DE296702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296702C
DE296702C DENDAT296702D DE296702DA DE296702C DE 296702 C DE296702 C DE 296702C DE NDAT296702 D DENDAT296702 D DE NDAT296702D DE 296702D A DE296702D A DE 296702DA DE 296702 C DE296702 C DE 296702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
weights
plansifter
shaft
controller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296702D
Other languages
English (en)
Publication of DE296702C publication Critical patent/DE296702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Es sind schon eine Anzahl Vorrichtungen bekannt, welche bei Inbetriebsetzen der Plansichter derart wirken sollen, daß der Plansichter beim Anlassen zuerst nur einen ganz kleinen Hub macht und nach und nach, sowie sich die Umdrehungszahl desselben erhöht, auch der Hub allmählich bis zur gewünschten Grenze wächst.
Bei den meisten der bekannten Vorrichtungen wächst aber der Hub nicht, wie soeben erwähnt, so daß der Plansichter immer noch einen zu großen Ausschlag und also eine störende Bewegung macht, bis er den regelrechten Hub erreicht hat.
Man hat zur Erreichung des Zweckes verschiebbare oder um die Schwingungsachse verdrehbare Gewichtsmassen angeordnet, welche mittels Federn besondere Gewichte gegen Verschiebung oder Verdrehung zurückhalten. Auch hat man die Gewichtsmassen in mehr als zwei Teile geteilt, bei welchen die dritte Gewichtsmasse unter Mitwirkung einer Feder beim Stehenbleiben des Sichters das Zurückdrehen der andern beiden verdrehbaren Gewichtsmassen bewirken sollen.
Es werden auch pendelnde Gewichtsmassen verwendet, die beim Stillstand des Plansichters nahezu senkrecht hängen und bei Inbetriebsetzung nahezu in die horizontale Stellung übergehen. Auch die schiefe Ebene wurde zum Zurückstellen der Schwungmassen in den Ruhezustand verwendet.
Alle diese Vorrichtungen lösen die gestellte Aufgabe in nicht einwandfreier Weise, da sie Nachteile besitzen, die einerseits in der Verwendung von Federn, andererseits darin liegen, daß die Verschiebung der Massen zu zeitig erfolgt, der Hub also zu schnell anwächst.
Der Zweck der Erfindung ist nun, diese Nachteile zu vermeiden. Dies geschieht der Erfindung gemäß dadurch, daß mindestens die eine Gewichtsmasse um eine wagerechte Achse senkrecht ausschlagend angeordnet ist, so daß sie infolge der Zentrifugalkraft bestrebt ist, sich zu heben und zu senken, und daß dieses Ausschwingen unter Vermittlung von zwischengeschalteten Gliedern dazu benutzt wird, die relative Lage der Gewichtsmassen zueinander zu ändern. Hierbei schließen die auf- und abwärts beweglichen Gewichtsmassen im Ruhezustande einen so großen spitzen Winkel mit der Plansichterachse ein, daß die Zentrifugalkraft erst. nach Erreichung einer bestimmten Tourenzahl des Plansichters zur Wirkung kommt. Die technischen Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind in erster Linie darin zu erblicken, daß Federn oder ähnliche unzuverlässige Bauteile weggelassen sind und die Massenverschiebungen erst nach Erreichung einer bestimmten Tourenzahl vor sich gehen; außerdem gestattet die Erfindung eine besonders günstige, praktische Anordnung der einzelnen Teile und infolgedessen eine gedrängte Bauweise.
Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, daß man unter dem Lagerrahmen den verhältnismäßig hohen Raum noch für Siebrahmen ausnutzen kann, und daß zu beiden Seiten, wo die Gewichtsmassen zwischen die Siebrahmen des Sichters hineinragen, wenig Raum in der Höhe in Anspruch genommen wird. Die geringe Breite, welche die Schwung-
gewichtsmassen beim Ruhezustand einnehmen, indem sie, in die Längsachse des schmalen Lagerrahmens gedreht, nicht über die Breite dieses Rahmens hinausragen, erleichtert außerdem das Herausnehmen der Siebrahmen von oben nach unten, ohne daß die Gewichtsmassen hinderlich im Wege sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und ίο zwar stellen dar:
Fig. ι links einen senkrechten Schnitt, rechts eine Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 links einen Horizontalschnitt, rechts die Draufsicht (Grundriß),
Fig. 3 den Querschnitt nach a-h der Fig. 2, Fig. 4 den Querschnitt nach c-d der Fig. 2, und
Fig. 5 eine besondere Ausführungsform.
An der senkrechten Welle 4 des Plansichters sind zwei in senkrechter und seitlicher Richtung bewegbare Gewichtsmassen 1, die in der Ruhelage in der Stellung der Geraden x-y (Fig. 2) sich befinden, an langen Hebeln 2 angeordnet. Die Hebel 2 besitzen Augen 3, mit denen sie auf- und abwärts drehbar gelagert sind.
Auf der Welle 4 ist die Nabe 8 mit dem Winkelradzahnkranz 9 starr befestigt. Oberhalb der Nabe 8 sind die um die Welle 4 drehbaren Naben 10 scharnierartig ineinandergreifend angeordnet. Mit den drehbaren Naben
10 sind Tragarme 7 starr verbunden, die zwischen den Hebeln 2 angeordnet sind und Lager
11 tragen. An den Tragarmen 7 sind Ansätze 6 vorgesehen, die mit entsprechenden Ansätzen 5 an den Hebeln 2 zusammenarbeiten ; die Ansätze 5, und somit die Gewichtsmassen, ruhen beim Stillstand des Plansichters auf den Ansätzen 6 der Tragarme 7 und können mittels Stellschrauben in die richtige Höhenlage eingestellt werden. Diese Stellschrauben sind nicht gezeichnet.
Die Hebel der beiden Gewichtsmassen 1 sind je mit einem Zahnkranzbogen 13 versehen, in welche die an den Wellen 14 festsitzenden Kegelräder 15 eingreifen. Außerdem sind an den Wellen 14 die Winkelradsegmente 16 festsitzend angeordnet, die beide in den an der Welle 4 befestigten Zahnkranz 9 eingreifen.
Beim Inbetriebsetzen werden unter Vermittlung der Nabe 8, des Zahnkranzes 9 und der Kegelradgetriebe 16, 15, 14, 13 die beiden Gewichtsmassen 1 mit in kreisende Bewegung versetzt. Diese beiden Gewichtsmassen halten sich zunächst gegenseitig im Gleichgewicht, und ihre Fliehkraftwirkungen heben sich gegenseitig auf.
Anfänglich wird nun der Plansichter einen ganz minimalen, der Größe der beiden Gewichtshälften ι entsprechenden Hub annehmen.
Da die Winkel α sehr groß sind, so wird erst bei höherer Tourenzahl die Fliehkraft der Gewichtsmassen ι so weit zur Wirkung kommen, daß diese sich von ihren Ruhestellen 6 abheben. Die Wirkung der Fliehkraft kommt erst dann zur Geltung, wenn die Umdrehungszahl auf
wächst.
Beim Wachsen der Umdrehungszahl und dem damit bedingten Anheben der Gewichtsmassen erfolgt ein Zusammenarbeiten zwischen den Segmenten 13 und den Kegelrädern 15, wodurch eine Drehung der Wellen 14 hervorgerufen wird. Diese Drehung überträgt sich durch die Zahnsegmente 16 auf den mit der Welle 4 fest verbundenen Zahnkranz 9 mit der Folgeerscheinung, daß mit zunehmender Umdrehungszahl der Welle 4 die Lagerträger 7 und damit die Gewichtsmassen 1 gezwungen werden, sich um die Welle 4 drehend, einander zu nähern.
Da diese Drehung aber erst bei Übersteigung höherer Umdrehungszahlen eintritt, so ist dem Plansichter vorher genügend Zeit gegeben, die kleinen schwingenden Bewegungen, die anfänglich die beiden Gewichtshälften erzeugen, anzunehmen und der Umdrehungszahl entsprechend regelrecht auszuführen. Da nun der kleine Hub schon regelrecht besteht, die Verdrehung der beiden Gewichtsmassen aber erst mit der höher steigenden Umdrehungszahl allmählich beginnt, so können auch die Plansichterschwingungen, die ohnehin schon regelrecht als kleine Hübe bestanden, sich viel leichter ohne Störungen auf den normalen Hub vergrößern.
Bei Eintritt der normalen Umdrehung des Plansichters wandern die beiden Gewichtsmassen ι in die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Stellung, in welcher sie nun dem Plansichter den normalen Hub erteilen.
Beim Abstellen des Plansichters wird in dem Maße, als die auf die beiden Gewichtsmassen ι wirkenden Zentrifugalkräfte abnehmen, die Anziehungskraft der Erde auf die beiden Gewichtsmassen 1 wirksam. Die He- no bei 2 werden nach abwärts gedrückt und die Gewichtsmassen mittels der Zahnradgetriebe in die Ruhelage in der Geraden x-y zurückgedreht. In dieser Stellung heben sich die Fliehkräfte der beiden Gewichtsmassen gegenseitig auf, und die Schwingungen des Plansichters werden langsam zu Null.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 ist eine von beiden Gewichtsmassen ι starr mit der Nabe 8 verbunden, so daß nur die andere Gewichtsmasse die beschriebene Bewegung ausführen muß, wobei
letztere natürlich einen größeren Weg durchläuft, bis sie sich an die feststehende anlegt, aus welchem Grunde die Übersetzungsverhältnisse des Kegelradgetriebes dementsprechend gewählt sein müssen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Hubregler für freischwingende Plansichter u. dgl. unter Verwendung von zwei im Ruhezustande um i8o° gegeneinander versetzte Gewichtsmassen, die beim Anlassen ihre Lage zueinander ändern, um bei Erreichung der vollen Drehzahl nebeneinander zu liegen, während sie beim Außerbetriebsetzen selbsttätig ihre Anfangsstellung wieder einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Gewichtsmasse um ,eine wagerechte Achse auf- und abwärts beweglich angeordnet ist, so daß sie infolge der Zentrifugalkraft bestrebt ist, sich in eine Ebene senkrecht zur Drehachse einzustellen, und daß dieses Ausschwingen unter Vermittlung von zwischengeschalteten Gliedern dazu benutzt wird, die relative Lage der Gewichtsmassen zueinander zu ändern.
2. Hubregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die wagerechte Achse beweglichen Gewichtsmassen im Ruhezustande einen so großen spitzen Winkel mit der Plansichterachse bilden, daß die Zentrifugalkraft erst nach Erreichung einer bestimmten Tourenzahl des Plansichter zur Wirkung kommt und die relative Lage der Gewichtsmassen ändert.
3. Hubregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der auf- und abwärts beweglichen Gewichtsmassen drehbar an um die Sichterwelle freibewegliehen, scharnierartig ineinandergreifenden Naben befestigt sind.
4. Hubregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nabe (10) und die Tragarme (7) als Lagerung für eine Welle (14) ausgebildet sind, und daß diese Welle ein Kegelrad (15) bzw. Kegelradsegment (16) trägt, die mit dem an der Gewichtsmasse angeordneten Kegelradsegment (13) bzw. mit dem fest mit der Sichterwelle (4) verbundenen Segment (9) so zusammenarbeiten, daß bei einem Hochschwingen der Gewichtsmasse diese um die Plansichterachse gedreht wird.
5. Hubregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (10) mit den Tragarmen (7) aus einem Stück bestehen und Ansätze (6) besitzen, die mit an den Hebeln (2) vorgesehenen Ansätzen (5) so zusammenarbeiten, daß die Gewichtsmassen beim Stillstand der Sichter von den Ansätzen (6) unter Vermittlung von die Gewichtslage bestimmenden Stellschrauben getragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296702D Active DE296702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296702C true DE296702C (de)

Family

ID=551066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296702D Active DE296702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776751A (en) * 1952-07-15 1957-01-08 Skb Schuechtermann & Kremer Ba Shaking screens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776751A (en) * 1952-07-15 1957-01-08 Skb Schuechtermann & Kremer Ba Shaking screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296702C (de)
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE102007051292B4 (de) Freie Hemmung mit konstanter Kraft in mechanischen Pendeluhren
DE178230C (de)
DE420429C (de) Leistungsregler
DE185472C (de)
DE552368C (de) Vorrichtung an Getrieben, z. B. Zeitschaltergetrieben, zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit derselben
DE114964C (de)
DE545652C (de) Antriebsvorrichtung fuer Plansichter o. dgl.
DE262409C (de)
DE243312C (de)
DE365876C (de) Schraubenflieger mit nur einer Hubschraube
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
AT77804B (de) Hubregler für freischwingende Plansichter.
DE953936C (de) Hubschrauber
DE290615C (de)
DE289983C (de)
DE480975C (de) Schuettelrost fuer Feuerungen
DE671871C (de) Fliehkraftpendelregler fuer eine mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftmaschine
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.
DE141964C (de)
DE215919C (de)
DE232250C (de)
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind