DE2954066C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE2954066C2
DE2954066C2 DE19792954066 DE2954066A DE2954066C2 DE 2954066 C2 DE2954066 C2 DE 2954066C2 DE 19792954066 DE19792954066 DE 19792954066 DE 2954066 A DE2954066 A DE 2954066A DE 2954066 C2 DE2954066 C2 DE 2954066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
gate
given
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954066
Other languages
English (en)
Inventor
Toshi Tokio/Tokyo Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53031369A external-priority patent/JPS6042956B2/ja
Priority claimed from JP53045528A external-priority patent/JPS6042948B2/ja
Priority claimed from JP53046836A external-priority patent/JPS6042949B2/ja
Priority claimed from JP53071064A external-priority patent/JPS6042958B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Priority to DE19792954066 priority Critical patent/DE2954066C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954066C2 publication Critical patent/DE2954066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/183Channel-assigning means for polyphonic instruments
    • G10H1/187Channel-assigning means for polyphonic instruments using multiplexed channel processors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/08Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform
    • G10H7/12Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform by means of a recursive algorithm using one or more sets of parameters stored in a memory and the calculated amplitudes of one or more preceding sample points
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response, playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die DE-OS 23 62 037 beschreibt ein derartiges elektronisches Musikinstrument Ein Musiktongeneratorsystem führt einen ZeitteilungsprozeB durch, um gleichzeitig mehrere Töne zu erzeugen. Insbesondere können gleichzeitig mehrere Musiktonsignalformen mit Höhen erzeugt werden, die sich geringfügig voneinander für einen einzelnen vorbestimmten Ton unterscheiden, so daß ein Verbundklangeffekt hervorgerufen wird. Hierfür ist es jedoch erforderlich, für dsn Grundton und für je einen in der Frequenz geringfügig abweichenden Ton je einen Frequenzinformationsspeicher sowie eine entsprechende Anzahl von Zählern und Wellenformspeichern vorzusehen.
Die US-PS 36 10 799 befaßt sich mit einem elektronischen Musikinstrument bei dem sowohl die Abtastung der einer zugeordneten Musiknote entsprechenden gedrückten Spieltaste als auch die Abtastung von Klangfarbenregistern in einem Zeitteilungsverfahren durchgeführt wird. Es können auch mehrere Töne gleichzeitig erzeugt werden. Für die Musiktonerzeugang ist jedoch ein Generator vorgesehen, der aus 12 Generatoreinheiten, je eine für jeden Ton, besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Musikinstrument anzugeben, mit dem bei Einsatz nur eines einzigen Musiktongenerators für einen einzigen Ton unterschiedliche Musiktonsignalformen erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein elektronisches Musikinstrument mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Durch die wahlweise Zuordnung kann mit dem erfindungsgemäßen Musikinstrument eine beachtliche Spielvariation und ein verbesserter Klangreichtum erzielt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel des elektronischen Musikinstruments gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels eines elektronischen Musikinstrumentes,
F i g. 2 eine graphische Darstellung zum Erläutern der Einhüllendenbildung, die bei dem in F i g. 1 gezeigten Musikinstrument benutzt wird,
F i g. 3 eine graphische Darstellung zum Erläutern der prinzipiellen Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Musikinstrumentes zum Erzeugen einer Musikton-Signalform,
F i g. 4A.4B und 4C relative Änderungen von Musikton-Signalformen nach Maßgabe eines Einhüllendenkoeffizienten,
F i g. 5A, 5B, 5C, 5D, 5E und 5F bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzte logische Symbole,
F i g. 6 die relative Lage der F i g. 7A, 7B, 7C und 7D, zueinander, Fig. 7 A, 7B, 7C und 7D eine Darstellung einer Schaltungsanordnung eines Hauptteils des Musikinstrumentes,
F i g. 8 ein Zeitdiagramm, das das zeitliche Auftreten selektiver Ausgangszustände für einen Ton zeigt, die bei den angegebenen Blockeinheiten der Schaltung der F i g. 7A und 7 B auftreten,
F i g. 9 ein Zeitdiagramm, das eine zeitliche Folge von Additions-Zeitgabe-Ausgangssignalen der jeweiligen Oktaven angibt, die sich auf die Arbeitsweise des in F i g. 7 A gezeigten Synchronisationsregisters beziehen, Fig. 10 eine Beziehung zwischen der Anzahl von Schritten und den in F i g. 7B angegebenen Tönen,
Fig. HA, 1IB und HC ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Signalform-Periode der jeweiligen Töne, die bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugt werden,
F i g. 12 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines in F i g. 7C gezeigten Schieberegisters im einzelnen zeigt,
Fig. 13 die Arten von Lautstärken-Steuerkurven, die bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt werden, :
F Ί g. 14,15 und 16 Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Tremolo-Steuerung,
F ϊ g. 17A und 17B Signalformen zurJEriäuterung der Arbeitsweise einer Tremolo-Steuerung eimer gezupften Saite, ■' - " ■■ ^'\ > ' : ; V .
Fig. 18 die Lage der Fig. 19A und 19B aneinander,
F i g. 19A und 19B eine Schaltung ^ines Steuerteils zu Steuern der in den F i g. 7A, 7B, 7C und 7D gezeigten Schaltung,
Fig.2OA und 2OB ein Zeitdiagramm, das die sich auf ein Duett, Quartett u. dgL beziehende Arbeitsweise in Verbindung mit der in F i g. 19A gezeigten Schaltung angibt,
Fig.21h und 21B ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen einer Eingabezeitgebung der Spieltasten und einem Synchronisiersignal zeigt,
F i g. 22 eine Arbeitsweise einer Zeittaktwahl aufgrund einer unterschiedlich arbeitenden Zeittakt-Generatorschaltung,
F i g. 23 ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweise einer Vibrato-Steuerung,
Fig.24 eine graphische Darstellung der Lautstärken-Steuerkurve, die Änderungen nach Maßgabe der verstrichenen Zeit zum Zeitpunkt des Anstiegs darstellen,
F ig. 25 Änderungen der Lautstärken-Steuerkurve nach Maßgabe der verstrichenen Zeit zum Zeitpunkt des Abklingensund
F i g. 26 eine Änderung der Lautstärken nach Maßgabe der verstrichenen Zeit beim Freigabevorgang.
Das Prinzip des elektronischen Musikinstrumentes wird anhand der F i g. 1 erläutert, die ein Blockschaltbild der Gesamtanordnung zeigt
Ein Grundton-Eingabecoderegister 1 speichert Grundton-Eingabecode, die beim Anschlagen von nicht gezeigten Spieltasten für 48 Grundtöne erzeugt werden, die z. B. einen Umfang von vier Oktaven mit jeweils 12 Tönen haben. Der in das Eingabecoderegister 1 eingegebene Grundton-Eingafoecode wird an eine Tonperioden-Einstellschaltung 2 zum Steuern einer Ton-Taktfrequenz gegeben. Bei Erhalt des Grundton-Eingabecodes erzeugt die Einstellschaltung 2 ein Ton-Taktfrequenzsignal, das dem zugeführten Grundton-Eingabecode entspricht, das seinerseits als ein Zählsignal an eine Signalformperioden-Zählschaltung 3 gegeben wird, die die Grundperiode einer Musikton-Signalform in mehreren Zählschritten zählt Ein Binärzähler wird vorzugsweise als Periodenzählschaltung 3 benutzt Der Binärzähler hat 8 Bits, die jeweils die Wertigkeiten von »1«, »2«, »4«, »8«, »16«, »32«, »64« und »128« haben, und 256 Pszimalzahlen.von »0« bis »255« zählen können. Ein solcher Binärzähler ermöglicht es, daß eine Musikton-Signslform durch 256 Zählschritte ausgedrückt wird, die den Zählerständen entsprechen. Die 256 Zählschritte sind in Gruppen von m Blöcken unterteilt, von denen jeder einen oder mehr Zählschritte umfaßt Bei diesem Ausführungsbeispiel ist m -16, d. h. eine Periode des Musiktons wird in 16 Blöcke unterteilt Jeder Block wird durch 16 Zählschritte, die den Dezimalzahlen von »0« bis »15« zugeordnet sind, ausgedrückt Die Zählerstände der Zählschaltung 3, die durch 4-Bit-Binärcode mit den Wertigkeiten von »16«, »32«, »64« und »128« angegeben sind, können 16 zeitlich angeordneten Blöcken zugeordnet sein, die in Tabelle 1 mit den Adressen der Blöcke dargestellt sind.
Tabelle 1 Zählerstände
der Periodenzählschaltung
16 32 64
128
Block- Zählerstände
Adressen der Periodenzählschaluing 16 32 64
Block-Adressen
128
0 0 1 1 0 0 1 1
0 0 0 0 1 1 1 1
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 1
1 0 0 1
0 1 0 1
1 1 0 1
0 0 1 1
1 0 1 1
0 1 1 1
1 1 1 1
8 9 10 11 12 13 14 15
Die 8-Bit-Ausgangssignale von den jeweiligen Stufen der Zählschaltung 3 werden an die Tonperioden-Einstellschaltung 2 gegeben, um die Frequenz des Ton-Taktfrequenzsignals zu steuern, das dem Grundton-Eingabecode entspricht, wie dieses später beschrieben wird. Die oberen vier Bits mit den Wertigkeiten »16«, »32«, »64« und »128« der Zählschaltung 3 werden als ein Block-Adressensignal der 16 Blöcke an eine Musikton-Signalform-Bestimmungseinrichtung 5 für jeden Block über einen Decoder 4 gegeben. Die Bestimmungseinrichtung 5 ist für die 16 Blöcke, gegeben durch »0« bis »15«, einer Periode einer Musikton-Signalform ausgelegt. Eine Änderungsgröße, nämlich der Absolutwert von »0«, »1«, »2« oder »4« bei diesem Ausführungsbeispiel, der Amplitude einer ins Positive oder Negative gehenden Signalform bei jeder Blockadresse wird durch eine Zahl mit einem Vorzeichen von + (positiv) oder — (negativ) ausgedrückt, das ihr zugeordnet ist. Die Änderungsgröße, d. h. der Differenzwert, der Amplitude wird als ein Differenzenquotient bezeichnet. Einen Differenzenquotienten und » + « oder »—« angebende Signale, die für jede Blockadresse durch die Bestinnmungseinrichtung 5 bezeichnet sind, werden nacheinander synchron mit einem Blockadressen-Signal, das von dem Decoder 4 übertragen wird, zur Weitergabe an eine Multiplizierschaltung 6 gegeben. Die Multiplizierschallung 6 erhält eine Steuergröße, nämlich die Zählerstände von einem die Lautstärkenkurve bildenden Zähler, d«· als Lautstärken-Steuereinrich-
tang 7 bezeichnet wird, zum Durchführen einer digitalen Lautstärkensteuerung zum Vergrößern oder Vermindern einer Spiellautstärke mit dem Verstreichen der Zeit vom Anschlagen einer Spieltaste. Auf diese Weise multipliziert die Multiplizierschaltung 6 den Differenzenquotienten von der Bestimmungseinrichtung S mit der Steuergröße nach Maßgabe der Vorzeichen von » + « oder »—« und synchron mit der Blockadresse. Die Lautstärken-Steuereinrichtung 7 zählt einen als Einhüllenden-Takt bezeichneten Bezeichnungstakt vorwärts oder rückwärts längs einer Lautstärken-Steuerkurve, die Anstieg, Abfall und Freigabeteile umfaßt, die später noch beschrieben werden, nach Maßgabe einer ausgewählten aus verschiedenen Lautstärkekurvenarten, die als Einhüllende bezeichnet sind und ebenfalls später beschrieben werden. Die Zählerstände der Lautstärken-Steuereinrichtung 7 sind ganzzahlige Werte von »0« bis »31« und werden jeweils als Einhüllenden-Koeffizienten
to bezeichnet, die mit £angegeben sind. Ein Beispiel einer Lautstärken-Steuerkurve ist in F i g. 2 gezeigt
Der Differenzenquotient, der zuvor für jede Blockadresse durch die Bestimmungseinrichtung 5 bezeichnet wird, wird durch ein ganzzahliges Vielfaches des zugeordneten Einhüllendenkoeffizienten E angegeben, der in Fig.2 gezeigt ist, dem Vorzeichen »+« oder »—« zugeordnet sind. Die Multiplizierschaltung 6 führt daher Multiplikationen aus, d. h. Differenzenquotient χ Einhüllendenkoeffizient E Ein Beispiel ist schematisch in F i g. 3 gezeigt Dort sind die Einhüllendenkoeffizienten E mit den Differenzenquotienten der Blöcke an den Blockadressen von »0« bis »15« während einer Periode der Musikton-Signalform gezeigt Die Änderungen der relativen Größen der Musikton-Signalformen, die Lautstärkesteuerwerte umfassen, haben zu Zeitpunkten, zu denen die Einhüllendenkoeffizientenwerte E in der in F i g. 2 gezeigten Lautstärken-Steuerkurve »5«,»10«, »20« und »30« sind, die in den F i g. 4A, 4B und 4C gezeigten Größen. Diese Zeitpunkte entsprechen den Punkten, die
in F i g. 2 durch die Symbole χ angegeben sind. Die relative Änderung der Musikton-Signalform ändert sich natürlich nacheinander mit dem Einhüllendenkoeffizient E, der sich ebenfalls mit der Zeit ändert Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist nur bei der Blockadresse »0« keine Bezeichnung des Differenzenquotienten vorgesehen
und die relative Änderung der Musikton-Signalform ist immer 0.
Das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 6 wird an einen der Eingänge eines Addierers 8 gegeben, dessen
Ausgangssignal zurück zum anderen Eingang des Addierers über eine Akkumulatoreinrichtung 9 gegeben wird. Durch diese Schaltungsverbindung wird eine Änderungsgröße, die der Ausgangswert des Multiplizierers bei dem vorliegenden Block ist zu dem Ausgangswert des Multiplizierers des vorangegangenen Blocks hinzugezählt Die in den F i g. 3 und 4A, 4B und 4C gezeigten Musikton-Signalformen werden an der Akkumulatoreinrichtung 9 entnommen. Das Ausgangssignal der Akkumulatoreinrichtung 9 wird über einen Digital-Analog-Um- former 10 an einen Lautsprecher 11 gegeben, der seinerseits den Grundton angibt der der betätigten Spieltaste zugeordnet ist
Bevor das Musikinstrument im einzelnen erläutert wird, soll auf die in den F i g. 5A, 5B, 5C, 5D und 5E gezeigten und in der Beschreibung benutzten logischen Symbole hingewiesen werden, wobei logische Formeln, die tatsächlichen Werte angebende Tabellen, übliche logische Symbole und zusammengefaßte Schaltungen gezeigt sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß Invertersymbole, die den Eingangsleitungen von ODER- und UND-Gliedern zugeordnet sind, nur für die Glieder wirksam sind, die mit solchen Symbolen versehen sind. Weitere Einzelheiten sind bei den zusammengefaßten Schaltungen in den jeweiligen Zeichnungen zu erkennen.
Fig.6 zeigt eine Gesamtanordnung der Fig. 7A, 7B, 7C und 7D. In Fig. 7A hat ein Toncoderegister 20 Eingangsanschlüsse von vier Bits mit den Wertigkeiten von »1«, »2«, »4« und »8« und 8 Zeilenspeicher, die eine Parallelverschiebung von 4 Bits in Pfeilrichtung zulassen. Ein Oktaven-Coderegister 21 hat Eingangsanschlüsse von zwei Bits mit den Wertigkeiten von 1 und 2 und 8 Zeilenspeicher, die eine Parallelverschiebung von zwei Bits in Pfeilrichtung ermöglichen. Diese Register speichern Ton-Eingabecode und Oktaven-Eingabecode, die von den betätigten Spieltasten abgegeben werden. Im einzelnen werden synchron mit der Erzeugung eines Eingabebefehlssignals, das der Betätigung einer Spieltaste in der später beschriebenen Weise zugeordnet ist die zugeordneten Toneingabecode und Oktaveneingabecode in das Toncoderegister 20 und das Oktavencoderegister 21 über UND-Glieder 22 bis 27, ODER-Glieder 28-1 bis 28-4 und ODER-Glieder 29 und 30 eingegeben. Der Toncode und der Oktavencode, der als ein Grundtoncode bezeichnet wird, werden nacheinander und parallel in Pfeilrichtung nach Maßgabe eines Schiebeimpulses Φο verschoben, der einen Grundtakt der Anordnung angibt Nachdem eine Zeitdauer von 8 Verschiebeimpulsen Φο verstrichen ist, werden diese Code zu den jeweiligen
Registern über Sperrglieder 31-1 bis 3t-4 sowie 32 und 33 zurückgegeben. Auf diese Weise werden diese Code
einer sogenannten dynamischen Verschiebeoperation unterzogen. Synchron mit einem neuen Eingabebefehlssi gnal werden diese Sperrglieder 31-1 bis 31-4 und 32 sowie 33 geschlossen, so daß die in den jeweiligen Registern 20 und 21 gespeicherten Grundton-Code gelöscht werden.
Wie zuvor beschrieben wurde, haben das Toncoderegister 20 und das Oktavencoderegister 21 jeweils acht
Zeilenspeicher. Werden daher acht unterschiedliche Spieltasten gleichzeitig angeschlagen, nehmen diese Register die zugehörigen Toneingabecode und Oktaveneingabecode zu geeigneten Zeitpunkten synchron mit dem Eingabebefehlssignal auf und ermöglichen den dynamischen Schiebeumlauf dieser Code. Das heißt acht Töne werden in zeitunterteilter Weise gesteuert Der Toncode und Oktavencode sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt
Tabelle 2
Name des Tons
Ton-Code
8 4 2
1 1 1
1 1 1
1 0 1
1 0 1
1 0 0
1 0 0
0 1 1
0 1 1
0 0 1
0 \/ 1
0 0 0
0 0 0
Tabelle 3
Oktavenzahl
Oktaven-Code
2 1
O1 0 0
O2 0 1
O3 1 0
o< 1 1
Ein Zählregister 34 zählt eine Periode einer Musikton-Signalform nach Maßgabe der Grundtoncode, die umlaufend in den Registern 20 und 21 gespeichert sind. Ähnlich den Registern 20 und 21 ist auch das Zählregister 34 mit acht Zeilenspeichern versehen, um nacheinander eine dynamische Verschiebung mit Hilfe eines Schiebeimpulses Φο in Pfeilrichtung zu bewirken. Das Register 34 weist ein Blockzählregister 34-1, ein synchronisierendes Zählregister (TC-Register) 34-2 und ein Periodenzählregister 34-3 auf. Um eine Periode einer Musikton-Signalform in 16 Blöcke mit dem Verstreichen der Zeit zu unterteilen, ist das Blockzählregister 34-1 ein 4-Bit-Hexadezimal-Register, was den Blockadressen von 16 Blöcken von 0 bis 15 entspricht, wie dieses in der Tabelle 1 gezeigt ist, um die Adresse eines jeden Blockes zu speichern. Das synchronisierende Zählregister 34-2 ist ein 4-Bit-HexadezimaI-Register zum Steuern der Anzahl von Zählschritten für jeden Block, was im einzelnen beschrieben wird, um ein summierendes Zeitabgabesignal zu erzeugen und die Taktzählung zu befehlen. Das Periodenzählregister 34-3 ist ein Drei-Bit-Oktal-Register, das bei jeder Periode des Blockzählregisters 34-1 arbeitet Die Zählerstände eines jeden Zeilenspeichers, die bei jedem Ausgangssignal des Periodenzählregisters 34-3 erzeugt werden, gelangen direkt durch die Signaiform-Bestimmungseinrichtung 35 für jeden Block, was später noch beschrieben wird, und wird umlaufend in einem Addierer 36, der in F i g. 7B gezeigt ist, durch die Umlaufglieder, wie die Sperrglieder 37-1 bis 37-7, gehalten. Beim Umlaufzyklus wird der Addierer 36, der binär arbeitet, einem +1 -Schritt der Zählung bei der Erzeugung des zuvor erwähnten Additions-Zeitgabesignals unterworfen. Das 4-Bit-Ausgangssignal mit den Wertigkeiten von 1, 2, 4 und 8 (vgl. Fig.8a), wird an eine Detektorschaltung 38 für den Blockzustand zum Erfassen einer bestimmten Blockadresse aus den 16 Blockadressen gegeben. Die Schaltung 38 erzeugt am Ausgang © ein Blockadressensignal von »0«, wie dieses in F i g. 8b gezeigt ist, und an den Ausgängen GX Qx ® und © Ausgangssignale, wie sie in F i g. 8c gezeigt sind. Die Ausgangssignale 1 bis 4 werden an eine Ton-Schrittmatrixschaltung 39 zum Bestimmen einer Schrittkorrekturzahl für jeden Ton gegeben, was später noch erläutert wird. Das Ausgangssignal von dem Ausgang ® ist ein Blöckadressensigna! von »0« unter der Bedingung von »T, 2, T, 8«, wobei die Wertigkeiten von 1.2.4 und 8 alle gleich »0« sind, mit einer Serienverbindung eines invertierenden UND-Gliedes 38-1 und Sperrgliedern 38-2 und 38-3. Das Ausgangssignal vom Ausgang 1 wird unmittelbar von der Schaltung 38 abgenommen und ist ein Blockadressensignal ungerader Zahl. Der Ausgang 2 gibt Blockadressensignale von »2«, »6«, »10« und »14« über ein Sperrglied 38-4 bei einer Bedingung »Π 2«, bei der die Wertigkeit »1« gleich »0« und die Wertigkeit »2« gleich »1« ist Der Ausgang 3 gibt Blockadressensignale von »4« und »12« mit einer Reihenschaltung von Sperrgliedern 38-5 und 38-6 ab, um die Bedingung von »4, J, 1« zu erfüllen, bei der die Wertigkeit von »4« gleich »1« und die Wertigkeiten von »2« und »1« beide »0« sind. Der Ausgang 4 erzeugt ein Blockadressensignal von »8« mit einer Reihenschaltung von Sperrglieder 38-7 bis 38-9 zum Erfüllen einer Bedingung von »8,4, Ί, T«, bei der die Wertigkeit von »8« gleich »1« und die Wertigkeiten von »4«, »2« und »1«jeweils gleich »0« sind.
Das 4-Bit-Ausgangssignal des synchronisierenden Zählregisters 34-2 wird an den Eingang eines Addierers 40 zugegeben. Die jeweiligen 5-Bit-Ausgangssignale des Addierers 40 werden an einen Subtrahierer 41 gegeben. Die 4-Bit-Ausgangssignale des Subtrahierers 41 werden an die zugeordneten Eingänge über Steuerglieder, wie Sperrglieder 42-1 bis 42-4, zum Umlaufen zurückgegeben. Die Ausgangssignale des synchronisierenden Zählregisters 34-2 sind an den Additions-Zeitgabe-Generator 43 gegeben, der das Additions-Zeitgabesignal an den Addierer 36 nach Maßgabe der jeweiligen Oktaven gibt Die 3-Bit-Ausgangssignale mit den Wertigkeiten von 1, 2 und 4 des synchronisierenden Zählregisters 34-2 werden an eine die Adressenbestimmungseinrichtung bilden-
de Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben. An die Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 und die Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 werden die Ausgangssignale von einem Oktavencode-Decoder 45 gegeben, der erste bis vierte Oktavensignale (O1 bis O4) in Abhängigkeit vom Zustand eines 2-Bit-Ausgangssignals erzeugt, das von dem Oktavencode-Register 21 abgegeben wird. Im einzelnen erzeugt ein invertiertes UND-Glied 45-1 des Oktaven-Code-Decoders 45 ein erstes Oktavensignal Ou wenn der in der Tabelle 3 gezeigte Code erfaßt wird. In gleicher Weise erzeugt das Sperrglied 45-2 ein zweites Oktavensignal O2, ein Sperrglied 45-3 em drittes Oktavensignal O3 und ein UND-Glied 45-4 ein viertes Oktavensignal O4. Wie gezeigt ist, werden die Oktavensignale O1 bis O3 an UND-Glieder 43-1 bis 43-3 gegeben, das Oktavensignal O2 wird an ein UND-Glied 44-1 der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben, das Oktavensignal O3 wird an UND-Glieder 44-2 bis 44-3 gegeben und das Oktavensignal O4 wird an UND-Glieder 44-4 bis 44-6 gegeben. Ein Ausgangssignal mit Wertigkeiten von 1 2 und 4 von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 wird an das UND-Glied 43-1 der Additions-Zeitgabegeneratorschaltung 43 über ODER-Glieder 43-4 und 43-5 gegeben. Das Ausgang r>s! von 2 und 4, das von dem ODER-Glied 43-4 abgegeben wird, wird an das UND-Glied 43-2 gegeben, während das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von 8 an das UND-Glied 43-3 gegeben wird. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an Sperrglieder 43-6 und 43-7 und an ein invertiertes UND-Glied 43-8 gegeben. Das Ausgangssignai mit aef Wertigkeit von 8 wird außerdem an das invertierte UND-Glied 43-8 gegeben. Das Ausgangssignal des invertierenden UND-Gliedes 43-8 wird an das Sperrglied 43-7 gegeben, dessen Ausgang in Reihe mit dem Sperrglied 43-6 geschaltet ist Das Additions-Zeitgabesignal wird auf der Grundlage des Ausgangssignals von dem Sperrglied 43-6 gebildet Wie aus der eine Zählstufe des synchronisierenden Zählregisters 34-2 zeigenden F ι g. 9a in einem Zeilenspeicher der Fig.9 zu erkennen ist, werden die in Fig.9b gezeigten Ausgangssignale auf den Ausgangsleitungen © © und © in der Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 als die in F i g. 9c gezeigten Signale synchron mit der Erzeugung der Oktavensignale Ox bis O4 von dem Oktavencode-Decoder 45 abgenommen. Im einzelnen wird das Additions-Zeitgabesignal von dem Additions-Zeitgabegenerator 43 nur dann erzeugt, wenn das synchronisierende Zählregister 34-2 eine O für das erste Oktavensignal Oi, cine O und 1 für das zweite Oktavensignal O2, eine O bis 7 für das dritte Oktavensignal O3 und eine O bis 7 für das vierte Oktavenspiel O4 zählt Das so erhaltene Additions-Zeitgabesignal wird als ein + 8-Additions-Befehlssignal an den Addierer 40, als ein Gatterfreigabesignal an die UND-Glieder 46-1 bis 46-4 und als ein + l-Additions-Befehlss'-gnal an den in F i g. 7B gezeigten Addierer 36 gegeben.
Die von dem Oktavencode-Decoder 45 abgegebenen Oktavensignale O1 bis O4 werden als -1, -2, -4 und -8-Befehlssignale an den Subtrahierer 41, der in F i g. 7B gezeigt ist, über die Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 gegeben. In einer Umlaufschleife des synchronisierenden Zählregisters 34-2, des Addierers 40, des Subtrahierers 41 und des synchronisierenden Zählregisters 34-2 addiert daher der Addierer 40 +8 zu den Inhalten des synchronisierenden Zählregisters 34-2 synchron mit dem Additions-ZeitgabesignaL Von dem Additionsergebnis wird ein Wert von -1 für das Oktavensignal Oi. von -2 für das Oktavensignal O2, von -4 für das Oktavensignal O» und von —8 für das Oktavensignal O4 in Obereinstimmung mit den Oktavensignalen Oi bis O4 subtrahiert Dem Addierer 40 wird eine Schrittkorrekturzahl, die dem Ton von den UND-Gliedern 46-1 bis 46-4 entspricht, die synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals freigegeben werden, von der Tonschritt-Matrixschaltung 39 nach Maßgabe eines Blockzählerstandes des Blockzählregisters 34-1 zugeführt Das heißt, eine Periode einer Musikton-Signalform wird aus 16 Blöcken in bezug auf die Zeit gebildet und jede Blockadresse wird aus Takten gebildet, die achtmal oder mehrmals größer als der Grundtakt Φα sind. Em einziger Grundtakt $> entspricht einem Schritt der Musikton-Signalform, so daß daher jede Blockadresse acht Schritte oder mehr hat Wenn jede der 16 Blockadressen einer Periode der Musikton-Signalform acht Schritte aufweist und insgesamt 128 Schritte in einer Periode enthalten sind, entspricht die gesamte Schnttzahl dem höchsten Grundton. Tatsächlich entsprechen 130 Schritte dem höchsten Grundton (C#), wie dieses aus der nachfolgenden Beschreibung noch zu erkennen ist Durch Vergrößern der Anzahl von Schritten zwischen benachbarten Tönen vom höchsten Grundton zum Grundton unterhalb einer Oktave, um die Beziehung j/2 zu bewirken, wird die Periode der Signalform nach Maßgabe des Tones länger, so daß ein tiefer Ton erreicht wird. Eine Schrittkorrekturzahl für die Periodeneinstellung nach Maßgabe des Tons wird in der Tonschritt-Matnxschaltung 39 vorgesehen.
so Die in F i g. 7B gezeigte Tonschritt-Matrixschaltung speichert grundsätzlich einenSteuerwert zum Bewirken einer Periodensteuerung nach Maßgabe des Tons in Form von groben und feinen /Ahien in einen die Periode einstellenden Wert mit Hilfe einer Vorwärtszählung (+) in dem Zählregister 34. Die Schaltung 39 erhält die Ausgangssignale von den Ausgängen ©, Οχ® und ©der Blockzustands-Detektorschaltung 38 und das 4-Bit-Ausgangssignal von dem Toncoderegister 20. Die Tonschritt-Matrixschaltung 39 ist mit einer Matrixschaltung 39-1 mit UND-Funktion zum Erfassen des Codezustandes von 12 Tönen, wie sie in Tabelle 2 gezeigt sind, versehen. Die Schaltung 39-1 ist mit Ausgangsleitungen ©bis © versehen die den Tönen entsprechen, d. h. einer den Ton C erfassenden Leitung bis zu einer den Ton C# erfassenden Leitung. Diese Ausgangsleitungen sind mit UND-Gliedern 39-4 bis 39-14 über eine erste Matrixschaltung 39-2 mit ODER-Funktion und eine zweite Matrixschaltung 39-3 mit ODER-Funktion verbunden. Die erste Matrixschaltung 39-2 mit ODER-Funktion erzeugt eine schrittaddierende Zahl in Ausdrücken eines Codes über Ausgangsleitungen X\ bis X3 zum Steuern von feinen Zahlen »0,0,1,1,2,2,3,4,5,5,6,7« in der Reihenfolge von C bis C* für jeden Ton. Die schrittaddierende Zahl wird zu jedem der 16 Blöcke hinzuaddiert, wie dieses in der Tabelle 4 gezeigt ist
C 29 54 X2 066 0 Schritt-
B 0 0 Zusatz
Tabelle 4 A# Ausgangs-Code 0 0 0
Ton A A", 0 0 0
G# 0 0 0 1
1 G 0 1 0 1
2 F# 1 1 0 2
3 F 1 1 1 2
4 E 0 0 1 3
5 D# 0 0 1 4
6 D 1 0 1 5
7 C* 0 1 1 5
8 1 1 6
9 1 7
10 0
11 1
12
|i;i Die zweite Matrixschaltung 39-3 mit ODER-Funktion wird zum Zuführen eines Schrittkorrektur-Zusatzes in
'§ Obereinstimmung mit der groben Zahl zum jeweiligen Ton in einem Zyklus der M usikton-Signalform benutzt In
diesem Fall werden, um gleichmäßig den Schrittkorrektur-Zusatz zum Zeitpunkt der Blockadressen hinzuzufü-■y. gen, die von den Ausgängen © bis © der Blockzustands-Detektorschaltung 38 abgenommenen Ausgangssignale
'■$ in Obereinstimmung mit den jeweiligen Tönen ausgewählt und die Blockadressen mit »O«-Markierungen
werden nach Maßgabe des Tones ausgewählt, wie dieses in F i g. 8d gezeigt ist Diese ausgewählten mehreren
Il Biockadressen dienen zur Steuerzeitgabe für die grobe Zahl. Das ausgewählte Signal wird an die UND-Glieder H 39-4 bis 39-14 nach Maßgabe des Tons gegeben. Die Ausgänge der UND-Glieder 39-4 bis 39-14 sind mit der Ip Reihenschaltung von ODER-Gliedern 39-15 bis 39-25 verbunden und die Ausgangsleitung Xa des letzten H ODER-Gliedes 39-15 erzeugt für jeden Ton ein +1-Korrektursignal für die aus den Blockadressen von 1 bis 15
p ausgewählte Blockadresse. Mit anderen Worten wird die von der Tonschritt-Matrixschaltung 39 ausgegebene
|f Schrittkorrekturzahl ein Periodensteuerwert nämlich ein Schritt-Zusatz zum Steuern der feinen Zahl zuzüglich
|| dem Schritt-Zusatz nach Maßgabe der groben Zahl. Das Ausgangssignal von dein Ausgangsleitungen X\, Xi, X3
fi und X4 der Tonschritt-Matrixschaltung 39 wird an Sperrglieder 47-1 bis 47-4 gegeben, die zu einem Zeitpunkt
leitend sind, der sich von der Erzeugung des Blockadressensignals von »0« unterscheidet, das über die Ausgangs-
[I leitungen ΛΊ, X2, X3 und Xa von der Tonschritt-Matrixschaltung 59 abgegeben wird. Die Ausgangssignale von
{g den Sperr-Gliedern 47-1 bis 47-3 werden jeweils über ODER-Glieder 48-1 bis 48-3 an UND-Glieder 46-2 bis 46-4
gegeben. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 47-4 wird an das UND-Glied ΨΙ5-1 gegeben. Zu einem von der Erzeugung des Blockadressensignals von »0« sich unterscheidendem Zeitpunkt wird daher der Schritt-Zusatz für jede Blockadresse und ein Schritt-Korrektur-Zusatz, mit dem eine +1 zu der gewählten Blockadresse zusammen mit einer +8 gegeben wird, als Additionssignale an den Addierer 40 synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals gegeben. Zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Blockadressensignals von »0«, das von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 ausgegeben wird, wird ein +2-Korrekturwert über das ODER-Glied 48-4 und das UND-Glied 46-2 an den Addierer 40 gegeben und synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals zusammen mit der +8-Addition hinzuaddiert Daher ist ein Additionswert durch den Ton für jede Blockadresse, die dem Addierer 40 zugeführt wird, die höchste Oktave, nämlich das vierte Oktavensignal O4, wie dieses in F i g. 10 gezeigt ist, und dieser Wert entspricht der Schrittzahl, & h. der Zahl der Grundtakte, innerhalb einer jeden Blockadresse. Die Schrittzahl einer jeden Periode der Musikton-Si;gnalform eines jeden Tons ist in der rechten Spalte der F i g. 10 gezeigt Wie zu erkennen ist haben die Zahlen der Schritte zwischen benachbarten Tönen die Beziehung von'2j/2 zueinander. Natürlich werden unterschiedliche Additions-Zeitpunkte, die dem Addierer 40 zugeführt sind, für die jeweiligen Oktavensignale O\ bis Oa benutzt und auch der in dem Subtrahierer 41 subtrahierte Wert unterscheidet sich für die Oktavensignale O\ bis Oa. Wenn die Oktave in Richtung auf das Oktavensignal O\ niedriger wird, wird die Periodendauer einer Periode der Musikton-Signalform länger. Das Periodenzählregister 34, das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21 sind jeweils mit acht Zeilenspeichern versehen. Ein Zyklus der Verschiebeoperation in der Pfeiirichtung eines jeden Registers wird mit dem achten Schiebeimpuls Φο beendet Die Musikton-Signalform wird daher auf der G rundlage dieses einen Umlaufs gesteuert Da die Anordnung einen später angegebenen Schiebespeicher benutzt, ist es möglich, die Signalformen mit einer geeigneten Position innerhalb eines Umlaufs des Registers zu steuern. Im einzelnen ist die Anordnung mit acht Zeilenspeichern in Pfeilrichtung an der den Ausgangston erzeugenden Stufe versehen, die dem Digital-Analog-Umformer vorangeht, in Fig. 7C gezeigt ist und einen ScMebespeicher 49 bildet, der den Grundtakt Φο verschiebt Der Schiebespeicher 49 ist so ausgelegt, daß einer der acht Zeilenspeicher durch den Code adressiert wird, der durch drei Bits mit den Wertigkeiten von U 2 und 4 ausgedrückt und von der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 in F i g. 7A erzeugt wird. Adressen von 0 bis 7 sind den Zeilenspeichern derart zugeordnet daß die Adresse von 0 dem der Ausgangsseite des Schiebespeichers 49 nächsten Zeilenspeicher und die Adresse von 7 dem von der Ausgangsseite am weitesten entfernten Zeilenspeicher zugeordnet sind. Durch diese Adressenbezeichnung ist maximal eine Zeitverzögerung von 8 Schiebeimpulsen Φο möglich. Die Adresse des Schiebespeichers 49 wird nur bezeichnet, wenn das Additions-Zeitgabesignal von der Additions-Zeitgabegeneratorschaltung 43 über UND-Glieder 50 und 51 zugeführt wird, wie dieses in Fig.7C gezeigt ist Das Ausgangssignal von dem UND-Glied 51, das dem Schiebespeicher 49 zugeführt wird, wird als ein Einschaltsignal bezeichnet
Das Signal mit der Wertigkeit von 1 von dem synchronisierenden Zihlregister 34-2 wird an die UND-Glieder 44-1,44-3 und 444 in der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben, wie dieses in F i g. 7A gezeigt ist Das Signal mit der Wertigkeit von 4 wird an das UND-Glied 44-4 und das Signal mit der Wertigkeit von 2 wird an die UND-Glieder 44-2 und 44-5 gegeben. Das UND-Glied 44-6 ist mit der Ausgangsleitung Yi, die UND-Glieder
<4-3 und 44-5 sind mit der Ausgangsleitung Y2 über das ODER-Glied 44-7, die UND-Glieder 44-4 und 44-5 sind mit der Ausgangsleitung Yi über das ODER-Glied 44-9 verbunden, an das die Ausgangssignale des ODER-Gliedes 44-8 und des UND-Gliedes 44-1 gegeben werden. Daher werden 3-Bit-Ausgangssignale, die Ober die Ausgangsleitungen Vi, Yi und Ya ausgegeben werden, als ein eine Adresse bezeichnender Code an den Schiebespeicher 48 gegeben. Das Ausgangssignal von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 ist ein in Tabelle 5
gezeigtes Adressenbezeichnungssignal nach Maßgabe der Oktavensignale Oi bis O«. Wie später noch beschrieben wird, wird das Ausgangssignal von dem Addierer 52 durch den Impuls Φα durch den adressierten Zeilenspeicher hindurchgeschoben und von dem Schiebespeicher 49 abgenommen.
Tabelle 5
Ausgangssignal Adressenbestimmung des Schiebespeichers
des Zahlregisters O4 O3 O2 O,
1248 124 124 124 124 0 0000 00GO 0000 0000 0000 1 1000 1100 2010 4001
15 1111 7111 6011 4000 0000
Wie zuvor beschrieben wurde, wird eine Periode der Musikton-Signalform für jeden Ton durch Schritte von jeweils einem Grundtaktimpuls Φα in Segmente unterteilt, wobei eine unterschiedliche Anzahl von Schritten für die jeweiligen Töne benutzt wird. Zum besseren Verständnis der Periodenbildung für jeden Ton wird jetzt die Arbi-ii»weise anhand der F i g. 11A erläutert Die in F i g. 1IA gezeigte Arbeitsweise bezieht sich auf einen Fall, bei dem die höchste Oktave O4 ist und der Ton das »C« ist Zum Zeitpunkt, bei dem das Periodenzählregister 34 hat sich in einem Anfangszustand von 0 befindet wird das Additions-Zeitgabesignal von der Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 erzeugt Synchron mit dem Blockadressensignal von »0«, das von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 erzeugt wird, wird daher der + 2-Korrekturwert zusammen mit dem + 8-Additionsbefehl an den Addierer 40 gegeben und in diesem dann eine Addition von (0 + 10) ausgeführt In dem Subtrahierer 41 wird —8 von dem Additionswert »10« nach Maßgabe des vierten Oktavensignals O4 subtrahiert. Der Subtraktions-Ausgangswert von »2« wird zurück an das synchronisierende Zählregister 34-2 gegeben. Das Additions-Zeitgabesignal wird als ein +1-Additionsbefehl an den Addierer 36 und als ein Einschaltsignal an den in Fig.7C gezeigten Schiebespeicher 49 gegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Adresse des Schiebespeichers 49 gleich »0«.
so Unter dieser Bedingung ist der Zeilenspeicher »0« des Schiebespeichers 49 in einem Ausgabe-Zeitpunkt bereit, um die später beschriebene Erzeugung des Ausgangswertes von dem Addierer 52 zuzulassen. Nach dem achten Schiebeimpuls Φα erzeugt das synchronisierende Zählregister 34-2 eine »2« und das Blockzählregister 34-1 erzeugt eine »1«(vgl. F i g. 11 (A), (b) und (e)). Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausgangssignal von dem Blockzählregister 34-1 eine »1«, so daß das Ausgangssignal © von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 an die Tonschritt-Matrixsehaltung 39 gegeben wird. Im Falle des Tones »C« erzeugt die Matrixschaltung 39 kein Ausgangssignal, so daß daher kein Schritt-Korrekturwert an den Addierer 40 gegeben wird. Nur der +8-Befehl wird an den Addierer 40 synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal gegeben, so daß in diesem die Addition (2+8) durchgeführt wird. Außerdem bewirkt der Subtrahierer 41 eine — 8-Subtraktion und schließlich wird das Ergebnis dieser Subtraktion von »2« zurück an das synchronisierende Zählregister 34-2 gegeben. Synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal wird ein +1-Signal an den Addierer 36 gegeben und der Additionswert von »2« wird an das Blockzählregister 34-1 zurückgegeben. Das Additions-Zeitgabesignal wird als ein Einschaltsignal an den Schiebespeicher 49 und der Ausgangswert von »2« von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 wird an die Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben. Daher wird ein Signal von »1« über die Ausgangsleitung Yt ausgegeben. Wie aus der Tabelle 5 zu erkennen ist, bezeichnet es die Adresse »2« des Schiebespeichers 49.
Dadurch wird ein Ausgangs-Zeitgabesignal der Blockadresse »1« von dem Schiebespeicher 49 ausgegeben, das um zwei Schiebeimpulse Φο verzögert ist, wie unter (i) in F i g. 11 (A) zu erkennen ist. Das heißt, wenn die Blockadressen gleich »0« und »1« sind, wird der Abstand zwischen ihnen in zehn Schritte unterteilt. Dann wird eine gleiche Operation wiederholt. Im Falle des Tones »C« sind die benachbarter. Blockadressen mit acht
2 0 1 0 0 2 0 1 0 4 0 0 1 0 0 0 0
3 1 1 0 0 3 1 1 0 6 0 1 1 4 0 0 1
4 0 0 1 0 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0
5 1 0 1 0 5 1 0 1 2 0 1 0 4 0 0 1
6 0 1 1 0 6 0 1 1 4 0 0 1 0 0 0 0
7 1 1 1 0 7 1 1 1 6 0 1 1 4 0 0 1
8 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
9 1 0 0 1 1 1 0 0 2 0 1 0 4 0 0 1
10 0 1 0 1 2 0 1 0 4 0 0 1 0 0 0 0
U 1 1 0 1 3 1 1 0 6 0 1 1 4 0 0 1
12 0 0 1 1 4 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0
13 1 0 1 1 5 1 0 1 2 0 1 0 4 0 0 1
14 0 1 1 1 6 0 1 1 4 0 0 1 0 0 0 0
Schritten beabstandet, und, wie in Fig. 10 gezeigt ist, hat eine Periode der Musikton-Signalform 130 Schritte. Die Operationen der Töne »B« und »C#« beim vierten Oktavensignal O4 sind in den Fig. 11 (B) und 11 (C) gezeigt, die ähnliche Darstellungen wie die F ig. 11 (A) zeigen.
Die Einzelheiten des Schiebespeichers 49 und des in Fi g. 7C gezeigten Addierers 52 sind in ξ i g. 12 gezeigt Bezugszeichen 49-1 bis 49 3 bezeichnen acht Zeilenspeicher von jeweils zehn Bits, wobei die Zeilenspeicher 49-4 bis 49-7 in der Zeichnung fortgelassen sind. Diese Zeilenspeicher werden von dem Grundtaktsignal Φο verschoben. Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 sind an den Eingangsseiten der Zeilenspeicher 49-1 bis 49-8 vorgesehen. In der Zeichnung ist nur eine Verknüpfungsschaltung für ein Bit der Einfachheit halber dargestellt Tatsächlich and gleiche Verknüpfungsschaltungen für alle übrigen Bits vorgesehen. Ein Adressenbezeichnungssignal von drei Bits, das von den Leitungen Y1, Yiund y>vonderWertigkeitsschiebeschaltung44,dieinFig.7A gezeigt ist, abgegeben wird, gelangt an den Decoder 49-17 des Schiebespeichers 49, wo die Adressen von 0 bis 7 bezeichnet werden. Die Zeilenspeicher 49-1 bis 49-8 sind jeweils den entsprechenden Adressen von 0 bis 7 zugeordnet Die Bezeichnungssignale der Adressen von 0 bis 7 werden an die UND-Glieder 49-18 bis 49-25 gegeben, die ein Einschalt- oder Ansteuersignal erhalten. Die Ausgänge dieser UND-Glieder sind mit den Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 verbunden. Die Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 ermöglichen, daß das Ausgangssignal von dem Addierer 52 in den bezeichneten Zeilenspeicher gelangen kann, und bewirken, daß das eingegebene Signal durch diesen hindurchgeschoben wird. Das Ausgangssignal von dem Zeilenspeicher 49-1 wird an den Digital-Analog-Umformer (vgL F i g. 1) über einen Ausgangsaddierer 49-26 und eine Verriegelungsschaltung 49-27 gegeben. Das Ausgangssignal von der Verriegelungsschaltung 49-27 wird durch den Ausgangsaddierer 49-26 erneut verschoben, so daß es akkumuliert wird. Das Ausgangssignal von dem Zeilenspeicher, das dem Ausgangssignal von den bezeichneten Zeilenspeichern 49-1 bis 49-8 gerade vorangeht, wird über das ODER-Glied 49-28, das nur für ein Bit dargestellt ist, an die Wertigkeitsstufe gegeben, die dem Addierer 52 entspricht
Ein synchronisierendes Setzregister 53, das in F i g. 7A gezeigt ist, ist aus acht Zeilenspeichern gebildet, die in Reihe geschaltet sind. Ein Einhüllendenregister 54 ist aus acht Zeilenspeichern gebildet die in Pfeilrichtung parallelgeschaltet sind, wobei jeder ein 7-Bit-Zeilenspeicher ist, der Wertigkeiten von 1,2,4,8,16,32 und 64 hat Beim Betrieb werden beide Register 53,54 in Pfeilrichtung synchron mit dem Schiebeimpuls Φο verschoben. Das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21, das Zählregister 34, das synchronisierende Setzregister 53 und das Einhüllendenregister 54 sind in den Zeilenspeichern entsprechender Weise aufgebaut. Für den von dem Oktavencoderegister 21 und dem Toncoderegister 20 ausgegebenen Grundton-Code werden die diesen entsprechenden Ausgangs-Steuersignale von dem Zählregister 34, dem synchronisierenden Setzregister 53 und dem Einhüllendenregister 54 erzeugt Der Einhüllendenkoeffizient wird durch 32 Zählerstände von 0 bis 31 angegeben, die durch 5 Bit mit Wertigkeiten von 1,2,4,8 und 16 von dem Einhüllendenregister 54 ausgedrückt sind. Zwei Bits der Wertigkeiten von 32 und 64 geben vier Einhüllenden-Zustände des Anstiegs, des Abklingens, der Freigabe und des Löschens an. Die Ausgangssignale der 7-Bit-Ausgangsstufen des Einhüllendenregisters 54 werden daher an Eingangsanschlüsse entsprechender Wertigkeit des Addierers 55 gegeben. Die jeweiligen Bit-Ausgangssignale von dem Addierer 55-1 zum Zählen des Lautstärkensteuerwertes in dem Addierer 55 werden umlaufend an die Eingangsanschlüsse von 1,2,4,8 und 16 des Einhüllendenregisters 54 über Sperr-Glieder 56-1 bis 56-5 zum Sperren der Ausgabe gigeben, wenn ein Übertragssignal von dem Addierer 55-1 jeweils erscheint. Das von dem Addierer 55-1 erzeugte Übertragungssignal wird an den Übertrags-Eingangsanschluß eines Addierers 55-3 für die Zustandszählung über das Sperrglied 55-2 gegeben, das von einem Ausgangssignal von dem invertierten UND-Glied 57 angesteuert ist, das einen gelöschten Zustand von »00« bei den erfaßten Wertigkeiten von 32 und 64 des Einhüllendenregisters 54 feststellt. Mit anderen Worten nimmt der Addierer 55-3 das Übertragsausgangssignal an, wenn der Einhüllendenzustand sich in von dem Löschzustand unterscheidenden Zuständen befindet. Das Ausgangssignal von dem Addierer 55-3 wird umlaufend an den Eingangsanschlüssen der Wertigkeiten von 32 und 64 des Einhüllendenregisters 54 durch die Sperrglieder 58-1 und 58-2 gehalten. Das die jeweilige Spieltaste angebende Eingabesignal, das in F i g. 7A gezeigt ist, wird an den Eingang der Stufe mit der Wertigkeit von 32 des Einhüllendenregisters 54 über das ODER-Glied 59 gegeben, so daß, wenn das die Eingabe angebende Signal erzeugt wird, der Einhüllendenzustand sofort den Anstiegs-Zustand annimmt. Die Beziehung zwischen dem Einhüllendenzustand und dem Codezustand der Stufen mit den Wertigkeiten von 32 und 64 von zwei Bits ist in der Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Wertigkeit Zustand der Einhüllenden
32 64
0 0 Tastenfreigabe, gelöscht
1 0 Anstieg
0 1 Abklingen
1 1 Freigabe
Das /ι usgangssignal von dem synchronisierenden Setzregister 53, das in F i g. 7A gezeigt ist, wird an einen der Eingangsanschlüsse eines jeden der UND-Glieder 60 und 61 gegeben. Das UND-Glied 60 ist mit seinem anderen Eingang mit dem Ausgang des UND-Gliedes 62 zum Erhalten eines logischen Produktes des Blockadressensignals von »0« und des Additions-Zeitgabesignals verbunden, das von der Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 abgegeben wird. Das synchronisierende Setzregister 53 wird durch Zuführen des Taktsignals, das als ein Einhüllenden-Takt bezeichnet wird, an seinen Eingang gesetzt, das von dem Sperrglied 63 erzeugt wird, um dann
später durch die ODER-Glieder 64 und 65 abgegeben zu werden. Das Sperrglied 63 erhält das Ausgangssignal von einer Serienschaltung aus Sperrgliedem 66-1 bis 66-5 zum Erfassen des vollständigen Null-Zustar.des des EinhüUendenregisters 54 und aus dem invertierten UND-Glied 66-5. Ben* vollständige-:! Null-Zustand kann daher der Einhüllenden-Takt das Sperrglied 63 nicht passieren. Wenn ein 1-Signal in dem synchronisierenden Setzregister 53 gesetzt ist, wird das UND-Glied 60 synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal von dem Block »0« von dem UND-Glied 62 leitend. Dann wird das Additions-Zeitgabesignal für den Addierer 55 erzuigt, während gleichzeitig das Ausgangssignal von dem Sperrglied 61 gesperrt wird. Dadurch wird em Null-Signal in das synchronisierende Setzregister 53 eingespeichert, um dessen gesetzten Zustand freizugeben. Das Addiüons-ZeitBibesignal, das von dem UND-Glied 60 abgegeben wird, wird als ein Ansteuersignal an die UND-Glieder 67-1 bis 67-5 gegeben, wodurch ein Additionswert an den Addierer 55 für die Einhüllende durch diese hindurcn-Kelassen wird. Dadurch verschiebt sich die Einhüllende mit der Zeit über Anstieg, Abklingen und Freigabe. Das heißt (ta? synchronisierende Setzregister 53 wird zum Synchronisieren eines Additionswertes benutzt, der dem Addierer 55 für die Einhüllende mit der Blockadresse von »0« der Musikton-Signalform zugeführt wird. Wenn das Ausgangssignal des synchronisierenden Setzregisters 53 gleich 0 ist, und das Einhüllendenregister 54 vollständig sich im O-Zustand befindet, erzeugt das Sperrglied 68 ein Rücksetzsignal, was später noch erläutert wird. Dar>5-Bit-Signal mit den Wertigkeiten von 1,2,4,8 und 16, das von dem Einhüllendenregister 54 erzeugt wird, wirdieweilsandieExclusiv-ODER-Güeder69-l bis 69-5 des Wertigkeits-Schieberegisters 69 gegeben.
Die in F i g 7C gezeigten Schalter 51 bis S 6 werden benutzt, um Arten individueller Lautstärkekurven « und β zu befehlen. Die Gruppe der Schalter S1, 53 und 55 geben den Anstieg (A) das Abklingen (B) und die Freigabe (R) auf der Lautstärkekurve α an. Die Gruppe der Schalter 5 2, S 4 und S 6 geben die Zustande A, B und R der Lautstärkenkurve β an. Wie es in F i g. 13 gezeigt ist, können drei Schalter sieben Arten von Lautstärkenkurven angeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel können zwei Arten von Lautstärkenkurven gleichzeitig gewählt werden, wobei eine Art als «-Lautstärkekurve, die durch die Schalter 51, S3 und S5 ausgewählt wird, bezeichnet ist, während die andere Art alsß-Lautstärkekurve bezeichnet wird, die durch die Schalter S 2,54 und S6 ausgewählt wird. Wie anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben ist, bezeichnet die in F ι g. 7A gezeigte Bestimmungseinrichtung 35 eine Periode einer Musikton-Signalform durch einen Differenzenquotienten mit »+« (positiv) oder»-«(negativ) des Signalformanstieges oder des Signalformabfalles bei jeder Blockadresse dieser einen Periode. Die Bestimmungseinrichtung 35 kann auch die Arten der Lautstärkekurven λ unddurch Erzeugen eines O-Signals für die Angabe der «-Kurve und eines 1-Signals für die ^-Kurve bezeichnen. Ein (-)Befehlssignal, das von der Bestimmungseinrichtung 35 für jede Adresse angegeben wird, wird an den in Fig.7C gezeigten Addierer 52 gegeben, das Befehlssignal von 1, 2 oder 4 wird an die in Fig.7C gezeigte Wertigkeits-Schiebeschaltung69 und ein^-Befehlssignal wird an die EX-ODER-Glieder 70 und 71 gegeben, die in Fig 7B gezeigt sind. Das/-Befehlssignal gelangt gewöhnlich durch das EX-ODER-Glied 70, um die Sperrglieder 72-1 bis 72-3 und die UND-Glieder 72-4 bis 72-6 in einer xtß-Lautstärkenkurven-Steuerschaltung 72 zu erreichen. Die UND· Glieder 72-4 bis 72-6 erzeugen daher Ausgangssignale synchron mit einem ß-Anzeigesignal von (»1«), die Sperrglieder 72-1 bis 72-3 erzeugen ein Ausgangssignal synchron mit einem «-Anzeigesignal (»0«) nach Maßgabe eines selektiv von den Schaltern 51 bis 56 angegebenen « oder ß. Die Ausgänge der Sperrglieder 72-1 und des UND-Gltedes 72-4 sirci mit dem ODER-Glied 72-7 verbunden. Die Ausgänge des Sperrgliedes 72-2 und des UND-Gliedes 72-5 sind mit dem ODER-Glied 72-8 verbunden. Die Ausgänge des Sperrgliedes 72-3 und des UND-Gliedes 72-6 sind mit dem ODER-Glied 72-9 verbunden. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 72-7 wird an das UND-Glied 72-10, die Sperrglieder 72-11 und 72-12 und das UND-Glied 72-13 gegeben. Der Ausgang des ODER-Gliedes 72-8 ist mit dem UND-Glied 72-14 und dem Sperrglied 72-12 verbunden, während der Ausgang des ODER-Gliedes 72-9 mit dem UND-Glied 72-15 verbunden ist. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 72-14 wird an das Sperrglied 72-11 und das UND-Glied 72-13 gegeben. Das UND-Glied 72-10 und das Sperrglied 72-11 sind mit dem ODER-Glied 72-17 über das ODER-Glied 72-16 verbunden. Der Ausgang des Sperrgliedes 72-12 ist über das UND-Glied 72-18 mit einem ODER-Glied 72-19 verbunden. Die UND-Glieder 72-13 und 72-15 sind mit dem ODER-Glied 72-20 verbunden. Die ODER-Glieder 72-17 bis 72-20 sind in Reihe geschaltet und das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 72-17 wird an das UND-Glied 50 gegeben. Ein Erfassungssignal von der den Zustand der Einhüllenden erfassenden Schaltung 73 wird an die UND-Glieder 72-10, 72-14, 72-15 und 72-18 gegeben. Gewöhnlich erfaßt das invertierte UND-Glied 73-1 einen Löschzustand von »00« der Einhüllenden, das Sperrglied 73-2 einen Anstiegszustand, das Sperrglied 73-3 einen stetigen oder Abkling-Zustand und das UND-Glied 73-4 einen Freigabezustand. Das Sperrglied 73-2 ist mit dem UND-Glied 72-10 und das Sperrglied 73-3 mit den UND-Gliedern 72-14 und 72-18 verbunden. Die Ausgangssignale von diesen Gliedern dienen als Ansteuersignale für die Verknüpfungsglieder. Das Ausgangssignal von dem invertierten UND-Glied 73-1 wird zusammen mit einem Erfassungssignal, das den vollständigen O-Zustand erfaßt (Symbol φ in F i g. 7D), von dem Einhüllendenregister 54 an das Sperrglied 73-5 gegeben. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 73-5 wird zusammen mit dem Ausgangssignal von dem UND-Glied 73-4 als ein Ansteuersignal an das UND-Glied 72-15 über das ODER-Glied 73-6 gegeben. Das ODER-Glied 72-16 in der alß·Lautstärkenkurven-Steuerschaltung 72 erzeugt daher ein Ausgangssignal, wenn sich die Einhüllende in dem Anstiegszustand befindet und die Lautstärkenkurve durch die in F i g. 13 gezeigten Ausgänge © bis © angegeben ist, sowie [ä wenn die erstere sich in ihrem stetigen Zustand befindet und die letztere durch die in Fig. 13 gezeigten
[i Ausgänge ©und ©angegeben ist. Das UND-Glied 72-18 erzeugt ein »31«-Befehlssignal im Falle des Ausganges
\i © in Fi g. 13, das kein Abklingen angibt, wenn der Einhüllendenzustand der Abklingzustand ist und eine An-
I'■!, stiegsanzeige gegeben ist. Das ODER-Glied 72-20 erzeugt ein Signal zum Anzeigen eines Komplementärwertes,
ψ 65 der ein invertierter Einhüllendenkoeffizient in den Fällen von ®, ®, ©, ©, © in F i g. 13 ist, was eine Rückwärtsan-
U zeige für die Abkling- und Freigabezustände der Einhüllenden ist. Das ODER-Glied 72-17 erzeugt Signale, die
E den Anstieg (A), das Abklingen (D) und die Freigabe (R) angeben, wenn diese Zustände durch die zugeordneten
% Schalter angegeben sind. Das Additions-Zeitgabesignal zu diesem Zeitpunkt wird als ein Ansteuersignal für den
Schiebespeicher 49 erzeugt Das »31«-BefehlssigiMd, das von dem UND-Glied 72-18 erzeugt wird, wird an die ODER-Glieder 69-6 bis 69-10, und das Komplement-Befehlssignal von dem ODER-Glied 72-20 wird über das EX-ODER-Glied 69-11 an die EX-ODER-Glieder 69-1 bis 69-5 gegeben. In der Wertigkeits-Schiefceschaltung 69 gelangt, wenn das »31«-Befehlssignal und das Komplement-Befehlssignal nicht vorliegen, der EiriBullenderikoeffizient mit den Wertigkeiten von 1,2,4,8 und 16 von dem Einhüllendenregister 54 durch die EX-ODER-Glieder Θ9-1 bis 69-5 und wird einer Wertigkeits-Verschiebeoperation, η diesem Fall, :fc Differenzenquotient χ Einhüllendenkoeffizient E, nach Maßgabe mit den angegebenen Differenzenquotienten von 1, 2 und 4 für jede Blockadresse, die von der BestimmungseinrichtungSS angegeben sind, unterworfen und der Multiplikationswert wird an den Addierer 52 gegeben. Ein Anzeigesignal des Differenzenquotienten »1« wird an einen Eingang eines jeden der UND-Glieder 69-12 bis 69-16 gegeben, ein Anzeige-Signal von »2« wird an einen der ,Eingänge eines jeden UND-Gliedes 69-17 bis 69-21 gegeben und ein Anzeigesignal von »4« wird an einen der Eingänge eines jeden UND-Gliedes 69-22 bis 69-26 gegeben. Der andere Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-12,69-17 und 69-22 erhält ein der Wertigkeit von »1« des Einhüllendenkoeffizienten entsprechendes Signal. Der andere Eingang eines jedea UND-Gliedes 69-13,69-18 und 69-23 erhält ein der Wertigkeit von »2« entsprechendes Signal. Der andere Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-14,69-19 und 69-24 erhält ein der Wertigkeit von »4« entsprechendes Signal. Ein der Wertigkeit von »8« entsprechendes Signal wird an den anderen Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-15,69-20 und 69-25 gegeben. Ein der Wertigkeit von »16« entsprechendes Signal wird an den anderen Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-16, 69-21 und 69-26 gegebea Wie gezeigt ist, ist das UND-Glied 69-12 mit dem Eingang der Wertigkeit »1« des Addierers 52 verbunden, die UND-Glieder 69-13 und 69-17 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »2« über das ODER-Glied 69-27 verbunden, die UND-Glieder 69-14,69-18 und 69-22 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »4« über die ODER-Glieder 69-28 und 69-29 verbunden, die UND-Glieder 69-15, 69-19 und 69-23 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »8« über die ODER-Glieder 69-30 und 69-31 verbunden, die UND-Glieder 69-16,69-20 und 69-24 sind mit dem Eingang der Wertigkeit »16« über die ODER-Glieder 69-32 und 69-33 verbunden, die UND-Glieder 69-21 und 69-25 sind mit dem Eingang der Wertigkeit »32« über das ODER-Glied 69-34 verbunden und das UND-Glied 69-26 ist mit dem Eingang der Wertigkeit »64« verbunden. Wenn die «//i-Lautstärkenkurven-Steuerschaltung 72 ein »31 «-Befehlssignal erzeugt und dieses an die ODER-Glieder 69-6 bis 69-10 gibt, wird der Einhüllendenkoeffizient unabhängig von dem Ausgangssignal des Einhüllendenregisters 54 auf einen Wert von »31« gezwungen. Wenn der Komplement-Befehl an das EX-ODER-Glied 69-11 gegeben wird, wird der Einhüllendenkoeffizient von 5 Bits von dem Einhüllendenregister 54 invertiert
Durch die Angabe der zwei Lautstärkenkurven von ac und β kann daher die Anordnung gleichzeitig Signalformen von oc und β angeben. Wenn die Signalformen unterschiedlich sind, können Anstiege und Abfälle der Lautstärkenkurven daher so geändert werden, daß eine geeignete Kombination von ihnen eine große Vielfalt von zusammengesetzten Musikton-Signalformen ergibt Die zeitliche Änderung eines harmonischen Aufbaus der Signalform ist daher erheblich, um eine Musikton-Signalform mit reicher Klangfarbe zu erzeugen. Das derart aufgebaute Musikinstrument kann daher einen musikalischen Klang mit Merkmalen erzeugen, der dem insbesondere von Blechblas- und Saiteninstrument eigen ist
In F i g. 7B werden Schalter S10, S\ 1 und Sn zur Angabe vonß-Periodenarten benutzt und die Ausgangssignale dieser Schalter werden an eine Leistungssteuerschaltung 74 gegeben. Durch die Schaltzustände dieser drei Schalter werden durch 8 Zahlen von 0 bis 7 angegebene Betriebsweisen-Anzeigesignale von der Matrixschaltung 74-1 mit UND-Funktion über Ausgangsleitungen erzeugt und dann an die Matrixschaltung 74-2 mit ODER-Funktion gegeben. Das 3-Bit-Ausgangssignal mit den Wertigkeiten von 16,32 und 64 von dem Periodenzählregister 34-3, das in F i g. 7A gezeigt ist und für jede Periode der Signalform gezählt wird, wird ebenfalls an die Leistungssteuerschaltung 74 gegeben. Nach Maßgabe des Periodenzählwertes erzeugt dasjnvertierte UND-Glied 74-3 und das ODER-Glied 74-4 einen Ausgangszustand mit einer Bedingung von (16, 3l, 16, 32, 64) in Abhängigkeit von dem Zustand des UND-Gliedes 74-5, des Sperrgliedes 74-6 und des invertierten UND-Gliedes 74-3. Das Signal von (T6) des Periodenzählregisters 34-3, wird an die Sperrglieder 74-7 und 74-8 gegeben. Das AusgangssignrJ des invertierten UND-Gliedes 74-3 wird an die UND-Glieder 74-9 und 74-10 gegeben. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 74-4 wird an die UND-Glieder 74-11 und 74-12 gegeben. In der Betriebsartbezeichnung von »6« und »7« bei diesen durch die Zahlen von »0« bis »7« nach Maßgabe der Kombinationen von 3 Bits der «/^-Periodenarten-Bezeichnungsschalter S10 bis Su bezeichneten Arten erzeugt die Matrixschaltung 74-2 mit ODER-Funktion ein /C1-Ausgangssignal, das zusammen mit dem Ausgangssignal der Wertigkeit von »74« von dem Addierer 36 an das UND-Glied 74-13 gegeben wird, dessen Ausgangssignal über das ODER-Glied 74-14 an den Eingang mit der Wertigkeit von »32« des Periodenzählregisters 34-3 gegeben wird. Auf diese Weise werden die Zählerstände von »4« und »5« Perioden übersprungen. Das K2-Ausgangssignal der Matrixschaltung 74-2 mit ODER-Funktion wird an das ODER-Glied 74-15 gegeben. Das ^-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-16 gegeben. Das ίύ-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-15 über das Sperrglied 74-5 gegeben. Ein K6-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-17 über das UND-Glied 74-9 gegeben. Ein KyAusgangssignal wird an das ODER-Glied 74-16 über das Sperrglied 74-8 gegeben. Ein K7-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-18 über das UND-Glied 74-10 gegeben. Ein Kg-Ai>sgangssignal wird an das ODER-Glied 74-19 über das UND-Glied 74-11 gegeben. Ein K9-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-20 über das UND-Glied 74-12 gegeben. Die ODER-Glieder 74-15,74-17 und 74-19 sind in Reihe geschaltet, um ein Ausgangssignal ΛΊ («) zu erzeugen. Die ODER-Glieder 74-16,74-18 und 74-20 sind >n Reihe geschaltet, um ein Ausgangssignal Xt (ß) zu erzeugen. Die auf den * usgangsleitungen X\ («) und X2 iß) erzeugten Ausgangssignale entsprechen daher den Zahlen »0« bis »7«. Die Ausgangssignale von X\ (λ) und X7 (/S) werden an das Sperrglied 75 und das UND-Glied 76 gegeben. Gewöhnlich wird synchron mit einem «/^-Bezeichnungssignal das von dem EX-ODER-Glied 71 abgegeben wird, das Sperrglied 75 durch ein Anzeigesignal (»0«) leitend und das UND-Glied 76 wird für ein/f-Bezeichnungssignal (»1«) leitend. Diese Ausgangssignale gelangen durch
die Sperrglieder 77 und 78 und das ODER-Glied 79, um an das in F i g. 7C gezeigte UND-Glied 51 zu gelangen.
Ein Schalter R2 ist mit dem EX-ODER-Glied 71 verbunden und invertiert das «Iß-Bezeichnungssignal für jede Blockadresse, das von der Bestimmungseinrichtung 35 durch deren Arbeitsweise ausgegeben wird, so daß das UND-Glied 76 ein Ausgangssignal synchron mit dem «-Bezeichnungssignal erzeugt und das Sperrglied 75 ein Ausgangssignal synchron mit dem ^-Bezeichnungssignal erzeugt. Das Ausgangssignal Xi wird daher eine ^-Periode und das Ausgangssignal X2 eine «-Periode. Der Schalter R2 ist mit den Sperrgliedern 80 und 81 verbunden, die ein Signal P und sein invertiertes Signal Perhalten und angeben, ob α und β getrennt sind oder nicht Beim Betrieb erzeugen die Sperrglieder 80 und 81 keine Ausgangssignale, wodurch die Sperrglieder 77 und 78 Ausgangssignale X\ (λ) und X2 (ß) erzeugen. Wenn ein Schalter R\ betätigt ist, werden Signale X\ («) und Xi (ß) abgegeben. Wenn der Schalter Ri nicht betätigt ist, erzeugen die Sperrglieder 80 und 81 ein Signal P und ein Signal * wobei diese Signale nur bei der Bezeichnung eines Duettspiels erzeugt werden und der gerade Zeilenspeicher wird durch α und der ungerade Zeilenspeicher durch β bezeichnet
In F i g. 7 ist der Schalter T\ ein gewöhnlicher, Tremolo-bezeichnender Schalter, was auch als flaches Tremolo bezeichnet wird. T2 ist ein Schalter zur Bezeichnung eines gefühlvollen Tremolos, mit dem ein Tremolo nur bei seiner Betätigung gegeben wird. Zur Bezeichnung eines gefühlvollen Tremolos wird der das flache Tremolo ,. bezeichnende Schalter freigegeben. Schalter T3, T4 und 7*5 bezeichnen die Tiefe oder eine Amplitude eines Tremolos und geben die maximale Amplitude von 1 (Tiefe von 100%), 1/2 (50%) und 1/4 (25%) jeweils an. Das
Bezeichnungssignal von dem Schalter Ti oder Ti wird an die UND-Glieder 83-1 bis 83-3 über ein ODER-Glied ; 82 gegeben. Daher wird ein Ausgangsanzeigesignal mit einer bezeichneten Amplitude erzeugt und an eine Tremolo-Steuerschaltung 84 gegeben. Die UND-Glieder 83-1 bis 83-3 werden an die UND-Glieder 84-3 und ■' 84-4 über die ODER-Glieder 84-1 oder 84-2 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 83-2 wird an das ODER-Glied 84-6 gegeben und das UND-Glied 84-7 ist über das UND-Glied 84-5 mit dem die Wertigkeit von »64« aufweisenden Ausgang des Einhüllendenregisters 54 verbunden. Während des Abklingzustandes und des Freigabezustandes führt daher die Wertigkeit von »16« des Einhüllendenregisters 54 immer eine »1«. Außerdem wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes 84-8 zum Erfassen des Freigabezustandes an das UND-Glied 84-3 gegeben, dessen Ausgangssignal an dem ODER-Glied 84-10 über ein Sperrglied 84-9 abgenommen wird, das durch eine sich von einer Mandolinenbezeichnung unterscheidende Bezeichnung leitend wird. Aus diesem Grund ist das Sperrglied 84-7 während des Freigabezustandes nicht leitend, während das Sperrglied 84-11 zum Leitendschalten bereit ist Bei der Bezeichnung des Tremolos wird das Ausgangssignal mit einer Wertigkeit von »64« von dem Einhüllendenregister 54 an das UND-Glied 84-4 gegeben, dessen Ausgangssignal immer ein »1 «-Signal für den Eingang mit der Wertigkeit von »64« des Einhüllendenregisters 54 über das ODER-Glied 84-12 erzeugt Der Zustand der Einhüllenden wird daher nicht ein Löschzustand von »00«, sondern es werden der Abklingzustand und der Freigabezustand abwechselnd wiederholt Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 1«, 83-3 wird an die ODER-Glieder 84-14 und 84-15 über das UND-Glied 84-13 gegeben, das das Ausgangssigjial mit φ
der Wertigkeit von »64« von dem Einhüllendenregister 54 erhält, sowie auch an ein Sperrglied 84-16. Ähnlich :;'; dem Sperrglied 84-7 wird das Sperrglied 84-16 im Freigabezustand nicht leitend, während die Sperrglieder 84-17 Aj und 84-8 leitend sind Das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »32« des Einhüllendenregisters 54 wird f außerdem an das Sperrglied 84-21 über das mit dem UND-Glied 84-19 verbundene Sperrglied 84-20 gegeben, § wobei dieses UND-Glied nur wirksam ist, wenn der Tremolo-Saitenschalter Ts, der später noch erläutert wird, Γ, betätigt ist Da das Ausgangs-Sperrsignal von dem UND-Glied 84-4 an das Sperrglied 84-21 gegeben wird, wird χ-dieses durch die Tremolo-Angabe nicht leitend und sein Ausgang führt immer »0«. Die Detektorschaltung 73 für ,1 den Einhüllendenzustand erzeugt daher nur ein Signal für den Abklingzustand von dem Sperrglied 73-3. Bei den Tremolo-Bezeichnungsschaltern 7} und T2 ist der Einhüllendenkoeffizient des Einhüllendenregisters 54 so, wie : es in den F i g. 14 bis 16 gezeigt ist, nach Maßgabe der Tiefenangabe, der Amplitude von 1/1,1/2 oder 1/4 und der J'
in Fig. 13 gezeigten Lautstärkekurven. Bei den in Fig. 13 gezeigten Lautstärkekurven (H ®, © wird kein J: Tremolo zugeführt Te ist ein Schalter zur Bezeichnung eines Zupftremolos. Bei Betätigung dieses Schalters gelangt das Ausgangssignal des Sperrgliedes 84-22, das unter der Bedingung erzeugt wird, daß die Einhüllende ';' sich in dem Freigabezustand befindet und das Einhüllendenregister 54 oberhalb von »16« ist, durch das UND- V. Glied 84-19. Wenn der Löschzustand von »00« des Einhüllendenregisters 54 durch das invertierte UND-Glied *' 73-1 in der Zustands-Erfassungsschaitung 73 erfaßt wird, wird ein eine Freigabe bezeichnendes Signs! ar. das £· UND-Glied 72-15 über das Sperrglied 73-5 und das ODER-Glied 73-6 gegeben. In der ersten Hälfte des Freigabezustandes arbeitet dieses daher durch ein später beschriebenes Ablding-Taktsignal und es wird ein ?' einem Saitenzupfen ähnliches Tremolo längs der Lautstärkenkurve, wie in den Fig. 17A und 17B gezeigt ist, ij erhalten, wobei in diesem Fall die bezeichnete Tremolotiefe 1/1 ist f?
Der Tremolo-Bezeichnungsschalter T2 ist wirksam, wenn der Tremolo-Bezeichnungsschalter Γι zuvor abge- ||
schaltet wurde, und das Tremolo ist nur während seiner Betätigung wirksam. ||
Nach Maßgabe der Ausgangszustände bei Wertigkeiten von »32« und »64« des Einhüllendenregisters 54 M
erzeugt das Sperrglied 85 ein einen Anstiegszustand erfassendes Signal ©, das Sperrglied 86 ein einen Abklingzu- ||
stand erfassendes Signal ®, eine Reihenschaltung aus UND-Glied 87 und Sperrglied 88 ein eine Freigabe Ü erfassendes Signal Q, das invertierte Sperrglied 66-6 ein eine hohe Freigabe erfassendes Signal © und eine Reihenschaltung aus UND-Gliedern 89 und 90 ein eine langsame Freigabe erfassendes Signal ©. Das Bezugszeichen 91 bezeichnet ein synchronisierendes Setzregister zum Bezeichnen einer hohen Freigabe, das mit acht Zeilenspeichern von einem Bit versehen ist Diese Speicher werden bei ihrem Betrieb in Abhängigkeit von dem Schiebeimpuls Φα verschoben. Die hohe Freigabe © bedeutet eine relativ rasche Dämpfung der Einhüllenden, um einen Glockenton zu verhindern, der auftritt, wenn eine Spieltaste freigegeben wird, insbesondere, wenn ein fester Ton, ähnlich einem Orgelton bezeichnet ist Wenn daher ein ©-Setzsignal, das später noch beschrieben wird, abgegeben wird, wird dieses über ein ODER-Glied 92 an ein Sperrglied 93 gegeben, das leitend ist, wenn kein Eingabe-Befehlssignal auftritt, und das an ein synchronisierendes Setzregister 91 für eine hohe Freigabe
über ein Sperrglied 94 gegeben wird, das von einem invertierten Signal von dem UND-Glied 62 leitend geschaltet wird. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 93 setzt das synchronisierende Setzregister 53 für den Einhüllendentakt über ein UND-Glied 95, ein Sperrglied 96, das bei einem sich von dem Einhüllendenzustand von »00« unterscheidenden Zustand leitend ist, ein ODER-Glied 64 und ein ODER-Glied 65, synchron mit dem Ausgangssignal von dem UND-Glied 62, wenn ein Additions-Zeitgabesignal bei einem Blockadressensignal von »0« erzeugt wird. Bei seinem Setzen führt das Setzregister 53 eine hohe Freigabe-Operation durch.
Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf einen Hauptteil des elektronischen Musikinstrumentes. Zeitgabesignale zum Steuern der in den Fig.7A, 7B, 7C und 7D gezeigten Schaltung, verschiedene Taktsignale zum Steuern der Einhüllenden, der Steuersignale für ein mehrfaches Spielen, wie der Duett-Steuersignale, für die Spieltasten, die Spieltasten-Eingabesteuerungen, werden anhand der in den F i g. 19A und 19B gezeigten Schaltungen erläutert, die in der in F i g. 18 gezeigten Weise zur Bildung einer vollständigen Schaltung zusammenzufügen sind.
Ein Grundtaktsignal Φ& z. B. 272 510 Hz, das von einem Taktgenerator 100 abgegeben wird, wird an einen Zeilenzähler 101 gegeben, der Zählungen durchführt, die einem Umlauf von acht Zeilenspeichern entsprechen, die jedes der Register 20,21,34» 53 und 54 bilden, die in den F i g. 7A bis 7D gezeigt sind. Der Zähler 101 ist ein is bis acht zählender Zähler. Die Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 102 erhält Anzeigesignale bei Kontaktstellungen Wi (keine mehrfache Spielanz«ige), Wj (Duettanzeige), W3 (Quartettanzeige) eines Anzeigeschalters W für ein mehrfaches Spielen. Daher wird ein in Fig. 20(b) gezeigtes Ausgangssignal an die Ausgangsleitung © über ein Sperrglied 102-1 und ein Sperr-UND-Glied 102-2 abgegeben. Wenn keine mehrfache Spielanzeige vorliegt, wird ein 1-Signal an eine Ausgangsleitung © über die ODER-Glieder 102-3 und 102-4 ausgegeben. Ein 1 -Signal wird an eine Ausgangsleitung ©über ODER-Glieder 102-5 und 102-6 ausgegeben. Bei einer Duettanzeige wird ein in Fig.20(c) gezeigtes Ausgangssignal an eine Ausgangsleitung © über UND-Glieder 102-7 und ODER-Glieder 102-3 und 102-4 ausgegeben. Ein in F i g. 20 (c) gezeigtes Ausgangssignal wird an eine Ausgangsleitung © über ein Sperrglied 102-8 und ODER-Glieder 102-9, 102-5 und 102-6 ausgegeben. Im Falle einer Quartettanzeige wird ein in F i g. 20 (d) gezeigtes Ausgangssignal von einer Ausgangsleitung © über UND-Glieder 102-10 und 102-11 und ein ODER-Glied 102-4 ausgegeben. Ein in F i g. 20 (c) gezeigtes Ausgangssignal wird von einer Ausgangsleitung © über Sperrglieder 102-12 und 102-13 und ein ODER-Glied 102-6 ausgegeben. Die jeweiligen Bit-Stufen-Ausgangssignale eines Oktett-Anzeigesignals, eines Quartett-Anzeigesignals, eines Duett-Anzeigesignals am Kontakt W* des Anzeigeschalters W und dem Zeilenzähler 101 werden an einen Zeitgabe-Signalgenerator 103 für mehrfaches Spiel gegeben. Bei diesem Schaltungsaufbau erzeugt ein ODER-Glied 103-1 ein Quartett-Anzeigesignal oder ein Oktett-Anzeigesignal und ein ODER-Glied 103-2 erzeugt ein Signal für mehrfaches Spiel, das in Abhängigkeit von einer Anzeige eines Duetts, Quartetts oder Oktetts erzeugt wird. Das Signal von dem UND-Glied 103-2 wird an ein UND-Glied 103-3 und ein Sperr-Glied 103-4 gegeben. Das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »1« von dem Zeilenzähler 101 wird daher in Form von Signalen P und P von den jeweiligen Gliedern abgegeben und an Sperrglieder 80 und 81 der F i g. 7C gegeben. Das Signal von dem ODER-Glied 103-2 wird an ein UND-Glied 103-5 gegeben, von dem ein Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »1« des Zeilenzählers 101 abgenommen und als ein +1-Befehlssignal über ein ODER-Glied 104 abgegeben wird. Das Ausgangssignal von dem ODER-Glied 103-1 wird an ein UND-Glied 103-6 gegeben, so daß die Wertigkeit von »2« des Zeilenzählers lOl ein Ausgangssignal bewirkt, das seinerseits an ein ODER-Glied 103-8 über ein ODER-Glied 103-7 gegeben wird Ein Duett-Anzeigesignal wird an ein Sperrglied 103-9 gegeben, von dem ein invertiertes Signal des Zeilenzählers 101 abgenommen und über ein ODER-Glied 107 an ein ODER-Glied 103-8 gegeben wird. Das von dem ODER-Glied 103-2 abgegebene Signal für mehrfaches Spiel wird als ein invertiertes Signal an das ODER-Glied 103-8 über ein ODER-Glied 103-10 gegeben. Das ODER-Glied 103-10 erhält ein Betätigungssignal von einem Vibrato-Bezeichnungsschalter B. Der Ausgang des ODER-Gliedes 103-8 erzeugt die in Fig. 20(b), (g) und (i) gezeigten Ausgangssignale über ein ODER-Glied 105 mit Hilfe von Duett- und Quartett-Anzeigen. Wenn ein Oktett-Anzeigesignal an ein UND-Glied 103-11 gegeben wird, wird das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »4« von dem Zeilenzähler 101 von dem UN D-Glied 103-11 abgegeben und als ein in (k) in F i g. 2OB gezeigtes Signal über ein ODER-Glied 106 abgegeben. Die in (F) und (g) der Fig. 2OB gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 und 105 erzeugt, wenn ein Duett angezeigt ist Die in (h)und fijder F i g. 2OB gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 und 105 erzeugt, wenn ein Quartett angegeben ist Die in (JL (k) und (I) der F i g. 2OB gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 bis 106 erzeugt, wenn ein Oktett bezeichnet ist, und werden an UND-Gliedern 97-1 bis 97-3 und dann an einen Addierer 40 synchron mit einem Blockadressensignal von »0« gegeben. Der Additionswert bei dem mehrfachen Spiel wie die Duett-Anzeige wird benutzt, um Frequenz-Feinunterschiede an die jeweiligen Zeilenspeicher zu geben. Die Zeitgabesignale auf den Leitungen ©, ® und © die von dem Steuerzeitgabegenerator 102 ausgegeben werden, werden an eine Eingabesteuerschaltung 107 gegeben, und das Zeitgabesignal von der Ausgangsleitung ©wird an einen in F i g. 19B gezeigten Oktavenzähler 108 gegeben. Der Oktavenzähler 108 ist ein bis 8 zählender 3-Bit-Zähler, der nach jeder 8-Zeilen-Zeit von acht Schiebeimpulsen Φο angesteuert wird. Die niedrigeren zwei Bits in dem Zähler mit den Wertigkeiten von 1 und 2 dienen als ein Oktaven-Eingabecode, der in Fig.7A gezeigt ist, eines Code-Zustandes der vierten Oktave (vgl. (a) der F i g. 21 A). Die jeweiligen Drei-Bit-Ausgangsstufen des Oktavenzählers 108 werden an einen synchronisierenden Signalgenerator 109 und einen Decoder 110 gegeben. Wenn alle drei Bits einen 0-Zustand haben, wird dieses von einem invertierten UND-Glied 109-1 und einem Sperrglied 109-2 erfaßt Als ein Erfassungs-Ausgangssignal © wird das in (b) der F i g. 21A gezeigte Zeitgabesignal abgenommen und als ein Zählschrittsignal an den Tonzähler 111 gegeben. Der Tonzähler 111 hat einen solchen Aufbau, daß zwei niedrigwertige Bits als ein bis drei zählender Zähler wirken, dessen Übertragssignal einen Binärzähler mit dem oberen Bit ansteuert (vgl. F i g. 21A (c)). Tatsächlich wird ein Tonzähler durch vier Bits aufgebaut, der durch seine Zusammenfassung mit dem höchstwertigen Bit des Zählers 108 erhalten wird, so daß damit das 4-Bii-Ausgangssignal als ein Ton-Einga-
becode wirkt wie dieses in F i g. 7 A gezeigt ist Der Zähler 111 gibt seine Ausgangssignale an den Synchronisations-Signalgenerator 109 und an einen Decoder 112. Acht Ausgänge © bis © des Decoders 110 erzeugen unterschiedliche Zeitgabesignale, wie dieses in F i g. 21B (d) gezeigt ist die an acht Spaltenleitungen der Spieltasten 113 gegeben werden. Die Spieltastengruppe 113 umfaßt 48 Spieltasten, die in Form einer Matrix angeordnet
sind, wobei sechs Ausgangsleitungen mit UND-Gliedern 114-1 bis 114-6 einer Detektorschaltung 114 für die Zeitgabe der Tastenbetätigung verbunden sind. Die UND-Glieder 114-1 bis 114-6 erhalten sechs unterschiedliche Zeitgabesignale (vgl. Fig.21B(e)), die von den Ausgangsleitungen ® bis © des Decoders 112 erzeugt werden. Von den UND-Gliedern 114-1 bis 114-6 werden Tasteneingabe-Zeitgabesignale, die den betätigten Spieltasten der insgesamt 48 Spieltasten zugeordnet sind, über eine Reihenschaltung von ODER-Gliedern 114-7 bis 114-11 abgenommen und an ein Tasteneingabe-Flip-Flop 107-1 einer Eingabesteuerschaltung gegeben.
Das von dem Synchronisationssignalgenerator 109 abgegebene Zeitgabesignal wird nach Maßgabe der Zähler 108 und 111 erfaßt Das in (f)der Fig.21B gezeigte Zeitgabesignal von cu:.-.?·. Ausgang © wird durch Sperrglieder 109-3 bis 109-5 erfaßt Das in (g) der F i g. 21B gezeigte Zeitgabesignal von einer AusgangsleitungO wird durch ein invertiertes UND-Glied 109-1 und Sperrglieder 109-2 sowie 109-5 bis 109-8 erfaßt Das in (h) der F i g. 21B gezeigte Zeitgabesignal von einem Ausgang Φ wird von einem UND-Glied 109-9 und Sperrgliedern 109-10 und 109-11 erfaßt Das Ausgangssignal von 54 des Zählers 111 von einem Ausgang® und ein Zeitgabesignal, das unter (i) der F i g. 21B gezeigt ist, von einem AusgangOwerden von einem Sperrglied 109-12 erfaßt Ein unter (j) der F i g. 21B gezeigtes Zeitgabesignal von einem Ausgang © wird durch Benutzung eines UN D-Gliedes 109-13 und eines Sperrgliedes 109-14 erfaßt. Ein Schieberegister 115-1 eines Taktsignalgenerators 115 arbeitet dynamisch mit 24 Bits und wird von einem Taktsignal verschoben, das alle acht Zeilen von der Ausgangsleitung ©des Steuerzeitgebergenerators 102 erzeugt wird. Ein Umlauf des Schieberegisters 115-1 ist daher synchronisiert mit einer Gesamtzahl von 24 Zählerständen, die die Summe von acht Zählerständen des Zählers 108 und drei Zählerständen des Zählers 111 sind. Das Schieberegister 115-1 umfaßt erste und dritte ZühUeile jeweils mit acht Bits. Die ersten und zweiten Zählteile werden zum Erzeugen von Zeittaktsignalen des Vibratos und der Einhüllenden benutzt Ein dritter Zählteil wird benutzt um eine gegebene Zeitdauer zu zählen, wenn eine neue Spieltaste vorhanden ist was später noch erläutert wird. Prinzipiell ist der erste Zählteil ein 8-Bit-Binärzähler, der durch das Zeitgabesignal von einer Ausgangsleitung © des Synchronisationssignalgenerators 109 (F i g. 21 B) betätigt wird. Der zweite Zählteil ist ein 8-Bit-Binärzähler mit niedrigeren zwei Bits für eine Zählung bis drei, der in Abhängigkeit von einem von der Ausgangsleitung © abgegebenen Zeitgabesignal betätigt wird. Der dritte
so Zählteil ist ein von einem Zeitgabesignal von der Ausgangsleitung Θ betätigter Binärzähler. Das Ausgangssignal von einem Ausgang d\ des Schieberegisters 115-1 wird an einen Addierer 115-3 über ein ODER-Glied gegeben, dessen Ausgangssignal umlaufend an den Eingang des Schieberegisters 115-1 gegeben wird. Das Übertragssignal von dem Addierer 115-3 wird an ein Sperrglied 115-4 über ein Übertrags-Flip-Flop 107-2 gegeben. Das Ausgangssignal des Sperrgliedes 115-4 wird bei der Erzeugung des Zeitgabesignals von dem Ausgang Θ des Synchronisations-Signalgenerators 109 gesperrt. Das Ausgangssignal wird auch an den Addierer 115-3 über ein ODER-Glied 115-5 gegeben. Das Zeitgabcsignal von dem Ausgang Θ wird auch an das ODER-Glied 115-5 über ein Sperrglied 115-6 gegeben. Das Ausgangssignal di des Schieberegisters 115-1 wird an ein invertiertes UND-Glied 115-7 und an ein Sperr-Glied 115-8 gegeben. Das Ausgangssignal <h wird an ein Sperr-Glied 115-9 und an ein UND-Glied 115-10 gegeben. Das Ausgangssignal dt, wird an ein Sperrglied 115-11 und an ein UND-Glied 115-12 gegeben. Das Ausgangssignal d% wird an ein Sperrglied 115-13 und an ein UND-Glied 115-14 gegeben. Das Ausgangssignal ds wird an ein Sperrglied 115-15 und an ein UND-Glied 115-16 gegeben. Das Ausgangssignal d7 wird schließlich an ein UND-Glied 115-17 gegeben. Das invertierte UND-Glied 115-7 und die Sperrglieder 115-9,115-11,115-13 und 115-15 sind mit UND-Gliedern 115-10» 115-12,115-14,115-16 und 115-17 verbunden. Die Ausgangssignale von den jeweiligen UND-Gliedern werden als monostabile Impulse jeder mit einer Breite von 8 Taktimpulsen Φο abgenommen. Das Ausgangssignal di wird an das Sperrglied 115-8 gegeben, dessen Ausgangssignal an ein UND-Glied 115-18 gegeben ist Ein Zeitgabesignal von dem Ausgang © der Synchronisations-Signalgeneratorschaltung 109 wird an ein UND-Glied 115-18 und auch über ein ODER-Glied 115-2 an einen Addierer 115-3 gegeben. Das heißt es steuert einen bis drei zählenden Zähler der zwei niedrigeren Bits in dem zweiten Zählteil. Das Ausgangssignal d\ von dem Schieberegister 115-1 wird an ein UND-Glied
so 115-!9 usd das Ausgangssignal des UND-Gliedes 115-14 wird an ein UND-Glied 115-20 gegeben. Die Ausgangssignale dieser werden als Rücksetz- und Setzsignale an ein Flip-Flop 115-21, das keine Verzögerung hat zur Bestimmung einer Zeitdauer zum Unterdrücken von Kontaktprellen synchron mit einem Zeitgabesignal von dem AusgangQgegeben. Das Bezugszeichen 116 bezeichnet eine Vibrato takt-Wahlschaltung. Bei dieser Schaltung wird ein Zeittaktsi gnal von dem UND-Glied 115-10 an ein UND-Glied 116-1 und ein Zeittaktsignal von dem UND-Glied 115-12 an ein UND-Glied 116-2 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder 116-1 und 116-2 werden über ein ODER-Glied 116-3 an ein UND-Glied 116-4 und an ein Sperrglied 116-5 gegeben. Das Ausgangssignal des Sperrgliedes 116-5 wird an ein UND-Glied 116-6 gegeben, an das ein Zeitgabesignal von dem Ausgang Θ des Synchronisationssignalgenerators 109 gegeben wird. Das Ausgangssignal von einem UND-Glied 116-4 wird an ein UND-Glied 116-7 gegeben, an das ein Zeitgabesignal von dem Ausgang φ gegeben wird. Die Ausgangssignale des UND-Gliedes werden als ein Vibrato-Taktsignal Φβ über ein ODER-Glied 116-8 abgegeben. Das Vibrato-Taktsignal #e wird in unterschiedliche Zeit-Taktsignale in Abhängigkeit von den Vibratotakt-Wahlschaltern Sa und Se umgeformt Wie aus F i g. 22 zu erkennen ist, gibt der Schalter Sa an, ob ein von dem ersten Zählteil des Schieberegisters 1Ϊ5-1 bestimmtes Zeittaktsignal oder das von dem zweiten Zählteil bestimmte Zeittaktsignal abgenommen wird. Das Vibrato-Taktsignal Φβ wird als ein Zählsignal an den bis 8 zählenden Zähler 117 gegeben. Der Zähler 117 erzeugt die unter (a) in Fig.23 gezeigten Signale an den jeweiligen Stufen, die wiederum an eine Vtbrato-Steuerschaltung 118 gegeben werden. Nach Maßgabe des Zählerstandes wird ein in Fig.23b gezeigtes Zeitgabesignal durch ein Sperrglied 118-1 und ein UND-Glied 118-2 an einem Ausgang ei
erfaßt Ein in Fig.23c gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperrglied 118-3 und ein UND-Glied 118-4 an einem Ausgang d erfaßt Ein in F i g. 23d gezeigtes Zeitgabesignal wird von UND-Gliedern 118-5 und 118-6 an einem Ausgang ei erfaßt Ein in F i g. 23e gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein invertiertes U N D-Glied 118-7 und ein UND-Glied 118-8 an einem Ausgang e* erfaßt. Ein in Fi g. 23f gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperrglied 118-9 an einem Ausgang es erfaßt Ein in Fig.23g gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperr-Glied 118-10 an einem Ausgang e6 erfaßt. Eine Serienschaltung aus ODER-Gliedern 118-10 und 118-11 zum Erhalten einer logischen Summe der Ausgangssignale ei, ez und ee erfaßt ein in Fig. 23h gezeigtes Zeitgabesignal und gibt dieses an einen Ausgang e/. Eine ODER-Glieder 118-13 und 118-14 aufweisende Reihenschaltung zum Erhalten einer logischen Summe der Ausgangssignale ei, ei und es erfaßt ein unter (i) in F i g. 23 gezeigtes Zeitgabesignal und gibt dieses an einen Ausgang es.
Die Zeitgabesignale ei, e% und e* werden daher an UND-Glieder 97-1 bis 97-3 abgegeben, an die ein Blocksignal von »0«, das in F i g. 7A gezeigt ist, über UND-Glieder 118-15 bis 118-17 und ODER-Glieder 104 und 105 gegeben wird, wenn eine Operation durch den Vibrato-Bezeichnungsschalter B bezeichnet wird. Das heißt, zum Zeitpunkt der Vibrato-Bezeichnung werden Ausgangssignale ΔΡ\, ΔΡϊ, ΔΡ* nach Maßgabe der Inhalte des Zählers 117 ausgegeben. Das Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Einhüllendentakt·Wahlschaltung zum Wählen is eines Einhüllendentakts, der an ein in F i g. 7D gezeigtes Sperrglied 63 gegeben wird. Ra und Rb sind Schalter zum Wählen eines Zeittaktsignals in dem Freigabezustand. DA und DB sind Schalter zum Wählen eines Zeittaktes in dem Abklingzustand. Rc ist ein Schalter zum Wählen eines Taktsignals für eine langsame Freigabe. Aa ist ein Schalter zum Bezeichnen einer Einhüllenden mit einem stationären Ton ähnlich einer Orgel. Ein von dem UND-Glied 115-12 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-1 bis 119-3 gegeben. Ein Zeittaktsignal von einem UND-Glied 115-14 wird an UND-Glieder 119-4 bis 119-6 gegeben. Ein von einem UND-Glied 115-16 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-7 bis 119-9 gegeben. Ein von einem UND-Glied 115-17 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-10 und 119-11 gegeben. Ein Wahlkontakt-Ausgsngssignal von dem Schalter ab wird an UND-Glieder 119-1,119-4,119-7 und 119-10 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an eine Reihenschaltung aus ODER-Gliedern 119-12 bis 119-14 gegeben. Das Ausgangssignal von dieser Reihenschaltung wird an ein UND-Glied 119-15 und an ein Sperrglied 119-16 gegeben. Das Zeitgabesignal von dem AusgangOdes Synchronisationssignalgenerators 109 wird an UND-Glieder 119-17 bis 119-19 gegeben, während ein Zeitgabesignal von dem Ausgang φ an UND-Glieder 119-20 bis 119-22 gegeben wird Das UND-Glied 119-15 und ein Sperrglied 119-16 sind mit UND-Gliedern 119-20 und 119-17 verbunden. Die Ausgangssignale dieser Glieder werden als ein Freigabetaktsignal &r über ein UND-Glied 119-24, an das ein Freigabezustand-Erfassungssignal, das in Fig.7D gezeigt ist, über ein ODER-Glied 119-24 gegeben wird, abgegeben. Wie aus Fi g. 22 zu erkennen ist gibt ein Schalter Ra an, ob ein Zeittaktsignal, das von dem ersten Zählteil des Schieberegisters 115-1 bestimmt ist, oder ein Zeittaktsignal, das von dem zweiten Zählteil bestimmt ist abgegeben wird. Ein Wahlkontakt-Ausgangssignal von einem Schalter Db wird an UND-Glieder 119-2,119-5 und 119-8 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an eine Reihenschal- tung aus ODER-Gliedern 119-25 und 119-26 gegeben. Das Ausgangssignal dieser Reihenschaltung wird an ein UND-Glied 119-27 und an ein Sperrglied 119-28 gegeben. Die Ausgangssignale des UND-Gliedes 119-27 und des Sperrgliedes 119-28 werden über UND-Glieder 119-21 und 119-18 und ein ODER-Glied 29 an ein UND-Glied 119-30 gegeben, das ein Abklingen-Taktsignal erzeugt wenn das in F i g. 7D gezeigte Abklingzustand-Erfassungssignal erscheint Ein Wahlkontakt-Ausgangssignal von dem Schalter Rc wird an UND-Glieder 119-6, 119-9 und 119-11 gegeben, deren Ausgangssignale an eine Reihenschaltung aus ODER-Gliedern 119-31 und 119-32 gegeben werden. Das Ausgangssignal von der Reihenschaltung bewirkt daß UND-Glieder 119-33 und 119-19 ein Taktsignal Φ sy für die langsame Freigabe zu dem Zeitpunkt erzeugen, bei dem das den Zustand der langsamen Freigabe angebende Signal erzeugt wird, das von der in F i g. 7D gezeigten Schaltung zugeführt wird. Das UND-Glied 119-3 erzeugt ein Ausgangssignal zu einem Zeitpunkt bei dem ein den Zustand der hohen Freigabe erfassendes Signal oder ein den Anstiegs-Zustand erfassendes Signal von der in F i g. 7D gezeigten Schaltung über ein ODER-Glied 119-37 erzeugt und zugeführt wird, und bei Erhalt des Ausgangssignals von dem UND-Glied 119-3 erzeugt das UND-Glied 119-22 ein Taktsignal Φηγ für eine hohe Freigabe oder ein Taktsignal Φα für einen Anstieg. Ein Freigabetaktsignal Φο, das von dem UND-Glied 119-24 abgegeben wird, ein Abklingen-Taktsignal Φο, das von dem UND-Glied 119-30 abgegeben wird, ein Taktsignal Φα für die langsame Freigabe, das von dem UND-Glied 119-19 abgegeben wird, ein Taktsignal Φηγ für die hohe Freigabe das von dem UND-Glied 119-22 abgegeben wird, werden als ein Einhüllenden-Taktsignal, das von einer Serienschaltung aus ODER-Gliedern 119-34,119-35 und 119-36 abgegeben wird, an das in F i g. 7D gezeigte Sperrglied 63 gegeben.
Eine Additionswert-Bezeichnungsschaltung 120 bezeichnet einen Additionswert für einen Addierer 55 für eine Einhüllende, die in F i g. 7C in den Anstiegs-, Abiding-, Freigabe-, Langsame Freigabe- und hohe Freigabe-Zuständen gezeigt ist Eine Anstiegszeit und eine Abfallzeit einer Einhüllenden kann in Bezug auf die Zeit schnell durch Addieren (+) oder Subtrahieren (—) eines Additionswertes mit einem bezeichneten Einhüllendenkoeffizient gesteuert werden. Ein Wahlschalter Aa hat fünf Kontakte. Die Kontakt-Ausgangssignale bewirken, daß UND-Glieder 120-1 bis 120-5 Additions-Befehlssignale von +1, +2, +4, +8 und +32 über ODER-Glieder 120-6 bis 120-10 erzeugen. Ein Wahlschalter Da hat fünf Kontakte. Die Kontakt-Ausgangssignale bewirken, daß UND-Glieder 120-11 bis 120-15 und ODER-Glieder 120-6 bis 120-10 Additions-Befehlssignale von +1, +2, +4, +8 und +32 erzeugea Wenn ein den Freigabezustand erfassendes Signal erzeugt wird, wird über ein ODER-Glied 120-16 ein + 1-Additions-Befehlssignal erzeugt Wenn ein eine langsame Freigabe erfassendes Signal erzeugt wird, wird über ein ODER-Güed 120-17 ein +1-Additions-Befehlssignal erzeugt wenn ein eine hohe Freigabe erfassendes Signal erzeugt wird, wird über ein ODER-Glied 120-18 ein +8-Additions-Befehlssignal es erzeugt Diese Additions-Befehlssignale werden an den in Fig. 7C gezeigten Addierer 55 über UND-Glieder 67-1 bis 67-5 gegeben.
Die Zeittaktsignale in den ersten und zweiten Zähkeilen, die von den UND-Gliedern 115-10,115-12,115-14,
115-16 und 115-17 aufgegeben werden, werden in der in F i g. 22 durch Kreissymbole angegebenen Weise nach Maßgabe der Anzeigen durch die Vibratotakt-Wahlschaltung 116 und die Einhüllenden-Takt-Wahlschaltung 119 ausgewählt Außerdem kann ein Additionsbefehl für den Addierer 55 für die Einhüllende synchron mit dem gewählten Zeittaktsignal gewählt werden.
Die F i g. 24 bis 26 zeigen Zeitanderungen der Einhüllendenkoeffizienten im Anstiegs-, Abkling- und Freigabe-Zustand.
Die Zeitgabesignale mit einer Breite von acht Schiebeimpulsen Φα, die einer betitigten Spicltaste entsprechen und von der Spieltasten-Zeitgabe-Erfassungsschaltung il4 ausgegeben werden, werden an ein Tastencingabe-Synchronisations-Flip-Flop 107-1 gegeben, dessen Ausgangssignal an ein UND-Glied 107-3 gegeben wird. Das
to UND-Glied 107-3 erzeugt ein Ausgangsignal synchron mit einem Setz-Ausgangssignal von einem Flip-Flop 115-21 zum Verhindern' von Kontaktprellen und wird an das Sperrglied 107-4 gegeben, das seinerseits ein Tasteneinschaltsignal erzeugt Das Sperrglied 107-4 erzeugt ein Ausgangssignal für ein UND-Glied 307·«, wenn es ein erstes und monostabiles Tasteneinschaltsignal durch eine erneute Tastenbetätigung erhalt, wenn das Ausgangssignal von einem 48-Bit-Schieberegister 107-5, das der Anzahl 48 der Spieltasten zugeordnet ist, gleich
is »0« ist, wie dieses später noch erläutert wird. Das UND-Glied 107-6 spricht auf ein Rücksetzsignal, das einen freien Zeilenspeicher in dem Einhüllendenregister 54 angibt, an, das von dem in F i g. 7A gezeigten Sperrglied 68 abgegeben wird und erzeugt ein zuvor erwähntes Eingabe-Befehlssignal zum Einstellen von Grundton-Eingabedaten einer neuen Spieltaste und eines Anstiegs-Zustandes einer Einhüllenden in dem freien Speicher. Das Eingabe-Befehlssignal bezeichnet ebenfalls mehrere Zeilenspeicher nach Maßgabe eines Bezeichnungszustan des für ein mehrfaches Spiel. Ein von dem in F i g. 7A gezeigten Sperrglied 68 abgegebenes Rücksetzsignal wird an das UND-Glied 107-7 und das Sperrglied 107-8 der Eingabesteuerung 137 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 107-7 wird über das ODER-Glied 107-9 und das Sperrglied 107-10 gehalten und an ein Sperrglied gegeben, dessen Ausgangssignal mit Hilfe des Sperrgliedes 107 gesperrt '/ird. Das UND-Glied 107-7 und das Sperrglied 107-8 erhalten ein Ansteuersignal, das Ausgangssignal Θ der Duettsignalbezeichnung von der Steuer zeitgabe-Generatorschaltung 102, das durch (c) und (d) der F i g. 2OA gezeigte Signal, das für eine Quartettbe zeichnung vorgesehen ist und ein konstantes 1-Signal bei keiner Bezeichnung eines mehrfachen Spiels, sowie ein unter (b) der F i g. 2OA gezeigtes Signal für eine Oktett-Bezeichnung. Die in F i g. 2OA (b) gezeigten Signale sperren das Ausgangssignal eines Sperrgliedes 107-10 über ein Sperrglied 107-12 von dem Ausgang © und beenden das Festhalten des Signals. Das Sperrglied 107 erzeugt daher ein Signal synchron mit dem Signal am Ausgang Q das der Bezeichnung des mehrfachen Spiels entspricht, und das UND-Glied 107-6 erzeugt ein Ausgangssignal bei der Erzeugung des Tasteneinschaltsignals. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied 107-6 wird an das Sperrglied 107-13 und das UND-Glied 107-14 gegeben. Das UND-Glied 107-14 erzeugt ein Ausgangssignal synchron mit dem Signal am Ausgang ® von der Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 1OZ Das Ausgangssignal wird dann an das Flip-Flop 107-16 zum Bewirken einer Verzögerung um ein Bit d. h. die Verzögerungszeit beträgt einen Schiebeimpuls Φα, über das ODER-Glied 107-15 gegeben. Das Ausgangssignal des Flip-Flops wird über das Sperrglied 107-17 an das ODER-Glied 107-15 gegeben. Infolge dieser Verbindung läuft es um. Der Umlauf wird aufrechterhalten, bis das Sperrglied 107-17 durch ein Ausgangssignal ((b) der F i g. 20A) von dem Ausgang Θ der Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 102 gesperrt wird. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 107-13 wird daher weit von dem UND-Glied 107-6 abgegeben, bis es von dem Ausgangssi gnai von dem Sperrglied 107-17 gesperrt wird. Das Sperrglied 107-13 erzeugt daher Eingabe-Bezeichnungssi gnale mit einer Breite von einem Schiebeimpuls Φα im Falle einer Bezeichnung eines nicht mehrfachen Spiels, mit einer Breite von zwei Schiebeimpulsen im Falle einer Duett-Bezeichnung, mit einer Breite von vier Schiebeimpulsen bei einer Quartett-Bezeichnung und mit einer Breite von acht Schiebeimpulsen bei einer Oktett-Bezeichnung. Im Falle der Duett-Bezeichnungen werden vier Kombinationen der Speicherzeilen Lo und Li, Li und La, Lm, und Lj und Le und L7 benutzt Im Falle der Quartett-Bezeichnung werden zwei Kombinationen von Speicherzeilen Lo bis Li und Ia bis L7 benutzt Im Falle der Oktett-Bezeichnung wird eine einzige Kombination von Lo bis L7 benutzt Der gleiche Grundton-Eingaberode wird an mehrere Zeilenspeicher des Toncoderegisters 20 und des Oktavenregisters 21 und gleichzeitig an mehrere Zeilenspeicher des Einhüllendenregisters 54 gegeben, das in Fig.7D in dem Anstiegszustand gezeigt ist, und die jeweiligen Register befinden sich in einem Bereitschaftszustand. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal von dem UND-Glied 107-6 zusammen mit dem Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-16 mit einer Verzögerung von einem Bit an das UND-Glied 107-20 über das ODER-Glied 107-18 und das ODER-Glied 107-19 gegeben, an die das Ausgangssignal von dem Schieberegister 107-5 gegeben wird. Das ODER-Glied 107-18 erzeugt ein Ausgangssignal synchron mit dem Eingabe-Bezeichnungssignal und sein Ausgaiigssignal wird als ein Einschreibsignal an das Schieberegister 107-5 durch das Zeitgabesigna! gegeben, das der angeschlagenen Taste entspricht und von dem ODER-Glied 107-21 ausgegeben. Wenn das Schieberegister 107-5 ein 1 -Signal erhält, wird es synchron mit dem in F i g. 20A (b) gezeigten Zeitgabesignal von dem Ausgang © von dem Steuerzeitgabegenerator 102 verschoben. Das eingespeicherte Signal wird umlaufend solange festgehalten, wie eine Spieltaste angeschlagen ist Jedoch wird der Umlauf beendet, wenn die Spieltaste losgelassen wird. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 107-20 wird als ein
Gatter-Sperrsignal an das Sperrglied 107-22 gegeben.
Beim Anschlagen der Spieltaste setzt ein von dem Sperrglied 107-4 abgegebenes Spieltasten-Einschaltsignal über das ODER-Glied 107-23 das Flip-Flop 107-24. Das Setz-Ausgangssignal wird durch das Sperrglied 107-25 hindurch umlaufen. Diese Umlaufspeicherung wird bei der Erzeugung des Ausgangssignals von dem UND-Glied 107-26 zum logischen Summieren des Zeitgabesignals in F i g. 21 (f) von dem Ausgang©der Synchronisations-Si-
es gnalgeneratorschaltung 109 und des Ausgangssignals von einem Übertrags-Flip-Flop 107-2 freigegeben. Das Setz-Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-24 wird an das Sperrglied 115-22 in der Zeittaktgeneratorschaltung 115 gegeben, wodurch der dritte Zählteil in dem Schieberegister den Zählvorgang beginnt Die Haltezeit kann daher von dem dritten Zählteil erhalten werden. Bei diesem System ist die Haltezeit so gewählt, daß sie etwa
45 ms nach dem Anschlagen einer Spieltaste beträgt Das Setz-Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-24 wird zusammen mit dem Ausgangssignal von dem Schalter Oa für eine orgelähnliche Lautstärkenbezeichnung an das Sperrglied 107-22 über das ODER-Glied S07-27 gegeben. Das Ausgangssignaj von dem Sperrglied 107-22 wird an das UND-Glied 107-28 gegeben. Das UND-Glied 107-28 erhielt ein Koinzidenzsignal von einer Koinzidenzschaltung 121. Das UND-Glied 107-28 erzeugt ein Setzsignal für eine hohe Freigabe ©, das wiederum in dem synchronisierenden Setzregister 91 für die hohe Freigabe über das ODER-Glied 92, das in F i g. 7D gezeigt ist, eingespeichert wird. Die Koinzidenzschaltung 121 wird zur Prüfung benutzt, ob ein Grundton-Eingabecode, der von den jeweiligen Stufen O1, 0% Su Sh £« und & der Zähler $08 und Ul ausgegeben wird, mit einem Grundton-Ausgangscode übereinstimmt, der von dem Toncoderegister 20 und dem Oktavencoderegister 21 ausgegeben wird, die in F i g. 7A gezeigt sind. Wenn der Schalter Oa einen abgeschalteten Zustand bezeichnet, wird ein Grundtoncode in die Zeilenspeicher des Toncoderegisters 20 und des Oktavencoderegisters 21 innerhalb der Haltezeit von etwa 45 ms des Flip-Flops 107-24 eingespeichert Wenn eine Spieltaste freigegeben wird, erzeugt das UND-Glied 107-28 ein Setzsignal für die hohe Freigabe und es befindet sich im Zustand der hohen Freigabe. Wie zuvor beschrieben wurde, gibt der Zustand der hohen Freigäbe einen Zustand an, bei dem bei der Freigabe einer Spieltaste der Ton schnell verschwindet Wenn der Schalter Oa den eingeschalteten Zustand bezeichnet wird der Zeilenspeicher bei der Freigabe einer Spieltaste, das UND-Glied 107-20 erzeugt kein Ausgangssignal, mit dem gleichen Grundton-Ausgangscode wie der der freigegebenen Spieltaste gesetzt, um in einem Zustand hoher Freigabe zu sein. Durch diese Arbeitsweise wird ein ausreichend abgeschalteter Zustand der Spieltaste erreicht
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Musikinstruments kann eine Vielzahl von Signalformen gleichzeitig angegeben und in unterschiedlichen Signalformen zusammengesetzt werden, wobei Anstiege und Abfälle der Lautstärke stark unterschiedlich gemacht werden können. Der erhaltene Klang hat daher eine natürliche und reiche Klangfarbe. Vorzugsweise werden zwei Arten von Lautstärkenkurven <* und ^benutzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Tonperioden-Steuersystem wird ein Periodeneinstell-Steuerwert der Periodeneinsteil-Einrichtung zum Einstellen der Periode der Zähleinrichtung entsprechend dem Ton, in grobe und feine Werte unterteilt, wobei ein dynamischer Verschiebeumlauf eines jeden der mehreren Zeilenspeicher mit einer Gesamtzahl von 8 berücksichtigt wird. Mit Hilfe dieser unterteilten Werte kann das Vorwärtszählen ( + ) eines Zählers digital nach Maßgabe der jeweiligen Töne gesteuert werden. Zusätzlich wird der Steuerwert durch eine Matrixschaltung gespeichert, so daß der Schaltungsaufbau sehr einfach ist und für eine Herstellung in integrierter Schaltungstechik mit großem Maßstab (LSI) geeignet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Zählsteuerung des Zählers nur in bezug auf eine Vorschubsteuerung beschrieben. Eine Verzögerungssteuerung (—) kann jedoch Takte aus dem Zähler nach Maßgabe des Tones herausnehmen, die durch eine gegebene Taktfrequenz gezählt sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bewirkt die Signalform-Bestimrnungseinrichtung 35 der F1 g. 7A durch eine Schalterbetätigung für jeden Block die Angabe eines bestimmten Differenzenquotienten. Andererseits können die gewählten Differenzenquotienten auch dauerhaft in einem Festspeicher (ROM) gespeichert sein. Die Differenzquotienten können auch in einer Magnetkarte gespeichert sein und zu ihrer Benutzung ausgelesen werden und in einem zeitweiligen Speicher, wie einem Flip-Flop gespeichert werden. Die Anzahl der Blöcke einer Periode einer Musikton-Signalform ist nicht auf 16 beschränkt Die Differenzenquotienten für jeden Block sind nicht auf Zahlen von 1.2 und 4 beschränkt. Eine Filterschaltung kann in der dem Digital-Analog-Umformer folgenden Stufe vorgesehen sein. In diesem Fall können mehrere Filter, die über Schalter ausgewählt werden, benutzt werden. Dieser Aufbau bewirkt Klangeffekte mit unterschiedlichen Resonanzeigenschaften und Echo-Eigenschaften von Musikinstrumenten mit Akustik oder Blechblasinstrumenten oder unterschiedlichen Übertragungseigenschaften von Blechblasinstrumenten. Außerdem können das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21, das Zählregister 34 und das Einhüllendenregister 54 als Speicher mit freiem Zugriff (RA M) aufgebaut sein.
Hierzu 44 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektronisches Musikinstrument mit einem Musiktongenerator, der mehrere Tonerzeugungskanäle — je einen für ein Musiktonsignal — aufweist, wobei die Kanäle mittels eines Zeitteilungsverfahrens schaltbar
    sind, und einer Vorrichtung zum Zuordnen der Tonenreugungskanäle zu einem zu erzeugenden Musiknotenton, dadurchgeken γ zeichnet, daB die Kanalzuordnungsvorrichtung (102) die gleiche zu erzeugende Musiknote zumindest zwei Toherzeugungskanälen zuordnet und daß eine Steuervorrichtung (103,104, 105,108) die zumindest zwei Kanäle derart steuert, daß unterschiedliche Musiktonsignalformen erzeugt werden.
    to 2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung
    (103,104,105,106) die zumindest zwei Kanäle derart steuert, daß für die gleiche Musiknote Musiktonsignalformen erzeugt werden, die im wesentlichen die gleiche Wellenform, jedoch eine geringfügige Frequenzdifferenz aufweisen.
    3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Musiktongc-IS nerator (20,21,34,40,54,55) mehrere Zeilenspeicher (20,21,34,54) aufweist, d<e den Kanälen entsprechen
    und daß die Kanalzuordnungsvorrichtung (103) der gleichen zu erzeugenden Musiknote zumindest zwei der Zeilenspeicher (20,21,34,54) zuordnet
    4. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalzuordnungsvorrichtung (102) mit einem Umschalter (W) verbunden ist, über den die Anzahl der der gleichen Musiknote zuzuordnenden Kanäle eingestellt wird.
    5. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (W) zur Auswahl einer Ensembleaufführung, zum Beispiel eines Duetts, Quartetts oder Oktetts, umschaltbar ist
DE19792954066 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument Expired DE2954066C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954066 DE2954066C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53031369A JPS6042956B2 (ja) 1978-03-18 1978-03-18 電子楽器の楽音波形発生装置
JP53045528A JPS6042948B2 (ja) 1978-04-17 1978-04-17 電子楽器に於ける楽音波形発生装置
JP53046836A JPS6042949B2 (ja) 1978-04-20 1978-04-20 電子楽器に於ける楽音波形発生装置
JP53071064A JPS6042958B2 (ja) 1978-06-13 1978-06-13 電子楽器に於ける音階周期制御装置
DE19792954066 DE2954066C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954066C2 true DE2954066C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=27510594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954066 Expired DE2954066C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954066C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610799A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument
DE2362037A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610799A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument
DE2362037A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954064C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2364336C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2362050A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3531880C2 (de)
DE2927836C2 (de) Elektronischer Musikgenerator
DE3003385A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2644903A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3237403A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit automatikspielfunktion
DE2954066C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2801933A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3237404C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE2748422C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2954065C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3509443C2 (de)
DE3601531C2 (de)
DE2825416A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3211993A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE69535489T2 (de) Tonsignalerzeuger mit einer Klangeffektenfunktion
JPS6042958B2 (ja) 電子楽器に於ける音階周期制御装置
CA1156502A (en) Electronic musical instrument
CA1151450A (en) Electronic musical instrument
CA1164255A (en) Electronic musical instrument
DE3037511C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastatur und Eingabemöglichkeit von Rhythmen
JPS6042948B2 (ja) 電子楽器に於ける楽音波形発生装置

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2910472

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 7/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2910472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KASHIO, TOSHIO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition