DE296738C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296738C
DE296738C DE1915296738D DE296738DA DE296738C DE 296738 C DE296738 C DE 296738C DE 1915296738 D DE1915296738 D DE 1915296738D DE 296738D A DE296738D A DE 296738DA DE 296738 C DE296738 C DE 296738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
flap
sludge trap
shaft
usually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915296738D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE296738C publication Critical patent/DE296738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/20Siphon pipes or inverted siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/02Arrangement of sewer pipe-lines or pipe-line systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 296738 KLASSE 85 e. GRUPPE
HEINRICH GREBE in RASTATT i. B.
unterteilt ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1915 ab.
Bei Dükeranlagen in Entwässerungskanälen bilden die unvermeidlichen Schlamm ablagerungen im gestauten Wasser und die Schwierigkeit der Schlammbeseitigung große Mängel, die oftmals eine Anwendung von Dükern verhindert haben.
Die in. neuerer Zeit vorgenommene Trennung der Dükerleitungen in zwei oder mehrere Kanäle, von denen der eine den Trockenwetterabfluß, der andere den Regenwasserabfluß aufnimmt, hat wohl eine verminderte Schlammablagerung zur Folge gehabt; indessen hat die Schlammbeseitigung ihre Schwierigkeiten behalten. ,
Diesem Übelstande soll die vorliegende Erfindung abhelfen, indem sie Schlammfänge in den Leitungen vorsieht, die mit diesen nach Belieben in Verbindung gesetzt oder von ihnen abgeschlossen werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Wie ersichtlich, besteht die Dükeranlage aus dem Zuflußschachte A, dem Abflußschachte B, dem zwischen beiden liegenden Schlammschachte C und den Dükerleitungen (Fig. 1 und 2). Mit ι ist also der Trockenwetterkanal, mit 2 der Regenwasserkanal bezeichnet. Beide Kanalstränge oder -gruppen sind durch den Schlammfangschacht C hindurchgeführt, und zwar kann der Trockenwetterkanal 1 durch eine ■ von Hand zu öffnende Klappe d oder eine ähnliche Verschlußvorrichtung je nach Bedarf seinen Inhalt in den Schlammfangraum b entleeren, während der Regenwasserkanal 2 mit dem Schlammfangraum b, von dessen Sohle aus ein Pumpenrohr c zur Erdoberfläche führt, in der Regel in offener Verbindung steht. Die Lage des Schlammschachtes C ergibt sich, je nach der Form des zu unterschreitenden Hindernisses (Flußlauf, Kanalstrang, Eisenbahn- oder Straßeneinschnitt u. dgl.), aus den für den Ort der Schlammansammlung günstigsten Gefallen der Dükerleitungen und sonstigen örtlichen Verhältnissen. Der Schacht C kann bis dicht an den Schacht B zu liegen kommen, selbst mit ihm zusammenfallen.
Die in beiden Leitungsgruppen sich niederschlagenden Schlammengen werden nun bei der getroffenen Anordnung des Schachtes C und der Dükerleitungen sich möglichst nach dem Tiefpunkte, also nach dem Schlammfangraum b in diesem Schachte C hin, zusammenziehen.
Fig. 3 bis 5 veranschaulichen den Schlammschacht C in größerem Maßstabe.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 5; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 4.
Der Schlammfangraum b steht mit der Leitungsgruppe 2 in der Regel in offener Verbindung. Der Schlamm wird sich also fortwährend selbsttätig darin absetzen. Das eingebaute Pumprohr c führt vom Boden des Schlammfangraumes b zur Erdoberfläche, wo es mittels eines Schlauches an die jeweils aufzustellende Saugpumpe angeschlossen, wird, wenn die Dükerleitung entleert werden soll. Die verschließbare Öffnung e soll also keine Entleerungsöffnung sein; sie dient nur zum

Claims (1)

  1. Einsteigen in den Schlammfangraum b, mithin auch in die Leitung 2 selbst, wenn ein solches Einsteigen ausnahmsweise zwecks Nachschau oder Ausbesserung an den Einbauten des Schlammfanges nötig werden sollte. Zur Bedienung der Klappe d ist ein Einsteigen nicht erforderlich, und die Reinigung und Entschlammung läßt sich im Regelfall von dem durch die dichtschließenden Deckel e und f gegen den Wasserauftrieb abgeschlossenen oberen Teile des Schachtes C aus bewerkstelligen, von wo aus die Zug- und Schließvorrichtungen für die Klappe d zu handhaben sind.
    Paten τ-Anspruch:
    Düker für, Entwässerungskanäle, der für *5 Trockenwetterabfluß und für Regenwetterabfluß unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre (i, 2) durch Schlammfangschacht (C) hindurchgeführt sind, wobei der Trockenwetterkanal (1) durch eine von Hand zu öffnende Klappe (d) seinen Inhalt in den Schlammfangraum (b) entleert, während der Regenwetterkanal (2) mit dem Schlammfangraum (5) in der Regel in offener Verbindung steht und durch ein Pumpenrohr (c) geleert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915296738D 1915-01-05 1915-01-05 Expired DE296738C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296738T 1915-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296738C true DE296738C (de) 1917-02-27

Family

ID=551100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915296738D Expired DE296738C (de) 1915-01-05 1915-01-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296738C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246562A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Oskar Vollmar GmbH Verfahren und Anlage zur Verbesserung des Durchflusses eines Abflussrohres
DE4429288A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Hans Dipl Ing Geiger Verfahren und Vorrichtung zur Sauberhaltung von Bach- und Abwasser-Dükern, die in Freispiegel-Wasserläufe eingebunden und mittels Eigenwasser gespült werden
WO2022008969A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Water Design Group Ltd Gravity sewer device - self-flushing inverted siphons, method of overcoming watercourses or similar underground obstacles and use of this device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246562A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Oskar Vollmar GmbH Verfahren und Anlage zur Verbesserung des Durchflusses eines Abflussrohres
EP0246562A3 (en) * 1986-05-23 1988-01-20 Oskar Vollmar Gmbh Method and device for modifying the flow in a sewer
DE4429288A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Hans Dipl Ing Geiger Verfahren und Vorrichtung zur Sauberhaltung von Bach- und Abwasser-Dükern, die in Freispiegel-Wasserläufe eingebunden und mittels Eigenwasser gespült werden
WO2022008969A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Water Design Group Ltd Gravity sewer device - self-flushing inverted siphons, method of overcoming watercourses or similar underground obstacles and use of this device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE19820627A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE296738C (de)
DE1243546B (de) Einrichtung zum Auffangen von OEl, das von einem Kraftfahrzeug abtropft
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE3144389C2 (de) Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben
DE2610773C3 (de) Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens
DE2547347B2 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpenvorrichtung
DE3723900A1 (de) Regenwasserauffangvorrichtung
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE3233535A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abflussregelung durchstroemter behaelter
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE7922704U1 (de) Geraet zum aufnehmen von oel von einer wasseroberflaeche
DE223785C (de)
DE7431819U (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gebrauchtwasser, insbesondere von Waschwasser aus Fahrzeug-Waschanlagen
DE607738C (de) Kesselwagen mit Einrichtung zum Einsaugen von Schlamm oder schlammhaltigen Fluessigkeiten
DE637214C (de) Entnahmevorrichtung fuer Regenwasser zu Haushaltszwecken
DE186547C (de)
DE2751471C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ableiten der Flüssigkeit aus einem Regenfallrohr o.dgl. in einen Sammelbehälter
AT14981U1 (de) Anordnung zum Sammeln von Proben
DE592187C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen der Sink- und Schwebestoffe aus den einen Extraktor verlassenden Miscellen
AT133086B (de) Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE222737C (de)
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
AT54086B (de) Benzin- und Ölfang.