DE2954065C2 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE2954065C2
DE2954065C2 DE19792954065 DE2954065A DE2954065C2 DE 2954065 C2 DE2954065 C2 DE 2954065C2 DE 19792954065 DE19792954065 DE 19792954065 DE 2954065 A DE2954065 A DE 2954065A DE 2954065 C2 DE2954065 C2 DE 2954065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
gate
given
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954065
Other languages
English (en)
Inventor
Toshi Tokio/Tokyo Kashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53031369A external-priority patent/JPS6042956B2/ja
Priority claimed from JP53045528A external-priority patent/JPS6042948B2/ja
Priority claimed from JP53046836A external-priority patent/JPS6042949B2/ja
Priority claimed from JP53071064A external-priority patent/JPS6042958B2/ja
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Priority to DE19792954065 priority Critical patent/DE2954065C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954065C2 publication Critical patent/DE2954065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/057Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by envelope-forming circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/183Channel-assigning means for polyphonic instruments
    • G10H1/187Channel-assigning means for polyphonic instruments using multiplexed channel processors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/08Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform
    • G10H7/12Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform by means of a recursive algorithm using one or more sets of parameters stored in a memory and the calculated amplitudes of one or more preceding sample points
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response, playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die US-PS 36 10 799 befaßt sich mit einem elektronischen Musikinstrument und insbesondere mit der Verbindung zwischen einem Tastenfeld und einer Vielzahl von Musiktongeneratoren, wobei diese Verbindung mittels eines Zeitmultiplexverfahrens erfolgt Jedoch müssen bei diesem bekannten Instrument zwölf Tongeneratoren vorgesehen sein. Ferner gibt die Entgegenhaltung nicht an, wie nun ein derartiger Musiktongenerator als solcher in einem Zeitmultiplexverfahren betrieben wird.
Die DE-AS19 35 306 befaßt sich ebenfalls mit einem elektronischen Musikinstrument, bei dem zur Erzeugung mehrerer Musiktöne eine Vielzahl von Musiktongeneratoren vorgesehen ist Jeder Musiktongenerator gibt nur ein einziges Musiktonsignal ab.
Die DE-OS 23 62 037 befaßt sich mit einem elektronischen Musikinstrument das mit einem Zeitmultiplexverfahren arbeitet Es werden verschiedene Schieberegister für zwölf Kanäle verwendet, um die durch das Zeitmultiplexverfahren bedingten Versetzungen der einzelnen Kanäle aufzuheben. Die für die Erzeugung der Musiktöne verwendete Schaltung ist äußerst umfangreich und kompliziert Insbesondere erfolgt eine Speicherung und ein Abruf von gewünschten Musiktonsignalformen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronischen Musikinstrument bei dem die verschiedenen Musiktöne digital synthetisiert werden, die Frequenzgenauigkeit besonders groß zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektronisches Musikinstrument mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Die Verzögerungssteuereinrichtung verzögert den Abtastwert der Signalform eines Musiknotentones, der in einem zugeordneten Zeitkanal erzeugt wird, um die der Frequenz des Musiknotentones entsprechende Kanalzeit Dies bedeutet, daß der Abtastwert tatsächlich in einer Kanalzeit abgegeben wird, die von der zugeordneten Kanalzeit verschieden ist Obwohl die Musiktöne mittels eines /7-Zeitmultiplexverfahrens erzeugt werden, kann somit die Frequenzgenauigkeit hochgehalten werden. Insbesondere bedeutet dies, daß die Frequenzgenauigkeit abhängt von der Zeitlänge eines Kanals.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. t ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments,
Fig.2 eine graphische Darstellung zum Erläutern einer einhüllenden Art. die bei dem in Fig. 1 gezeigten Musikinstrument benutzt wird,
Fig.3 eine graphische Darstellung zum Erläutern der prinzipiellen Arbeitsweise des in Fig. I gezeigten Musikinstrumentes zum Bezeichnen einer Musikton-Signalform,
Fig.4A, 4B und AC relative Änderungen unter den Musikton-Signalformen nach Maßgabe eines Einhüllendenkoeffizienten,
F i g. 5A, 5B, 5C, 5D, 5E und 5F bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung benutzte logisciie Symbole,
F i g. 6 die relative Lage der F i g. 7 h, 7B, 7C und 7D, zueinander,
F i g. 7A, 7B, 7C und 7D eine Darstellung einer Schaltungsanordnung eines Hauptteils des Musikinstrumentes, F i g. 8 ein Zeitdiagramm, das das zeitliche Auftreten selektiver Ausgangszustände nach Maßgabe eines Tones zeigt, die bei den angegebenen Blockadressen der Schaltung der F i g. 7A und 7B auftreten,
Fig. 9 ein Zeitdiagramm, das eine zeitliche Folge von Additions-Zeitgabe-Ausgangssignaleii der jeweiligen Oktaven angibt, die sich auf die Arbeitsweise des in F i g. 7A gezeigten Synchronisationsregisters beziehen,
Fig !0 eine Beziehung zwischen der Anzahl von Schritten und den in 7B angegebenen Tönen,
F i g. 11A, 11B und 11C ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Signalform-Periode der jeweiligen Töne, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugt werden,
F i g. 12 ein Bleckschaltbild, das den Aufbau eines in F i g. 7C gezeigten Schieberegisters im einzelnen zeigt,
F i g. 13 die Arten von Lautstärken-Steuerkurven, die bei der Erfindung benutzt werden,
F i g. 14 eine die Inhalte der Befehle zum Zusammenfassen der Lautstärken-Steuerkurven, die durch λ und β is definiert sind, angebende Darstellung,
F i g. 15 eine Musikton-Signalform, die durch die mit tx und β bezeichneten Lautstärke-Steuerkurven zugeordneten Blockadressen definiert ist,
F i g. 16 ein Ausführungsbeispiel der in F i g. 7A gezeigten Bestimmungseinrichtung für eine Musikton-Signalform,
ψ F i g. 17 bei der in F i g. 7C gezeigten Schaltung benutzte Ausgangs-Additionsbefehle,
£' F i g. 18 ein Zeitdiagramm, das die Arbeitsweise eines Zählers zum Zählen der Anzahl von Perioden in F i g. 7A
%. zeigt,
|Γ F i g. 19 die prinzipielle Beziehung zwischen der Anzahl von Perioden und einem Leistungswert,
jp', F i g. 20 Zustände von Bezeichnungsarten und einer Periode,
;., Fig.21 eine Darstellung zum Erläutern einer Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Musikinstrumentes im
;: eineinen in bezug auf die «-Lautstärke-Steuerkurve und die/?-Lautstärke-Steuerkurve,
Fig. 22,23 und 24 Signalformen zum Angeben der Arbeitsweise einer Tremolo-Steuerung,
F i g. 25A und 25B Signalformen zum Angeben der Arbeitsweise einer Tremolo-Steuerung einer gezupften Saite, F i g. 26 die gegenseitige Lage der F i g. 27A und 27B,
iV, Fig.27A und 27B eine Schaltung eines Ausführungsbeispiels eines Steuerteils zum Steuern der in den
R F i g. 7A, 7 B, 7C und 7 D gezeigten Schaltung,
;■ F i g. 28A und 28B ein Zeitdiagramm, das die sich auf ein Duett, Quartett u. dgl. beziehende Arbeitsweise in
Verbindung mit der in F i g. 27A gezeigten Schaltung angibt, Fi g. 29A und 29B ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen einer Eingabezeitgebung der Spieltasten und einem Synchronisiersignal zeigt,
!': F i g. 30 eine Arbeitsweise einer Zeittaktwahl aufgrund einer unterschiedlich arbeitenden Zeittakt-Generatorschaltung,
F i g. 31 ein Zeitdiagramm zum Erläutern der Arbeitsweise einer Vibrato-Steuerung,
ir F i g. 32 eine graphische Darstellung der Lautstärken-Steuerkurve, die Änderungen nach Maßgabe der verstrichenen Zeit zum Zeitpunkt des Anstiegs darstellen,
!: F i g. 33 Änderungen der Lautstärken-Steuerkurve nach Maßgabe der verstrichenen Zeit zum Zeitpunkt des
}..' Abklingensund
F i g. 34 eine Änderung der Lautstärken nach Maßgabe der verstrichenen Zeit beim Freigabevorgang.
Das Prinzip des elektronischen Musikinstrumentes wird anhand der Fig. 1 erläutert, die ein Blockschaltbild der Gesamtanordnung zeigt.
; Ein Grundton-Eingabecoderegister 1 speichert Grundton-Eingabecode, die beim Anschlagen von nicht ge-
: zeigten Spieltasten für 48 Grundtöne erzeugt werden, die z. B. einen Umfang von vier Oktaven mit jeweils 12
; Tönen haben. Der in das Eingabecoderegister 1 eingegebene Grundton-Eingabecode wird an eine Tonperioden-
Einstellschaltung 2 zum Steuern einer Ton-Taktfrequenz gegeben. Bei Erhalt des Grundton-Eingabecodes erzeugt die Einstellschaltung 2 ein Ton-Taktfrequenzsignal, das dem zugeführten Grundton-Eingabecode entspricht, das seinerseits als ein Zählsignal an eine Signalformperioden-Zählschaltung 3 gegeben wird, die die Grundperiode einer Musikton-Signalfom. in mehreren Zählschritten zählt Ein Binärzähler wird vorzugsweise als Periodenzählschaltung 3 benutzt. Der Binärzähler hat 8 Bits, die jeweils die Wertigkeiten von »1«, »2«, »4«, »8«, »16«, »32«, »64« und »128« haben, und 256 Dezimalzahlen von »0« bis »255« zählen können. Ein solcher Binärzähler ermöglicht es, daß eine Musikton-Signalform durch 256 Zählschritte ausgedrückt wird, die den Zählerständen entsprechen. Die 256 Zählschritte sind in Gruppen von m Blöcken unterteilt, von denen jeder einen oder mehr Zählschritte umfaßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist m = 16, d. h. eine Periode des Musiktons wird in 16 Blöcke unterteilt. Jeder Block wird durch 16 Zählschritte, die den Dezimalzahlen von »0« bis »15« zugeordnet sind, ausgedrückt. Die Zählerstände der Zählschaltung 3, die durch 4-Bit-Binärcode mit den Wertigkeiten von »16«, »32«, »64« und »128« angegeben sind, können 16 zeitlich angeordneten Blöcken zugeordnet sein, die in Tabelle 1 mit den Adressen der Blöcke dargestellt sind.
Tabelle 1 Zählerstände der Periodenzählschaltung Block- Zählerstände der Periodenzählschaltung Block-
16 32 64 128 Adressen 16 32 64 128 Adressen
0000 0 0001 8
1 0 0 0 I 10 0 1 9
0 10 0 2 0 10 1 10
110 0 3 110 1 11
!0 0 0 1 0 4 0 0 11 12
10 10 5 10 11 13
0 110 6 0 111 14
1110 7 1111 15
Die 8-Bit-Ausgangssignale von den jeweiligen Stufen der Zählschaltung 3 werden an die Tonperioden-Einstellschaltung 2 gegeben, um die Frequenz des Ton-Taktfrequenzsignals zu steuern, das dem Grundton-Eingabecode entspricht, wie dieses später beschrieben wird. Die oberen vier Bits mit den Wertigkeiten »16«, »32«, »64« und »128« der Zählschaltung 3 werden als ein Block-Adressensignal der 16 Blöcke an eine Musikton-Signalform-Bestimmungseinrichtung 5 für jeden Block über einen Decoder 4 gegeben. Die Bestimmungseinrichtung 5 ist für
die 16 Blöcke, gegeben durch »0« bis »15«, einer Periode einer Musikton-Signalform ausgelegt. Eine Änderungsgröße, nämlich der Absolutwert von »0«, »1«, »2« oder »4« bei diesem Ausführungsbeispiel, der Amplitude einer ins Positive oder Negative gehenden Signalform bei jeder Blockadresse wird durch eine Zahl mit einem Vorzeichen von + (positiv) oder — (negativ) ausgedrückt, das ihr zugeordnet ist. Die Änderungsgröße, d. h. der Differenzwert, der Amplitude wird als ein Differenzquotient bezeichnet Einen Differenzenquotienten und » + « oder »—« angebende Signale, die für jede Blockadresse durch die Bestimmungseinrichtung 5 bezeichnet sind, werden nacheinander synchron mit einem Blockadressen-Signal, das von dem Decoder 4 übertragen wird, zur Weitergabe an eine Multiplizierschaltung 6 gegeben. Die Multiplizierschaltung 6 erhält eine Steuergröße, nämlich die Zählerstände von einem die Lautstärkenkurve bildenden Zähler, der als Lautstärken-Steuereinrichtung 7 bezeichnet wird, zum Durchführen einer digitalen Lautstärkensteuerung zum Vergrößern oder Vermindem einer Spiellautstärke mit dem Verstreichen der Zeit vom Anschlagen einer Spieltaste. Auf diese Weise multipliziert die Multiplizierschaltung 6 den Differenzenquotienten von der Bestimmungseinrichtung 5 mit der Steuergröße nach Maßgabe der Vorzeichen » + « oder »—« und synchron mit der Blockadresse. Die Lautstärken-Steuereinrichtung 7 zählt einen als Einhüllenden-Takt bezeichneten Bezeichnungstakt vorwärts oder rückwärts längs einer Lautstärken-Steuerkurve, die Anstieg, Abfall und Freigabeteile umfaßt, die später noch beschrieben werden, nach Maßgabe einer ausgewählten aus verschiedenen Lautstärkekurvenarten, die als Einhüllende bezeichnet sind und ebenfalls später beschrieben werden. Die Zählerstände der Lautstärken-Steuereinrichtung 7 sind ganzzahlige Werte von »0« bis »31« und werden jeweils als Einhüllenden-Koeffizienten bezeichnet, die mit fangegeben sind. Ein Beispiel einer Lautstärken-Steuerkurve ist in F i g. 2 gezeigt.
Der Differenzenquotient, der zuvor für jede Blockadresse durch die Bestimmungseinrichtung 5 bezeichnet wird, wird durch ein ganzzahliges Vielfaches des zugeordneten Einhüllendenkoeffizienten E angegeben, der in Fig.2 gezeigt ist, dem Vorzeichen » + « oder »—« zugeordnet sind. Die Multiplizierschaltung 6 führt daher Multiplikationen aus, d.h. Differenzenquotient χ Einhüllendenkoeffizient £ Ein Beispiel ist schematisch in F i g. 3 gezeigt Dort sind die Einhüllendenkoeffizienten E mit den Differenzenquotienten der Blöcke an den Blockadressen von »0« bis »15« während einer Periode der Musikton-Signalform gezeigt Die Änderungen der relativen Größen der Musikton-Signalformen, die Lautstärkesteuerwerte umfassen, haben zu Zeitpunkten, zu denen die Einhüllendenkoeffizientenwerte .Ein der in F i g. 2 gezeigten Lautstärken-Steuerkurve »5«, »10«, »20« und »30« sind, die in den F i g. 4A, 4B und 4C gezeigten Größen. Diese Zeitpunkte entsprechen den Punkten, die in F i g. 2 durch die Symbole χ angegeben sind. Die relative Änderung der Musikton-Signalform ändert sich natürlich nacheinander mit dem Einhüllendenkoeffizient E der sich ebenfalls mit der Zeit ändert Bei diesem
so Ausführungsbeispiel ist nur bei der Blockadresse »0« keine Bezeichnung des Differenzenquotienten vorgesehen und die relative Änderung der Musikton-Signalform ist immer 0.
Das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 6 wird an einen der Eingänge eines Addierers 8 gegeben, dessen Ausgangssignal zurück zum anderen Eingang des Addierers über eine Akkumulatoreinrichtung 9 gegeben wird. Durch diese Schaltungsverbindung wird eine Änderungsgröße, die der Ausgangswert des Multiplizierers bei dem vorliegenden Block ist, zu dem Ausgangswert des Multiplizierers des vorangegangenen Blocks hinzugezählt Die in den F i g. 3 und 4A, 4B und 4C gezeigten Musikton-Signalformen werden an der Akkumulatoreinrichtung 9 entnommen. Das Ausgangssignal der Akkumulatoreinrichtung 9 wird über einen Digital-Analog-Umformer 10 an einen Lautsprecher 11 gegeben, der seinerseits den Grundton angibt, der der betätigten Spieltaste zugeordnet ist
Bevor das Musikinstrument im einzelnen erläutert wird, soll auf die in den F i g. 5A, 5B, 5C, 5D und 5E gezeigten und in der Beschreibung benutzten logischen Symbole hingewiesen werden, wobei logische Formeln, die tatsächlichen Werte angebende Tabellen, übliche logische Symbole und zusammengefaßte Schaltungen gezeigt sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß lnvertersymbole, die den Eingangsleitungen von ODER- und UND-Gliedern zugeordnet sind, nur für die Glieder wirksam sind, die mit solchen Symbolen versehen sind.
Weitere Einzelheiten sind bei den zusammengefaßten Schaltungen in den jeweiligen Zeichnungen zu erkennen.
Fig.6 zeigt eine Gesamtanordnung der Fig.7A, 7B, 7C und 7D. In Fig.7A hat ein Toncoderegister 20 Eingangsanschlüsse von vier Bits mit den Wertigkeiten von »1«, »2«, »4« und »8« und 8 Zeilenspeicher, die eine Parallelverschiebung von 4 Bits in Pfeilrichtung zulassen. Ein Oktaven-Coderegister 21 hat Eingangsanschlüsse
von zwei Bits mit den Wertigkeiten von 1 und 2 und 8 Zeilenspeicher, die eine Parallelverschiebung von zwei Bits in Pfeilrichtung ermöglichen. Diese Register speichern Ton-Eingabecode und Oktaven-Eingabecode, die von den betätigten Spieltasten abgegeben werden. Im einzelnen werden synchron mit der Erzeugung eines Eingabebefehlssignals, das der Betätigung einer Spieltaste in der später beschriebenen Weise zugeordnet ist, die zugeordneten Toneingabecode und Oktaveneingabecode in das Toncoderegister 20 und das Oktavencoderegister 21 über UND-Glieder 22 bis 27, ODER-Glieder 28-1 bis 28-4 und ODER-Glieder 29 und 30 eingegeben. Der Toncode und der Oktavencode, der als ein Grundtoncode bezeichnet wird, werden nacheinander und parallel in Pfeilrichtung nach Maßgabe eines Schiebeimpulses Φο verschoben, der einen Grundtakt der Anordnung angibt. Nachdem eine Zeitdauer von 8 Verschiebeimpulsen Φο verstrichen ist, werden diese Code zu den jeweiligen Registern über Sperrglieder 31-1 bis 41-4 sowie 32 und 33 zurückgegeben. Auf diese Weise werden diese Code einer sogenannten dynamischen Verschiebeoperation unterzogen. Synchron mit einem neuen Eingabebefehlssignal werden diese Sperrglieder 31-1 bis 31-4 und 32 sowie 33 geschlossen, so daß die in den jeweiligen Registern 20 und 21 gespeicherten Grundton-Code gelöscht werden.
Wie zuvor beschrieben wurde, haben das Toncoderegister 20 und das Oktavencoderegister 21 jeweils acht Zeilenspeächer, Werden daher acht unterschiedliche Spieltasten gleichzeitig angeschlagen, nehmen diese Register die zugehörigen Toneingabecode und Oktaveneingabecode zu geeigneten Zeitpunkten synchron mit dem Eingabebefehlssignal auf und ermöglichen den dynamischen Schiebeumlauf dieser Code. Das heißt, acht Töne werden in zeitunterteilter Weise gesteuert Der Toncode und Oktavencode sind in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
Ein Zähiregister 34 zählt eine Periode einer Musikton-Signalform nach Maßgabe der Grundtoncode, die umlaufend in den Registern 20 und 21 gespeichert sind. Ähnlich den Registern 20 und 21 ist auch das Zählregister 34 mit acht Zeilenspeichern versehen, um nacheinander eine dynamische Verschiebung mit Hilfe eines Schiebeimpuises Φο in Pfeilrichtung zu bewirken. Das Register 34 weist ein Blockzählregister 34-1, ein synchronisierendes Zählregister (TC-Register) 34-2 und ein Periodenzählregister 34-3 auf. Um eine Periode einer Musikton-Signalform in 16 Blöcke mit dem Verstreichen der Zeit zu unterteilen, ist das Blockzählregister 34-1 ein 4-Bit-Hexadezimal-Register, was den Blockadressen von 16 Blöcken von 0 bis 15 entspricht, wie dieses in der Tabelle 1 gezeigt ist um die Adresse eines jeden Blockes zu speichern. Das synchronisierende Zählregister 34-2 ist ein 4-Bit-Hexadezimal-Register zum Steuern der Anzahl von Zählschritten für jeden Block, was im einzelnen beschrieben wird, um ein summierendes Zeitabgabesignal zu erzeugen und die Taktzählung zu befehlen. Das Periodenzählregister 34-3 ist ein Drei-Bit-Oktal-Register, das bei jeder Periode des Blockzählregisters 34-1 arbeitet. Die Zählerstände eines jeden Zeilenspeichers, die bei jedem Ausgangssignal des Periodenzählregisters 34-3 erzeugt werden, gelangen direkt durch die Signalform-Bestimmungseinrichtung 35 für jeden Block, was später noch beschrieben wird, und wird umlaufend in einem Addierer 36, der in F i g. 7B gezeigt ist durch die Umlaufglieder, wie die Sperrglieder 37-1 bis 37-7, gehalten. Beim Umlaufzyklus wird der Addierer 36, der binär B
arbeitet, einem + 1 -Schritt der Zählung bei der Erzeugung des zuvor erwähnten Additions-Zeitgabesignals ■
unterworfen. Das 4-Bit-Ausgangssigna! mit den Wertigkeiten von 1, 2, 4 und 8 (vgl. Fig.8a), wird an eine Detektorschaltung 38 für den Blockzustand zum Erfassen einer bestimmten Blockadresse aus den 16 Blockadressen gegeben. Die Schaltung 38 erzeugt am Ausgang ® ein Blockadressensignal von »0«, wie dieses in F i g. 8b gezeigt ist und an den Ausgängen QX QX ® und Θ Ausgangssignale, wie sie in F i g. 8c gezeigt sind. Die Ausgangssignale 1 bis 4 werden an eine Ton-Schrittmatrixschaltung 39 zum Bestimmen einer Schrittkorrekturzahl für jeden Ton gegeben, was später noch erläutert wird. Das Ausgangssignal von dem Ausgang ® ist ein Blockadressensignal von »0« unter der Bedingung von »Ϊ, 2,4,8«, wobei die Wertigkeiten von 1,2,4 und 8 alle gleich »0« sind, mit einer Serienverbindung eines invertierenden UND-Gliedes 38-1 und Sperrgliedern 38-2 und 38-3. Das Ausgangssignal vom Ausgang 1 wird unmittelbar von der Schaltung 38 abgenommen und ist ein Blockadressensignal ungerader Zahl. Der Ausgang 2 gibt Blockadressensignale von »2«, »6«, »10« und »14« über ein Sperrglied 38-4 bei einer Bedingung »Ϊ, 2«, bei der die Wertigkeit »1« gleich »0« und die Wertigkeit »2« gleich »1« ist Der Ausgang 3 gibt Blockadressensignale von »4« und »12« mit einer Reihenschaltung von Sperrgliedern 38-5 und 38-6 ab, um die Bedingung von »4, 2, 1« zu erfüllen, bei der die Wertigkeit von »4« gleich »1« und die Wertigkeiten von »2« und »1« beide »0« sind. Der Ausgang 4 erzeugt ein Blockadressensienal von »8« mit einer Reihenschaltung von Sperrglieder 38-7 bis 38-9 zum Erfüllen einer Bedingung von
Tabelle 2 Ton-Code 4 2 1 Tabelle 3 Oktaven-Code 1
Name des Tons 8 1 1 1 Oktavenzahl 2 0
1 1 1 0 0 1
C 1 0 1 1 O1 0 0
B 1 0 1 0 O2 1 1
A# 1 0 0 1 Ch 1
A 1 0 0 0 o<
G# 1 1 1 1
G 0 1 1 0
F# 0 0 1 1
F 0 0 1 0
E 0 0 0 1
D# 0 0 0 0
D 0
C#
»8,4, 2, Ϊ«, bei der die Wertigkeit von »8« gleich »1« und die Wertigkeiten von »4«, »2« und »1« jeweils gleich »0« sind.
Das 4-Bit-Ausgangssignal des synchronisierenden Zählregisters 34-2 wird an den Eingang eines Addierers 40 gegeben. Die jeweiligen 5-Bit-Ausgangssignale des Addierers 40 werden an einen Subtrahierer 41 gegeben. Die 4-Bit-Ausgangssignale des Subtrahierers 41 werden an die zugeordneten Eingänge über Steuerglieder, wie Sperrglieder 42-1 bis 42-4, zum Umlaufen zurückgegeben. Die Ausgangssignale des synchronisierenden z.ahiregisters 34-2 sind an den Additions-Zeitgabe-Generator 43 gegeben, der das Additions-Zeitgabesignal an den Addierer 36 nach Maßgabe der jeweiligen Oktaven gibt. Die 3-Bit-Ausgangssignale mit den Wertigkeiten von 1, 2 und 4 des synchronisierenden Zählregisters 34-2 werden an eine die Adressenbestimmungseinrichtung bildende Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben. An die Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 und die Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 werden die Ausgangssignale von einem Oktavencode-Decoder 45 gegeben, der erste bis vierte Oktavensignale (Oi bis Oa) in Abhängigkeit vom Zustand eines 2-B:t-Ausgangssignals erzeugt, das von dem Oktavencode-Register 21 abgegeben wird. Im einzelnen erzeugt ein invertiertes UND-Glied 45-1 des Octaven-Code-Decoders 45 ein erstes Oktavensignal O\, wenn der in der Tabelle 3 gezeigte Code erfaßt wird, in gleicher Weise erzeugt das Sperrglied 45-2 ein zweites Oktavensignal O2, ein Sperrglied 45-3 ein drittes Oktavensignal O3 und ein UND-Glied 45-4 ein viertes Oktavensignal Oa. Wie gezeigt ist, werden die Oktavensignale Oi bis O3 an UND-Glieder 43-1 bis 43-3 gegeben, das Oktavensignal O2 wird an ein UND-Glied 44-t der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben, das Oktavensignale O3 wird an UND-Glieder 42-2 bis 44-3 gegeben und das Oktavensignal Oa wird an UND-Glieder 44-4 bis 44-6 gegeben. Ein Ausgangssignal mit Wertigkeiten von 1,2 und 4 von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 wird an das UN D-Glied 43-1 der Additions-Zeitgabegeneratorschaltung 43 über ODER-Glieder 43-4 und 43-5 gegeben. Das Ausgangssignal von 2 und 4, das von dem ODER-Glied 43-4 abgegeben wird, wird an das UND-Glied 43-2 gegeben, während das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von 8 an das UND-Glied 43-3 gegeben wird. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an Sperrglieder 43-6 und 43-7 und an ein invertiertes UND-Glied 43-8 gegeben. Das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von 8 wird außerdem an das invertierte UND-Glied 43-8 gegeben. Das Ausgangssignal des inverts r ten UND-Gliedes 43-8 wird an das Sperrglied 43-7 gegeben, dessen Ausgang in Reihe mit dem Sperrglied 43-6 geschaltet ist Das Additions-Zeitgabesignal wird auf der Grundlage des Ausgangssignals von dem Sperrglied 43-6 gebildet Wie aus der eine Zählstufe des synchronisierenden Zählregisters 34-2 zeigenden F i g. 9a in einem Zeilenspeicher der F i g. 9 zu erkennen ist, werden die in F i g. 9b gezeigten Ausgangssignale auf den Ausgangsleitungen (a), (b) und (c) in der Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 als die in F i g. 9c gezeigten Signale synchron mit der Erzeugung der Oktavensignale Oi bis Oa von dem Oktavencode-Decoder 45 abgenommen. Im einzelnen wird das Additions-Zeitgabesignal von dem Additions-Zeitgabegenerator 43 nur dann erzeugt, wenn das synchronisierende Zählregister 34-2 eine 0 für das erste Oktavensignal Oi, eine O und 1 für das zweite Oktavensignal O2, eine O bis 7 für das dritte Oktavensignal O3 und eine O bis 7 für das vierte Oktavensignal Oa zählt Das so erhaltene Additions-Zeitgabesignal wird als ein + 8-Additions-Befehlssignal an den Addierer 40, als ein Gatterfreigabesignal an die UND-Glieder 46-1 bis 46-4 und als ein +1-Additions-Befehlssignal an den in F i g. 7B gezeigten Addierer 36 gegeben.
Die von dem Oktavencode-Decoder 45 abgegebenen Oktavensignale Oi bis Oa werden als —1,-2, —4 und —8-Befehlssignale an den Subtrahierer 41, der in Fig.7B gezeigt ist über die Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 gegeben. In einer Umlaufschleife des synchronisierenden Zählregisters 34-2, des Addierers 40, des Subtrahierers 41 und des synchronisierenden Zählregisters 34-2 addiert daher der Addierer 40 +8 zu den Inhalten des synchronisierenden Zählregisters 34-2 synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal. Von dem Additionsergebnis wird ein Wert von — 1 für das Oktavensignal O1, von —2 für das Oktavensignal O2. von —4 für das Oktavensignal O3 und von —8 für das Oktavensignal Oa in Übereinstimmung mit den Oktavensignalen Oi bis O« subtrahiert Dem Addierer 40 wird eine Schrittkorrekturzahl, die dem Ton von den UND-Gliedern 46-1 bis 46-4 entspricht, die synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals freigegeben werden, von der Tonschritt-Matrixschaltung 39 nach Maßgabe eines Blockzählerstandes des Blockzählregisters 34-1 zugeführt. Das heißt, eine Periode einer Musikton-Signalform wird aus 16 Blöcken in bezug auf die Zeit gebildet und jede Blockadresse wird aus Takten gebildet die achtmal oder mehrmals größer als der Grundtakt Φα sind. Ein
so einziger Grundtakt Φο entspricht einem Schritt der Musikton-Signalform, so daß daher jede Blockadresse acht Schfiiic oder mehr hat Wenn jede der 16 SiockädreäScii einer Periode der Müsikton-SignslforrTi acht Schritte aufweist und insgeamt 128 Schritte in einer Periode enthalten sind, entspricht die gesamte Schrittzahl dem höchsten Grundton. Tatsächlich entsprechen 130 Schritte dem höchsten Grundton (C#), wie dieses aus der nachfolgenden Beschreibung noch zu erkennen ist Durch Vergrößern der Anzahl von Schritten zwischen
benachbarten Tönen vom höchsten Grundton zum Grundton unterhalb einer Oktave, um die Beziehung'vTzu bewirken, wird die Periode der Signalform nach Maßgabe des Tones langer, so daß ein tiefer Ton erreicht wird. Eine Schrittkorrekturzahl für die Periodeneinstellung nach Maßgabe des Tons wird in der Tonschritt-Matrixschaltung 39 vorgesehen.
Die in Fi g. 7B gezeigte Tonschritt-Matrixschaltung speichert grundsätzlich einen Steuerwert zum Bewirken einer Periodensteuerung nach Maßgabe des Tons in Form von groben und feine;) Zahlen in einen die Periode einstellenden Wert mit Hilfe einer Vorwärtszählung (+) in dem Zählregister 34. Die Schaltung 39 erhält die Ausgangssignale von den Ausgängen QX ©, ® und © der Blockzustands-Detektorschaltung 38 und das 4-Bil-Ausgangssignal von dem Toncoderegister 20. Die Tonschritt-Matrixschaltung 39 ist mit einer Matrixschaltung 39-1 mit UND-Funktion zum Erfassen des Codezustandes von 12 Tönen, wie sie in Tabelle 2 gezeigt sind, versehen.
Die Schaltung 39-1 ist mit Ausgangsleitungen © bis © versehen die den Tönen entsprechen, d. h. einer den Ton C erfassenden Leitung bis zu einer den Ton erfassenden Leitung. Diese Ausgangsleitungen sind mit UND-Gliedern 39-4 bis 39-14 über eine erste Matrixschaltung 39-2 mit ODER-Funktion und eine zweite Matrixschaltung 39-3 mit ODER-Funktion verbunden. Die erste Matrixschaltung 39-2 mit ODER-Funktion erzeugt eine
schrittaddierende Zahl in Ausdrücken eines Codes über Ausgangsleitungen X\ bis Xi zum Steuern von feinen Zahlen »0.0, 1,1,2,2, 3,4, 5, 5,6, 7« in der Reihenfolge von C bis C# für jeden Ton. Die schrittaddierende Zahl wird zu jedem der 16 Blöcke hinzuaddiert, wie dieses in der Tabelle 4 gezeigt ist.
Tabelle 4 C Ausgangs-Code 0 A'3 Schritt-Zusatz
Ton B X^ 0 0
A# 0 0 0 0
1 A 0 0 0 0
2 G# 1 1 0 1
3 G 1 1 0 1
4 F# 0 1 0 2
5 F 0 0 0 2
6 E 1 0 1 3
7 D# 0 0 1 4
8 D 1 1 1 5
9 C# 1 1 1 5
10 0 1 6
11 1 7
12
Die zweite Matrixschaltung 39-3 mit ODER-Funktion wird zum Zuführen eines Schrittkorrektur-Zusatzes in Übereinstimmung mit der groben Zahl zum jeweiligen Ton in einem Zyklus der Musikton-Signalform benutzt. In diesem Fall werden, um gleichmäßig den Schrittkorrektur-Zusatz zum Zeitpunkt der Blockadressen hinzuzufügen, die von den Ausgängen O bis ©der Blockzustands-Detektorschaltung 38 abgenommenen Ausgangssignale in Übereinstimmung mit den jeweiligen Tönen ausgewählt und die Blockadressen mit »O «-Markierungen werden nach Maßgabe des Tones ausgewählt, wie dieses in F i g. 8d gezeigt ist Diese ausgewählten mehreren Blockadressen dienen zur Steuerzeitgabe für die grobe Zahl. Das ausgewählte Signal wird an die UND-Glieder 39-4 bis 39-14 nach Maßgabe des Tons gegeben. Die Ausgänge der UND-Glieder 39-4 bis 39-14 sind mit der Reihenschaltung von ODER-Gliedern 39-15 bis 39-25 verbunden und die Ausgangsleitung Λ4 des letzten ODER-Gliedes 39-15 erzeugt für jeden Ton ein +1-Korrektursignal für die aus den Blockadressen von 1 bis 15 ausgewählte Blockadresse. Mit anderen Worten wird die von der Tonschritt-Matrixschaltung 39 ausgegebene Schrittkorrekturzahl ein Periodensteuerwert nämlich ein Schritt-Zusatz zum Steuern der feinen Zahl zuzüglich dem Schritt-Zusatz nach Maßgabe der groben Zahl. Das Ausgangssignal von den Ausgangsleitungen X\, Xj, X3 und Xa der Tonschritt-Matrixschaltung 39 wird an Sperrglieder 47-1 bis 47-4 gegeben, die zu einem Zeitpunkt leitend sind, der sich von der Erzeugung des Blockadressensignals von »0« unterscheidet, das über die Ausgangsleitungen Xi, X2, Xi und A4 von der Tonschritt-Matrixschaltung 39 abgegeben wird. Die Ausgangssignale von den Sperr-Gliedern 47-1 bis 47-3 werden jeweils über ODER-Glieder 48-1 bis 48-3 an UND-Glieder 46-2 bis 46-4 gegeben. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 47-4 wird an das UND-Glied 46-1 gegeben. Zu einem von der Erzeugung des Blockadressensignals von »0« sich unterscheidendem Zeitpunkt wird daher der Schritt-Zusatz für jede Blockadresse und ein Schritt-Korrektur-Zusatz, mit dem eine +1 zu der gewählten Blockadresse zusammen mit einer +8 gegeben wird, als Additionssignale an den Addierer 40 synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals gegeben. Zum Zeitpunkt der Erzeugung eines Blockadressensignals von »0«, das von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 ausgegeben wird, wird ein +2-Korrekturwert über das ODER-Glied 48-4 und das UND-Glied 46-2 an den Addierer 40 gegeben und synchron mit der Erzeugung des Additions-Zeitgabesignals zusammen mit der +8-Addition hinzuaddiert. Daher ist ein Additionswert durch den Ton für jede Blockadresse, die dem Addierer 40 zugeführt wird, die höchste Oktave, nämlich das vierte Oktavensignal Oa, wie dieses in F i g. 10 gezeigt ist, und dieser Wert entspricht der Schrittzahl, d. h. der Zahl der Grundtakte, innerhalb einer jeden Blockadresse. Die Schrittzahl einer jeden Periode der Musikton-Signalform eines jeden Tons ist in der rechten Spalte der F i g. 10 gezeigt Wie zu erkennen ist, haben die Zahlen der Schritte zwischen benachbarten Tönen die Beziehung von'ΐ/2 zueinander. Natürlich werden unterschiedliche Additions-Zeitpunkte, die dem Addierer 40 zugeführt sind, für die jeweiligen Oktavensignale O\ bis Oa benutzt und auch der in dem Subtrahierer 41 subtrahierte Wert unterscheidet sich für die Oktavensignale O\ bis Oa. Wenn die Oktave in Richtung auf das Oktavensignal O\ niedriger wird, wird die Periodendauer einer Periode der Musikton-Signalform langer. Das Periodenzählregister 34, das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21 sind jeweils mit acht Zeilenspeichem versehen. Ein Zyklus der Verschiebeoperation in der Pfeilrichtung eines jeden Registers wird mit dem achten Schiebeimpuls Φο beendet Die Musikton-Signalform wird daher auf der Grundlage dieses einen Umlaufs gesteuert Da die Anordnung einen später angegebenen Schiebespeicher benutzt, ist es möglich, die ,Signalformen mit einer geeigneten Position innerhalb eines Umlaufs des Registers zu steuern. Im einzelnen ist die Anordnung mit acht Zeilenspeichem in Pfeilrichtung an der den Ausgangston erzeugenden Stufe versehen, die dem Digital-Analog-Umformer vorangeht, in F i g. 7C gezeigt ist und einen Schiebespeicher 49 bildet, der den Grundtakt Φο verschiebt Der Schiebespeicher 49 ist so ausgelegt, daß einer der acht Zeilenspeicher durch den Code adressiert wird, der durch drei Bits mit den Wertigkeiten von 1, 2 und 4 ausgedrückt und von der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 in F i g. 7A erzeugt wird. Adressen von 0 bis 7 sind den Zeilenspeichem derart zugeordnet, daß die Adresse von 0 dem der Ausgangsseite des Schiebespeichers 49 nächsten Zeilenspeicher und die Adresse von 7 dem von der Ausgangsseite am weitesten entfernten Zeilenspeicher zugeordnet sind. Durch diese Adressenbezeichnung ist maximal eine Zeitverzögerung von 8 Schiebeimpulsen Φο möglich. Die Adresse
des Schiebespeichers 4S wird nur bezeichnet, wenn das Additions-Zeitgabesignal von der Additions-Zeitgabege- 'J
neratorschaltung 43 über UND-Glieder 50 und 51 zugeführt wird, wie dieses in Fig.7C gezeigt ist Das A
Ausgangssignal von dem UND-Glied 51, das dem Schiebespeicher 49 zugeführt wird, wird als ein Einschaltsignal §■
bezeichnet ||
Das Signal mit der Wertigkeit von 1 von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 wird an die UND-Glieder 44-1,44-3 und 44-6 in der Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben, wie dieses in F i g. 7A gezeigt ist Das Signal mit der Wertigkeit von 4 wird an das UND-Glied 44-4 und das Signal mit der Wertigkeit von 2 wird an die
. UND-Glieder 44-2 und 44-5 gegeben. Das UND-Glied 44-6 ist mit der Ausgangsleitung Y1, die UND-Glieder 44-3 und 44-5 sind mit der Ausgangsleitung Y2 über das ODER-Glied 44-7, die UND-Glieder 44-4 und 44-5 sind
to mit der Ausgangsleitung Ya, über das ODER-Glied 44-9 verbunden, an das die Ausgangssignale des ODER-GHedes 444$ und des UND-Gliedes 44-1 gegeben werdea Daher werden 3-Bit-Ausgangssignale, die über die Ausgangsleitungen Vi, Yi und Ya ausgegeben werden, als ein eine Adresse bezeichnender Code an den Schiebespeicher 49 gegeben. Das Ausgangssignal von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 ist ein in Tabelle 5 gezeigtes Adressenbezeichnungssignal nach Maßgabe der Oktavensignale Oi bis Oa- Wie später noch beschrieben wird, wird das Ausgangssignal von dem Addierer 52 durch den Impuls Φ$ durch den adressierten Zeilenspeieher hindurchgeschoben und von dem Schiebespeicher 49 abgenommen.
Tabelle 5
Ausgangssignal Adresyenbesiimmung des Schiebespeichers
des Zählregisters O4 O3 O2 O,
1248 124 124 124 124
0 000 25
30
35
0 000
40
Wie zuvor beschrieben wurde, wird eine Periode der Musikton-Signalform für jeden Ton durch Schritte von jeweils einem Grundtaktimpuls S^ in Segmente unterteilt, wobei eine unterschiedliche Anzahl von Schritten für die jeweiligen Töne benutzt wird. Zum besseren Verständnis der Periodenbildung für jeden Ton wird jetzt die Arbeitsweise anhand der F i g. 11A erläutert Die in F i g. i 1A gezeigte Arbeitsweise bezieht sich auf einen Fall, bei dem die höchste Oktave Ot1 ist und der Ton das »C« ist. Zum Zeitpunkt, bei dem das Periodenzählregister 34 sich in einem Anfangszustand von 0 befindet wird das Additions-Zeitgabesignal von der Additions-Zeitgabe-Generatorschaltung 43 erzeugt. Synchron mit dem B'ockadressensignal von »0«, das von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 erzeugt wird, wird daher der +2-Korrekturwert zusammen mit dem +8-Additionsbefehl an den Addierer 40 gegeben und in diesem dann eine Addition von (0+10) ausgeführt. In dem Subtrahierer 41 wird —8 von dem Additionswert »10« nach Maßgabe des vierten Oktavensignals O* subtrahiert. Der Subtraktions-Ausgangswert von »2« wird zurück an das synchronisierende Zählregister 34-2 gegeben. Das Additions-Zeitgabesignal wird als ein +1 -Additionsbefehl an den Addierer 36 und als ein Einschaltsignal an den in Fig.7C gezeigten Schiebespeicher 49 gegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Adresse des Schiebespeichers 49 gleich > >0«. Unter dieser Bedingung ist der Zellenspeicher »0« des Schiebespeichers 49 in einem Ausgabe-Zeitpunkt bereit, um die später beschriebene Erzeugung des Ausgangswertes von dem Addierer 52 zuzulassen. Nach dem achten Schiebeimpuls Φα erzeugt das synchronisierende Zählregister 34-2 eine »2« und das Blockzählregister 34-1 erzeugt eine »1« (vgl. F i g. 11 iA), (b) und (e)). Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausgangssignal von dem Blockzählregister 34-1 eine »1«, so daß aas Ausgangssignal © von der Blockadressen-Detektorschaltung 38 an die Tonschritt-Matrixschaltung 39 gegeben wird. Im Falle des Tones »C« erzeugt die Matrixschaltung 39 kein Ausgangssignal, so daß daher kein Schritt-Korrekturwert an den Addierer 40 gegeben wird. Nur der +8-Befehl wird an den Addierer 40 synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal gegeben, so daß in diesem die Addition (2 + 8) durchgeführt wird. Außerdem bewirkt der Subtrahierer 41 eine —8-Subtrakiion und schließlich wird das Ergebnis dieser Subtraktion von »2« zurück an das synchronisierende Zählregister 34-2 gegeben. Synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal wird ein +1-Signal an den Addierer 36 gegeben und der Additionswerl von »2« wird an das Blockzählregister 34-1 zurückgegeben. Das Additions-Zeitgabesignal wird als ein Einschaltsignal an den Schiebespeicher 49 und der Ausgangswert von »2« von dem synchronisierenden Zählregister 34-2 wird an die Wertigkeits-Schiebeschaltung 44 gegeben. Daher wird ein Signal von »1« über die Ausgangsleitung Y2 ausgegeben. Wie aus der Tabelle 5 zu erkennen ist, bezeichnet es die Adresse »2« des Schicbcspcichers 49.
0 0000 0 000 0 000 0 000
1 1000 1 100 2 010 4 001
2 0100 2 010 4 001 0 000
3 1 100 3 1 10 6 01 1 4 001
4 0010 4 001 0 000 0 000
5 1010 5 101 2 010 4 001
6 0110 6 01 1 4 001 0 000
7 1110 7 1 1 1 6 01 1 4 001
8 0001 0 000 0 000 0 000
9 1001 1 100 2 010 4 001
10 0101 2 010 4 001 0 000
U 1 101 3 1 10 6 01 1 4 001
12 001 1 4 001 0 000 0 000
13 101 1 5 101 2 010 4 001
14 Olli 6 01 1 4 001 0 000
15 1111 7 1 1 1 6 01 1 4 000
Dadurch wird ein Ausgangs-Zeitgabesignal der Blockadresse »1« von dem Schiebespeicher 49 ausgegeben, das um zwei Schiebeimpulse Φο verzögert ist, wie unter (i) in F i g.! 1 (A) zu erkennen ist Das heißt, wenn die Blockadressen gleich »0« und »1« sind, wird der Abstand zwischen ihnen in zehn Schritte unterteilt Dann wird eine gleiche Operation wiederholt Im Falle des Tones »C« sind die benachbarten Blockadressen mit acht Schritten beabstandet, und, wie in F i g. 10 gezeigt ist, hat eine Periode der Musikton-Signalform 130 Schritte. Die Operationen der Töne »B« und »C#« beim vierten Oktavensignal O< sind in den Fig. 11 (B) und 11 (C) gezeigt die ähnliche Darstellungen wie die F i g. 11 (A) zeigen.
Die Einzelheiten des Schiebespeichers 49 und des in F i g. 7C gezeigten Addierers 52 sind in F i g. 12 gezeigt Bezugszeichen 49-1 bis 49-8 bezeichnen acht Zeilenspeicher von jeweils zehn Bits, wobei die Zeilenspeicher 49-4 bis 49-7 in der Zeichnung fortgelassen sind. Diese Zeilenspeicher werden von dem Grundtaktsignal Φο verschoben. Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 sind an den Eingangsseiten der Zeilenspeicher 49-1 bis 49-3 vorgesehen. In der Zeichnung ist nur eine Verknüpfungsschaltung für ein Bit der Einfachheit halber dargestellt Tatsächlich sind gleiche Verknüpfungsschaltungen für alle übrigen Bits vorgesehen. Ein Adressenbezeichnungssignal von drei Bits, das von den Leitungen Y\, Y2 und Ya von der Wertigkeitsschiebeschaltung 44, die in F i g. 7A gezeigt ist abgegeben wird, gelangt an den Decoder 49-17 des Schiebespeichers 49, wo die Adressen von 0 bis 7 bezeichnet werden. Die Zeilenspeicher 49-1 bis 49-8 sind jeweils den entsprechenden Adressen von 0 bis 7 zugeordnet Die Bezeichnungssignale der Adressen von 0 bis 7 werden an die UND-Glieder 49-18 bis 49-25 gegeben, die ein Einschalt- oder Ansteuersignal erhalten. Die Ausgänge dieser UND-Glieder sind mit den Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 verbunden. Die Eingabesteuerschaltungen 49-9 bis 49-16 ermöglichen, daß das Ausgangssignal von dem Addierer 52 in den bezeichneten Zeilenspeicher gelangen kann, und bewirken, daß das eingegebene Signal durch diesen hindurchgeschoben wird. Das Ausgangssignal von dem Zeilenspeicher 49-1 wird an den Digital-Analog-Umformer (vgl. F i g. 1) über einen Ausgangsaddierer 49-26 und eine Verriegelungsschaltung 49-27 gegeben. Das Ausgangssignal von der Verriegelungsschaltung 49-27 wird durch den Ausgangsaddierer 49-26 erneut verschoben, so daß es akkumuliert wird. Das Ausgangssignal von dem Zeilenspeicher, das dem Ausgangssignal von den bezeichneten Zeilenspeichern 49-1 bis 49-8 gerade vorangeht wird über das ODER-Glied 49-28, das nur für ein Bit dargestellt ist an die Wertigkeitsstufe gegeben, die dem Addierer 52 entspricht
Ein synchronisierendes Setzregister 53, das in F i g. 7A gezeigt ist, ist aus acht Zeilenspeichern gebildet, die in Reihe geschaltet sind. Ein Einhüllendenregister 54 ist aus acht Zeilenspeichern gebildet, die in Pfeilrichtung parallel geschaltet sind, wobei jeder ein 7-Bit-Zeilenspeicher ist, der Wertigkeiten von 1,2,4,8,16,32 und 64 hat Beim Betrieb werden beide Register 53,54 in Pfeilrichtung synchron mit dem Schiebeimpuls Φο verschoben. Das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21, das Zählregister 34, das synchronisierende Setzregister 53 und das Einhüllendenregister 54 sind in den Zeilenspeichern entsprechender Weise aufgebaut Für den von dem Oktavencoderegister 2t und dem Toncoderegister 20 ausgegebenen Grundton-Code werden die diesen entsprechenden Ausgangs-Steuersignale von dem Zählregister 34, dem synchronisierenden Setzregister 53 und aem Einhüllendenregister 54 erzeugt. Der Einhüllendenkoeffizient wird durch 32 Zählerstände von 0 bis 31 angegeben, die durch 5 Bit mit Wertigkeiten von 1, 2,4, 8 und 16 von dem Einhüllendenregister 54 ausgedrückt sind. Zwei Bits der Wertigkeiten von 32 und 64 gehen vier Einhüllenden-Zustände des Anstiegs, des Abklingens, der Freigabe und des Löschens an. Die Ausgangssignale der 7-Bit-Ausgangsstufen des Einhüllendenregisters 54 werden daher an Eingangsanschlüsse entsprechender Wertigkeit des Addierers 55 gegeben. Die jeweiligen Bit-Ausgangssignale von dem Addierer 55-1 zum Zählen des Lautstärkensteuerwertes in dem Addierer 55 werden umlaufend an die Eingangsanschlüsse von 1,2,4,8 und 16 des Einhüllendenregisters 54 über Sperr-Glieder 56-1 bis 56-5 zum Sperren der Ausgabe gegeben, wenn ein Übertragssignal von dem Addierer 55-1 jeweils erscheint. Das von dem Addierer 55-1 erzeugte Übertragssignal wird an den Übertrags-Eingangsanschluß eines Addierers 55-3 für die Zustandszählung über das Sperrglied 55-2 gegeben, das von einem Ausgangssignal von dem invertierten UND-Glied 57 angesteuert ist, das einen gelöschten Zustand von »00« bei den erfaßten Wertigkeiten von 32 und 64 des Einhüllendenregisters 54 feststellt. Mit anderen Worten nimmt der Addierer 55-3 das Übertragsausgangssignal an, wenn der EinhüUendcnzustand sich in von dem Löschzustand unterscheidenden Zuständen befindet. Das Ausgangssignal von dem Addierer 55-3 wird umlaufend an den Eingangsanschlüssen der Wertigkeiten von 32 und 64 des Einhüllendenregisters 54 durch die Sperrglieder 58-1 und 58-2 gehalten. Das die jeweilige Spieltaste angebende Eingabesignal, das in F i g. 7A gezeigt ist, wird an den Eingang der Stufe mit der Wertigkeit von 32 des Einhüllendenregisters 54 über das ODER-Glied 59 gegeben, so daß, wenn das die Eingabe angebende Signal erzeugt wird, der Einhüllendenzustand sofort den Anstiegs-Zustand annimmt. Die Beziehung zwischen dem Einhüllendenzustand und dem Codezustand der Stufen mit den Wertigkeiten von 32 und 64 von zwei Bits ist in der Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Wertigkeit Zustand der Einhüllenden
32 <*
0 0 Tastenfreigabe, gelöscht
1 0 Anstieg
0 1 Abklingen
1 1 Freigabe
Das Ausgangssignal von dem synchronisierenden Setzregister 53, das in F i g. 7A gezeigt ist, wird an einen der Eingangsanschlüsse eines jeden der UND-Glieder 60 und 61 gegeben. Das UND-Glied 60 ist mit seinem anderen
Eingang mit dem Ausgang des UND-Gliedes 62 zum Erhalten eines logischen Produktes des Blockadressensignals von »0« und des Additions-Zeitgabesignals verbunden, das von der Additions-Zeitgabs-Generatorschaltung 43 abgegeben wird. Das synchronisierende Setzregister 53 wird durch Zuführen des Taktsignals, das als ein EinhflUenden-Takt bezeichnet wird, an seinen Eingang gesetzt, das von dem Sperrglied 63 erzeugt wird, um dann spater durch die ODER-Glieder 64 und 65 abgegeben zu werden. Das Sperrglied 63 erhält das Ausgangssigna! von einer Serienschaltung aus Sperrgliedern 66-1 bis o6-5 zum Erfassen des vollständigen Null-Zustandes des EinhOUendenregisters 54 und aus dem invertierten UND-Glied 66-5. Beim vollständigen Null-Zustand kann daher der Einhüllenden-Takt das Sperrglied 63 nicht passieren. Wenn ein 1-Signal in dem synchronisierenden Setzregister 53 gesetzt ist, wird das UND-Glied 60 synchron mit dem Additions-Zeitgabesignal von dem Block »0« von dem UND-Glied 62 leitend. Dann wird das Additions-Zeitgabesignal für den Addierer 55 erzeugt, wihrend gleichzeitig das Ausgangssignal von dem Sperrglied 61 gesperrt wird. Dadurch wird ein Null-Signal in das synchronisierende Setzregister 53 eingespeichert, um dessen gesetzten Zustand freizugeben. Das Additions-Zeitgabesignal, das von dem UND-Glied 60 abgegeben wird, wird als ein Ansteuersignal an die UND-Glieder 67-1 bis 67-5 gegeben, wodurch ein Additionswert an den Addierer 55 für die Einhüllende durch diese hindurch-
ts gelassen wird. Dadurch verschiebt sich die Einhüllende mit der Zeit über Anstieg, Abklingen und Freigabe. Das heißt, das synchronisierende Setzregister 53 wird zum Synchronisieren eines Additionswertes benutzt, der dem Addierer 55 für die Einhüllende mit der Blockadresse von »0« der Musikton-Signalform zugeführt wird. Wenn das Ausgangssignal des synchronisierenden Setzregisters 53 gleich 0 ist, und das Einhüllendenregister 54 vollständig sich im 0-Zustand befindet, erzeugt das Sperrglied 68 ein Rücksetzsignal, was später noch erläutert wird.
Das 5-Bit-Signal mit den Wertigkeiten von 1,2,4,8 und 16, das von dem Einhüllendenregister 54 erzeugt wird, wird jeweils an die Exklusiv-ODER-Glieder 69-1 bis 69-5 des Wertigkeits-Schieberegisters 69 gegeben.
Die in F i g. 7C gezeigten Schalter 51 bis 56 werden benutzt, um Arten individueller Lautstärkekurven « und β zu befehlen. Die Gruppe der Schalter 51. 53 und 55 geben den Anstieg (A), das Abklingen (B) und die Freigabe (R) auf der Lautstärkekurve oc an. Die Gruppe der Schalter 5 2,5 4 und 5 6 geben die Zustände A, B und R der Lautstärkenkurve β an. Wie es in F i g. 13 gezeigt ist, können drei Schalter sieben Arten von Lautstärkenkurven angeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel können zwei Arten von Lautstärkenkurven gleichzeitig gewählt werden, wobei eine Art als λ-Lautstärkekurve, die durch die Schalter 51, 53 und 55 ausgewählt wird, bezeichnet ist, während die andere Art als ß-Lautstärkekurve bezeichnet wird, die durch die Schalter 5 2,5 4 und 56 ausgewählt wird. Die Kombination dieser x- und/?-Kurven ist in F i g. 14 gezeigt Wie anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben ist, bezeichnet die in F i g. 7A gezeigte Bestimmungseinrichtung 35 eine Periode einer Musikton-Signalform durch einen Differenzenquotienten mit» + «(positiv) oder »—«(negativ) des Signalformanstieges oder des Signalformabfalles bei jeder Blockadresse dieser einen Periode. Die Bestimmungseinrichtung 35 kann auch die Arten der Lautstärkekurven λ und β durch Erzeugen eines O-Signals für die Angabe der Λ-Kurve und eines 1-Signals für die /-Kurve bezeichnen. Ein Beispiel für diese Angabe ist in F i g. 15 gezeigt Wie aus dieser Figur zu erkennen ist wird der Differenzenquotient durch Zahlen 1,2 und 4 und Vorzeichen + und — angegeben, und die Lautstärkekurve wird durch α und β angegeben. Die Einzelheiten der Bestimmungseinrichtung 35 sind in F i g. 16 gezeigt Schalter Ai his A 15 und B1 bis B15 zur Angabe der absoluten Werte 1,2 und 4, Schalter C1 bis C15 zum Angeben der λ- und ß-Lautstärkekurven und Schalter D1 bis D15 zum Anzeigen von » + « und »—« sind für jede Blockadresse 1 bis \'S jeweils vorgesehen. Eine gemeinsame Leitung der jeweiligen Schalter gruppen für jede Blockadresse erhält den Blockzustand erfassende Signale der Zählwerte 1 bis 15 von dem Blockzählregister 34-1. Die Schalter A 1 bis A 15, β 1 bis δ 15 eines jeden Blockes erzeugen drei Anzeigesignale der Differenzenquotienten 1,2 und 4 über Decoder E\ bis E15. Die zugehörigen Anzeigesignale werden über ein ODER-Glied abgenommen. Die Blockadresse von »0« wird immer mit einem Pegel von »0« gesetzt, so daß diese nicht von dem Schalter angegeben wird und nur die Blockadressen von 1 bis 15 durch den Schalter angegeben sind. Ein (—JBefehlssignal, das von der Bestimmungseinrichtung 35 für jede Adresse angegeben wird, wird an den in F i g. 7C gezeigten Addierer 52 gegeben, das Befehlssignal von 1,2 oder 4 wird an die in F i g. 7C gezeigte Wertigkeits-Schiebeschaltung 69 und ein /-Befehlssignal wird an die EX-ODER-Glieder 70 und 71 gegeben, die in F i g. 7B gezeigt sind. Das /-Befehlssignal gelangt gewöhnlich durch das EX-ODER-Glied 70, um die Sperrglieder 72-1 bis 72-3 und die UND-Glieder 72-4 bis 72-6 in einer «//-Lautstärkenkurven-Steuerschal tung 72 zu erreichen. Die UND-Glieder 72-4 bis 72-6 erzeugen daher Ausgangssignale synchron mit einem /-Anzeigesignal von (»1«), die Sperrglieder 72-1 bis 72-3 erzeugen ein Ausgangssignal synchron mit einem Λ-Anzeigesignal (»0«) nach Maßgabe eines selektiv von den Schaltern 51 bis 56 angegebenen α oder ß. Die Ausgänge der Sperrglieder 72-1 und des UND-Gliedes 72-4 sind mit dem ODER-Glied 72-7 verbunden. Die Ausgänge des Sperrgliedes 72-2 und des UND-Gliedes 72-5 sind mit dem ODER-Glied 72-8 verbunden. Die Ausgänge des Sperrgliedes 72-3 und des UND-Gliedes 72-6 sind mit dem ODER-Glied 72-9 verbunden. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 72-7 wird an das UND-Glied 72-10, die Sperrglieder 72-11 und 72-12 und das UND-Glied 72-13 gegeben. Der Ausgang des ODER-Gliedes 72-8 ist mit dem UND-Glied 72-14 und dem Sperrglied /2-12 verbunden, während der Ausgang des ODER-Gliedes 72-9 mit dem UND-Glied 72-15 verbunden ist Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 72-14 wird an das Sperrglied 72-11 und das UND-Glied 72-13 gegeben. Das UND-Glied 72-10 und das Sperrglied 72-11 sind mit dem ODER-Glied 72-17 über das ODER-Glied 72-16 verbunden. Der Ausgang des Sperrgliedes 72-12 ist über das UND-Glied 72-18 mit einem ODER-Glied 72-19 verbunden. Die UND-Glieder 72-13 und 72-15 sind mit dem ODER-Glied 72-20 verbunden. Die ODER-Glieder 72-17 bis 72-20 sind in Reihe geschaltet und das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 72-17 wird an das UND-Glied 50 gegeben. Ein Erfassungssignal von der den Zustand der Einhüllenden erfassenden Schaltung 73 wird an die UND-Glieder 72-10, 72-14, 72-15 und 72-18 gegeben. Gewöhnlich erfaßt das invertierte UND-Glied 73-1 einen Löschzustand von »00« der Einhüllenden, das Sperrglied 73-2 einen Anstiegszustand, das Sperrglied 73-3 einen stetigen oder Abklingzustand und das UND-Glied 73-4 einen Freigabezustand. Das Sperrglied 73-2 ist mit dem UND-Glied 72-10 und das Sperrglied 73-3 mit den UND-Gliedern 72-14 und 72-18
verbunden. Die Ausgangssignale von diesen Gliedern dienen als Ansteuersignale für die Verknüpfungsglieder. Das Ausgangssignal von den invertierten UND-Glied 73-1 wird zusammen mit einem Erfassungssignal, das den vollständigen O-Zustand erfaßt (Symbol -X- in F i g. 7D). von dem Einhüllendenregister 54 an das Sperrglied 73-5 gegeben. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 73-5 wird zusammen mit dem Ausganfcssignal von dem UND-Glied 73-4 als ein Ansteuersignal an das UND-Glied 72-15 über das ODER-Glied 73-6 gegeben. Das ODER-Glied 72-16 in der «//-Lautstarkenkurven-Steuerschaltung 72 erzeugt daher ein Ausgangssignal, wenn sich die Einhüllende in dem Anstiegszustand befindet und die Lautstärkenkurve durch die in F i g. 13 gezeigten Ausgänge Θ bis © angegeben ist, sowie wenn die erstere sich in ihrem stetigen Zustand befindet und die letztere durch die in F i g. 13 gezeigten Ausgänge ©und ©angegeben ist Das UND-Glied 72-18 erzeugt ein »31«-Befehlssignal im Falle des Ausganges © in Fig. 13, das kein Abklingen angibt, wenn der Einhüllendenzustand der Abklingzustand ist und eine Anstiegsanzeige gegeben ist Das ODER-Glied 72-20 erzeugt ein Signal zum Anzeigen eines Komplementwertes, der ein invertierter Einhüllendenkoeffizient in den Fällen von G}®,©, φ ©in Fig. 13 ist, was eine Rückwärtsanzeige für die Abkling- und Freigabezustände der Einhüllenden ist Das ODER-Glied 72-ί7 erzeugt Signale, die den Anstieg (A), das Abklingen (D) und die Freigabe (R) angeben, wenn diese Zustände durch die zugeordneten Schalter angegeben sind. Das Additions-Zeitgabesignal zu diesem Zeitpunkt wird als ein Ansteuersignal für den Schiebespeicher 49 erzeugt Das »31 «-Befehlssignal, das von dem UND-Glied 72-18 erzeugt wird, wird an die ODER-Glieder 69-6 bis 69-10, und das Komplement-Befehlssignal von dem ODER-Glied 72-20 wird über tos EX-ODER-Glied 69-11 an die EX-ODER-Glieder 69-1 bis 69-5 gegeben. In der Wertigkeits-Schiebeschaltung 69 gelangt, wenn das »31 «-Befehlssignal und das Komplement-Befehlssignal nicht vorliegen, der Einhüilendenkoeffizient mit den Wertigkeiten von 1, 2, 4, 8 und 16 von dem Einhüllendenregister 54 durch die EX-ODER-Glieder 69-1 bis 69-5 und wird einer Wertigkeits-Verschiebeoperation, in diesem Fall, ± Differenzenquotient χ Einhüilendenkoeffizient £, nach Maßgabe mit den angegebenen Differenzenquotienten von 1,2 und 4 für jede Blockadresse, die von der Bestimmungseinrichtung 35 angegeben sind, unterworfen und der Multiplikationswert wird an den Addierer 52 gegeben. Ein Anzeigesignal des Differenzenquotienten »1« wird an einen Eingang eines jeden der UND-Glieder 69-12 bis 69-16 gegeben, ein Anzeige-Signal von »2« wird an einen der Eingänge eines jeden UND-Gliedes 69-17 bis 69-21 gegeben und ein Anzeigesignal von »4« wird an einen der Eingänge eines jeden UND-Gliedes 69-22 bis 69-26 gegeben. Der andere Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-12, 69-17 und 69-22 erhält ein der Wertigkeit von »1« des Einhüllendenkoeffizienten entsprechendes Signal. Der andere Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-13, 69-18 und 69-23 erhält ein der Wertigkeit von »2« entsprechendes Signal. Der andere Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-14,69-19 und 69-24 erhält ein der Wertigkeit von »4« entsprechendes Signal. Ein der Wertigkeit von »8« entsprechendes Signal wird an den anderen Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-15,69-20 und 69-25 gegeben. Ein der Wertigkeit von »16« entsprechendes Signal wird an den anderen Eingang eines jeden UND-Gliedes 69-16,69-21 und 69-26 gegeben. Wie gezeigt ist, ist das UND-Glied 69-12 mit dem Eingang der Wertigkeit »1« des Addierers 52 verbunden, die UND-Glieder 69-13 und 69-17 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »2« über das ODER-Glied 69-27 verbunden, die UND-Glieder 69-14, 69-18 und 69-22 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »4« über die ODER-Glieder 69-28 und 69-29 verbunden, die UND-Glieder 69-15,69-19 und 69-23 sind mit dem Eingang der Wertigkeit von »8« über die ODER-Glieder 69-30 und 69-31 verbunden, die UND-Glieder 69-16, 69-20 und 69-24 sind mit dem Eingang der Wertigkeit »16« über die ODER-Glieder 69-32 und 69-33 verbunden, die UND-Glieder 69-21 und 69-25 sind mit dem Eingang der Wertigkeit »32« über das ODER-Glied 69-34 verbunden und das UND-Glied 69-26 ist mit dem Eingang der Wertigkeit »64« verbunden. Bei dieser Verbindung erzeugt die Wertigkeits-Schiebeschaltung 69 die in Fig. 17 gezeigten Multiplikationswerte nach Maßgabe der Differenzenquotienten von 1, 2 und 4. Wenn die «/^-Lautstärkekurven-Steuerschaltung72ein »31 «-Befehlssignal erzeugt und dieses an die ODER-Glieder 69-6 bis 69· 10 gibt, wird der Einhüilendenkoeffizient unabhängig von dem Ausgangssignal des Einhüllendenregisters 54 auf einen Wert von »31« gezwungen. Wenn der Komplement-Befehl an das EX-ODER-Glied 69-11 gegeben wird, wird der Einhüilendenkoeffizient von 5 Bits von dem Einhüllendenregister 54 invertiert und die in F i g. 17 gezeigten Multipklikationswerte werden inverse Werte.
Wie aus Fig. 15 zu erkennen ist, ist der Unterschied zum in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Fall der, daß die Multiplikation für jede Blockadresse nach Maßgabe einer Lautstärkenkurve von α oder β durchgeführt wird, d.h. ± Differenzenquotient χ Einhüilendenkoeffizient E, wobei E gleich Ex ist, wenn er der λ-Lautstärkenkurve folgt und gleich ist, wen er der /?-La:itstärkenkurve folgt. Auf diese Weise wird der in den Addierer 52 eingegebene Multiplikationswert an den Schiebespeicher 49 gegeben.
Durch die Angabe der zwei Lautstärkenkurven von λ und β kann daher die Anordnung gleichzeitig Signalformen von λ und β angeben. Wenn die Signalformen unterschiedlich sind, können Anstiege und Abfälle der Lautstärkenkurven daher so geändert werden, daß eine geeignete Kombination von ihnen eine große Vielfalt von zusammengesetzten Musikton-Signalformen ergibt. Die zeitliche Änderung eines harmonischen Aufbaus der Signalform ist daher erheblich, um eine Musikton-Signalform mit reicher Klangfarbe zu erzeugen. Das derart aufgebaute Musikinstrument kann daher einen musikalischen Klang mit Merkmalen erzeugen, der dem insbesondere von Blechblas- und Saiteninstrumenten eigen ist.
In F i g. 7B werden Schalter 5io, Si 1 und Su zur Angabe vonß-Periodenarten benutzt und die Ausgangssignale dieser Schalter werden an eine Leistungssteuerschaltung 74 gegeben. Durch die Schaltzustände dieser drei Schalter werden durch 8 Zahlen von 0 bis 7 angegebene Betr-ebsweisen-Anzeigesignale von der Matrixschaltung 74-1 mit UND-Funktion über Ausgangsleitungen erzeugt und dann an die Matrixschaltung 74-2 mit ODFR-Funktion gegeben. Das 3-Bit-Ausgangssignal mit den Wertigkeiten von 16,32 und 64 von dem Perioden-Zählregister 34-3, das in F : g. 7A gezeigt ist und für jede Periode der Signalform gezählt wird, wird ebenfalls an die Leistungssteuerschaltung 74 gegeben. Nach Maßgabe des Periodenzählwertes erzeugt das invertierte UND-Glied 74-3 den in Fig. 18B gezeigten Ausgangszustand und das ODER-Glied 74-4 erzeugt den in Fig. 18A
gezeigten Ausgangszustand mit einer Bedingung von (T6,32,16,32,64) in Abhängigkeit von dem Zustand des UND-Gliedes 74-5, des Sperrgliedes 74-6 und des invertierten UND-Gliedes 74-3. Das Signal von (16) des Periodenzählregisters 34-3, das in Fig. 18A gezeigt ist, wird an die Sperrglieder 74-7 und 74-8 gegeben. Das Ausgangssignal des invertierten UND-Gliedes 74-3 wird an die UND-Glieder 74-9 und 74-10 gegeben. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 74-4 wird an die UND-Glieder 74-11 und 74-12 gegeben. Eine Grundbeziehung zwischen der Leistung und einem Periodenzählzustand wird anhand der F i g. 19 erläutert. In der Figur gibt »0« eine Periode an, die kein Signalform-Ausgangssignal hat und eine »1« gibt eine Periode an, die ein Signalform-Ausgangssignal hat. Leistungen »1«, »1/2« und »1/4« bedeuten, daß ein Signalform-Ausgangssignal während jeder Periode, alle zwei Perioden und alle vier Perioden abgenommen wird. Die Leistung 1/3 wird durch
ίο unmittelbares Einstellen des Periodenzählerstandes auf »6« erreicht, ohne daß die Periodenzählerstände von »4« und »5« gezählt werden. In der Betriebsartbezeichnung von »6« und »7« bei diesen durch die Zahlen von »0« bis »7« nach Maßgabe der Kombinationen von 3 Bits der «//-Periodenarten-Bezeichnungsschalter Si ο bis S[2 bezeichneten Arten erzeugt die Matrixschaltung 74-2 mit ODER-Funktion ein K\ -Ausgangssignal, das zusammen mit dem Ausgangssigna! der Wertigkeit von »74« von dem Addierer 36 an das UND-Glied 74-13 gegeben wird, dessen Ausgangssignal über das ODER-Glied 74-14 an den Eingang mit der Wertigkeit von »32« des Periodenzählregisters 34-3 gegeben wird. Auf diese Weise werden die Zählerstände von »4« und »5« Perioden übersprungen. Das K2-Ausgangssignal der Matrixschaltung 74-2 mit ODER-Funktion wird an das ODER-Glied 74-15 gegeben. Das /Ca-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-16 gegeben. Das AVAusgangssignal wird an das ODER-Glied 74-15 über das Sperrglied 74-5 gegeben. Ein K6-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-17 über das UND-Glied 74-9 gegeben. Ein Ks-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-16 über das Sperrglied 74-8 gegeben. Ein K7-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-18 über das UND-Glied 74-10 gegeben. Ein Xg-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-19 über das UND-Glied 74-11 gegeben. Ein Kg-Ausgangssignal wird an das ODER-Glied 74-20 über das UND-Glied 74-12 gegeben. Die ODER-Glieder 74-15,74-17 und 74-19 sind in Reihe geschaltet, um ein Ausgangssignal X\ (ex) zu erzeugen. Die ODER-Glieder 74-16,74-18 und 74-20 sind in Reihe geschaltet, um ein Ausgangssignal X2 (ß) zu erzeugen. Die auf den Ausgangsleitungen X\ (ac) und X2 (^erzeugten Ausgangssignale entsprechen daher den Zahlen »0« bis »7« für eine «· und/-Periodenart-Bezeichnung, wie dieses in Fig.20 gezeigt ist Wie gezeigt ist, erzeugt die Leitung X\ (ac) eine Periode M auf der Grundlage der Signalform mit Hilfe einer «-Bezeichnung und die Ausgangsleitung X2 ($) erzeugt eine Periode N auf der Grundlage der Signalform mit Hilfe einer /-Angabe. Bei den Periodenarten von »0« bis »5« sind daher beide Perioden M und N ganze Zahlen, jedoch bei den Periodenarten »6« und »7«, wenn eine der Perioden M und N eine ganze Zahl ist, ist die jeweils andere keine ganze Zahl. Die Ausgangssignale von X\ (ac) und X2 (ß) werden an das Sperrglied 75 und das UND-Glied 76 gegeben. Gewöhnlich wird synchron mit einem oclß- Bezeichnungssignal das von dem EX-ODER-Glied 71 abgegeben wird, das Sperrglied 75 durch ein Anzeigesignal (»0«) leitend und das UND-Glied 76 wird für ein ß-Bezeichnungssignal (»1«) leitend. Diese Ausgangssignale gelangen durch die Sperrglieder 77 und 78 und das ODER-Glied 79, um an das in F i g. 7C gezeigte UND-Glied 51 zu gelangen.
Ein Schalter R2 ist mit dem EX-ODER-Glied 71 verbunden und invertiert das «//-Bezeichnungssignal für jede Blockadresse, das von der Bestimmungseinrichtung 35 durch deren Arbeitsweise ausgegeben wird, so daß das UND-Glied 76 ein Ausgangssignal synchron mit dem (»-Bezeichnungssignal erzeugt und das Sperrglied 75 ein Ausgangssignal synchron mit dem /-Bezeichnungssignal erzeugt Das Ausgangssignal X\ wird daher eine /-Periode und das Ausgangssignal X2 eine «-Periode. Der Schalter R2 ist mit den Sperrgliedern 80 und 81 verbunden, die ein Signal fund sein invertiertes Signal Perhalten und angeben, ob ac und/? getrennt sind oder nicht Beim Betrieb erzeugen die Sperrgliede·· 80 und 81 keine Ausgangssignale, wodurch die Sperrglieder 77 und 78 Ausgangssignale X\ (x) und X2 (ß) erzeugen. Wenn ein Schalter R\ betätigt ist werden Signale X\ (ac) und X2 (ß) abgegeben. Wenn der Schalter A2 nicht betätigt ist erzeugen die Sperrglieder 80 und 81 ein Signal P und ein Signal P, wobei diese Signale nur bei der Bezeichnung eines Duettspiels erzeugt werden und der gerade Zeilenspeicher wird durch ac und der ungerade Zeilenspeicher durch β bezeichnet Dieses ist in Fi g. 21 tabellarisch dargestellt Bei der Bildung der in F i g. 21 gezeigten Tabelle wird keine Bezeichnung mit Hilfe des Schalters R2 und eines Schalters Rz vorgenommen. Die Angabe der Nichttrennung durch den Schalter R2 ist nur beim
so Spielen eines Duetts wirksam. Der Schalter R* ist mit dem EX-ODER-Glied 70 verbunden und bei seiner Betätigung wird das für jeden Block von der Bestimmungseinrichtung 35 bezeichnete «//-Signal invertiert Das heißt die Beziehungen von ac und /werden alle invertiert. Auf diese Weise kann die Oktavenbetätigung durch die ac- und /-Periodenart-Bezeichnung durchgeführt werden und die Periode der Musikton-Signalform ändert sich und auch die Klangfarbe kann ebenfalls für jede Oktave geändert werden. Bei der in Fi g. 21 gezeigten Operation der Nichttrennung von acwdßist im Fall einer Betriebsartbezeichnung von »6« ac :/gleich 1 :15 und /ist ein Ton, der um ein größeres viertes Intervall niedriger ist als ac Bei der Betriebsartbezeichnung von »7« hat /eine zweimal längere Periode als die von * Die Signalform von/kann als eine zusammengesetzte Signalform von Signalformen mit 2/3 und Doppelperioden von der der «-Signalform angesehen werden./ist ein Ton, der eine Komponente, die um ein größeres fünftes Intervall höher ist als ac und eine weitere Komponente aufweist die um eine Oktave niedriger als ac ist Die Perioden zwischen unterschiedlichen Signalformen können so gesteuert werden, daß sie M: N sind. Dadurch kann der harmonische Aufbau dieser Signalformen geändert werden, und, wenn diese Signalformen mit dem geänderten harmonischen Aufbau zusammengefaßt werden, wird der harmonische Aufbau der zusammengefaßten Signalform weiter unterschiedlich geändert Eine solche zusammengefaßte oder zusammengesetzte Signalform ergibt daher ein wirkungsvolles Klangempfinden mit
einer natürlicheren zeitlichen Änderung.
In F i g. 7 ist der Schalter T\ ein gewöhnlicher. Tremolo bezeichnender Schalter, was auch als flaches Tremolo bezeichnet wird. T2 ist ein Schalter zur Bezeichnung eines gefühlvollen Tremolos, mit dem ein Tremolo nur bei seiner Betätigung gegeben wird. Zur Bezeichnung eines gefühlvollen Tremolos wird der das flache Tremolo
bezeichnende Schalter freigegeben. Schalter Ti, 7", und 7s bezeichnen die Tiefe oder eine Amplitude eines Tremolos und geben die maximale Amplitude von 1 (Tiefe von 100%), 1/2 (50%) und 1/4 (25%) jeweils an. Das Bezeichnungssignal von dem Schalter Tj oder Ti wird an die UND-Glieder 83-1 bis 83-3 über ein ODER-Glied 82 gegeben. Daher wird ein Ausgangsanzeigesignal mit einer bezeichneten Amplitude erzeugt und an eine Tremolo-Steuerschaltung 84 gegeben. Die UND-Glieder 83-1 bis 83-3 werden an die UND-Glieder 84-3 und 84-4 über die ODER-Glieder 84-1 oder 84-2 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 83-2 wird an das ODER-Glied 84-6 gegeben und das UND-Glied 84-7 ist über das UND-Glied 84-5 mit dem die Wertigkeit von »64« aufweisenden Ausgang des Einhüllendenregisters 54 verbunden. Während des Abklingzustandes und des Freigabezustandes führt daher die Wertigkeit von »16« des Einhüllendenregisters 54 immer eine »1«. Außerdem wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes 84-8 zum Erfassen des Freigabezustandes an das UND-Glied 84-3 gegeben, dessen Ausgangssignal an dem ODER-Glied 84-10 über ein Sperrglied 84-9 abgenommen wird, das durch eine sich von einer Mandolinenbezeichnung unterscheidende Bezeichnung leitend wird. Aus diesem Grund ist das Sperrglied 84-7 während des Freigabezustandes nicht leitend, während das Sperrglied 84-11 zum Leitendschalten bereit ist. Bei der Bezeichnung des Tremolos wird das Ausgangssignal mit einer Wertigkeit von »64« von dem Einhüüendenregisters 54 an das UND-Glied 84-4 gegeben, dessen Ausgangssignal immer ein »1 «-Signal für den Eingang mit der Wertigkeit von »64« des Einhüllendenregisters 54 über das ODER-Glied 84-12 erzeugt. Der Zustand der Einhüllenden wird daher nicht ein Löschzustand von »00«, sondern es werden der Abklingzustand und der Freigabezustand abwechselnd wiederholt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 83-3 wird an die ODER-Glieder 84-14 und 84-15 über das UN D-Glied 84-13 gegeben, das das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »64« von dem Einhüllendenregister 54 erhält, sowie auch an ein Sperrglied 84-16. Ähnlich dem Sperrglied 84-7 wird das Sperrglied 84-16 im Freigabezustand nicht leitend, während die Sperrglieder 84-17 und 84-8 leitend sind. Das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »32« des Einhüllendenregisters 54 wird außerdem an das Sperrglied 84-21 über das mit dem UND-Glied 84-19 verbundene Sperrglied 84-20 gegeben, wobei dieses UND-Glied nur wirksam ist, wenn der Tremolo-Saitenschalter Γβ, der später noch erläutert wird, betätigt ist Da das Ausgangs-Sperrsignal von dem UND-Glied 84-4 an das Sperrglied 84-21 gegeben wird, wird dieses durch die Tremolo-Angabe nicht leitend und sein Ausgang führt immer »0«. Die Detektorschaltung 73 für den Einhüllendenzustand erzeugt daher nur ein Signal für den Abklingzustand von dem Sperrglied 73-3. Bei den Tremolo-Bezeichnungsschaltern T\ und Ti ist der Einhüllendenkoeffizient des Einhüllendenregisters 54 so, wie es in den F i g. 22 bis 24 gezeigt ist, nach Maßgabe der Tiefenangabe, der Amplitude von 1/1,1/2 oder 1/4 und der in Fig. 13 gezeigten Lautstärkekurven. Bei den in Fig. 13 gezeigten Lautstärkekurven (Q, ®, © wird kein Tremolo zugeführt. Ts ist ein Schalter zur Bezeichnung eines Zupftremolos. Bei Betätigung dieses Schalters gelangt das Ausgangssignal des Sperrgliedes 84-22, das unter der Bedingung erzeugt wird, daß die Einhüllende sich in dem Freigabezustand befindet und das Einhüllendenregister 54 oberhalb von »16« ist, durch das UND-Glied 84-19. Wenn der Löschzustand von »00« des Einhüllendenregisters 54 durch das invertierte UND-Glied 73-1 in der Zustands-Erfassungsschaltung 73 erfaßt wird, wird ein eine Freigabe bezeichnendes Signal an das UND-Glied 72-15 über das Sperrglied 73-5 und das ODER-Glied 73-6 gegeben. In der ersten Hälfte des Freigabezustandes arbeitet dieses daher durch ein später beschriebenes Abkling-Taktsignal und es wird ein einem Saitenzupfen ähnliches Tremolo längs der Lautstärkenkurve, wie in den F i g. 25A und 25B gezeigt ist, erhalten, wobei in diesem Fall die bezeichnete Tremolotiefe 1/1 ist
Der Tremolo-Bezeichnungsschalter Ti ist wirksam, wenn der Tremolo-Bezeichnungsschalter 7*2 zuvor abgeschaltet wurde, und das Tremolo ist nur während seiner Betätigung wirksam.
Nach Maßgabe der Ausgangszustände bei Wertigkeiten von »32« und »64« des Einhüllendenregisters 54 erzeugt das Sperrglied 85 ein einen Anstiegszustand erfassendes Signal© das Sperrglied 86 ein einen Abklingzustand erfassendes Signal ®, eine Reihenschaltung aus UND-Glied 87 und Sperrglied 88 ein eine Freigabe erfassendes Signal QX das invertierte Sperrglied 66-6 ein eine hohe Freigabe erfassendes Signal © und eine Reihenschaltung aus UND-Gliedern 89 und 90 ein eine langsame Freigabe erfassendes Signal ©. Das Bezugszeichen 91 bezeichnet ein synchronisierendes Setzregister zum Bezeichnen einer hohen Freigabe, das mit acht Zeilenspeichem von einem Bit versehen ist Diese Speicher werden bei ihrem Betrieb in Abhängigkeit von dem Schiebeimpuls Φο verschoben. Die hohe Freigabe © bedeutet eine relativ rasche Dämpfung der Einhüllenden, um einen Glockenton zu verhindern, der auftritt, wenn eine Spieltaste freigegeben wird, insbesondere, wenn ein fester Ton, ähnlich einem örgeiton bezeichnet ist Wenn daher ein ©-Setzsignal, das späier noch beschrieben wird, abgegeben wird, wie dieses über ein ODER-Glied 92 an ein Sperrglied 93 gegeben, das leitend ist, wenn kein Eingabe-Befehlssignal auftritt, und das an ein synchronisierendes Setzregister 91 für eine hohe Freigabe über ein Sperrglied 94 gegeben wird, das von einem invertierten Signal von dem UND-Glied 62 leitend geschaltet wird. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 93 setzt das synchronisierende Setzregister 53 für den Einhüllendentakt über ein UND-Glied 95, ein Sperrglied 96, das bei einem sich von dem Einhüllendenzustand von »00« unterscheidenden Zustand leitend ist, ein ODER-Glied 64 und ein ODER-Glied 65, synchron mit dem Ausgangssignal von dem UND-Glied 62, wenn ein Additions-Zeitgabesignal bei einem Blockadressensignai von »0« erzeugt wird. Bei seinem Setzen führt das Setzregister 53 eine hohe Freigabe-Operation durch.
Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf einen Hauptteil des elektronischen Musikinstrumentes. Zeitgabe- w> signale zum Steuern der in den F i g. 7A, 7B, 7C und 7D gezeigten Schaltung, verschiedene Taktsignale zum Steuern der Einhüllenden, der Steuersignale für ein mehrfaches Spielen, wie der Duett-Steuersignale, für die Spieltasten, die Spieltasten-Eingabesteuerungen, werden anhand der in den Fig. 27A und 27B gezeigten Schaltungen erläutert, die in der in F i g. 26 gezeigten Weise zur Bildung einer vollständigen Schaltung zusammenzufügen sind.
Ein Grundtaktsignal Φο, ζ. B. 272 510 Hz, das von einem Taktgenerator 100 abgegeben wird, wird an einen Zeilenzähler 101 gegeben, der Zählungen durchführt, die einem Umlauf von acht Zeilenspeichem entsprechen, die jedes der Register 20,21,34,53 und 54 bilden, die in den F i g. 7A bis 7D gezeigt sind Der Zähler 101 ist ein
bis acht zählender Zähler. Die Steuerzeitgabe-Gcneratorschaltung 102 erhält Anzeigesignale bei Kontaktstelle !ungen Wj (keine mehrfache Spielanzeige), W^ (Duettanzeige), Wz (Quartettanzeige) eines Anzeigeschalters W
p für ein mehrfaches Spielen. Daher wird ein in F i g. 28B gezeigtes Ausgangssignal an die Ausgangsieitung© über
'];·. ein Sperrglied 102-1 und ein Sperr-UND-Glied 102-2 abgegeben. Wenn keine mehrfache Spielanzeige vorliegt,
6; 5 wird ein 1-Signal an eine Ausgangsleitung ® über die ODER-Glieder 102-3 und 102-4 ausgegeben. Ein ! -^jpal
|| wird an eine Ausgangsleitung ©über ODER-Glieder 102-5 und 102-6 ausgegeben. Bei einer Duettanzeige wird
|ΐ ein in Fig. 28(c) gezeigtes Ausgangssignal an eine Ausgangsleitung © über UND-Glieder 102-7 und ÖDERES Glieder 102-3 und 102-4 ausgegeben. Ein in F i g. 28 (c) gezeigtes Ausgangssignal wird an eine AusgangsleltungO
über ein Sperrglied 102-8 und ODER-Glieder 102-9,102-5 und 102-6 ausgegeben. Im Falle einer Quartettanzeige
wird ein in Fig.28(d) gezeigtes Ausgangssignal von einer Ausgangsleitung ® über UND-Glieder 102-10 und 102-11 und ein ODER-Glied 102-4 ausgegeben. Ein in Fig.28(c) gezeigtes Ausgangssignal wird von einer Ausgangsleitung ©über Sperrglieder 102-12 und 102-13 und ein ODER-Glied iü2 ^ ausgegeben. Die jeweiligen Bit-Stufe-Ausgangssignale eines Oktett-Anzeigesignals, eines Quartett-Anzeigesignals, eines Duett-Anzeigesignals am Kontakt Wi des Anzeigeschalters Wund dem Zeilenzähler 101 werden an einen Zeitgabe-Signalgenerator 103 für mehrfaches Spiel gegeben. Bei diesem Schaltungsaufbau erzeugt ein ODER-Glied 103-1 ein Quartett-Anzeigesignal oder ein Oktett-Anzeigesignal und ein ODER-Glied 103-2 erzeugt ein Signal für mehrfaches Spiel, das in Abhängigkeit von einer Anzeige eines Duetts, Quartetts oder Oktetts erzeugt wird. Das Signal von dem UND-Glied 103-2 wird an ein UND-Glied 103-3 und ein Sperr-Glied 103-4 gegeben. Das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »1« von dem Zeilenzähler 101 wird daher in Form von Signalen P und P von den jeweiligen Gliedern abgegeben und an Sperrglieder 80 und 81 der F i g. 7C gegeben. Das Signal von dem ODER-Glied 103-2 wird an ein UND-Glied 103-5 gegeben, von dem ein Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »1« des Zeilenzählers 101 abgenommen und ais ein +1-Befehlssignal über ein ODER-Glied 104 abgegeben wird. Das Ausgangssignal von dem ODER-Glied 103-1 wird an ein UND-Glied 103-6 gegeben, so daß die Wertigkeit von »2« des Zeilenzählers 101 ein Ausgangssignal bewirkt, das seinerseits an ein ODER-Glied 103-8 über ?ir ODER-Glied 103-7 gegeben wird. Ein Duett-Anzeigesignal wird an ein Sperrglied 103-9 gegeben, von dem ein invertiertes Signal des Zeilenzählers 101 abgenommen und über ein ODER-Glied 107 an ein ODER-Glied 103-8 gegeben wird. Das von dem ODER-Glied 103-2 abgegebene Signal für mehrfaches Spiel wird als ein invertiertes Signal an das ODER-Glied 103-8 über ein ODER-Glied 103-10 gegeben. Das ODER-Glied 103-10 erhält ein Betätigungssignal von einem Vibrato-Bezeichnungsschalter B. Der Ausgang des ODER-Gliedes 103-8 erzeugt die in Fig.28(b), (g) und (i) gezeigten Ausgangssignale über ein ODER-Glied 105 mit Hilfe von Duett- und Quartett-Anzeigen. Wenn ein Oktett-Anzeigesignal an ein UND-Glied 103-11 gegeben wird, wird das Ausgangssignal mit der Wertigkeit von »4« von dem Zeilenzähler 101 von dem UND-Glied 103-11 abgegeben und als ein in (k) in F i g. 28B gezeigtes Signal über ein ODER-Glied 106 abgegeben. Die in (f) und (g) der F i g. 28B gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 und 105 erzeugt, wenn ein Duett angezeigt ist.
Die in (h) und (i) der F i g. 28B gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 und 105 erzeugt, wenn ein Quartett angegeben ist Die in (j), (k) und (1) der F i g. 28B gezeigten Zeitgabesignale werden von den ODER-Gliedern 104 bis 106 erzeugt, wenn ein Oktett bezeichnet ist und werden an UND-Gliedern 97-1 bis 97-3 und dann an einen Addierer 40 synchron mit einem Blockadressensignal von »0« gegeben. Der Additionswert bei dem mehrfachen Spiel, wie die Duett-Anzeige wird benutzt um Frequenz-Feinunterschiede an die jeweiligen Zeilenspeichcr zu geben. Die Zeitgabesignale auf den Leitungen ©, © und Θ die von dem Steuerzeitgabegenerator 102 ausgegeben werden, werden an eine Eingabesteuerschaltung 107 gegeben, und das Zeitgabesignal von der Ausgangsleitung ©wird an einen in F i g. 27B gezeigten Oktavenzähler 108 gegeben. Der Oktavenzähler 108 ist ein bis 8 zählender 3-Bit-Zähler, der nach jeder 8-Zeilen-Zeit von acht Schiebeimpulsen Φο angesteuert wird. Die niedrigeren zwei Bits in dem Zähler mit den Wertigkeiten von 1 und 2 dienen als ein Oktaven-Eingabecode, der in Fig.7A gezeigt ist eines Code-Zustandes der vierten Oktave (vgl. (a) der Fig.29A). Die jeweiligen Drei-Bit-Ausgangsstufen des Oktavenzählers 108 werden an einen synchronisierenden Signalgenerator 109 und einen Decoder 110 gegeben. Wenn alle drei Bits einen 0-Zustand haben, wird dieses von einem invertierten UND-Glied 109-1 und einem Sperrglied 109-2 erfaßt Als ein Erfassungs-Ausgangssignal © wird das in (b) der F i g. 29A gezeigte Zeitgabesignal abgenommen und als ein Zählschrittsignal an den Tonzähler 111 gegeben. Der Tonz&hler 111 hat einen solchen Aufbau, daß zwei niedrigwertige Bits als ein bis drei zählender Zähler wirken, dessen Übertr-agssignal einen Binärzähler mit dem oberen Bit ansteuert (vgl. F i g. 29A (c)). Tatsächlich wird ein Tonzahler durch vier Bits aufgebaut der durch seine Zusammenfassung mit dem höchstwertigen Bit des Zählers 108 erhalten wird, so daß damit das 4-Bit-Ausgangssignal als ein Ton-Eingabecode wirkt wie dieses in F i g. 7 A gezeigt ist Der Zähler 111 gibt seine Ausgangssignale an den Synchronisations-Signalgenerator 109 und an einen Decoder 112. Acht Ausgänge © bis © des Decoders 110 erzeugen unterschiedliche Zeitgabesignale, wie dieses in Fig.29B (d) gezeigt ist die an acht Spaltenleitungen der Spieltasten 113 gegeben werden. Die Spieltastengruppe 113 umfaßt 48 Spieltasten, die in Form einer Matrix angeordnet sind, wobei sechs Ausgangsleitungen mit UND-Gliedern 114-1 bis 114-6 einer Detektorschaltung 114 für die Zeitgabe der Tastenbetätigung verbunden sind. Die UND-Glieder 114-1 bis 114-6 erhalten sechs unterschiedliche Zeitgabesignale (vgl. F i g. 29B (e)), die von den Ausgangsleitungen ® bis © des Decoders 112 erzeugt werden. Von den UN D-Gliedern 114-1 bis 114-6 werden Tasteneingabe-Zeitgabesignale, die den betätigten Spieltasten der ingesamt 48 Spieltasten zugeordnet sind, über eine Reihenschaltung von ODER-Gliedern 114-7 bis 114-11 abgenommen und an ein Tasteneingabe-Flip-Flop 107-1 einer Eingabesteuerschaltung gegeben.
Das von dem Synchronisationssignalgenerator 109 abgegebene Zeitgabesignal wird nach Maßgabe der Zähler 108 und 111 erfaßt Das in (f) der Fig.29B gezeigte Zeitgabesignal von dem Ausgang © wird durch Sperrglieder 109-3 bis 109-5 erfaßt Das in (g) der F i g. 29B gezeigte Zeitgabesignal von einer Ausgangsleitung© wird durch ein invertiertes UND-Glied 109-1 und Sperrglieder 109-2 sowie 109-5 bis 109-8 erfaßt Das in (h) der Fig.29B gezeigte Zeitgabesignal von einem Ausgang ©wird von einem UND-Glied 109-9 und Sperrgliedern
109-10 und 109-11 erfaßt. Das Ausgangssignal von Sides Zählers 111 von einem Ausgang ©und ein Zeitgabesignal, das unter (i) der F i g. 29B gezeigt ist, von einem AusgangOwerden von einem Sperrglied 109-12 erfaßt. Ein unter (j) der Fig. 29B gezeigtes Zeitgabesignal von einem Ausgang© wird durch Benutzung eines UND-Gliedes !09-13 und eines Sperrgliedes 109-14 erfaßt. Ein Schieberegister 115-1 eines Taktsignalgenerators 115 arbeilet dynamisch mn 24 Bits und wird von einem Taktsignal verschoben, das alle acht Zeilen von der Ausgangsleitung ©des Steuerzeitgebergenerators 102 erzeugt wird. Ein Umlauf des Schieberegisters i 15-1 ist daher synchronisiert mit einer Gesamtzahl von 24 Zählerständen, die die Summe von acht Zählerständen des Zählers 108 und drei Zählerständen des Zählers 111 sind. Das Schieberegister 115-1 umfaßt erste und dritte Zählteile jeweils mit acht Bits. Die ersten und zweiten Zählteile werden zum Erzeugen von Zeittaktsignalen des Vibratos und der Einhüllenden benutzt. Ein dritter Zählteil wird benutzt, um eine gegebene Zeitdauer zu zählen, wenn eine neue Spieltaste vorhanden ist, was später noch erläutert wird. Prinzipiell ist der erste Zählteil ein 8-Bit-Binärzähler, der durch das Zeitgabesignal von einer Ausgangsleitung © des Synchronisationssignalgenerators 109 (F i g. 29B) betätigt wird. Der zweite Zählteil ist ein 8-Bit-Binärzähler mit niedrigeren zwei Bits für eine Zählung bis drei, der in Abhängigkeit von einem von der Ausgangsleitung © abgegebenen Zeitgabesignal betätigt wird. Der dritte Zähltei! ist ein von einem Zeitgabesigr.a! von der Ausgangsleitung © betätigter Binärzähler, Das Ausgangssignal is von einem Ausgang d\ des Schieberegisters 115-1 wird an einen Addierer 115-3 über ein ODER-Glied gegeben, dessen Ausgangssignal umlaufend an den Eingang des Schieberegisters 115-1 gegeben wird. Das Übertragssignal von dem Addierer 115-3 wird an ein Sperrglied 115-4 über ein Übertrags-Flip-Flop 107-2 gegeben. Das Ausgangssignal des Sperrgliedes 115-4 wird bei der Erzeugung des Zeitgabesignals von dem Ausgang ©des Synchronisations-Signalgenerators 109 gesperrt Das Ausgangssignal wird auch an den Addierer 115-3 über ein ODER-Glied 115-5 gegeben. Das Zeitgabesignal von dem Ausgang©wird auch an das ODER-Glied 115-5 über ein Sperrglied 115-6 gegeben. Das Ausgangssignal di des Schieberegisters 115-1 wird an ein invertiertes UND-Glied 115-7 und an ein Sperr-Glied 115-8 gegeben. Das Ausgangssignal dy wird an ein Sperr-Glied 115-9 und an ein UND-Glied 115-10 gegeben. Das Ausgangssignal d* wird an ein Sperrglied 115-11 und an ein UND-Glied 115-12 gegeben. Das Ausgangssignal ds wird an ein Sperrglied 115-13 und an ein UND-Glied 115-14 gegeben. Das Ausgangssignal de wird an ein Sperrglied 115-15 und an ein UND-Glied 115-16 gegeben. Das Ausgangssignal dj wird schließlich an ein UND-Glied 115-17 gegeben. Das invertierte UND-Glied 115-7 und die Sperrglieder 115-9,115-11,115-13 und 115-15 sind mit UND-Gliedern 115-10,115-12,115-14,115-16 und 115-17 verbunden. Die Ausgangssignale von den jeweiligen UND-Gliedern werden als monostabile Impulse jeder mit einer Breite von 8 Taktimpulsen Φο abgenommen. Das Ausgangssignal d\ wird an das Sperrglied 115-8 gegeben, dessen Ausgangssignal an ein UND-Glied 115-18 gegeben ist. Ein Zeitgabesignal von dem Ausgang © der Synchronisations-Signalgeneratorschaltung 109 wird an ein UND-Glied 115-18 und auch über ein ODER-Glied 115-2 an einen Addierer 115-3 gegeben. Das heißt es steuert einen bis drei zählenden Zähler der zwei niedrigeren Bits in dem zweiten Zählteil. Das Ausgangssignal d\ von dem Schieberegister 115-1 wird an ein UND-Glied 115-19 und das Ausgangssignal des UND-Gliedes 115-14 wird an ein UND-Glied 115-20 gegeben. Die Ausgangssignale dieser werden als Rücksetz- und Setzsignale an ein Flip-Flopp 115-21, das keine Verzögerung hat, zur Bestimmung einer Zeitdauer zum Unterdrücken von Kontaktprellen synchron mit einem Zeitgabesignal von dem Ausgang® gegeben.
Das Bezugszeichen 116 bezeichnet eine Vibratotakt-Wahlschaltung. Bei dieser Schaltung wird ein Zeittaktsignal von dem UND-Glied 115-10 an ein UND-Glied 116-1 und ein Zeittaktsignal von dem UND-Glied 115-12 an ein UND-Glied 116-2 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder 116-1 und 116-2 werden über ein ODER-Glied 116-3 an ein UND-Glied 116-4 und an ein Sperrglied 116-5 gegeben. Das Ausgangssignal des Sperrgliedes 116-5 wird an ein UND-Glied 116-6 gegeben, an das ein Zeitgabesignal von dem Ausgang ©des Synchronisationssignalgenerators 109 gegeben wird. Das Ausgangssignal von einem UND-Glied 116-4 wird an ein UND-Glied 116-7 gegeben.andaseinZeitgabesignalvondem Ausgang ©gegeben wird. Die Ausgangssigna-Ie des UND-Gliedes werden als ein Vibrato-Taktsignal ΦΒ über ein ODER-Glied 116-8 abgegeben. Das Vibrato-Taktsignal ΦΗ wird in unterschiedliche Zeit-Taktsignale in Abhängigkeit von den Vibratotakt-Wahlschaltern SA und SH umgeformt Wie aus F i g. 30 zu erkennen ist gibt der Schalter SA an, ob ein von dem ersten Zählteil des Schieberegisters 115-1 bestimmtes Zeittaktsignal oder das von dem zweiten Zählteil bestimmte Zeittaktsignal abgenommen wird. Das Vibrato-Taktsignal ΦΒ wird als ein Zählsignal an den bis 8 zählenden Zähler 117 gegeben. Der Zähler 117 erzeugt die unter (a) in Fig.31 gezeigten Signale an den jeweiligen Stufen, die wiederum an eine Vibrato-Steuerschaltung 118 gegeben werden. Nach Maßgabe des Zählerstandes wird ein in Fi g. 31B gezeigtes Zeitgabesignal durch ein Sperrglied 118-1 und ein UND-Glied 118-2 an einem Ausgang ei erfaßt. Ein in Fig.31C gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperrglied 118-3 und ein UND-Glied 118-4 an einem Ausgang ei erfaßt Ein in F i g. 31D gezeigtes Zeitgabesignal wird von UND-Gliedern 118-5 und 118-6 an einem Ausgang e3 erfaßt Ein in Fig. 31E gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein invertiertes UND-Glied 118-7 und ein UND-Glied 118-8 an einem Ausgang C4 erfaßt Ein in F i g. 31F gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperrglied 118-9 an einem Ausgang e5 erfaßt Ein in Fig.31G gezeigtes Zeitgabesignal wird durch ein Sperr-Glied 118-10 an einem Ausgang e% erfaßt Eine Serienschaltung aus ODER-Gliedern 118-10 und 118-11 zum Erhalten einer logischen Summe der Ausgangssignale ei, 63 und ee erfaßt ein in F i g. 31H gezeigtes Zeitgabesignal und gibt dieses an einen Ausgang e?. Eine ODER-Glieder 118-13 und 118-14 aufweisende Reihenschaltung zum Erhalten einer logischen Summe der Ausgangssignale ei, ej und es erfaßt ein unter (i) in F i g. 31 gezeigtes Zeitgabesignal und gibt dieses an einen Ausgang eg.
Die Zeitgabesignale e7, eg und et, werden daher an UND-Glieder 97-1 bis 97-3 abgegeben, an die ein Blocksignal von »0«, das in F i g. 7A gezeigt ist über UND-Glieder 118-15 bis 118-17 und ODER-Glieder 104 und 105 gegeben wird, wenn eine Operation durch den Vibrato-Bezeichnungsschalter B bezeichnet wird. Das heißt, zum Zeitpunkt der Vibrato-Bezeichnung werden Ausgangssignale APu APi, APt, nach Maßgabe der Inhalte des Zählers 117 ausgegeben. Das Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Einhüllendentakt-Wahlschaltung zum Wählen
eines Einhüllendentakts, dc,· an ein in F i g. 7D gezeigtes Sperrglied 63 gegeben wird. Ra und Rb sind Schalter zum Wählen eines Zektaktsignals in dem Freigabezustand. Da und Da sind Schalter zum Wählen eines Zeittaktes in dem Abklingzibtand. Rc ist ein Schalter zum Wählen eines Taktsignals für eine langsame Freigabe. AA ist ein Schalter zum Bezeichnen einer Einhüllenden mit einem stationären Ton ähnlich einer Orgel Ein von dem UND-Glied 115-12 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-1 bis 119-3 gegeben. F.in Zeittaktsignal von einem UND-Glied 115-14 wird an UND-Glieder 119-4 bis 119-6 gegeben. Ein von einem UND-Glied 115-16 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-7 bis 119-9 gegeben. Ein von einem UND-Glied 115-17 abgegebenes Zeittaktsignal wird an UND-Glieder 119-10 und 119-11 gegeben. Ein Wahlkontakt-Ausgangssignal von dem Schalter Rb wird an UND-Glieder 119-1,119-4,119-7 und 119-10 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an eine Reihenschaltung aus ODER-Gliedern 119-12 bis 119-14 gegeben. Das Ausgangssignal von dieser Reihenschaltung wird an ein UND-Glied 119-15 und an ein Sperrglied 119-16 gegeben. Das Zeitgabesignal von dem Ausgang ©des Synchronisationssignalgenerators 109 wird an UND-Glieder 119-17 bis 119-19 gegeben, während ein Zeitgabesignal von dem Ausgang φ an UND-Glieder 119-20 bis 119-22 gegeben wird. Das UND-Glied 119-15 und ein Sperrglied 119-16 sind mit UND-Gliedern 119-20 und 119-17 verbunden. Die Ausgangssignale dieser Glieder werden als ein Freigabetaktsignal Φκ über ein UND-Glied 119-24, an das ein Freigabezustand-Erfassungssignal, das in Fig.7D gezeigt ist, fiber ein ODER-Glied 119-24 gegeben wird, abgegeben. Wie aus F i g. 30 zu erkennen ist, gibt ein Schalter RA an, ob ein Zeittaktsignal das von dem ersten Zählteil des Schieberegisters 115-1 bestimmt ist, oder ein Zeittaktsignal, das von dem zweiten Zählteil bestimmt ist, abgegeben wird. Ein Wahlkontakt-Ausgangssignal von einem Schalter Db wird an UND-Glieder 119-2,119-5 und 119-8 gegeben. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder werden an eine Reihenschaltung aus ODER-Gliedern 119-25 und 119-26 gegeben. Das Ausgangssignal dieser Reihenschaltung wird an ein UND-Glied 119-27 und an ein Sperrglied 119-28 gegeben. Die Ausgan^ssignaie des UND-Gliedes 119-27 und des Sperrgliedes 119-28 werden über UND-Glieder 119-21 und 119-18 und ein ODER-Glied 29 an ein UND-Glied 119-30 gegeben, das ein Abklingen-Taktsignal erzeugt, wenn das h F i g. 7D gezeigte Abklingzustand-Erfassungssignal erscheint Ein Wahlkontakt-Ausgangssignal von dem Schalter Rc wird an UND-Glieder 119-6, 119-9 und 119-11 gegeben, deren Ausgangssignale an eine Reihenschaltung aus ODER-Gliedern 119-31 und 119-32 gegeben werden. Das Ausgangssignal von der Reihenschaltung bewirkt, daß UND-Glieder 119-33 und 119-19 ein Taktsignal Φ5τ für die langsame Freigabe zu dem Zeitpunkt erzeugen, bei dem das den Zustand der langsamen Freigabe angebende Signal erzeugt wird, das von der in F i g. 7D gezeigten Schaltung zugeführt wird Das UND-Glied 119-3 erzeugt ein Ausgangssignal zu einem Zeitpunkt, bei dem ein den Zustand der hoher Freigabe erfassendes Signal oder ein den Anstiegs-Zustand erfassendes Signal von der in Fig. 7D gezeigter Schaltung über ein ODER-Glied 119-37 erzeugt und zugeführt wird, und bei Erhalt des Ausgangssignals vor dem UND-Glied 119-3 erzeugt das UND-Glied 119-22 ein Taktsignal Φ^ für eine hohe Freigabe oder eir Taktsignal Φα für einen Anstieg. Ein Freigabetaktsignal Φ& das von dem UND-Glied 119-24 abgegeben wird, eir Abklingen-Taktsignal Φο, das von dem UND-Glied 119-30 abgegeben wird, ein Taktsignal Φ für die langsame Freigabe, das von dem UND-Glied 119-19 abgegeben wird, ein Taktsignal Φ/,Γ für die hohe Freigabe das von dem UND-Glied 119-22 abgegeben wird, werden als ein Einhüllenden-Taktsignal, das von einer Serienschaltung aus ODER-Gliedern 119-34,119-35 und 119-36 abgegeben wird, an das in F i g. 7D gezeigte Sperrglied 63 gegeben.
Eine Additionswert-Bezeichnungsschaltung 120 bezeichnet einen Additionswert für einen Addierer 55 füi eine Einhüllende, die in F i g. 7C in den Anstiegs-, Abkling-, Freigabe-, langsame Freigabe- und hohe Freigabe Z;i -runden gezeigt ist Eine Anstiegszeit und eine Abfallzeit einer Einhüllenden kann in bezug auf die Zeit schnei durch Addieren (+) oder Subtrahieren (—) eines Additionswertes mit einem bezeichneten Einhüllendenkoeffi zient gesteuert werden. Ein Wahlschalter Aa hat fünf Kontakte. Die Kontakt-Ausgangssignale bewirken, dat UND-Glieder 120-1 bis 120-5 Additions-Befehlssignale von +1, + 2, -1-4, +8 und +32 über ODER-Gliedei 120-6 bis 120-10 erzeugen. Ein Wahlschalter Da hat fünf Kontakte. Die Kontakt-Ausgangssignale bewirken, dal UND-Glieder 120-11 bis 120-15 und ODER-Glieder 120-6 bis 120-10 Additions-Befehlssignale von +1, +2, +4 + 8 und +32 erzeugen. Wenn ein den Freigabezustand erfassendes Signal erzeugt wird, wird über ein ODER Glied 120-16 ein +1-Additions-Befehlssignal erzeugt. Wenn ein eine langsame Freigabe erfassendes Signa erzeugt wird, wird über ein ODER-Glied 120-17 ein + 1-Additions-Befehlssignal erzeugt. Wenn ein eine höh« Freigabe erfassendes Signal erzeugt wird, wird über ein ODER-Glied 120-18 ein +8-Additions-Befehlssigna erzeugt Diese Additions-Befehlssignale werden an den in Fig. 7C gezeigten Addierer 55 über UND-Gliedei 67-1 bis 67-5 gegeben.
Die Zeittaktsignale in den ersten und zweiten Zählteilen, die von den UND-Gliedern 115-10,115-12,115-14 115-16 unds 115-17 ausgegeben werden, werden in der in F i g. 30 durch Kreissymbole angegebenen Weise nad Maßgabe der Anzeigen durch die. Vibratotakt-Wahlschaltung 116 und die Einhüllenden-Takt-Wahlschaltung 11< ausgewählt Außerdem kann ein Additionsbefehl für den Addierer 55 für die Einhüllende synchron mit den gewählten Zeittaktsignal gewählt werden.
Die Fig.32, 33 und 34 zeigen Zeitänderungen des Einhüllendenkoeffizienten im Anstiegs-, Abkling- un< Freigabe-Zustand.
Die Zeitgabesignale mit einer Bi\ ite von acht Schiebeimpulsen Φο, die einer betätigten Spieltaste entsprechei und von der Spieltasten-Zeitgabe-Erfassungsschaltung 114 ausgegeben werden, werden an ein Tasteneingabe Synchronisations-Flip-Flop 107-1 gegeben, dessen Ausgangssignal an ein UND-Glied 107-3 gegeben wird. Da UND-Glied 107-3 erzeugt ein Ausgangssignal synchron mit einem Setz-Ausgangssignal von einem Flip-Flo| 115-21 zum Verhindern von Kontaktprellen und wird an das Sperrglied 107-4 gegeben, das seinerseits ei:
Tasteneinschaltsignal erzeugt. Das Sperrglied 107-4 erzeugt ein Ausgangssignal für ein UND-Glied 107-6, wem es ein erstes und monostabiles Tasteneinschaltsignal durch eine ernei te Tastenbestätigung erhält, wenn da Ausgangssignal von einem 48-Bit-Schieberegister 107-5, das der Anzahl 48 der Spieltasten zugeordnet ist, gleicl »0« ist, wie dieses später noch erläutert wird. Das UND-Glied 107-6 spricht auf ein Rücksetzsignal, das einei
freien Zeilenspeicher in dem Einhüllendenregister 54 angibt, an, das von dem in Fi g. 7A gezeigten Sperrglied 68 abgegeben wird und erzeugt ein zuvor erwähntes Eingabe-Befehlssignal zum Einstellen von Grundton-Eingabedaten einer neuen Spieltaste und eines Anstiegs-Zustandes einer EinhQllenden in dem freien Speicher. Das Eingabe-Befehlssignal bezeichnet ebenfalls mehrere Zeilenspeicher nach Maßgabe eines Bezeichnungszustandes für ein mehrfaches Spioi. Ein von dem in F i g. 7A gezeigten Sperrglied 68 abgegebenes Rücksetzsigna] wird an das UND-Giied 107-7 und das Sperrglied 107-8 der Eingabesteuerschaltung 107 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 107-7 wird über das ODER-Glied 107-9 und das Sperrglied 107-10 gehalten und an ein Sperrglied gegeben, dessen Ausgangssignal mit Hilfe des Sperrgliedes 107 gesperrt wird Das UND-Glied 107-7 und das Sperrglied 107-8 erhalten ein Ansteuersignal, das Ausgangssignal ©der Duettsignalbezeichnung von der Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 102, das durch (c) und (d) der F i g. 28A gezeigte Signal, das für eine Quartettbezeichnung vorgesehen ist, und ein konstantes 1-Signal bei keiner Bezeichnung eines mehrfachen Spiels, sowie ein unter (b) der Fig.28A gezeigtes Signal für eine Oktett-Bezeichnung. Die in Fig.28A (b) gezeigten Signale sperren das Ausgangssignal eines Sperrgliedes 107-10 über ein Sperrglied 107-12 von dem Ausgang Θ und beendet das Festhalten des Signals. Das Sperrglied 107-11 erzeugt daher ein Signal synchron mit dem Signal am Ausgang ©, das der Bezeichnung des mehrfachen Spiels entspricht, und das UND-Glied 107-6 erzeugt ein Ausgangssignal bei der Erzeugung des Tasteneinschaltsignals. Das Ausgangssignal von dem UND-Glied 107-6 wird an das Sperrglied 107-13 und das UND-Glied 107-14 gegeben. Das UND-Glied 107-14 erzeugt ein Ausgangssignal synchron mit dem Signal am Ausgang @ von der Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 102. Das Ausgangssignal wird dann an das Flip-Flop 107-16 zum Bewirken einer Verzögerung um ein Bit, d. h. die Verzögerungszeit beträgt einen Schiebeimpuls Φο, über das ODER-Glied 107-15 gegeben. Das Ausgangssignal des Flip-Flops wird über das Sperrglied 107-17 an das ODER-Glied 107-15 gegeben. Infolge dieser Verbindung läuft es um. Der Umlauf wird aufrechterhalten, bis das Sperrglied 107-17 durch ein Ausgangssignal ((b) der Fig. 28A) von dem Ausgang ©der Steuerzeitgabe-Generatorschaltung 102 gesperrt wird. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 107-13 wird daher weiter von dem UND-Glied 107-6 abgegeben, bis es von dem Ausgangssignal von dem Sperrglied 107-17 gesperrt wird. Das Sperrglied 107-13 erzeugt daher Eingabe-Bezeichnungssignale mit einer Breite von einem Schiebeimpuls Φο im Falle einer Bezeichnung eines nicht mehrfachen Spiels, mit einer Breite von zwei Schiebeimpulsen im Falle einer Duett-Bezeichnung, mit einer Breite von vier Schiebeimpulsen bei einer Quartett-Bezeichnung und mit einer Breite von acht SchiebeimpuSsen bei einer Oktett-Bezeichnung. Im Falle der Duett-Bezeichnungen werden vier Kombinationen der Speicherzeilen Lo und Li, Lz und L3, L4 und L5 und L6 und Li benutzt. Im Falle der Quartett-Bezeichnung werden zwei Kombinationen von Speicherzeilen L0 bis L3 und L4 bis L7 benutzt Im Falle der Oktett-Bezeichnung wird eine einzige Kombination von Lo bis L: benutzt Der gleiche Grundton-Eingabecode wird an mehrere Zeilenspeicher des Toncoderegisters 20 und des Oktavenregisters 21 und gleichzeitig an mehrere Zeilenspeicher des Einhüllendenregisters 54 gegeben, das in Fig.7D in dem Anstiegszustand gezeigt ist, und die jeweiligen Register befinden sich in einem Bereitschaftszustand. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal von dem UND-Glied 107-6 zusammen mit dem Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-16 mit einer Verzögerung von einem Bit an das UND-Glied 107-20 über das ODER-Glied 107-18 und das ODER-Glied 107-19 gegeben, an die das Ausgangssignal von dem Schieberegister 107-5 gegeben wird. Das ODER-Glied 107-18 erzeugt ein Ausgangssignal synchron mit dem Eingabe-Bezeichnungssignal und sein Ausgangssignal wird als ein Einschreibsignal an das Schieberegister 107-5 durch das Zeitgabesignal gegeben, das der angeschlagenen Taste entspricht, und von dem ODER-Glied 107-21 ausgegeben. Wenn das Schieberegister 107-5 ein 1-Signal erhält wird es synchron mit dem in Fig.28A (b) gezeigten Zeitgabesignal von dem Ausgang © von dem Steuerzeitgabegenerator 102 verschoben. Das eingespeicherte Signal wird umlaufend so lange festgehalten, wie eine Spieltaste angeschlagen ist. Jedoch wird der Umlauf beendet wenn die Spieltaste losgelassen wird. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 107-20 wird als ein Gatter-Sperrsignal an das Sperrglied 107-22 gegeben.
Beim Anschlagen der Spieltaste setzt ein von dem Sperrglied 107-4 abgegebenes Spieltasten-Einschaltsignal über das ODER-Glied 107-23 das Flip-Flop 107-24. Das Setz-Ausgangssignal wird durch das Sperrglied 107-25 hindurch umlaufen. Diese Umlaufspeicherung wird bei der Erzeugung des Ausgangssignals von dem UND-Glied 107-26 zum logischen Summieren des Zeitgabesignals in F i g. 29 (f) von dem Ausgang©der Synchronisations-Signalgeneratorschaltung 109 und des Ausgangssignals von einem Übertrags-Flip-Flop 107-2 freigegeben. Das Setz-Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-24 wird an das Sperrglied 115-22 in der Zeittaktgeneratorschaltung 115 gegeben, wodurch der dritte Zählteil in dem Schieberegister den Zählvorgang beginnt. Die Haltezeit kann daher von dem dritten Zählteil erhalten werden. Bei diesem System ist die Haltezeit so gewählt, daß sie etwa 45 ms nach dem Anschlagen einer Spieltaste beträgt Das Setz-Ausgangssignal von dem Flip-Flop 107-24 wird zusammen mit dem Ausgangssignal von dem Schalter OA für eine orgelähnliche Lautstärkenbezeichnung an das Sperrglied 107-22 über das ODER-Glied 107-27 gegeben. Das Ausgangssignal von dem Sperrglied 107-22 wird an das UND-Glied 107-28 gegeben. Das UND-Glied 107-28 erhielt ein Koinzidenzsignal von einer Koinzidenzschaltung 121. Das UND-Glied 107-28 erzeugt ein Setzsignal für eine hohe Freigabe ©, das wiederum in dem synchronisierenden Setzregister 91 für die hohe Freigabe über das ODER-Glied 92, das in F i g. 7D gezeigt ist, eingespeichert wird. Die Koinzidenzschaltung 121 wird zur Prüfung benutzt, ob ein Grundton-Eingabecode, der von den jeweiligen Stufen O\, O2, -Si, S2, S4 und Ss der Zähler 108 und 111 ausgegeben wird, mit einem Grundtt i-Ausgangscode übereinstimmt, der von dem Toncoderegister 20 und dem Oktavencoderegister 21 ausgegeben wird, die in Fig. 7A gezeigt sind. Wenn der Schalter Oa einen abgeschalteten Zustand bezeichnet, wird ein Grundtoncode in die Zeilenspeicher des Toncoderegisters 20 und des Oktavencoderegisters 21 innerhalb der Haltezeit von etwa 45 ms des Flip-Flops 107-24 eingespeichert Wenn eine Spieltaste freigegeben wird, erzeugt das UND-Glied 107-28 ein Setzsignal für die hohe Freigabe und es befindet sich im Zustand der hohen Freigabe. Wie zuvor beschrieben wurde, gibt der Zustand der hohen Freigabe einen Zustand an, bei dem bei der Freigabe einer Spieltaste der Ton schnell verschwindet. Wenn der Schalter Oa den eingeschalteten Zustand
bezeichnet, wird der Zeilenspeicher bei der Freigabe einer Spieltaste, das UND-Glied 107-20 erzeugt kein Ausgangssignal, mit dem gleichen Grundton-Ausgangscode wie der der freigegebenen Spieltaste gesetzt, um in einem Zustand hoher Freigabe zu sein. Durch diese Arbeitsweise wird ein ausreichend abgeschalteter Zustand der Spieltaste erreicht ..
Mit Hilfe des erfindungsgemaßen Musikinstruments kann eine Vielzahl von Signalformen gleichzeitig angegeben und in unterschiedlichen Signalformen zusammengesetzt werden, wobei Anstiege und Abfälle der Lautstärke stark unterschiedlich gemacht werden können. Der erhaltene Klang hat daher eine natürliche und reiche Klangfarbe. Vorzugsweise werden zwei Arten von Lautstärkenkurven tx und β benutzt Innerhalb der erfindungsgemlßen Lehre können jedoch auch zwei oder mehr Lauistärkenkurven bezeichnet werden.
ίο Bei dem erfindungsgemäßen Tonperioden-Steuersystem wird ein Periodeneinstell-Steuerwert der Periodeneinstell-Einrichtung zum Einstellen der Periode der Zähleinrichtung entsprechend dem Ton. in grobe und feine Werte unterteilt, wobei ein dynamischer Verschiebeumlauf eines jeden der mehreren Zeilenspeicher mit einer Gesamtzahl von 8 berücksichtigt wird. Mit Hilfe dieser unterteilten Werte kann das Vorwärtszählen (+) eines Zählers digital nach Maßgabe der jeweiligen Töne gesteuert werdea Zusätzlich wird der Steuerwert durch eine
Matrixschaltung gespeichert, so daß der Schaltungsaufbau sehr einfach ist und für eine Herstellung in integrierter Schaltungstechnik mit großem Maßstab (LSI) geeignet ist Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Zählsteuerung des Zählers nur in bezug auf eine Vorschubsteuerung beschrieben. Eine Vereögerungssteuerung (—) kann jedoch Takte aus dem Zähler nach Maßgabe des Tones herausnehmen, die durch eine gegebene Taktfrequenz gezählt sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bewirkt die Signalform-Bestimmungseinrichtung 35 der F i g. 7 A durch eine Schalterbetätigung für jeden Block, wie dieses in Fig. 16 gezeigt ist, die Angabe eines bestimmten Differenzenquotienten. Andererseits können die gewählten Differenzenquotienten auch dauerhaft in einem Festspeicher (ROM) gespeichert sein. Die Differenzenquotienten können auch in einer Magnetkarte gespeichert sein und zu ihrer Benutzung ausgelesen werden und in einem zeitweiligen Speicher, wie einem Flip-Flop
gespeichert werden. Die Anzahl der Blöcke einer Periode einer Musikton-Signalform ist nicht auf 16 beschränkt. Die Differenzenquotienten für jeden Block sind nicht auf Zahlen von 1,2 und 4 beschränkt Eine Filterschaltung kann in der dem Digital-Analog-Umformer folgenden Stufe vorgesehen sein. In diesem Fall können mehrere Filter, die über Schalter ausgewählt werden, benutzt werden. Dieser Aufbau bewirkt Klangeffekte mit unterschiedlichen Resonanzeigenschaften und Echo-Eigenschaften von Musikinstrumenten mit Akustik oder Blech-
blasinstrumenten oder unterschiedlichen Übertragungseigenschaften von Blechblasinstrumenten. Außerdem können das Toncoderegister 20, das Oktavencoderegister 21, das Zählregister 34 und das Einhüllendenregister 54 als Speicher mit freiem Zugriff (RAM) aufgebaut sein.
Hierzu 52 Blatt Zeichnungen
~~ ~~

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Musikinstrument zum Erzeugen von höchstens η Musiknotentönen mittels eines n-Kanal-Zeitmultiplexverfahrens, wobei jede Note eine Signalform besitzt, die aus mehreren Signalformblöcken mit jeweils einem vorbestimmten Abtastwert besteht, mit einer Kanalzuordnungsvorrichtung zum Zuordnen von Zeitkanälen zu den gleichzeitig zu erzeugenden einzelnen Musiknotentönen und einer Signalformerzeugungsvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Erzeugen der Abtastwerte der Signalform jedes dem Kanal zugeordneten Musiknotentones, wodurch Abtastwerte für den zugeordneten Musiknotenton in Abständen erzeugt werden, die gleich der Dauer der n-Kanalzeit sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine
ίο Verzögerungssteuereinrichtung (49) mit der Signalformerzeugungsvorrichtung (35, 69) zum Empfang der Abtastwerte für die einzelnen Zeitkanäle verbunden ist und daß eine Einstelleinrichtung (44,49-17) mit der Verzögerungssteuereinrichtung (49) gekoppelt ist und die durch die Verzögerungssteuereinrichtung (49) zu verzögernde Kanalzeit für den einzelnen der Verzögerungssteuereinrichtung (49) zugeführten Abtastwert gemäß der Frequenz einer über einen Kanal zu erzeugenden Musiktonsignalform bestimmt
2. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungssteuereinrichtung (49) ein Schieberegister (49-1 bis 49-8) zum Verzögern des Abtastwerts aufweist
3. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (49-1 bis 49-8) π Registerstufen aufweist
4. Elektronisches Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Verzögerungssteuereinrichtung (49) einen Differenzwert der Musiktonsignalformen empfängt und daß eine
Akkumulatoreinrichtung (49-26, 49-27) zum Akkumulieren der Differenzwerte der Musiktonsignalformen vorgesehen ist, die um diejenige Kanalzeit verzögert wurden, die durch die Einstelleinrichtung (44,49-17) bestimmt wurde.
5. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungssteuereinrichtung (49) eine Schieberegisteranordnung (49-1 bis 49-8) aufweist, deren Inhalt einmal pro Kanalzeit verschoben wird, sowie eine Einrichtung (49-9, 49-16, 52) zum Zuführen des einzelnen Abtastwertes zu entsprechenden Stufen des Schieberegisters und zum Addieren des Abtastwertes zu dem bereits vorhandenen Wert
6. Elektronisches Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Kanalzeit von Block zu Block variiert
DE19792954065 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument Expired DE2954065C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954065 DE2954065C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53031369A JPS6042956B2 (ja) 1978-03-18 1978-03-18 電子楽器の楽音波形発生装置
JP53045528A JPS6042948B2 (ja) 1978-04-17 1978-04-17 電子楽器に於ける楽音波形発生装置
JP53046836A JPS6042949B2 (ja) 1978-04-20 1978-04-20 電子楽器に於ける楽音波形発生装置
JP53071064A JPS6042958B2 (ja) 1978-06-13 1978-06-13 電子楽器に於ける音階周期制御装置
DE19792954065 DE2954065C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954065C2 true DE2954065C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=27510593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954065 Expired DE2954065C2 (de) 1978-03-18 1979-03-16 Elektronisches Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954065C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610799A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument
DE2362037A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE1935306B2 (de) * 1969-07-11 1975-09-18 North American Rockwell Corp., El Segundo, Calif. (V.St.A.) Computerorgel
DE2711511A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Christian Deforeit Polyphones elektronisches musikinstrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935306B2 (de) * 1969-07-11 1975-09-18 North American Rockwell Corp., El Segundo, Calif. (V.St.A.) Computerorgel
US3610799A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Multiplexing system for selection of notes and voices in an electronic musical instrument
DE2362037A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
DE2711511A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Christian Deforeit Polyphones elektronisches musikinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910472C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2364336C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2362050C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2819915C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2404431A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3003385A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2617573A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2706045A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2644903A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2801933A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2954065C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE4226929C2 (de) Tonhöhensteuervorrichtung
DE2853209C2 (de) Digitaltechnik verwendendes elektronisches Musikinstrument
DE2748422C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2954066C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3246712C2 (de)
DE2825416A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3601531C2 (de)
DE3036679C2 (de) Sprachsynthesizer
DE3211993A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3135970A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2808286A1 (de) Nummerisches elektronisches musikinstrument
DE3226600A1 (de) Mit einem nachhalltonerzeugungsapparat ausgestattetes elektronisches musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2910472

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2910472

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 7/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2910472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KASHIO, TOSHIO, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee