DE223785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223785C
DE223785C DENDAT223785D DE223785DA DE223785C DE 223785 C DE223785 C DE 223785C DE NDAT223785 D DENDAT223785 D DE NDAT223785D DE 223785D A DE223785D A DE 223785DA DE 223785 C DE223785 C DE 223785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gully
wall
tongue
overflow channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223785D
Other languages
English (en)
Publication of DE223785C publication Critical patent/DE223785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 223785 KLASSE 85 e. GRUPPE
GEIGER'SCHE FABRIK
in KARLSRUHE i. B.
Gegenstand der Erfindung ist ein Sinkkasten für Straßen- und Haus-Entwässerung, der in bekannter Weise einen unter Wasserverschluß stehenden Überlaufkanal besitzt, durch den das Wasser im Falle einer. Verstopfung der Abflußöffnung in den Abflußstutzen gelangen kann, und der nach unten so weit verlängert ist, daß er durch die Abflußöffnung unmittelbar mit dem Sinkkasten in Verbindung steht.
ίο Das Neue dieses Sinkkastens besteht darin, daß der außen an der Sinkkastenwand herabgeführte Überlaufkanal und der aufwärts gerichtete Abflußrohrteil nebeneinander stehen und daß die Wandzunge zwischen ihnen oberhalb der in der Sinkkasten wand befindlichen Abflußöffnung endigt, die sich über die ganze Breite des Wassersacks unter der Zunge hin erstreckt. Vermöge dieser Einrichtung können Verstopfungen des Uberlaufkanals und des Abflußstutzens leicht beseitigt werden. Da solche Verstopfungen auf Überfüllung der Schlammgrube zurückzuführen sind, so genügt meist deren Entleerung, um herbeizuführen, daß die im Abflußstutzen liegenden Schmutzstoffe teils infolge ihres Eigengewichtes, teils unter dem Druck der über ihnen im Abfluß- und Überlaufstutzen stehenden Wassersäule von selbst in die Schlammgrube des Sinkkastens zurückgleiten. Etwaige sperrige Gegenstände entfernt man entweder unmittelbar von Hand oder mittels eines geeigneten Gerätes.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar durch Fig. ι und 2 in zwei senkrechten, zueinander rechtwinkligen Schnitten und durch Fig. 3 bis 5 in wagerechten Schnitten nach den Linien A-B, C-D bzw. E-F und E-G von Fig. 1.
Im Unterteil α des Sinkkastens hängt ein Schlammeimer b. Am Oberteil 0 sind außen der Abflußstutzen d und der Überlaufkanal e nebeneinander angeordnet; beide stehen durch die unmittelbar über dem Eimer b befindliche maulförmige Abflußöffnung f mit dem Unterteil α in Verbindung, der Kanal e außerdem durch die in gewisser Höhe über dem Scheitel des Stutzens d befindliche Öffnung g mit dem Oberteil c. Die Zungen h und i, welche den Stutzen d und den Kanal e vom Oberteil c und voneinander trennen, bilden in bekannter Weise Wasserverschlüsse, indem sie auch bei niedrigem Stand des Wassers in dieses eintauchen. Im Falle einer Verstopfung der Abflußöffnung f steigt das Wasser im Oberteil c bis zur Öffnung g, durch die es in den Kanal e überläuft, und tritt aus diesem unter der Zunge i, wo Verstopfungen auch bei zugesetzter Öffnung f nicht vorkommen, in den Stutzen d (s. Pfeile in Fig. 2). 6b

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sinkkasten mit Schlammeimer und unter Wasserverschluß stehendem Überlauf kanal, dadurch gekennzeichnet, daß der außen an der Sinkkasten wand (h) herabgeführte Uberlaufkanal (e) und der aufwärts gerichtete Abflußrohrteil (ä) nebeneinander stehen und daß die Wandzunge (i) zwischen ihnen oberhalb der in der Sinkkastenwand (h) befindlichen Abflußöffnung (f) endigt, die sich über die ganze Breite des Wassersacks unter der Zunge (i) hin erstreckt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT223785D Active DE223785C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223785C true DE223785C (de)

Family

ID=484575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223785D Active DE223785C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959910B2 (en) 2002-06-11 2005-11-01 Smc Corporation Solenoid valve having manually-operated device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959910B2 (en) 2002-06-11 2005-11-01 Smc Corporation Solenoid valve having manually-operated device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2933057C2 (de)
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE2536644C2 (de)
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE223785C (de)
DE2707424A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE357503C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
CH680741A5 (de)
DE202018003530U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE2509816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von verschmutzten wasseroberflaechen
DE10053730B4 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
DE2352932A1 (de) Formkoerper fuer eine ueberlaufrinne eines schwimmbeckens
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
DE671195C (de) Regenwasserstaubecken und Klaeranlage fuer staedtisches Abwasser
DE1484845B1 (de) Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
DE8319782U1 (de) Trinkgefaesstrog fuer vogelkaefige
DE426420C (de) Wehranlage
DE500429C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Klaerrueckstaende aus Absitzbecken
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE294779C (de)
AT202525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Anlagen zum Entsanden von fließendem Wasser