DE296717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296717C
DE296717C DENDAT296717D DE296717DA DE296717C DE 296717 C DE296717 C DE 296717C DE NDAT296717 D DENDAT296717 D DE NDAT296717D DE 296717D A DE296717D A DE 296717DA DE 296717 C DE296717 C DE 296717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
cables
shaft
boiler
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296717D
Other languages
English (en)
Publication of DE296717C publication Critical patent/DE296717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/04Rotary appliances having brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVr 296717-KLASSE 13 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1916 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neue Vorrichtung zum Reinigen der Kesselrohre vom Innern des Oberkessels aus, die sich von den bisherigen Anordnungen dieser Art durch ihre Handlichkeit und geringe Raumbeanspruchung vorteilhaft unterscheidet.
Die neue Vorrichtung besteht aus einem zerlegbaren, leicht zusammenzubauenden Gestell zur Lagerung von drei oder mehr WeI-len, die durch Zahnräder zwangläufig miteinander verbunden sind und von denen die mittlere ihren Antrieb von Hand oder durch vorhandene motorische Kraft, ζ. Β. einen Preßluft- oder Elektromotor, erhält.
1S -Auf jeder Welle sind zwei Trommeln vorgesehen für je einen geflochtenen Draht oder eine Trosse, an denen die Rohrbürsten so befestigt werden, daß beim Antriebe der mittleren Hauptwelle die eine Hälfte dieser Drähte oder Trossen aufgewunden wird, während die im umgekehrten Sinne auf die anderen Trommeln der Haupt- und Nebenwellen gewickelten anderen Trossen gleichzeitig abgewickelt werden. Die einzelnen Trommeln sind selbstverständlich in ihrem Durchmesser einander genau gleich zu halten und kann durch entsprechende Bemessung der Tourenzahl für jede Drehrechtung die auf- und abzuwickelnde Länge der Trossen dem Bedürfnis entsprechend genau bestimmt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung nach dem Prinzip dieser Erfindung, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Oberansicht der Trommeln,
Fig. 2 eine Seitenansicht des oberen Teiles derselben;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, und
Fig. 4 ein senkrechter Schnitt in der Richtung der gestrichelten Linie A-B der Fig. 1;
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Vorrichtung bei einem Wasserrohrkessel, und
Fig. 6 einen Grundriß hierzu.
Das Gestell der Vorrichtung besteht aus einem Vorderteil 1 und einem Hinterteil 2, die durch sich kreuzende, lösbare Querstreben 3 und 4 oder in ähnlicher Weise in ihrem gegenseitigen Abstande gehalten werden. Im zerlegten Zustande ist dieses Gestell leicht in den Oberkessel o. dgl. einzuführen und daselbst zusammenzustellen. In dem oberen Teile der Gestellwangen 1 und 2 sind Lager für die Wellen 5, 6 und 7 vorgesehen, von denen die mittlere Welle 6 auf ihren Außenenden mit Vierkant 0. dgl. zur Verbindung mit einer beliebigen Antriebsvorrichtung ausgestattet ist.
Auf einer jeden Welle ist an deren vorderem und hinterem Ende je ein Zahnrad 8 bzw. 9 vorgesehen, vermöge deren, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die Wellen untereinander in zwangläufiger Verbindung stehen. Außerdem sind auf einer jeden Welle zwei Trommeln befestigt, und zwar auf Welle 5 die Trommeln 10 und 11, auf Welle 6 die Trommeln 12 und 13, und auf Welle 7 die Trommein 14 und 15.
Bei Drehung der Wellen in der Richtung der Pfeile der Fig. 4 werden bei dieser Anordnung die sechs mit ihren Enden auf je einer Trommel befestigten Trossen 16 von den
Trommeln ίο, 11 und 12 abgewickelt, während gleichzeitig auf die anderen Trommeln 13, 14 und 15 die daran befestigten Trossen 17 aufgewickelt werden.
Wenn die Trossen 16 und 17 genau von gleicher Länge und die verschiedenen Trommeln genau gleich im Durchmesser sind, wird die Auf- und Abwickelung gleichzeitig beendet, so daß sich der Vorgang nach Umschaltung der Antriebsvorrichtung im umgekehrten Sinne in gleicher Weise vollzieht.
Je nach Erfordern bzw. nach der Zahl der Kesselrohre können an Stelle der angegebenen Wellen selbstverständlich deren mehr oder weniger an der Vorrichtung vorgesehen werden.
Eine beispielsweise Art der Anwendung der neuen Vorrichtung ist in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht.
Von den Trommeln 18,19, 20 bzw. 21, 22, 23 sind die Trossen oder Drahttaue 24 durch die senkrechten Wasserrohre 25 nach dem Unterkessel, so geführt, daß die darin gehängten Bürsten 26 in je einem der Rohre in Richtung der Pfeile von oben nach unten und in einem anderen von unten nach oben gezogen werden. Auf diese Weise werden, wie ersichtlich, gleichzeitig je sechs von den Wasserrohren 25 gereinigt, wodurch die Arbeit in entsprechender Weise beschleunigt wird. Um die Reibung der Drahtseile an den Rohreingängen und Ausgängen zu vermeiden, sind zweckmäßig im Ober- und Unter kessel an passenden Stellen Leitrollen 27 bzw. 28 in beliebiger Weise angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkesselrohren vom Innern des Oberkessels o. dgl. aus, dadurch gekennzeichnet, daß in einem innerhalb des Oberkessels leicht zusammenstellbaren Gestelle (1, 2, 3, 4) eine der Anzahl der zu reinigenden Rohre entsprechende Zahl von Wellen (5, 6, 7) gelagert ist, von denen die mittlere (6) an die Antriebsvorrichtung angeschlossen ist und mit den anderen durch Zahnradeingriff (8 und 9) in zwangläufiger Verbindung steht, wobei auf einer jeden Welle je zwei Trommeln (10,11,12,13,14, 15) angebracht sind, an denen Drahtseile oder Trossen (16, 17) zur Aufnahme der Bürsten so mit den Enden befestigt sind, daß durch Drehung der Hauptwelle (6) entweder gleichzeitig die Trossen (16) von drei Trommeln (10, 11, 12) abgewickelt und die Trossen (17) auf -die drei anderen Trommeln (13, 14, 15) aufgewickelt werden, oder umgekehrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296717D Active DE296717C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296717C true DE296717C (de)

Family

ID=551079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296717D Active DE296717C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001296A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Per Tore Holm Tube cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001296A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Per Tore Holm Tube cleaner
US4562886A (en) * 1981-10-09 1986-01-07 Holm Per T Tube cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923938A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von textilfaeden durch axialverdrillung
DE296717C (de)
DE732045C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden o. dgl.
DE1453312A1 (de) Vorrichtung fuer die Bewegung von Arbeits- und Bearbeitungsgeraeten ueber die Oberflaeche laenglicher Gegenstaende
DE261631C (de)
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE192865C (de)
DE282187C (de)
DE594147C (de) Maschine zur Herstellung von Seilen oder Kabeln
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE76082C (de) Haspel für Schläuche, Kabel und dergl
DE657960C (de) Fuehrungs- und Glaettungskluese fuer Schnurzwirn- und Seilschlagmaschinen
DE907937C (de) Fahrzeugwinde fuer grosse Zugkraefte
DE7633311U1 (de) Vorrichtung zum putzen der innenseite eines rohres
DE631594C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE180214C (de)
DE549537C (de) Wasch- und Trockenvorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die zu Stapeln vereinigten Matrizen, auf sternfoermig auf einer Welleangeordneten Haltern sitzend, durch eine Waschfluessigkeit gedreht werden
DE210701C (de)
DE236082C (de)
DE578708C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von verlegten Freileitungen gegen neue Leitungen
DE85670C (de)
DE22939C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrseilen und umwundenen Stäben
DE600987C (de) Kabelspleissmaschine fuer Handbetaetigung
DE553461C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wagen
DE335354C (de) Stromkraftrad