DE178230C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178230C DE178230C DENDAT178230D DE178230DA DE178230C DE 178230 C DE178230 C DE 178230C DE NDAT178230 D DENDAT178230 D DE NDAT178230D DE 178230D A DE178230D A DE 178230DA DE 178230 C DE178230 C DE 178230C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wind
- wings
- rotatable
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D5/00—Other wind motors
- F03D5/02—Other wind motors the wind-engaging parts being attached to endless chains or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 178230 KLASSE 88 c. GRUPPE
GUSTAV HERMANN RUDOLF in HAMBURG.
Windkraftmaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1904 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftmaschine, bestehend aus einem Rahmen,
in welchem an endlosen Ketten geführte Flügel angeordnet sind. Gegenüber den bekannten
derartigen Vorrichtungen besteht das Neue darin, daß der Rahmen mit den Flügeln gegen
die Senkrechte geneigt, unsymmetrisch gelagert und um seinen Lagerbolzen drehbar ist, und daß
die Flügel in dem Rahmen derartig angeordnet
ίο sind, daß sie dem Winddruck in beschränktem
Maße nachgeben können. Hierdurch wird erreicht, daß die Maschine infolge der Schrägstellung
und der unsymmetrischen Lagerung des Rahmens sich selbsttätig der jeweiligen
Windrichtung entsprechend einstellt, und daß sie außerdem imstande ist, vermöge der Drehbarkeit
des Rahmens um seinen Lagerbolzen und der Nachgiebigkeit der Flügel stärkeren Windstößen bis zu einem gewissen Grade auszuweichen,
wodurch ein gleichmäßiger Gang der Maschine erzielt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 ist eine
Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 ein Schnitt durch die Mitte der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4
stellen Einzelheiten dar.
Die Vorrichtung besteht aus dem Rahmen d, welcher durch die Längswände d1 in zwei
gleiche Abteilungen geteilt ist. In dem Rahmen d sind die Wellen g, welche die Längswände
dl durchdringen, gelagert, und zwar zwei derselben in der unteren und die dritte in
der oberen Hälfte des Rahmens. Auf den Wellen g sitzen je vier Kettenräder m, über
welche die endlosen Ketten η geführt sind. Zwischen je zwei Ketten η sind die Flügel 0
angeordnet. Auf den Ketten sind die" Lagerböcke q (Fig. 3 und 4) befestigt, deren Lagerstellen
q1 mit je zwei gegenüberliegenden Vorsprüngen q% versehen sind. Die Lagerzapfen r
der Flügel 0 sind mit je zwei Anschlägen r1 versehen,
welche bei der Drehung der Zapfen r in ihren Lagern q1 gegen die Vorsprünge q2 der
letzteren stoßen, wodurch die Drehung der Zapfen r begrenzt wird. Die Lagerzapfen r
sind außerhalb der Mitte an den Flügeln befestigt, so daß der Schwerpunkt der letzteren
nach unten liegt.
Wenn die Lagerzapfen r sich so einstellen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so nehmen die
Flügel 0 die etwas schräg gerichtete Stellung ein, in welcher sie die Aufwärtsbewegung (Fig. 2)
machen. Da hierbei für die Drehung der Zapfen r in den Lagern q1 ein Spielraum vorhanden
ist, -so können die Flügel, wenn der Wind in der Richtung des Pfeils auf sie drückt,
dem Druck mehr oder weniger nachgeben. Hierbei trifft der Wind auf die gegenüberliegenden,
in der Abwärtsbewegung begriffenen Flügel 0, deren Drehzapfen r die in Fig. 4 angedeutete
Stellung einnehmen, in welcher die Flügel 0 dem in der Richtung des Pfeils von oben
auf sie einwirkenden Wind nicht ausweichen können, da hierbei die Anschläge r1 gegen die
Vorsprünge φ stoßen.
Der Rahmen d ist durch den Bolzen e und die hohlen Zapfen f, um letztere drehbar, mit der
Hülse c verbunden. Der Bolzen e kann herausgezogen werden, so daß alsdann der Rahmen
auf den hohlen Zapfen f allein ruht, und, sich um diesen drehend, durch den Winddruck im
Gleichgewicht gehalten wird. Durch Vermitt-
lung der Hülse c, welche über den Ständer α geschoben
ist und sich auf dem Stützring b dreht, ist der Rahmen d auf dem Ständer a, um denselben
drehbar, gelagert.
Die mittlere der Wellen g geht durch die hohlen Zapfen f hindurch und ist in der Mitte
zu einer Kurbel h ausgebildet, an welcher die Pleuelstange s angreift. ■ Letztere ist um ihre
Achse drehbar. Das andere Ende der Stange .r,
ίο welche durch den hohlen Ständer α hindurchr
geführt ist, greift an der Kurbel i der Welle k an. An den Innenseiten der untersten Kettenräder
m sind die Anschläge p vorgesehen, um ein Aufeinanderfallen der Flügel ο zu verhüten,
wenn dieselben aus der Abwärts- in die Aufwärtsbewegung übergehen.
Wenn der Wind in der Richtung der wagerechten Pfeile (Fig. 2) auf die Maschine einwirkt,
so laufen die Flügel 0 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung, da die nach der
Windseite liegenden Flügel, welche.hierbei dem Druck je nach der Stärke des Windes mehr
oder weniger nachgeben, nach oben und .die gegenüberliegenden Flügel nach unten gedrückt
werden. Bei Sturm wird der Bolzen e herausgezogen, damit dann der ganze Rahmen einem
zu hohen Druck je nach Bedarf ausweichen kann, indem sich das obere Ende senkt und das untere
entsprechend hebt. Hierbei wird die Drehung des Rahmens d um die hohlen Zapfen f durch
eine geeignete Vorrichtung begrenzt, um zu verhindern, daß der' Rahmen in die wagerechte
Lage kommt, weil alsdann der Wind auf die oben und unten befindlichen Flügel in gleichem
Sinne einwirken und die Maschine zum Stillstand bringen würde.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Maschine liegt der Stützpunkt
des Rahmens d in der unteren Hälfte desselben.
Man kann nun den Stützpunkt auch in die obere Hälfte des Rahmens verlegen und das
untere Ende desselben mit Rädern versehen, die auf einer Kreisschiene laufen. In diesem
Falle werden zweckmäßig auch die Flügel in dem Rahmen so angeordnet, daß sie in der
entgegengesetzten Richtung laufen, daß also die Flügel an der Windseite von oben nach
unten laufen. Infolge der unsymmetrischen Lagerung des Rahmens wird auch bei dieser
Ausführung der Erfindung eine selbsttätige Einstellung des Rahmens entsprechend der jeweiligen
Windrichtung erzielt.
Claims (3)
1. Windkraftmaschine, bestehend aus einem Rahmen, in welchem an endlosen
Ketten geführte Flügel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen fd)
gegen die Senkrechte geneigt, unsymmetrisch gelagert und um die Zapfen ff) drehbar ist,
so daß er sich selbsttätig der jeweiligen Windrichtung
entsprechend einstellt und bei starken Windstößen einem zu hohen Druck nachgeben kann. .
2. Ausführungsform der Windkraft-. maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (d) mit der um den Ständer (a) drehbaren Hülse fc) durch
den Bolzen (e) und die Zapfen ff), um letztere drehbar, verbunden ist, von denen
ersterer gegebenenfalls herausgezogen werden kann, so daß der Rahmen (d) auf den
Zapfen ff) ruht und durch den Winddruck im Gleichgewicht gehalten wird.
3. Ausführungsform der Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerzapfen fr) der Flügel (0) mit Anschlägen fr1) versehen sind,
welche gegen die Vorsprünge (q2·) der Lagerstellen
fq1) stoßen und dadurch die Drehung
der Flügel (0) begrenzen, so daß diese entsprechend dem Winddruck nachgeben
können.
Hierzu.! Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178230C true DE178230C (de) |
Family
ID=442647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178230D Active DE178230C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178230C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304790A1 (fr) * | 1975-03-18 | 1976-10-15 | Boisier Henri | Eolienne plane a double effet |
FR2395405A2 (fr) * | 1977-06-20 | 1979-01-19 | Schneider Daniel | Appareil pour convertir l'energie cinetique d'un fluide accelere en energie electrique |
WO2009135383A1 (zh) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Li Fuli | 悬臂式塔架风能利用装置及利用方法 |
DE102015005129B3 (de) * | 2015-04-22 | 2016-08-25 | Audi Ag | Fahrzeug mit einem Kühler und einem Kühlerlüfter |
-
0
- DE DENDAT178230D patent/DE178230C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304790A1 (fr) * | 1975-03-18 | 1976-10-15 | Boisier Henri | Eolienne plane a double effet |
FR2395405A2 (fr) * | 1977-06-20 | 1979-01-19 | Schneider Daniel | Appareil pour convertir l'energie cinetique d'un fluide accelere en energie electrique |
WO2009135383A1 (zh) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Li Fuli | 悬臂式塔架风能利用装置及利用方法 |
DE102015005129B3 (de) * | 2015-04-22 | 2016-08-25 | Audi Ag | Fahrzeug mit einem Kühler und einem Kühlerlüfter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632697C2 (de) | Windkraftmaschine mit vertikaler Achse | |
DE2810239C2 (de) | Windkraftmaschine | |
DE178230C (de) | ||
DE3616350A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von windkraft | |
DE260777C (de) | ||
DE3026315A1 (de) | Windturbine | |
DE102017120011B3 (de) | Verfahren zur Wandlung von Windkraft und Windkraftanlage | |
DE1904984A1 (de) | Presse | |
EP0065778A2 (de) | Turbine | |
DE3221098C2 (de) | Strömungsmaschine mit über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtung bewegbaren Widerstandsflächen | |
DE263670C (de) | ||
AT79785B (de) | Flugmaschine mit übereinanderliegenden, entgegengeFlugmaschine mit übereinanderliegenden, entgegengesetzt sich drehenden Hubschrauben. setzt sich drehenden Hubschrauben. | |
DE2460676C2 (de) | Rührwerk für eine offene Wanne | |
DE64541C (de) | Schaufelkettenmotor | |
DE143826C (de) | ||
DE705270C (de) | Lagerung der Radachse von Windkraftwerken | |
DE125202C (de) | ||
DE3607278C2 (de) | ||
DE14971C (de) | Horizontaler Windmotor mit Regulirung der Flügelstellung durch den Winddruck | |
DE509891C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Lunten | |
CH660402A5 (de) | Windkraftanlage. | |
DE83724C (de) | ||
DE134465C (de) | ||
DE438204C (de) | Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern | |
DE144662C (de) |