DE621967C - Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen - Google Patents

Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen

Info

Publication number
DE621967C
DE621967C DE1930621967D DE621967DD DE621967C DE 621967 C DE621967 C DE 621967C DE 1930621967 D DE1930621967 D DE 1930621967D DE 621967D D DE621967D D DE 621967DD DE 621967 C DE621967 C DE 621967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
choke
shunt
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930621967D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE621967C publication Critical patent/DE621967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 621 KLASSE 21 c GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1930 ab
Die Schwierigkeiten des Schaltens elektrischer Ströme steigen mit der Größe der Stromstärken. Beim Schalten von Gleichstrom wird daher die Tatsache ausgenutzt, daß beim Schalten großer Stromstärken und insbesondere bei Eintritt von Kurzschlüssen die volle Stromstärke nicht sofort erreicht wird, sondern stetig und in einer bestimmten Zeit auf diesen Wert ansteigt; diese Zeitdauer istgegeben durch die Zeitkonstante des Stromkreises; sie ändert sich, wenn auch im allgemeinen nicht erheblich, mit den Lastverhältnissen des Netzes. Es sind Schnellschalter bekannt, die bei Kurzschlüssen weit vor Be-
*5 endigung des vollen Stromanstiegs auslösen und daher nur einen Teil des im gleichen Fall bei langsamen Schaltern auftretenden Stromes zu unterbrechen haben. Der Vorgang ist schematisch in Abb. 1 dargestellt. Hierin bedeutet die Kurve 1 die Zeitcharakteristik für den Anstieg des Stromes im Kurzschlußfall. Ein normaler Schalter hätte hiernach den vollen Kurzschlußstrom J^ zu bewältigen, während der Schnellschalter mit der Auslösezeit £0
a5 bei J1 unterbricht. Da der Strom bei den üblichen Verhältnissen außerordentlich schnell ansteigt, andererseits die Möglichkeiten der Schnellauslösumg konstruktiv beschränkt sind, so gelangt man mit diesem Mittel bald an eine Grenze.
Man hat auch bereits in Serie zu einer thermischen Unterbrechungsvorrichtung einen Ohmschen oder induktiven Widerstand gelegt, der zur Dämpfung des Öffnungsfunkens dienen soll. Dieser Widerstand soll dabei den Absolutbetrag des Kurzschlußstromes begrenzen. Eine derartige Vorrichtung läßt sich nur für Stromkreise kleiner Leistungen verwenden, da ja der Begrenzungswiderstand sich im Betrieb geltend macht und hier zu dauernden Verlusten führt.
Die Erfindung sucht nun die Stromstärke im Augenblick des Unterbrechens dadurch herabzusetzen, daß in einer bei einem Überstrom selbsttätig ansprechenden Schaltvorrichtung, bei der in Serie zu dem abzuschaltenden Anlageteil Drosselspulen liegen, diese Drosselspulen derart bemessen werden, daß die Zeitkonstante des Stromkreises so weit vergrößert wird, daß die Abschaltung bereits bei einem verhältnismäßig geringen Teilwert des vollen Uberstromes erfolgt und daß an sich bekannte Schutzeinrichtungen vorgesehen werden, die bei Richtungswechsel der Klemmenspannung an den Drosselspulen diese überbrücken.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:,
Richard Tröger in Berlin-Zehlendorf.
Die Erfindung besteht somit darin, daß in den Schaltstromkreis eine Selbstinduktion eingeschaltet wird, die so bemessen ist, daß sie die'-Zeitkonstante 'dieses Stromkreises merklich vergrößert und infolgedessen der Schalter nach dem Eintritt eines Kurzschlusses schon bei einem verhältnismäßig niedrigen Teilwert des vollen Kurzschkißstromes unterbricht. Dabei werden die sonst ίο mit dem Einbau von Selbstinduktion verbundenen zusätzlichen Überspannungen durch eine besondere Schutzschaltung unterdrückt. Bei der bekannten Schaltanordnung, bei der eine thermische Unterbrechungseinrichtung in Serie zu einem Widerstand geschaltet ist, ist die Unterbrechungsdauer infolge der thermischen Zeitkonstante viel zu groß, als daß die Beeinflussung des Systems durch eine Induktivität einen Sinn hätte. Der Kurzschlußstrom wird ja infolge der thermischen Trägheit des Sicherungsschalters unterbrochen, wenn er seinen vollen Wert erreicht hat.
In Abb. ι zeigt Kurve 2 den zeitlichen Stromverlauf nach Einbau der Induktivität, die ihrer Funktion entsprechend kurz als Zeitdrossel bezeichnet werden soll. Hiemach hat der gleiche Schalter mit der Auslösezeit t0 statt J1 (Kurve 1) nur den Strom Z2 zu unterbrechen, obwohl der volle Kurzschlußstrom/^ in beiden Fällen gleich ist.
Die Abb. 2 bis 10 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. 2 stellt das Schema einer Energie-Übertragung dar; es bedeuten: g den Generator, η das Netz, α den Schalter der Speiseleitung (der Einfachheit halber sind in dieser wie in allen folgenden Abbildungen Schalter und Zusätzeinrichtungen nur einpolig dargestellt), b die Zeitdrossel und c, d die Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Überspannungen, die sonst durch die Zeitdrossel verursacht würden. Diese Schutzeinrichtung beruht auf der Erkenntnis, daß bei Abschaltang elektromagnetischer Stromkreise eine dem Ohmschen Spannungsabfall des Ausgangszustandes entgegengesetzte EMK erzeugt wird, so daß die Richtung des Spari-.-nungsgefälles zwischen den Klemmen der Induktivität (Zeitdrossel) sich umkehrt, sobald die vorerwähnte EMK den Ohmschen Spannungsabfall übersteigt; infolgedessen wird erfindungsgemäß parallel zu der Zeitdrossel eine Vorrichtung angebracht, welche bei Richtungswechsel der Spannung an der Zeitdrossel diese kurzschließt.
Diese Vorrichtung läßt sich in. mannigfaltiger Weise ausführen. In dem Beispiel der Abb. 2 ist hierfür ein besonderer Schalter c vorgesehen, der in normalem Betriebe geöffnet ist; die Einschaltung' erfolgt durch ein Relais d, das nur bei Rückstrom anspricht, also wenn das Potential der als positiv angenommenen Leitung an der Stelle 2 infolge eines Schaltvorganges das Potential an der 6g Stelle ι übersteigt.
Um zu verhindern, daß der Schutzschalter c nach Wiedereinschalten des Hauptschalters a noch geschlossen und daher die Schutzdrossel b unwirksam ist, werden das Relais d und die Betätigung von c. zweckmäßig in bekannter Weise so ausgeführt, daß der Schutzschalter r nur so lange geschlossen bleibt, als die durch den Schaltvorgang der Zeitdrossel aufgedrückte Umkehrspannung anhält, daß mithin der Schutzschalter c selbsttätig öffnet, sobald der Stromstoß abgeklungen ist.
Eine wesentliche Vereinfachung bedeuten die in den folgenden Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Schutzeinrichtang. Statt des auf Richtungsstrom ansprechenden Schutzschalters c (Abb. 2) werden hierbei Richtungsröhren verwendet, das sind Elektronenröhren mit Ventilwirkung bekannter Ausführung, welche die Eigenschaft besitzen, nur in einer Richtung stromdurchlässig zu sein. Als Beispiel einer derartigen Röhre sei der Quecksilberdampfgleichrichter mit Glüh- oder Zündkathode erwähnt, der zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom dient und von den kleinsten Stromstärken und Spannungen bis zu den höchsten Strom- und Spannungswerten (Eisengleichrichter) ausgeführt wird.
Die Bezeichnung Röhre ist nicht auf eine aus Glas hergestellte Röhre beschränkt; unter dieser Bezeichnung ist vielmehr ganz allgemein eine Apparatur beliebiger Größe und Herstellungsart zu verstehen, die die Eigenschaft der gerichteten Stromdurchlässigkeit besitzt. Auch gesteuerte Elektronenröhren sind hierfür verwendbar, wenn man die Steuerung in bekannter Weise so einstellt, daß sie vorwiegend oder ganz in einer gewollten Richtung .stromdurchlässig sind. Man kann auch richtungsunabhängige Überspannungsableiter, wie Funkenstrecken oder Glimmröhren," inSerie mit Gleichrichtern verwenden. Tritt ein Kurzschluß auf der Linie ein (Abb. 3), so wird das Ansteigen des Stromes, solange der Schalter α geschlossen ist, durch die Drosselspule & verzögert; mit dem Beginn der Stromunterbrechung beim. Öffnen des Schalters d vollzieht dieKlemmenspannungan der Zeitdrossel einen Richtungs wechsel; dabei zündet das Rohr c, was praktisch einem Kurzschluß der Zeitdrossel und damit der Unterdrückung von Überspannungen gleichkommt. Die Abb. 4 zeigt eine Anordnung, bei der das Schutzrohr c nur einen Teil der Windüngen der Zeitdrossel überbrückt; hierbei nimmt das Rohr im ersten Augenblick der
Abschaltung angenähert einen im Windungsverhältnis SJs1 (Abb. 4) größeren Strom auf als bei der Anordnung nach Abb. 3; diese Schaltung wird man daher vorzugsweise in Fällen hoher Betriebsspannung wählen, wo die abzuschaltenden Stromstärken verhältnismäßig gering, also auch nach oben übersetzt, mit Röhren bewältigt werden können und die Herstellung von Röhren in der Größenordnung der Betriebsspannung Schwierigkeiten bietet. Die Zeitdrossel verhält sich in dieser Schaltung beim Abklingen des Stromes wie ein Autotransformator.
Umgekehrt wird die Schaltung nach Abb. 5 vorzugsweise in Fällen verhältnismäßig niedriger Betriebsspannung in Frage kommen, wo mit hohen Kurzschlußströmen zu rechnen ist, die nur schwierig mit Röhren zu bewältigen sind, wahrend dabei die zulässige Span-
üo nungsgrenze der Röhren unvollkommen ausgenutzt ist. Hierbei wird die Spannung des Rohres im Verhältnis S2Js1 nach oben und seine Durchgangsstromstärke im umgekehrten Verhältnis nach unten übersetzt.
Durch die bisher behandelten Schutzeinrichtungen werden lediglich die Überspannungen der Zeitdrossel beseitigt, jedoch nicht die durch Abschaltung des Netzes hervorgerufenen Überspannungen; die Netze enthalten meist Induktivitäten, die bei Stromunterbrechung ebenfalls Überspannungen erzeugen,, deren Spitzenwert unter den üblichen Verhältnissen durch die Kapazität des Netzes nur teilweise ermäßigt wird. Wenn diese Überspannungen auch bei Verwendung von Zeitdrosseln _ an sich kleiner sind, verglichen mit den üblichen Schaltungen, da die Zeitdrossel den Unterbrechungsstrom, wie wir gesehen haben, herabsetzt, so wird es in manchen Fällen erwünscht sein, derartige die Isolation gefährdenden Überspannungen zu vermeiden und damit gleichzeitig das Abschalten selbst zu erleichtern.
Abb. 6 zeigt eine Anordnung, die diese Aufgabe löst. Hier ist außer dem Schutzrohr c der Zeitdrossel noch ein zweites Schutzrohr d vorgesehen, das zwischen der Hin- und Rückleitung des Netzes liegt. Dieses Rohr ist ebenso wie c derart geschaltet, daß es für die normale Netzspannung stromundurchlässig ist, dagegen bei Schaltvorgängen und dem dadurch bedingten Richtungswechsel der Spannung das Netz kurzschließt und damit das Auftreten von Überspannungen verhindert.
Abb. 7 zeigt die gleiche Anordnung mit nur einem Rohre; es ist ohne weiteres erkennbar, daß hierbei gleichzeitig die Zeitdrossel und das Netz gegen Überspannungen bei Schaltungen gesichert wird.
Man kann auch bei diesem kombinierten · Schutz von der an Hand der Abb. 4 und S dargelegten Übersetzung der auf das Rohr entfallenden Ströme und Spannungen Gebrauch machen, indem man die Drossel nach dem Prinzip der Autotransformatoren ausführt. Abb. 8 zeigt beispielsweise eine derartige Schaltung mit dem Ziel, die Durchgangsstromstärke des Rohrs gegenüber der Abschaltstromstärke zu verringern.
Da die Wirkung der Zeitdrossel und der Schutz gegen Überspannung nur bei Schaltvorgängen, also· bei Stromänderungen, verlangt wird, so kann man bei allen Schaltungen die transformatorische Wirkung der Drosseln ausnutzen und demnach das Schutzrohr c, anstatt es unmittelbar mit der Betriebsleitung zu verbinden, an eine Sekundärwicklung legen und dabei Spannung und Stromdurchgang des Rohres durch das Verhältnis der primären und sekundären Windungszahl beliebig übersetzen. Beispiele einer derartigen Schaltung zeigen die Abb. 9 und 10.
Die Anwendung von Zeitdrosseln der dargestellten Art ist nicht auf die Hauptleitungen beschränkt, vielmehr kann man sie auch in beliebigen Zweigleitungen anbringen, um die Abschaltstromstärke dieser Leitungen zu verringern und damit die Benutzung eines kleineren Schalters zu ermöglichen bzw. die Abschaltleistung eines vorhandenen Schalters zu erhöhen. Man ist auch nicht auf die Anordnung der Drosseln in unmittelbarer Nähe der Schalter angewiesen; ihre Wirkung ist praktisch unabhängig von der Einbaustelle; sie bieten somit die Möglichkeit, durch zweckmäßige Verteilung im Netz die Abschaltstromstärke an den verschiedenen Netzstellen bei einer bestimmten Auslösezeit unabhängig von der Zahl der Leitungen und der Leistung der auf das Netz arbeitenden Maschinen beliebig festzulegen.
Man kann die Leistung der Schutzschaltung in bezug auf Stromdurchgang und Überschlagsspannung dadurch beliebig vergrößern, daß man statt einer mehrere Röhren verwendet und sie der jeweiligen Aufgabe entsprechend in bekannter Weise parallel und in Reihe schaltet. Es steht nichts im Wege, die vorliegende Erfindung gleichzeitig mit den bekannten Mitteln zur Unterdrückung von Überspannungen bei Schaltung von Gleichstrom anzuwenden, beispielsweise durch Parallelschaltung von Widerständen, Kondensatoren oder Drosselspulen zu dem Hauptschalter selbst.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Bei einem Überstrom selbsttätig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von
    Gleichstromanlagen, bei der in Serie zu . dem abzuschaltenden Anlageteil Drosselspulen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese derart bemessen sind, daß die Zeitkonstante des Stromkreises so weit vergrößert ist, daß die Abschaltung bereits bei einem verhältnismäßig geringen Teilwert des vollen Überstromes erfolgt und daß an sich bekannte Schutzeinrichtungen vorgesehen sind, die bei Richtungswechsel der Klemmenspannung an den Drosselspulen diese überbrücken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Drosselspule das Netz bzw. Teile des Netzes, mit gleichartigen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sind, die bei Richtungswechsel der Klemmenspannung des Netzes diese nebenschließen. '
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Drosselspule und Netz bzw. Netzteile eine gemeinsame Schutzeinrichtung vorgesehen ist, die bei Richtungswechsel der Summe der Klemmenspannungen an der Drossel und dem Netz beide nebenschließt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Nebenschluß zu der Drossel ein Schalter liegt, der normalerweise geöffnet ist und bei Richtungswechsel der Spannung mit Hilfe eines polarisierten Steuerorgans selbsttätig geschlossen wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan für die Schalterbetätigung nach dem Abklingen der Überspannung den Nebenschlußschalter selbsttätig öffnet.
  6. .6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, * dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Drosselspulen bzw.zumNet'z eine oder mehrere in Reihe oder parallel liegende Entladungsröhren mit Ventilwirkung derart geschaltet sind, daß sie im normalen Betrieb keinen Strom durchlassen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Drosselspulen bzw. zum Netz eine oder mehrere in Reihe oder parallel HegendeÜberspannungsableiter in Reihe mit Gleichrichtern derart geschaltet sind, daß im normalen Betrieb kein Strom durch den Ableiterkreis fließt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als Autotransformator ausgeführt ist, derart, daß die Zahl der durch den Nebenschluß überbrückten Windungen größer oder kleiner ist als die im Hauptstromkreis liegenden Windungen.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als Transformator mit zwei Wicklungen von gleicher oder verschiedener Windungszahl ausgeführt ist und daß der als Schutzeinrichtung dienende Nebenschluß an die Sekundärwicklung der Drossel angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930621967D 1930-12-24 1930-12-24 Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen Expired DE621967C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE621967T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621967C true DE621967C (de) 1935-11-16

Family

ID=6577650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930621967D Expired DE621967C (de) 1930-12-24 1930-12-24 Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974651C (de) * 1941-06-19 1961-03-16 Siemens Ag Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974651C (de) * 1941-06-19 1961-03-16 Siemens Ag Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438593A1 (de) Thyristor-Kurzschließer und Verfahren zum Löschen von Störlichtbögen in Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, insbesondere Niederspannungs-Schaltanlagen
DE102011082568A1 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
DE1227129B (de) Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen
DE2127770C3 (de) Gleichstrom-Leistungsschalter
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
DE855602C (de) Anordnung zur Begrenzung der UEberstroeme in elektrischen Strom-kreisen, insbesondere Starkstromnetzen
DE623439C (de)
DE621967C (de) Bei einem UEberstrom selbsttaetig ansprechende Schaltvorrichtung zur Beeinflussung des Ausschaltvorganges von Gleichstromanlagen
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE2025120C3 (de) Mehrphasen-Vakuumschalteranordnung
DE721077C (de) Anordnung zum Schutz eines Reihenkondensators
DE69108614T2 (de) Abtrennbarer Überspannungsableiter für Niederspannungseinrichtungen.
EP0468299B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE450780C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Verteilungsnetze und Apparate gegen Kurzschluesse oder starke Stromschwankungen mit Hilfe eines Transformators
DE2407168A1 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
EP3739708B1 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
DE973253C (de) Transformator mit Erdschlussspule
WO2017167514A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
DE669123C (de) Schutzanordnung gegen UEberlast oder Kurzschluesse im Gleichstromkreis von mindestens 3-phasig gespeisten gittergesteuerten, gas- oder dampfgefuellten Gluehkathodenentladungsgefaessen oder gittergesteuerten Quecksilberdampfgefaessen in Gleichrichterschaltung
CH629343A5 (de) Differentialschutzschaltung zum schuetzen einer starkstromverteilungsanlage.
DE543331C (de) Vorrichtung zur Begrenzung von Stoss- und Dauerkurzschlussstroemen
DE819871C (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb elektrischer Entladungsleuchtroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
DE1262418B (de) Einrichtung zur Begrenzung von UEberstroemen
DE640243C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung eines fehlerhaften Teiles einer elektrischen Anlage