DE1227129B - Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen

Info

Publication number
DE1227129B
DE1227129B DEL46947A DEL0046947A DE1227129B DE 1227129 B DE1227129 B DE 1227129B DE L46947 A DEL46947 A DE L46947A DE L0046947 A DEL0046947 A DE L0046947A DE 1227129 B DE1227129 B DE 1227129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
networks
circuit
capacitor
transformer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL46947A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Kraemer
Dr-Ing Bernhard Kalkner
Dr-Ing Friedrich Haemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL46947A priority Critical patent/DE1227129B/de
Priority to US423239A priority patent/US3356901A/en
Priority to AT26265A priority patent/AT249153B/de
Priority to AT1106265A priority patent/AT253035B/de
Priority to FR2277A priority patent/FR87220E/fr
Priority to CH96565A priority patent/CH425973A/de
Priority to GB4657/65A priority patent/GB1085466A/en
Priority to BE662889D priority patent/BE662889A/xx
Priority to JP2377465A priority patent/JPS45462B1/ja
Priority to JP1082366A priority patent/JPS4730455B1/ja
Publication of DE1227129B publication Critical patent/DE1227129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/021Current limitation using saturable reactors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/01Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/40Arrangements for reducing harmonics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIh
H02h
Deutsche Kl.: 21 c - 68/50
Nummer: 1227129
Aktenzeichen: L 46947 VIII b/21 c
Anmeldetag: 3. Februar 1964
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Beim Zusammenschluß immer größerer Netzverbände steigt die Kurzschlußleistung so sehr an, daß im Störungsfall Schwierigkeiten entstehen, die bisher in den einzelnen Netzteilen nicht zu erwarten waren. Es sind nicht nur Schalter, die in den einzelnen Netzteilen bisher den Kurzschlußanforderungen vollauf gewachsen waren, jetzt überfordert und können die Abschaltung manchmal überhaupt nicht mehr, mindestens aber erst nach einer größeren Zahl von Halbwellen vornehmen, sondern es sind außerdem die Anlagenteile durch die dynamischen Kräfte als Auswirkung der unerwartet hohen Kurzschlußströme sehr stark überbeansprucht. Dies kann zu Transformatorschäden, zum Ausschlagen von Leitern und zu Störungen in Schaltanlagen führen,
Der Umstand, daß nicht nur die thermischen Auswirkungen des Kurzschlußstromes Schäden herbeiführen, sondern daß die dynamischen Wirkungen Beschädigungen und weitere Störungen auslösen, zwingt zu einer Revision der Schutzvorstellungen. Es zeigt sich dann, daß auch mit einem zusätzlichen Leistungsschalter, der der neuen Kurzschlußleistung gewachsen ist, das schwächere Netz nur zum Teil geschützt werden kann und daß selbst dieser Hochleistungsschalter nicht imstande ist, die dynamischen Auswirkungen vollständig abzuriegeln.
Eine wirkliche Abhilfe kann nur erreicht werden, wenn eine Begrenzung des Stromes sofort eingreift, also bereits das Einfließen der ersten Halbwelle des Überstromes abriegelt. Erst dann sind die dynamischen Wirkungen von dem schwachen Netz abgehalten, und die dort befindlichen Schalter sind keinen Überbeanspruchungen mehr ausgesetzt und können daher in der normalen Zeit ihre Abschaltung vornehmen. Auf diese Weise kann der Kurzschluß in der Normalzeit abgeschaltet werden. Es besteht dann für alle anderen zusammengeschlossenen Kraftwerke auch gar nicht mehr die Möglichkeit, in den Kurzschluß des schadhaften Netzes Kurzschlußströme zu liefern, und sie sind nach Abschaltung des lokalen Kurzschlusses sofort wieder für den Normalbetrieb bereit. Gerade wenn der Strom während der Fehlerzeit begrenzt ist, ist daher die Fortsetzung des Normalbetriebes in sehr viel kürzerer Zeit möglich, und die Netze fallen längst nicht so leicht auseinander, als dies ohne besondere Maßnahmen der Fall wäre.
Es wurde schon eine Lösung für diesen anzustrebenden Betrieb vorgeschlagen, die darin besteht, daß im Normalbetrieb magnetisch übersättigte Drosseln in die Kupplung eingeschaltet werden, die ohne jede Verzögerung beim Überschreiten eines einstellbaren Einrichtung zur Begrenzung über Überströmen
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. ni. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Werner Krämer, Darmstadt;
Dr.-Ing. Bernhard Kalkner,
Bad Homburg v. d. Höhe;
Dr.-Ing. Friedrich Hämmerling,
Königstein (Taunus)
Höchststromes als strombegrenzende Drosseln wirken und sofort nach dem Absinken des Überstromes wieder eine enge Kupplung herbeiführen. Der zusätzliche Aufwand, der für derartige Einrichtungen erforderlich ist, ist groß. Außerdem hat diese Lösung den Nachteil, daß die übersättigte Drossel im Normalbetrieb eine noch relativ große Streuspannung besitzt und damit an der Kuppelstelle ein störender Spannungsabfall auftritt. Dasselbe ist der Fall bei der seit langem bekannten eisenlosen Kurzschlußdrosselspule, die üblicherweise bisher in solchen Knotenpunkten eingebaut wurde.
Weiter ist schon bekannt, als Kupplung zweier Netze eine Reihenschaltung aus einer Induktivität und einer Kapazität vorzusehen, wobei diese Reihenschaltung so abgestimmt ist, daß sie im Normalbetrieb eine Verbindung von kleiner Impedanz zwischen den Netzen darstellt, und bei der Mittel vorgesehen sind, um die Kapazität beim Auftreten eines Fehlzustandes kurzzuschließen, wodurch die Impedanz der Verbindung verändert wird.
Bei Wiederkehr der normalen Verhältnisse wird die Verbindung in Abhängigkeit von einem mit Zeitverzögerung arbeitenden Relais, das den Kurzschluß der Kapazität wiederaufhebt, in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Als Mittel zum Kurzschließen der Kapazität bei Überstrom ist ein Relais mit zwei Erregerwicklungen vorgesehen, von denen eine bei Überstrom über eine Funkenstrecke erregt wird und die Kontakte im Nebenschluß zur Kapazität schließt und die andere in Abhängigkeit eines spannungsbeeinflußten Relais mit Ruhekontakt und Zeitverzögerung die Kontakte wieder öffnet.
609 707/323
Diese Anordnung bedient sich elektromechanischer Einrichtung zur Begrenzung von Überströmen in Schalter, die bekanntlich eine Verzögerung besitzen Energieversorgungsanlagen, insbesondere an der und erst nach einigen Halbwellen schalten können. Kupplungsstelle von Hochspannungswechselstrom-Außerdem sind durch die relaisbetätigten Kontakte netzen, sowie von Ausgleichsströmen zwischen dieganz erhebliche Ströme zu schalten, so daß alle be- 5 sen Netzen im Kurzschlußfall in einem dieser Netze kannten Kontaktschwierigkeiten und -probleme auf- oder bei Außertrittfallen, bei welcher in die Vertreten. Bei der Rückführung in den Normalzustand bindung zwischen den zu kuppelnden Netzen eine tritt infolge der Verwendung einer mechanischen Reihenschaltung von zwei Blindwiderständen, näm-Schaltanordnung ein hier gewollter und durch die lieh einer Induktivität und einer Kapazität, eingefügt Verwendung des Zeitverzögerungsrelais noch ver- io ist, die im Normalbetrieb etwa die gleiche Größe längerter Zeitverzug ein. haben, so daß die Resonanzfrequenz dieses Reihen-
Eine weitere bekannte Anordnung zur Begrenzung Schwingkreises etwa der Netzfrequenz entspricht, und von Kurzschlußströmen in Wechselstromleitungen bei welcher parallel zum Kondensator eine eisenbesteht ebenfalls aus einer Kapazität und einer In- geschlossene sättigbare Drosselspule geschaltet ist, duktivität in Reihenschaltung, die einen auf Reso- 15 wobei erfindungsgemäß mit der sättigbaren Drosselnanz abgestimmten Schwingkreis bilden. Hierbei spule ein zusätzlicher Ohmwiderstand in Reihe liegt, wird die Kapazität im Überstromfall durch eine der bei Sättigung der Drossel den resultierenden Funkenstrecke, einen Gasentladungsabieiter oder Leitwert der Anordnung überwiegend bestimmt,
sonstige Gasentladungsgefäße überbrückt. Durch -Im Normalbetrieb stellt dieser Schwingkreis, da dieses plötzliche Ansprechen des Nebenschlusses 20 sich seine Resonanzfrequenz etwa mit der Netztritt eine außerordentlich harte, kurzzeitige Schalt- frequenz deckt, einen sehr geringen Widerstand dar. handlung ein, die bei höheren Leistungen in Wechsel- Beim Auftreten eines Überstromes unzulässiger stromnetzen sehr unerwünscht ist. Außerdem ist es Höhe gerät der Eisenkreis der Sättigungsdrossel in heute noch mit sehr großen Schwierigkeiten verbun- der Einrichtung in Sättigung, wodurch der Resonanzden, wenn nicht gar unmöglich, solche Elemente wie 25 zustand gestört wird und sich dem Überstrom ein Funkenstrecken und Gasentladungsableiter zur Über- . erheblicher Widerstand entgegenstellt,
brückung eines der Blindwiderstände im Kurzschluß- Die Veränderung des resultierenden Blindwiderfall für den gewünschten mit der vorliegenden An- Standes beim Erreichen der Sättigung im Eisenkern meldung erreichbaren Leistungsbereich herzustellen. der Drosselspule erfolgt mit dem Verlauf der magne-
Weiter sind aus Kapazität und Induktivität be- 30 tischen Kennlinie des verwendeten Eisens und kann
stehende Reihenschwingkreise bekannt, bei denen die nie so schroff sein, daß harte Schalthandlungen mit
beiden Elemente nur in einem Punkt sich schneidende den unliebsamen Einschwingvorgängen auftreten.
Kennlinien besitzen. Hier tritt die Resonanz nur bei In F i g. 1 ist das Schaltbild eines Beispiels des
einem ganz bestimmten Strom bzw. wahlweise bei Erfindungsgedankens dargestellt,
einer ganz bestimmten Frequenz ein, wenn der 35 Durch I und II sind die beiden Netze angedeutet,
Schwingkreis beispielsweise als Frequenzpaß Ver- in deren Verbindung der Reihenschwingkreis aus
Wendung findet. Für Energieversorgungsnetze ist so dem kapazitiven Bundwiderstand XA, dargestellt
eine Anordnung nicht brauchbar, da der Strom zwi- durch den Kondensator C, und dem induktiven
sehen Null und dem Maximalwert mit der jeweiligen Bündwiderstand XB der Drosselspule L eingeschaltet
Belastung schwankt und der resultierende Wider- 40 ist. Parallel zum Kondensator ist die Reihenschaltung
stand des Schwingkreises in diesem ganzen Bereich der sättigbaren Drosselspule D und des ohmschen
möglichst klein sein muß. Widerstandes R geschaltet.
Eine andere Vorrichtung zum Schutz von über- In bestimmten Fällen kann es von technischem stromempfindlichen Verbrauchern, wie z. B. von Ge- und wirtschaftlichem Vorteil sein, den Kondenräten mit Siliziumgleichrichtern oder Transistoren, 45 sator C mit seinem Nebenschluß aus sättigbarer besteht auch aus einem auf Resonanz abgestimmten Drosselspule D und Widerstand R über einen bis Reihenschwingkreis, der im Nennbetrieb einen ver- zum möglichen Überstrom nicht sättigbaren Transnachlässigbaren Widerstand aufweist, wobei zur formator T in die Verbindung einzuschalten, wie es Kapazität eine möglichst verlustarme Sättigungs- F i g. 2 zeigt. Dann muß zur Erzielung einer engen drossel parallel geschaltet ist, deren Induktivität im 50 Kupplung der Gesamtwiderstand Xx dieser Anordinfolge Überstromes gesättigten Zustand Schwingun- nung mit dem Blindwiderstand XB der Drosselgen höherer Frequenz zum Zweck einer Umladung spule L in Resonanz gebracht werden. Der besondere "des Kondensators ausführt, so daß der durchfließende Vorteil dieser Ankopplung über einen Transformator Strom unter den Nennstrom herabgedrückt wird. besteht darin, daß der Kondensator C nicht für eine Kippvorgang und rasche Umladungen, deren sich 55 so hohe Spannung ausgelegt zu werden braucht,
diese Anordnung zur Strombegrenzung bedient, Die Drossel D ist in jedem Fall so bemessen, daß schließen ihre Anwendung bei höherer Leistung in sie bei Nennstrom einen sehr hohen Blindwiderstand Starkstromanlagen praktisch aus. Auch wegen der darstellt und in dem Parallelpfad nur einen ver-Oberwellenrückwirkungen infolge der stark verzerr- hältnismäßig kleinen Strom zuläßt, der den kapaziten Stromkurven ist die Anordnung im Netzbetrieb 60 tiven Wert der Parallelschaltung praktisch nicht benicht tragbar. - - ' einträchtigt. Beim Erreichen des Grenzstromes
Diese bekannte Anordnung ist außerdem auch bricht die Induktivität der nunmehr gesättigten deshalb als Kupplungselement zweier Netze nicht Drossel D zusammen, und damit liegt praktisch geeignet, da mit ihr infolge der nicht sinusförmigen direkt der ohmsche Widerstand R parallel zum Kon-Begrenzungsströme ein Synchronhalten zweier Netze 65 densator C und verändert den resultierenden Leitim Überstromfall nicht möglich ist. wert ganz erheblich. Dabei ändern sich Größe und
In Hochspannungsnetzen hoher Leistungen tech- Winkellage, nicht aber das Vorzeichen. Der Gesamt-
nisch und wirtschaftlich ausführbar ist dagegen eine leitwert der Kupplung wird somit beim Eintreten des
I 227
Überstromes ohne sprunghafte Übergangserscheinungen unverzüglich herabgesetzt, wie es der Begrenzungsaufgabe entspricht.
Durch die mit Hilfe der Drossel D bewirkte Parallelschaltung des Widerstandes R im Uberstromfall 5 wird die Spannung am Kondensator begrenzt und trotz der geometrischen Addition eine genügend stromabhängige Änderung des gesamten Leitwertes erreicht.
Vorteilhaft wird der Widerstand R so ausgelegt, daß über ihn nach seiner Zuschaltung durch die Drossel D im Überstromfall ein Strom mindestens derselben Größenordnung wie über den Kondensator C fließt.
Der Anschluß über den Transformator T ist unter anderem auch deshalb zu empfehlen, weil damit für die aus hochwertigem Eisen auszuführende Drossel D keine Hochspannungsisolation mit großem Raumbedarf erforderlich wird und der Widerstand R z. B. als geerdeter Wasserwiderstand ausführbar wird.
Als Richtlinie für die vorteilhafte Bemessung der so ausgeführten Begrenzungskupplung gilt: Im Nennstrombereich sollen die Blindkomponenten von XA und XB möglichst gleich sein, so daß der Betrieb praktisch ohmisch mit kleinstem Gesamtwiderstand arbeitet. Im Uberstrombereich, nach dem Wirksamwerden von R, sollen wiederum die Blindkomponenten von XA und XB etwa gleich groß sein, so daß der Betrieb weitgehend ohmisch wird. Die Aufwendungen für die Blindleistung werden dann klein, und der Gesamtstrom läßt sich gegebenenfalls gut abschalten.
Für die technische Ausführung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Drossel L und den Transformator T in einem einzigen Kessel unterzubringen. Würde man die Drossel L oder auch den Transformator T jeweils in einem einzelnen Kessel anordnen, so benötigte man Durchführungen für sehr große Spannungen, da ja im Resonanzfall sowohl an der Drossel L als auch an den Klemmen des Transformators eine Spannung auftritt, die wesentlich höher als die Betriebsspannung des Netzes sein kann. Nach dem Vorschlag der Erfindung kommt man mit nur zwei Hochspannungsdurchführungen aus, die außerdem nur für die Bedingungen der Netzspannung bemessen zu sein brauchen, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Die einander zugewandten Anschlüsse L und T, an denen im Resonanzfall besonders hohe Spannungen entstehen, werden überhaupt nicht mehr aus dem Transformatorkessel herausgeführt. Die hierfür sonst notwendigen teuren Durchführungen entfallen daher vollständig. Außerdem können die beiden Eisenkerne von Drossel und Transformator noch teilweise zusammengefaßt werden, wie dies an dem Beispiel der F i g. 3 gezeigt ist. Der Mittelschenkel ist beispielsweise als Transformator ausgebildet, an dessen Sekundärklemmen der Kondensator C sowie die sättigbare Drossel D mit dem Reihenwiderstand R liegen, der z. B. als geerdeter Wasserwiderstand oder auch als spannungsabhängiger Widerstand ausgebildet sein kann.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kurzschlußabschaltung nicht von der Auslösezeit irgendeines elektromechanischen oder elektronischen Schaltelementes abhängig ist. Vielmehr bewirkt der Überstrom selbst bereits bei seinem Entstehen seine eigene Begrenzung, so daß diese mit Sicherheit bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes des Stromes unverzögert wirksam wird. Außer durch eine völlig selbsttätige trägheitslose Arbeitsweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Begrenzungskupplung durch besondere Robustheit und Unempfindlichkeit gegen Überlastung aus.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine Trennung zwischen zwei Netzen bzw. kein Abschalten eines Netzes vorgenommen zu werden braucht, sondern die Verbindung über den erst bei Überströmen wirksam werdenden verhältnismäßig großen Summenwiderstand des aus der Resonanz gefallenen Schwingkreises bestehenbleiben kann. Tritt in dem geschützten Netzteil nach Beseitigung einer Störung und gegebenenfalls entsprechender Regelung der Spannung oder Frequenz wieder eine Beruhigung ein, so wird auch die Spannungsdifferenz über der Kupplungsstelle in ihrem Wert abnehmen. Sinkt sie dabei so weit, daß der Resonanzzustand des Schwingkreises wiederum die Wechselstromreaktanz bestimmt, so wird die bisherige lose Kopplung wieder zu einer engeren, da dann der Summenwiderstand wieder gegen Null geht. Auf diese Weise stellt sich nach Beendigung des gestörten Betriebes automatisch wieder die enge Kupplung her.
Bei Erdschluß (= Erdkurzschluß einer Phase) wird durch das bereits beschriebene Stromverhalten eine besonders vorteilhafte Wirkung erzielt: Bei der heute in Hoch- und Höchstspannungsnetzen üblichen starren Erdung des Sternpunktes nimmt der Strom an der Erdschlußstelle den vollen Kurzschlußwert an, und die Schrittspannungen erreichen gefährlich hohe Werte, die schon zu Unfällen führen können, bevor die Schalter fallen. Wird jedoch der Reihenschwingkreis gemäß der Erfindung im Stromkreis vorgesehen, so ist der Fehlerstrom auf einen Bruchteil begrenzt und damit auch die Schrittspannung ungefährlich klein.
Der Vorteil der starren Erdung (gestaffelte Isolation, keine Sternpunktspannung gegen Erde) bleibt voll erhalten. Insofern unterscheidet sich die Anordnung von der Erdschlußkompensation mit Petersenspule und von der Erdung des Transformatorsternpunktes über ohmsche oder induktive Begrenzungswiderstände.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Begrenzung von Überströmen in Energieversorgungsanlagen, insbesondere an der Kupplungsstelle von Hochspannungswechselstromnetzen sowie von Ausgleichsströmen zwischen diesen Netzen im Kurzschlußfall in einem dieser Netze oder bei Außertrittfallen, bei welcher in die Verbindung zwischen den zu kuppelnden Netzen eine Reihenschaltung von zwei Blindwiderständen, nämlich eine Induktivität und eine Kapazität, eingefügt ist, die im Normalbetrieb etwa die gleiche Größe haben, so daß die Resonanzfrequenz dieses Reihenschwingkreises etwa der Netzfrequenz entspricht, und bei welcher parallel zum Kondensator eine eisengeschlossene sättigbare Drosselspule geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der sättigbaren Drosselspule ein zusätzlicher Ohmwiderstand (R) in Reihe liegt, der bei Sättigung der Drossel (D) den resultierenden Leitwert der Anordnung überwiegend bestimmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C) mit dem
von dem öhmwiderstand und der Sättigungsdrossel gebildeten Nebenschluß über einen bis zum möglichen Kurzschlußstrom nicht sättigbaren Transformator in die Verbindung eingeschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität des Reihenschwingkreises und der Transformator des Kondensatorzweiges in einem gemeinsamen Kessel untergebracht sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Induktivität des Schwingkreises und des Transformators
des Kondensatorzweiges einen gemeinsamen Kern besitzen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Ohmwiderstand (R) als Wasserwiderstand ausgeführt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Ohmwiderstand (R) als spannungsabhängiger Widerstand ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1137 794.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL46947A 1964-02-03 1964-02-03 Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen Pending DE1227129B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46947A DE1227129B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen
US423239A US3356901A (en) 1964-02-03 1965-01-04 Short-circuit current limiter for coupled power systems
AT26265A AT249153B (de) 1964-02-03 1965-01-14 Anordung zur Begrenzung von Überströmen
AT1106265A AT253035B (de) 1964-02-03 1965-01-14 Anordnung zur Begrenzung von Überströmen
FR2277A FR87220E (fr) 1964-02-03 1965-01-18 Montage pour limiter les surintensités
CH96565A CH425973A (de) 1964-02-03 1965-01-22 Anordnung zur Begrenzung von Überströmen in Hochspannungswechselstromnetzen
GB4657/65A GB1085466A (en) 1964-02-03 1965-02-03 Arrangement for limiting excess currents
BE662889D BE662889A (de) 1964-02-03 1965-04-22
JP2377465A JPS45462B1 (de) 1964-02-03 1965-04-23
JP1082366A JPS4730455B1 (de) 1964-02-03 1965-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46947A DE1227129B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227129B true DE1227129B (de) 1966-10-20

Family

ID=7271825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46947A Pending DE1227129B (de) 1964-02-03 1964-02-03 Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3356901A (de)
JP (2) JPS4730455B1 (de)
AT (2) AT253035B (de)
BE (1) BE662889A (de)
CH (1) CH425973A (de)
DE (1) DE1227129B (de)
FR (1) FR87220E (de)
GB (1) GB1085466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107359A2 (de) * 1982-09-25 1984-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterschalter zur Begrenzung von Wechselstrom

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497771A (en) * 1967-05-31 1970-02-24 Nokia Oy Ab Series capacitor protector using damping resistor coil combination
US3610944A (en) * 1969-03-26 1971-10-05 Tokyo Electric Power Co System-interconnecting arrangement
JPS49148655U (de) * 1973-04-23 1974-12-23
JPS5121278U (de) * 1974-08-02 1976-02-17
US4158864A (en) * 1977-07-05 1979-06-19 Electric Power Research Institute, Inc. Fault current limiter
JPS58173683U (ja) * 1982-05-14 1983-11-19 株式会社竹中工務店 耐風クレ−ンに於ける吊荷機構
JPS5956825A (ja) * 1982-09-21 1984-04-02 三菱電機株式会社 交流限流装置
JPS59172383A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 株式会社竹中工務店 定置式クレ−ン
JPS6186379U (de) * 1984-11-10 1986-06-06
JPS6464994A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Shinwa Giken Kk Crab trolley crane with expansion beam
US4999594A (en) * 1988-12-09 1991-03-12 Condor, Inc. AC line filter with tapped balun winding
DE19522873A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Aloys Wobben Umrichterfilter für einen Frequenzumrichter und Verfahren zur Filterung eines durch wenigstens einen Frequenzumrichter umgerichteten und/oder umzurichtenden Wechselstromes
EP2495745A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 ABB Technology AG Stromanstiegsbegrenzung bei Gleichstromsystemen mit hoher Spannung
CN109921390B (zh) * 2019-02-02 2022-09-27 中国电力科学研究院有限公司 基于电压特征的短路电流消纳支路退出控制方法及装置
CN109962447B (zh) * 2019-02-02 2022-09-20 中国电力科学研究院有限公司 基于过流保护的短路电流消纳支路退出控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137794B (de) * 1961-03-30 1962-10-11 Siemens Ag Anordnung zur Begrenzung des Kurzschluss-stromes in Wechselstromleitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755111A (en) * 1927-03-23 1930-04-15 Gen Electric Current-limiting means
CH380809A (de) * 1960-10-26 1964-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschluss-Begrenzungseinrichtung in elektrischen Netzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137794B (de) * 1961-03-30 1962-10-11 Siemens Ag Anordnung zur Begrenzung des Kurzschluss-stromes in Wechselstromleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107359A2 (de) * 1982-09-25 1984-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterschalter zur Begrenzung von Wechselstrom
EP0107359A3 (de) * 1982-09-25 1984-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterschalter zur Begrenzung von Wechselstrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4730455B1 (de) 1972-08-08
US3356901A (en) 1967-12-05
BE662889A (de) 1965-08-17
AT253035B (de) 1967-03-28
JPS45462B1 (de) 1970-01-09
CH425973A (de) 1966-12-15
GB1085466A (en) 1967-10-04
AT249153B (de) 1966-09-12
FR87220E (fr) 1966-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333768C2 (de)
DE1227129B (de) Einrichtung zur Begrenzung ueber UEberstroemen
EP3639353B1 (de) Impedanz für ac fehlerstrombehandlung in einem hgü-umrichter
DE2546627A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische hochleistungsuebertragungsleitungen
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
CH380809A (de) Kurzschluss-Begrenzungseinrichtung in elektrischen Netzen
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE2026685C3 (de) Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen
DE1213039B (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
DE823752C (de) Einrichtung zum Schutz eines Teiles einer elektrischen Kraftanlage gegen innere Fehler dieses Teiles
DE2134588A1 (de) Schutzschaltung für einen statischen Schalter
AT256219B (de) Anordnung zur Begrenzung von Überströmen
DE3403302A1 (de) Wechselstrombegrenzer
DE1488793A1 (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
DE1213038B (de) Netzkupplungstransformator
DE588301C (de) Schutzschaltung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter einer Leitungsstrecke
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
DE1263154B (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
AT157247B (de) Schaltanordnung zum Anschluß von in getrennten Einheiten zu- und abschaltbaren Kondensatorbatterien an ein Wechselstromnetz.
CH493127A (de) Anordnung zur Begrenzung von Überströmen in Hochspannungswechselstromnetzen
AT100393B (de) Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt.
DE443636C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung fuer parallel arbeitende Metalldampfgleichrichter