DE472923C - Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen - Google Patents
Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten StarkstromnetzenInfo
- Publication number
- DE472923C DE472923C DEM102793D DEM0102793D DE472923C DE 472923 C DE472923 C DE 472923C DE M102793 D DEM102793 D DE M102793D DE M0102793 D DEM0102793 D DE M0102793D DE 472923 C DE472923 C DE 472923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- arrangement according
- currents
- amplifier
- superimposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
- Verfahren zum Überlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen Es ist bekannt, zu allgemeinen Signalzwecken Starkstromnetze mit höherfrequenten Strömen zu überlagern. Wenn es sich hierbei um ausgedehnte Netze, insbesondere solche mit mehreren Kraft- oder Umspannwerken oder um elektrisch gekuppelte-Netze handelt, muß man, um eine möglichst gleichmäßige Überlagerungsspannungshaltung zu erzielen, von mehreren Punkten aus synchrone überlagerungsströme dem bzw. den Netzen aufdrücken.
- Es ist weiter vorgeschlagen worden, in diesen Punkten Überlagerungszentralen aufzustellen und diese, gegebenenfalls unter Heranziehung von Hilfsleitungen, durch eine Führerzentrale fernzusteuern. Bei dieser Lösung bereitet die notwendige Aufrechterhaltung eines- exakten Synchronismus und die Einsteuerung der die Überlagerungsgeneratoren treibenden Antriebsmotore in den Zentralen erhebliche Schwierigkeiten.
- Erfindungsgemäß wird daher ein anderer Weg zur Lösung der Aufgabe eingeschlagen. Es werden nämlich nicht ferngesteuerte, synchronisierte Überlagerungszentralen, sondern Überlagerungsverstärkerstationen eingebaut, welche die über das Netz zu ihnen gelangenden relativ schwachen Impulse verstärkt in das Netz zurücksenden.
- Während hierfür für kleine Leistungen gegebenenfalls auch Vakuumröhren in den bekannten Verstärkerschaltungen verwendet werden können, kommt für die Überlagerung größerer Netze bzw. Netzabschnitte nur das Mittel der Dynamoverstärkung in Frage, wie sie für andere Zwecke (Telephonieverstärker) vorgeschlagen wurde.
- Das Wesen der Erfindung soll an Hand der schematischen Abb. z erläutert werden: Das Drehstromnetz N soll mit einem einphasigen Überlagerungsstrom, der über die drei Phasenleitungen hin und über Erde zurückfließt, überlagert werden.
- Von einer nicht eingezeichneten Nachbarstation fließt Überlagerungsstrom geringer Spannung über einen gegebenenfalls durch einen Abstimmkondensator C elektrisch abgestimmten Zuleitungszweig, etwa unter Zwischenschaltung eines Spannungstransformators T in die Feldwicklung F eines mit Kommutator versehenen, aus entsprechend dünnen Blechen aufgebauten Generators G. Dieser wird von einem Drehstrommotor M angetrieben, dessen Anlasser A beispielsweise durch einen (nicht eingezeichneten) Anlaßmotor automatisch bedient wird, was durch eine auf die ungefähren Überlagerungszeiten eingestellte Schaltuhr oder auch durch ein auf von der Nachbarstation kommende Überlagerungsimpulse bestimmter Frequenz ansprechendes Relais (Anfahrrelais) geschehen kann.
- Der derart in Drehung versetzte Anker G induziert verstärkte Ströme genau gleicher Frequenz und Phase wie die ankommenden und in das Verstärkeraggregat G eingeführten »Anreizströme«. Diese verstärkten Ströme werden durch einen Stromwandler TV transformiert und beispielsweise über den sekundären Sternpunkt eines mit einer (primären oder tertiären) Dreieckswicklung versehenen Netztransformators NT dem Netz N aufgedrückt.
- In weiterer Verbesserung der Erfindung ist ein zusätzliches Schaltrelais r vorgesehen, welches den Generator G dann und so lange mit dem Transformator W verbindet, als Signalimpulse durch die Feldwicklung des Generators fließen. Um hierbei den Einfluß des Netzstromes (insbesondere bei eintretender Belastungsasymmetrie) auszuschalten, wird ein auf seine Frequenz abgestimmter Sperrkreis K vorgeschaltet, der gegebenenfalls durch eine entsprechend ausgebildete Paralleldrossel zum Abstimmkondensator C ersetzt werden kann. Ein. ähnlicher Sperrkreis kann auch erforderlichenfalls zwischen W und G geschaltet werden, um die Maschine vor dem Netzstrome zu schützen. Zur Erhöhung der Wirkung kann man die Feldwicklung F noch mit zusätzlichem Gleichstrome erregen, der aus einer besonderen, gegen die Signalströme abgedrosselten Quelle zu entnehmen ist; der im Anker erzeugte Gleichstrom kann auf einfache Weise, z. B. durch Einschaltung eines Abstimmkondensators im Ankerstromkreise, unschädlich gemacht werden. Soll hingegen nicht einphasiger, sondern mehrphasiger Überlagerungsstrom verstärkt wei=den, so sieht man beispielsweise zwei derartige einphasige Verstärkeraggregate vor; wird dagegen dreiphasiger Überlagerungsstrom gefordert, so wandelt man den derart erhaltenen Zweiphasenstrom mit der MM- oder Scott-Schaltung in Dreiphasenstrom um oder benutzt schließlich drei getrennte Aggregate, die gegebenenfalls von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden.
- Wenn die verwendete Verstärkerdynamotype größere Abweichungen von der synchronen Drehzahl (auf den zu verstärkenden Wechselstrom bezogen) gestattet, genügt die in der Abb. i dargestellte Antriebsweise auch dann, wenn eine Vielheit von Signalfrequenzen bzw. ein Signalfrequenzband benutzt wird.
- Wenn es hingegen notwendig oder erwünscht ist, immer möglichst in der Nähe der synchronen Drehzahl zu bleiben, so wird als Antriebsmotor ein seiner Drehzahl nach regelbarer Motor verwendet, dessen Drehzahl der jeweils verwendeten Signalfrequenz immer möglichst proportional erhalten wind; als einfaches Mittel werden beispielsweise Nebenschlußregler-bei allen Verstärkerstationen und auch in der Führerstation verwendet, deren Kontaktarme möglichst synchron laufen - was z. B. durch gleichzeitiges Anfahren und Regelung des den Reglerarrn antreibenden Motors auf gleiche Drehzahl erzielt wird - und dadurch auch alle Antriebsmotoren annähernd auf den entsprechenden Drehzahlen erhalten.
- Der technische Fortschritt des Verfahrens liegt vor allem im Fortfall des schwierig einzusteuernden Synchronlaufs; es ist anwendbar unabhängig. von der Art und Frequenz der ankommenden, zu verstärkenden Signalimpulse, kann also für mono- und polyfrequente Überlagerungssignalsysteme verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen mit höherfrequenten Strömen für Fernsteuer-, -Signal- und ähnliche Zwecke von mehreren Punkten aus, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen Punkten überlagerungsverstärkerstationen angeordnet werden, welche die von der bzw. den Nachbarstationen bzw. von der Hauptüberlagerungszentrale eintreffenden schwachen Impulse phasen- und frequenzgleich verstärkt an die angeschlossenen 2,?etzteile zurückeben. z. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verstärkerstationen Vakuumröhren in den bekannten Verstärkerschaltungen angeordnet sind. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Verstärkerstationen Kommutatormaschinen aufgestellt sind, deren Feldwicklung die ankommenden, zu verstärkenden Impulse beispielsweise durch einen elektrisch abgestimmten Anzapfzweig und gegebenenfalls noch über einen Spannungswandler zugeführt werden. q.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Kommutatormaschinen durch ein Schaltuhrwerk oder durch auf Fernsteuerimpulse bestimmter Frequenzen ansprechende Relais angelassen und abgeschaltet wird. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anker der Kommutatormaschinen erzeugten verstärkten Ströme dem zu überlagernden Netze gegebenenfalls über einen Stromwandler und über eine Trennstelle zugeführt werden, die nur dann und so lange geschlossen ist, als Impulse bei der Verstärkerstation ankommen. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine noch zusätzlich durch Gleichstrom erregt wird, dessen Quelle gegen die überlagerten Frequenzen abgedrosselt ist, wobei der Ankerstromkreis gegebenenfalls durch einen Abstimmkondensator gegen den durch Drehung induzierten Gleichstrom blockiert wird. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneten Stellen, wie z. B. im Anzapfzweige oder vor dem Anker, Sperrkreise gegen die Netzfrequenz vorgeschaltet sind. B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Sperrkreises eine dem Abstimmkondensator parallel geschaltete Drossel verwendet ,v ird, deren Netzstromaufnahme gleich jener des Abstimmkondensators ist. 9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstärkung mehrphasiger Überlagerungsströme jede Phase ein eigenes Verstärkeraggregat erhält. to. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstärkung dreiphasiger Überlagerungsströme die in zwei einphasigen Verstärkeraggregaten erzeugten Zweiphasenströme durch nach Mic; oder Scott geschaltete Transformatoren in dreiphasige verwandelt werden. r z. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der für den Antrieb der Verstärkerdynamomaschinen diendnden Motoren zwecks Erhaltung derselben auf der entsprechend der zu verstärkenden Frequenz proportionalen Drehzahl durch Synchronlauf der Kontaktarme der Nebenschlußregler der Motoren geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM102793D DE472923C (de) | 1927-12-29 | 1927-12-29 | Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM102793D DE472923C (de) | 1927-12-29 | 1927-12-29 | Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE472923C true DE472923C (de) | 1930-11-28 |
Family
ID=7324955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM102793D Expired DE472923C (de) | 1927-12-29 | 1927-12-29 | Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE472923C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739264C (de) * | 1936-02-26 | 1943-09-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Fernsteuerung von an einem Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsrelais unter Zuhilfenahme von Zwischenrelais |
DE954347C (de) * | 1938-09-28 | 1956-12-13 | Aeg | Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung |
DE1005597B (de) * | 1953-11-02 | 1957-04-04 | Licentia Gmbh | Tonfrequente Fernsteuerung fuer Netze mit Kondensatoren |
DE1190097B (de) * | 1954-05-28 | 1965-04-01 | Licentia Gmbh | Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren |
-
1927
- 1927-12-29 DE DEM102793D patent/DE472923C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739264C (de) * | 1936-02-26 | 1943-09-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Fernsteuerung von an einem Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsrelais unter Zuhilfenahme von Zwischenrelais |
DE954347C (de) * | 1938-09-28 | 1956-12-13 | Aeg | Verfahren zur Fernschaltung durch Spannungsaenderung |
DE1005597B (de) * | 1953-11-02 | 1957-04-04 | Licentia Gmbh | Tonfrequente Fernsteuerung fuer Netze mit Kondensatoren |
DE1190097B (de) * | 1954-05-28 | 1965-04-01 | Licentia Gmbh | Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2011483A1 (de) | ||
DE472923C (de) | Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen | |
DE487967C (de) | Einrichtung zum UEberlagern von dauernd oder zeitweilig zusammengeschalteten Netzen oder Netzteilen mit mehreren speisenden Kraftwerken bzw. Speisetransformatoren | |
DE575838C (de) | Verfahren zur mehrpunktigen UEberlagerung von vermaschten Teilnetzen eines aus einem Drehstromnetz an mehreren Punkten ueber Umformer gespeisten Gleichstromnetzes mittels Steuerenergie netzfremder Frequenz | |
DE607080C (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von Sperrkreisen in mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzen | |
DE601783C (de) | Verfahren zum Parallelschalten von Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine im Betrieb von einer Netzfrequenz aufweisenden Spannungsquelle erregt ist | |
DE745574C (de) | Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators | |
DE515221C (de) | Verfahren zum Betriebe von Nachrichtenapparaten ueber Starkstromleitungen mittels ueberlagerter Frequenzstroeme, welche nach dem Hauptpatente 446981 einem durch Frequenzvariation eines Generators erzeugten Frequenzbande entnommen und ueberlagert werden | |
DE636983C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen | |
DE689207C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung einer grossen Anzahl von Organen in Starkstromnetzen | |
DE483419C (de) | Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz | |
AT111160B (de) | Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen. | |
DE175438C (de) | ||
DE714860C (de) | Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren | |
DE961458C (de) | Kopplungswandler fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen | |
DE643410C (de) | Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung | |
DE472877C (de) | Verfahren zur Regelung der Drehzahl von Induktionsmaschinen | |
DE953638C (de) | Einrichtung zur Herstellung der richtigen Phasenfolge von durch Reluktanzmotoren angetriebenen Wechselstromgeneratoren | |
DE761236C (de) | Drehstromregelantrieb | |
DE669595C (de) | Verfahren zum UEberlagern von Steuerstroemen netzfremder Frequenz auf Starkstromnetze | |
DE759852C (de) | Kontaktumformer | |
DE470757C (de) | Asynchronmaschine, die eine mit Netzfrequenz oder annaehernder Netzfrequenz erregte Kommutatorhintermaschine und einen Anwurfmotor besitzt | |
DE578124C (de) | Verfahren zum Schweissen mittels Gleichstromlichtbogens aus einem Mehrphasen-Wechselstromnetz | |
DE1031942B (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von ortsbeweglichen Foerderanlagen, insbesondere Kranen | |
DE538662C (de) | Verfahren zum Synchronisieren von mehreren Generatoren, welche die Leitung eines Starkstromnetzes mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz, beispielsweise einer fuer Schaltzwecke dienenden Steuerfrequenz, ueberlagern |