DE2927836C2 - Elektronischer Musikgenerator - Google Patents

Elektronischer Musikgenerator

Info

Publication number
DE2927836C2
DE2927836C2 DE2927836A DE2927836A DE2927836C2 DE 2927836 C2 DE2927836 C2 DE 2927836C2 DE 2927836 A DE2927836 A DE 2927836A DE 2927836 A DE2927836 A DE 2927836A DE 2927836 C2 DE2927836 C2 DE 2927836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
note
signal
circuit
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2927836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927836A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Suwa Nagano Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8430678A external-priority patent/JPS5511240A/ja
Priority claimed from JP8431078A external-priority patent/JPS5511243A/ja
Priority claimed from JP8430878A external-priority patent/JPS5517103A/ja
Priority claimed from JP8430978A external-priority patent/JPS5511242A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2927836A1 publication Critical patent/DE2927836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927836C2 publication Critical patent/DE2927836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • G10H1/10Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones for obtaining chorus, celeste or ensemble effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/04Chorus; ensemble; celeste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/11Frequency dividers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/26Reverberation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Musikgenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein süiciicf müSikgcncrätor ist äüs dir gemäß Paragraph 3 Abs. 2 Nr. 1 PatG als Stand der Technik zu berücksichtigenden DE-OS 28 30 482 bekannt. Bei diesem Stand der Technik dienen die beiden Tonerzeugungssysteme dazu, zwei verschiedene Melodien zu erzeugen. Die von jedem einzelnen Tonerzeugungssysteme erzeugte Melodie klingt monoton und stellt Musik schlechter Qualität dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Musikgenerator der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der in der Lage ist. Musik besserer Qualität zu liefern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Musikgcnerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst
Es hat sich gezeigt daß die schlechte Qualität des bekannten Musikgenerators vor allem auf darauf beruht daß die Tonerzeugungssysteme, je nach Art der zu erzeugenden Musik, häufig den nächsten Ton erzeugen müssen, bevor der von der Hüllkurvenschaltung mit einer Hüllkurve versehene vorangehende Ton weitgehend abgeklungen ist Die Erfindung ermöglicht, daß die einzelnen Töne im wesentlichen in der durch ihre Hüllkurve vorgegebenen Form anschwingen und ausschwingen, so daß ein sehr viel natürlicherer Musikeindruck als beim Stand der Technik entsteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den bekannten grundsätzlichen Aufbau des Musikgenerators mit zwei Tonerzeugungssystemen,
Fig.2 ein Schaltungsbeispiel für die Hüllkurvenschaltungen (405,405') in F i g. 1,
Fig.3 Signalverläufe zur Erläuterung der Schaltungsanordnung von F i g. 2,
F i g. 4 eine praktische Wellenform,
Fig.5 und 11 Notendarstellungen von Beispielen zur Erzeugung von Melodien,
F i g. 6 und 8 Ausgangswellenformen für die Beispiele der F i g. 5 und 7,
Fig.9 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 und 12 Notendarstellungen für Beispiele zur Erzeugung von Melodien und
Fig. 11 und 13 Ausgangswellenformen für die Beispiele der F i g. 10 und 12.
Fig. 1 zeigt einen elektronischen Musikgenerator, der einen Taktgenerator 409 aufweist, der Taktimpulse erzeugt, deren Periodendauer der kürzesten Note bzw. der kürzesten Tondauer in irgendeiner Tonfolge entspricht. Zwei Speicher 401 und 401' dienen der Speicherung der Tonhöhen- und der Tondauerinformation. Zwei Adreßzähler 402 und 402' sind zur Adressierung der Speicher vorgesehen. Programmierbare Zähler 404 und 404' teilen die von einem Taktgenerator 403 gelieferten Taktimpulse zur Erzielung der vorgegebenen Tonhöhen auf der Basis der in den Speichern 401, 40Γ so gespeicherten Tonhöheninformationen. Programmierbare Zähler 408 und 408' teilen die vom Taktgenerator 409 gelieferten Taktimpulse entsprechend den in den Speichern 401,401' gespeicherten Tondauerinformatio* nen zur Gewinnung der Dauer der einzelnen Töne. Zwei Hüllkurvenschaltungen 405 und 405' überlagern Hüllkurven, während ein Mischverstärker 406 die Ausgangssignale bzw. Ausgangswellenformen der Hüllkurvenschaltungen geeignet mischt und verstärkt. Ein elektroakustischer Umsetzer 407 überträgt als musikalischen
ου rviaiig
aHa inenivi.
mengesetzte Signal. An einen Synchronsignaleingangsanschluß 410 können Synchronsignale für die beiden Adreßzähler 402 und 402' angelegt werden.
Die Funktionsweise des beschriebenen elektronisehen Tongenerators im einzelnen ist folgende:
Da die Teilerverhältnisse der programmierbaren Zähler 404, 404' sich nicht ändern, solange die Ausgangssignale der Adreßzähler 402, 402' nicht geändert
3 4
werden, erzeugen die programmierbaren Zähler eine 303 verbundenen Eingangsanschluß 306 wird eine Siabgestufte Reihe musikalischer Töne derselben Höhe. gnalwellenform für das Anschwingen, wie sie bei Λ in Die Teilerverhältnisse der nächsten Adresse in den Fig.4 gezeigt ist, angelegt Wenn das Patepotential Speichern 401, 401' werden als Teilerveihältnisse der hoch ist, ändert sich das Potential am Punkt 307 durch programmierbaren Zähler 404,404' angelegt, wenn die 5 den Einschaltwiderstand des MOS-Transistors 303 ge-Adressensignale der Adreßzähler 402» 402" um eins fort- maß der Darstellung bei B in F i g. 4. Wenn das Gateposchreiten, so daß der Ton der nächsten Note erzeugt tential niedrig wird, wird der MOS-Transistor 303 gewird. Die Geschwindigkeiten, mit der die Adreßzähler sperrt und die elektrische Ladung im Kondensator 302 402,402' hochlaufen, wird abhängig von der Notendau- über den Widerstand 301 abgeleitet. Die Grundwellen er verändeit Wenn eine Achtelnote die kürzeste Ton- io (bei Cin Fig.4 gezeigt), denen Hüllkurven überlagert dauer einer Tonfolge ist, dann erzeugt der Taktgenera- werden sollen, werden an einen Eingangsanschluß 308 tor 409 Taktimpulse mit einer einer Achtelnote entspre- angelegt Die Übertragungsglieder 309 und 310 werden chenden Periodendauer. Die Speicher 401, 401' spei- entsprechend den an sie jeweils angelegten Potentialen ehern Daten zur Veränderung der Teilerverhältnisse abwechselnd ein-und ausgeschaltet 312 ist ein Inverter, der programmierbaren Zähler 408, 408', so daß die 15 Am Ausgangsanschluß 311 erhält man Wellenformen, taktimpulse des Taktgenerators 409 in Verbindung mit denen gemäß Darstellung bei D in F i g. 4 eine Hüllkurden Tonhöhen- und Zeitdaten durch zwei im Falle einer ve überlagert ist Wenn die Stromversorgungsanschlüs-Viertelnote und durch vier im Falle einer halben Note se bei dieser Ausführungsform vertauscht werden, kann geteilt werden. Die Daten werden nacheinander ausge- die Polarität der Hüllkurve umgekehrt werden,
lesen, die Taktimpulse geteilt und den Adreßzähiern 20 Die Hüllkurve setzt sich bei dieser Ausführungsform 402, 402' eingegeben, während die Geschwindigkeiten, aus dem Anschwingen und dem Ausschwingen zusammit denen die Adreßzähler fortschreiten, geändert wer- men. Es ist möglich, Hüllkurven zu schaffen, die sich aus den. Anschwingen, Abklinken, Halten und Ausschwingen zu-
Die erste Ausführungsform der Erfindung ist gemäß sammensetzen, wenn man den Schaltungsaufbau kom-F i g. 1 aufgebaut und besitzt zwei Schaltungskreise zur 25 pliziert Günstig ist es, die Zeitkonstanten der Hüllkur-Erzeugung von Tonfolgen. Jeder Schaltungskreis er- venschaltungskreise so zu wählen, daß sich die von den zeugt Töne in folgender Weise. Im Fall der Lieferung jeweiligen Schaltungskreisen erzeugten Töne überlaeiner Melodie gemäß F i g. 5 erzeugt der erste Schal- gern.
tungskreis die Töne A5, Ca und D5, während der zweite F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit Schaltungskreis die Töne F5, ß*4 und F5 erzeugt. Fi. g. 6 30 drei Schaltungskreisen zur Tonfolgeerzeugung, die jezcigt die Folge der mit Hüllkurven versehenen Tonsi- weils dem Schaltungskreis 401—405, 408, 409 von gnale von den jeweiligen Schaltungskreisen. A ist die F i g. 1 entsprechen. Die elektrischen Signale oder WeI-Ausgangswellenform des ersten Schaltungskreises, lenformen, die von den jeweiligen Schaltungskreisen während ßdie Ausgangswellenform des zweiten Schal- 201, 202 und 205 erzeugt werden, werden mittels des tungskreises ist. Obwohl die Töne nur durch ihre Hüll- 35 Mischverstärkers 203 verstärkt und dann durch einen kurve gemäß Fig. 3 dargestellt sind, handelt es sich elektroakustischen Umsetzer 204 als musikalischer tatsächlich um eine Wellenform mit einer einer vorge- Klang übertragen. Die einzelnen Schaltungskreise ergebenen Tonhöhe entsprechenden Frequenz gemäß zeugen die Töne oder Tonfolgen auf nachstehende Wei-F ig. 4. se:
Bei der beschriebenen Ausführungsform unterschei- 40 Im Falle einer Melodie, wie sie durch die Notendar-
dcn sich aufeinanderfolgende Töne bzw. Noten jeweils stellung von F i g. 10 gezeigt ist, erzeugt der erste Schal-
um einen ganzen Ton oder mehr. Bei der Notendarstel- tungskreis die Töne #1, #3, #5, #7 und #9 einer
lung von F i g. 7 unterscheidet sich die zweite Note von Hauptmelodie, der zweite Schaltungskreis die Töne #2,
der dritten Note nur durch einen Halbton. In diesem Fall #4, #6 und #8 der Hauptmelodie, während der dritte
ist es akustisch wirkungsvoll. Töne gemäß der Darstel- 45 Schaltungskreis die Töne #Γ, #2' und #3' einer zu-
iung in F i g. 8 zu erzeugen. sätzlichen Melodie erzeugt
Bei der erläuterten Ausführungsform der Erfindung F i g, 11 zeigt die mit Hüllkurven versehenen Tonsiwerden Rechteckwellen zur Erzeugung der Töne ver- gnale, die von den einzelnen Schaltungskreisen erzeugt wendet. Dadurch läßt sich der Aufbau des elektroni- werden. A ist die Ausgangswellenform des ersten Schalschen Musikgenerators vereinfachen und lassen sich die 50 tungskreises, ß,die des zweiten Schaltungskreises und C Schaltungselemente leicht integrieren. Als Folge davon die des dritten Schaltungskreises. Obwohl die Töne in wird es leicht, den elektronischen Musikgeneralor in Fig. 11 nur durch die Hüllkurven dargestellt sind, haneinc Uhr oder ein anderes miniaturisiertes Gerät einzu- delt es sich tatsächlich um eine Wellenform mit einer setzen. Auch wenn die von den die Töne erzeugenden Frequenz eines bestimmten Tons gemäß Fig.4. Obprogrammierbaren Zählern hervorgebrachten Recht- 55 wohl als Grundwelle eine Rechteckwelle in diesem Fail eckwellen mittels Wellenformerschaltungen in Sinus- gezeigt ist, können mit gleicher Wirkung eine Sinuswel- oder Dreieckwellen umgewandelt werden, ergeben sich Ie oder eine Dreieckwelle verwendet werden,
eigene gute Wirkungen. Die Töne benachbarter Noten unterscheiden sich je-
F i g. 2 zeigt in Beispiel einer Schaltung zur Überlage- weils durch einen ganzen Ton oder mehr bei der vorsterung der Hüükurven, Rn Anschluß eines Widerstands ω hend beschriebenen Ausführungsform. Bei einer Noten-301 und eines Kondensators 302 sind mit einem An- darstellung nach Fig. 12 beträgt der Unterschied zwischluß eines N-Kanal-MOS-Transislors 303 als Schalter sehen den Noten #2 und #3 nur einen Halbton. In verbunden, während der jeweilige andere Anschluß von diesem Fall ist es akustisch wirkungsvoll, Tonfolgen geWiderstand 301 und Kondensator 302 mit einem positi- maß F i g. 13 zu erzeugen.
von Stromversorgungsanschluß 304 verbunden ist. Der 65 Auch bei der vorliegenden Ausführungsform läßt sich
andere Anschluß des MOS-Transistors 303 ist mit einem die Hüllkurvenschaltungen nach F i g. 2 einsetzen,
negativen Stromversorgungsanschluß 305 verbunden. Die für die voranstehenden Ausführungsformen an-
An einen mit dem Gate des N-Kanal-MOS-Transistors gegebenen Vorteile gelten auch für die vorliegende
Ausführungsform und sollen nicht im einzelnen wiederholt werden. Durch Verwendung von drei Schaltungskreisen zur Tonfolgeerzeugung wird eine Verbesserung
erzielt Eine weitere Verbesserung der Tonqualität der
Musik kann erwartet werden, wenn noch mehr Schal- 5 tungskreise zur Tonfolgeerzeugung eingesetzt werden
und Töne einer zusätzlichen Melodie abwechselnd erzeugt werden.
Auch in diesem Fall ist es möglich, die erfindungsgemäße Maßnahme nur bei einem beliebigen Takt einer io gewünschten Tonfolge vorzusehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
30 t.
35
40
45

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Musikgenerator mit einem Taktgenerator (403), mit mindestens zwei Tonerzeugungssystemen (201, 202, 205), wobei jedes System einen Speicher (401, 401') für Tonhöhen- und Tondauerdaten einer wiederzugebenden Tonfolge, einen programmierbaren Zähler (404, 404'), der gesteuert durch die aus dem Speicher ausgelesenen Tondaten Taktimpulse des Taktgenerators teilt und Tonsignale entsprechender Frequenz und Dauer erzeugt, und eine Hüllkurvenschaltung (405,405') aufweist, mit einer Mischeinrichtung (406) zum Mischen der Tonsignale der Tonerzeugungssysteme und mit einem der Mischeinrichtung nachgeschalteten elektrpakustischen Umsetzer (407), dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe einer einstimmigen Tonfolge zwei Tonerzeugungssysteme (201, 202) verwendet werden, wobei die Tondaten jedes Tons der Tonfolge, der sich wenigstens um einen Ganztonschritt von einem vorangehenden Ton mit im Speicher (401) des einen Tonerzeugungssystems (201) gespeicherten Tondaten unterscheidet, im Speicher (401') des anderen Tonerzeugungssystems (202) und die Tondaten jedes Tons mit höchstens einem Halbtonschritt Abstand zum vorangehenden Ton im die Daten des vorangehenden Tons enthaltenden Speicher gespeichert sind.
2. Elektronischer Musikgenerator mit einem Taktgenerator (403), mit mindestens zwei Tonerzeugungssystemen (201, 202, 205), wobei jedes System einen Speicher (401, 401) für Tonhöhen- und Tondauerdaten einer wiederzugebenden Tonfolge, einen programmierbaren Zähler (404, 404'), der gesteuert durch die aus dem Speicher ausgelesenen Tondaten Taktimpulse des Taktgenerators teilt und Tonsignale entsprechender Frequenz und Dauer erzeugt, und eine Hüllkurvenschaltung (405,405') aufweist, mit einer Mischeinrichtung (406) zum Mischen der Tonsignale der Tonerzeugungssysteme und mit einem der Mischeinrichtung nachgeschalteten elektroakustischen Umsetzer (407), dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe einer einstimmigen Tonfolge zwei Tonerzeugungsysteme (201,202) verwendet werden, wobei die Tondaten jedes Tons der Tonfolge, der sich von einem vorangehenden Ton mit im Speicher (401) des einen Tonerzeugungssystems (201) gespeicherten Tondaten unterscheidet, im Speicher (401') des anderen Tonerzeugungssystems (202) und die Tondaten jedes Tons, der gleich dem vorangehenden Ton ist, im die Daten des vorangehenden Tons enthalten Speicher gespeichert sind.
DE2927836A 1978-07-11 1979-07-10 Elektronischer Musikgenerator Expired DE2927836C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8430678A JPS5511240A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer
JP8431078A JPS5511243A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer
JP8430878A JPS5517103A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound maker
JP8430978A JPS5511242A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927836A1 DE2927836A1 (de) 1980-01-31
DE2927836C2 true DE2927836C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=27466952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927836A Expired DE2927836C2 (de) 1978-07-11 1979-07-10 Elektronischer Musikgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4273019A (de)
CH (1) CH639818B (de)
DE (1) DE2927836C2 (de)
GB (1) GB2026223B (de)
HK (1) HK52984A (de)
MY (1) MY8500384A (de)
SG (1) SG984G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015405A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Teuvo Kohonen Method for producing a code sequence, particularly a note code sequence

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649857A5 (de) * 1981-01-27 1985-06-14 Walter Dr Med Dr Med Pepersack Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
US4353279A (en) * 1981-02-02 1982-10-12 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Apparatus for producing ensemble tone in an electric musical instrument
JPS57189194A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Ricoh Watch Music system
JPS5818298A (ja) * 1981-07-10 1983-02-02 コモドア・エレクトロニクス・リミテツド 楽奏付挨拶状カ−ドおよび該カ−ドに用いられる楽音再生用電子装置
JPS5875198A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 リズム時計工業株式会社 時計の電子ベル音発生回路
DE3240084A1 (de) * 1982-05-26 1984-05-17 EUROSIL electronic GmbH, 8057 Eching Elektronische schlagwerksuhrenschaltung und verfahren zum frequenzgenauen gewinnen vorgegebener toene durch digitale frequenzteilung
DE3340807A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Michael Dr. 3300 Braunschweig Grabe Verfahren zum rechnergesteuerten spiel von tasteninstrumenten
JPS6141193A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
AU576428B2 (en) 1986-05-16 1988-08-25 Gv Medical Inc. Laser catheter feed back system
US4924747A (en) * 1987-03-30 1990-05-15 Industrial Technology Research Institute Wave forming circuit of an electronic tone generator
US4796503A (en) * 1987-06-15 1989-01-10 Industrial Technology Research Institute Amplification circuit for electronic tone generator
US4934239A (en) * 1987-11-05 1990-06-19 United Microelectronics Corporation One memory multi-tone generator
US5179239A (en) * 1988-03-03 1993-01-12 Seiko Epson Corporation Sound generating device for outputting sound signals having a sound waveform and an envelope waveform
JP2661211B2 (ja) * 1988-03-03 1997-10-08 セイコーエプソン株式会社 音信号発生装置,音信号発生方法及びこれを含む楽音発生装置
US5208852A (en) * 1988-09-27 1993-05-04 Seiko Epson Corporation Sound generation circuit
JPH02128199U (de) * 1989-03-29 1990-10-23
US7439439B2 (en) * 2004-03-09 2008-10-21 Electrolux Home Products, Inc. Appliance audio notification device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549777A (en) * 1967-08-31 1970-12-22 Baldwin Co D H Electronic musical instrument system for sounding voices reiteratively in alternation
JPS493578B1 (de) * 1969-04-14 1974-01-26
US3610801A (en) * 1970-02-16 1971-10-05 Triadex Inc Digital music synthesizer
JPS584316B2 (ja) * 1972-03-21 1983-01-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 デンシメトロノ−ム
JPS5723279B2 (de) * 1972-06-03 1982-05-18
US3816637A (en) * 1972-07-07 1974-06-11 Allen Organ Co Electronic musical instrument with digital reverberation system
US3890871A (en) * 1974-02-19 1975-06-24 Oberheim Electronics Inc Apparatus for storing sequences of musical notes
US3978755A (en) * 1974-04-23 1976-09-07 Allen Organ Company Frequency separator for digital musical instrument chorus effect
US4055103A (en) * 1974-06-03 1977-10-25 The Wurlitzer Company Electronic musical instrument using integrated circuit components
US3939751A (en) * 1974-09-16 1976-02-24 Motorola, Inc. Tunable electrical musical instrument
US4058043A (en) * 1974-11-01 1977-11-15 Nihon Hammond Kabushiki Kaisha Programmable rhythm apparatus
JPS52118631U (de) * 1976-03-05 1977-09-08
JPS52123223A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Toshiba Corp Electronic circuit for music box
US4122742A (en) * 1976-08-03 1978-10-31 Deutsch Research Laboratories, Ltd. Transient voice generator
US4085645A (en) * 1976-10-29 1978-04-25 Motorola, Inc. Instantly retunable tone generator for an electronic musical instrument
US4173164A (en) * 1977-06-01 1979-11-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument with frequency modulation of a tone signal with an audible frequency signal
JPS5420712A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Seiko Epson Corp Electronic sounding apparatus
US4186637A (en) * 1977-09-22 1980-02-05 Norlin Industries, Inc. Tone generating system for electronic musical instrument
US4217801A (en) * 1978-11-20 1980-08-19 Kimball International, Inc. Solo sustain keyer system
US4215616A (en) * 1979-05-24 1980-08-05 Norlin Industries, Inc. Asynchronous tone generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015405A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Teuvo Kohonen Method for producing a code sequence, particularly a note code sequence

Also Published As

Publication number Publication date
US4273019A (en) 1981-06-16
HK52984A (en) 1984-07-13
SG984G (en) 1985-02-15
GB2026223A (en) 1980-01-30
CH639818GA3 (de) 1983-12-15
MY8500384A (en) 1985-12-31
DE2927836A1 (de) 1980-01-31
GB2026223B (en) 1982-10-27
CH639818B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927836C2 (de) Elektronischer Musikgenerator
DE2364336C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2404431A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2107409A1 (de)
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2711511C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE3936693A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen digitaler audiosignale
DE2830482C2 (de) Elektronischer Tongenerator
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3417394C2 (de)
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2429871C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte
DE2524063B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit digitaler Musiktonerzeugung
DE2748422C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2029582A1 (de) Gerat zur elektronischen Erzeugung von veränderbaren musikalischen Klangen
DE3140109C2 (de) Polyphones Musikinstrument mit elektronischer Klangerzeugung
DE2614256A1 (de) Schaltung zum erhalten eines choreffektes
DE3333805C2 (de)
DE2609176C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Choruseffektes bei einem elektronischen Musikinstrument
DE3249738C2 (de)
DE2523880B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit digitaler Musiktonerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/057

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP