instrumenten und Apparaten an einen Stromkreis, dessen Strom durch Vorschalten eines Wirk- oder Blindwiderstandes bestimmt ist.
DE909964C (de) Phasenabhaengiges Relais, insbesondere Leistungsrichtungsrelais
DE593515C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie
CH643091A5 (en) Device for parallel coupling for audio-frequency ripple-control transmitting installations