DE261631C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261631C
DE261631C DE1912261631D DE261631DA DE261631C DE 261631 C DE261631 C DE 261631C DE 1912261631 D DE1912261631 D DE 1912261631D DE 261631D A DE261631D A DE 261631DA DE 261631 C DE261631 C DE 261631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
cable
plate
wire
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912261631D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE261631C publication Critical patent/DE261631C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/002Making parallel wire strands

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 261631 -KLASSE 73. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von aus Paralleldrähten bestehenden Kabeln, die zum Tragen von Hängebrücken und vornehmlich zum Abspannen von Antennenmasten funkentelegraphischer Stationen Verwendet werden können. Durch vorliegende Erfindung sollen die Schwierigkeiten, die bisher mit der Herstellung solcher paralleldrähtiger Kabel verknüpft ίο waren, beseitigt werden, indem die Einzeldrähte an dem einen Ende in einer ihrer Lage im fertigen Kabel entsprechenden Anordnung mit geringem Abstand fest eingespannt und dann mittels geeigneter Führungsscheibe oder -scheiben sowie einer Preßklemme allmählich zusammenlaufend aneinandergedrängt und zu einem festen Drahtbündel vereinigt werden, wobei das letztere durch einen schraubenförmig · herumgewundenen Draht zusammenzo gebunden und dieser wiederum durch einen in passenden Abständen herumgewundenen Draht abgebundea wird. Mit dieser Vorrichtung können solche paralleldrähtigen Kabel leicht und genau hergestellt werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Vorrichtung dargestellt. Fig. ι und 2 zeigen eine maschinelle Vorrichtung, und zwar ist
Fig. ι eine perspektivische. Ansicht, während ■ . ;
Fig. 2 einen Einzelteil in Seitenansicht wiedergibt. .■■'.'■■■
Fig. 3 stellt eine von Hand zu bewegende
Vorrichtung dar, die sich leicht auf dem Bauplatz herstellen und verwenden läßt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist am Ende einer langen Bank 1, die zweckmäßig aus Profileisen bestehen kann, eine Platte 2 lotrecht befestigt und gegen die Bank verstrebt. Die Platte 2 enthält Löcher 3, die der Zahl nach den zur Herstellung des Kabels erforderlichen Drähten entsprechen und in einer der Lage der Drähte im fertigen Kabel entsprechenden Lage mit tunlichst geringem Abstand angeordnet sind. Durch diese Löcher werden die Drähte, die von in der Zeichnung nicht dargestellten Spulen abgewickelt werden, gesteckt und zweckmäßig dadurch festgehalten, daß ihre aus der Platte vorstehenden Enden breitgeschlagen werden.
Auf der Bank 1 ist ein Schlitten 4 gleitbar angeordnet, der während der Arbeit in der Richtung des Pfeiles von der Platte 2 fortbewegt wird, was mittels eines an den Schellen 10 befestigten Zügseiles oder Zahnstangengetriebes o. dgl. selbsttätig oder von Hand geschehen kann. Der Schlitten 4 trägt zwei aufrechtstehende Scheiben 5 und 6, mit Bohrungen 7 bzw. 8, durch welche die Drähte, die zu dem Kabel vereinigt werden sollen, hindurchgehen. Die Löcher 7 und 8 stimmen in bezug auf Zahl und Anordnung mit denen der Platte 2 überein. Jedoch ist der zentrale Abstand der Löcher 7 in der Scheibe 5 größer als derjenige der Löcher 8 in der Scheibe 6; dadurch wird erreicht, daß die durch die
^,^.-feiaaKiiaiiata^iiit^B,;;;..^..-,
Scheiben 5 und 6 hindurchgleitenden Drähte konisch zusammenlaufen und so bestrebt sind, sich dicht: aneinanderzulegen.
An der Scheibe 6 ist mittels Haltestangen eine Preßklammer g angebracht, die eine schwach kegelförmige Bohrung aufweist; dabei entspricht die lichte Weite' der Bohrung an der Austrittsseite· dem theoretisch bestimmten Durchmesser des Kabels, wenn alle Einzeldrahte dicht nebeneinander verlaufen. Die kegelförmige Bohrung der Spannklammer 9 wird zweckmäßig mit Rillen versehen, in denen die an dem Umfang des Drahtbündels verlaufenden Drähte geführt werden.
Die durch die Spannklammer 9 zu einem Kabel vereinigten Drähte werden mit einem * in Schräubengangform verlaufenden Bindedraht 11: umwickelt, damit sie dauernd in ihrer festen Lage bleiben. Der Bindedraht 11 läuft zweckmäßigerweise unter gewisser Spannung von einer Rolle 14 ab, die frei drehbar mit beliebig verstellbarer. Bremsung auf einem an dem Handrad 15 befestigten Tragzapfen 16 angeordnet ist (Fig. 2). Das Handrad 15 sitzt frei beweglich auf der Spannklammer 9 und. wird von Hand oder auf mechanischem Wege während der Arbeit gedreht.
Der Bindedraht 11 wird wiederum in passenden Abständen durch Umwicklungen 12 ab- gebunden, um bei Verletzung des Bindedrahtes Ii ein Lockern der Kabeldrähte auf eine kurze Strecke zu beschränken.
In der Nähe der Platte 2 ist um das Kabel eine Spannschelle 13 gelegt, hinter der die Drähte, um das Einspannen in der Platte zu ermöglichen, auseinandergehen müssen. Nach Fertigstellung wird das Kabel in unmittelbarer Nähe der Spannschellen 13 nach der Spannklammer 9 zu abgeschnitten.
Ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken können an der Vorrichtung verschiedene Änderungen vorgenommen werden; z.B. können statt der beiden Führungsscheiben 5 und 6 noch mehr angeordnet sein, oder es kann eine einzige Scheibe angeordnet sein, in der die Führungslöcher entsprechend schräg zueinander gebohrt sind.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist bedeutend einfacher als die vorerläuterte und ermöglicht ein ebenso genaues Arbeiten. Hierbei werden die Einzeldrähte zweckmäßig mit dem einen Ende in der im Erdboden befestigten Platte 17 eingespannt, durch die Bohrungen der Führungsscheiben 18 und 19 gezogen und mit dem anderen Ende mittels Drahtspanner an einer in die Erde gerammten senkrechten Wand ο. dgl. befestigt. Die Führungsscheiben 18 und 19 nebst der Preßklammer 20 können beispielsweise mittels eines Zugseiles von der Platte 17 fortbewegt wer- 60, den; die richtige Stellung der Führungsscheiben wird durch die Anordnung des Hebels 21 gesichert, der von einem Arbeiter entsprechend wagerecht gehalten werden muß.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von aus Paralleldrähten bestehenden Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herbei- führung des Zusammenschlusses der Drähte dienende, in der Kabelrichtung vorge-, schobene Spannklemme mit einer oder ■ ■'-■: mehreren vorgeschalteten Scheiben ver- :· bunden ist, welche mit einer der Zahl der .Kabeldrähte entsprechenden Zahl, von Führungslöchern in solcher Anordnung versehen sind, daß die Drähte in einer-. ihrer Lage im fertigen Kabel en tsprechen-' den gegenseitigen Stellung und einander bereits stark genähert sowie auch geradegestreckt der Spannklemme zugeführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912261631D 1912-07-25 1912-07-25 Expired - Lifetime DE261631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261631T 1912-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261631C true DE261631C (de)

Family

ID=8901646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912261631D Expired - Lifetime DE261631C (de) 1912-07-25 1912-07-25

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE261631C (de)
FR (1) FR460208A (de)
NL (1) NL2128C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281317B (de) * 1963-09-16 1968-10-24 Kurt Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pardunen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8322441D0 (en) * 1983-08-19 1983-09-21 British Ropes Ltd Equipment for making wire strands
FR2692918B1 (fr) * 1992-06-25 1994-09-23 Freyssinet Int & Co Perfectionnements aux dispositifs pour maintenir latéralement juxtaposés les torons multiples constitutifs d'un hauban.
CN102477704A (zh) * 2010-11-22 2012-05-30 巨力索具股份有限公司 插编钢缆的缆绳编织机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281317B (de) * 1963-09-16 1968-10-24 Kurt Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pardunen

Also Published As

Publication number Publication date
NL2128C (de)
FR460208A (fr) 1913-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE261631C (de)
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2009509B2 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
CH700047A2 (de) Straff-Vorrichtung zum Straffen einer in einer Drahtsäge auftretenden Drahtschlaufe.
AT407501B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE614846C (de) Vorrichtung zum Aufbinden von Schlaeuchen auf das eingeschobene Schlauchkuppelstueck mittels Draht
DE243551C (de)
DE1760460B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von band- oder flachseilen
DE109516C (de)
DE671507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzverschnuerungen aus Draht, insbesondere an Packstuecken
AT18888B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtzäunen mit eingeflochtenen Pfählen.
DE94249C (de)
DE52662C (de) Baugerüsthalter
DE220467C (de)
DE3741215C2 (de)
DE2518080A1 (de) Vorrichtung zum verdrehfesten verspannen von spulenkoerpern
DE483619C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von runden Metallstaeben, insbesondere von Rundkupfer
DE1284924B (de) Einrichtung zum Schweissen der Laengsnaht von Rohrschuessen
DE222959C (de)
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten