DE2951734A1 - Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte halbleiterschaltung, sowie herstellungsverfahren hierfuer - Google Patents

Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte halbleiterschaltung, sowie herstellungsverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE2951734A1
DE2951734A1 DE19792951734 DE2951734A DE2951734A1 DE 2951734 A1 DE2951734 A1 DE 2951734A1 DE 19792951734 DE19792951734 DE 19792951734 DE 2951734 A DE2951734 A DE 2951734A DE 2951734 A1 DE2951734 A1 DE 2951734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dipl
ing
polycrystalline silicon
polysilicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951734C2 (de
Inventor
Hyman Joseph Levinstein
Shyam Prasad Murarka
Ashok Kumar Sinha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2951734A1 publication Critical patent/DE2951734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951734C2 publication Critical patent/DE2951734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32055Deposition of semiconductive layers, e.g. poly - or amorphous silicon layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76889Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances by forming silicides of refractory metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53271Conductive materials containing semiconductor material, e.g. polysilicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/14Schottky barrier contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte Halbleiterschaltungen, mit einem polykristallines Silicium umfassenden Leitungsmuster, sowie auf ein Herstellungsverfahren hierfür.
Integrierte Halbleiterschaltungen sind ebenso wie deren Entwurf, Herstellung und Betrieb allgemein bekannt. Diesen Schaltungen ist eine epitaktisch gewachsene einkristalline Schicht gemeinsam, in der zahlreiche Zonen unterschiedlichen Leitungstyps mit Hilfe von Mehrfachbeschichtungen aus gemustertem elektrisch leitendem Material miteinander verbunden sind.
Zahlreiche elektrisch leitende Materialien sind zur Realisierung dieser Schichten verfügbar. Z. B. sind Gold, Kupfer, Aluminium, polykristallines Silicium (nachstehend als Polysilicium bezeichnet) und zahlreiche Metallegierungen in gewissem Umfang sämtlich geeignet. Andererseits hat jedes dieser Materialien seine eigenen Nachteile.
Bei der Technologie hochintergrierter Schaltungen (LSI) mit MOSFET's (Metall/Oxid/Halbleiter-Feldeffekttransistor) ist
030028/0782
Polysilicium zum üblichen Material für die der epitaktischen Schicht nächstgelegene leitende Schicht geworden. Typischerweise ist die Polysiliciumschicht eine erste Schicht, die von einem zweiten elektrisch leitenden Belag durch eine Isolierschicht, im Regelfall Siliciumdioxid, getrennt ist. Das Polysilicium weist jedoch relativ hohen spezifischen Widerstand auf und die Längen der Polysilicium-Leitungswege sind deshalb begrenzt. Beispielsweise können zahlreiche funktioneile Gebiete in einem integrierten Schaltungschip nicht direkt miteinander durch Polysilicium verbunden werden. Statt dessen erfolgt die Leitung aus jedem Gebiet zu einer Aluminiumsammeischiene, die aus dem zweiten Belag erzeugt ist. In ähnlicher Weise erfordern LSI-Schaltungen hoher Ansprechgeschv/indigkeit hochleitende Eingangs/Ausgangsleitungen. Diese Forderung führt zu einem Ausschluß von Polysilicium als das Leitermaterial für diesen Zweck. Es werden Aluminium-Leistungsleiter benötigt, und dieses erfordert häufig Aluminiumbondflecken innerhalb des Chips. Die zusätzlichen Aluminiumgebiete siid, was wesentlich ist, verlorener Raum, und parallele Aluminiumleiter schaffen Probleme bei der Ausbeute.
Ein Material vergleichsweise hoher Leitfähigkeit als Ersatz für das übliche Polysilicium könnte beispielsweise zu einer Halbleiterspeicherzellengrößenverringerung von 30 bis 50 % führen.
030028/07Ö2
Gemäß der Erfindung weist nun das Halbleiterbauelement ein Leitermuster aus polykristallinem Silicium mit einer darüberliegenden Schicht aus Titansilicid oder Tantalsilicid auf. Das Leitermuster kann dadurch hergestellt werden, daß eine PoIysiliciumschicht niedergeschlagen wird, Titan oder Tantal auf das Polysilicium niedergeschlagen wird und das Ganze gesintert wird, um Titansilicid bzw. Tantalsilicid unter Belassung eines Polysiliciumüberschusses zu erzeugen.
Mit der Erfindung wurde gefunden, daß Titansilicid und Tantalsilicid hohe Leitfähigkeit beibehalten, wenn sie zusammen mit einer vergleichsweise dünnen Polysiliciumschicht benutzt werden. Weiterhin kann eine Siliciumdioxidschicht leicht durch Warmbehandlung in oxidierender Atmosphäre erzeugt werden, um eine Isolation gegen eine weitere leitende Schicht, z. B. eine Aluminiummetallisierung, zu erhalten. Ohne den Polysiliconüberschuss würde sich beispielsweise ein Oxid von Titan bilden, das sich nicht leicht ätzen läßt, wodurch im Effekt verhindert würde, daß Kontakte zwischen der Metallisierung und der SiIiciumschicht hergestellt werden können. Mit der Erfindung kann eine Siliciumdioxidschicht, die üblichen Ä'tzmethoden ohne weiteres zugänglich ist, leicht erzeugt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
0 3 0028/0782
Fig. 1 eine Schrägansicht einer: integrierten Schaltungshalbleiterchips,
Fig. 2 und 3 Schnittansichten von Details des Chips nach Fig. 1 und
Fig. 4 einen Verfahrenslaufplan zum Herstellen des Chips nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Halbleiterchipanordnung v/eist ein Substrat 11 auf. Das Substrat trägt Schichten 12 und 13, zwischen denen ein sonnenstrahlförmiges Muster elektrischer Leiter 15 verläuft. Die Schicht 12 hat eine zentral gelegene quadratische öffnung 16, die die inneren Enden der Leiter 15 freigibt.
Ein integriertes Schaltungshalbleiterchip 20 ist auf einem Teil der von der öffnung 16 freigegebenen Schicht 13 befestigt. Das Chip weist elektrische Anschlußstellen 22 an seinem Umfang für die äußere Verbindung zu den freiliegenden inneren Enden der elektrischen Leiter 15 auf.
Das integrierte Schaltungschip 20 hat in sich viele funktionelle Gebiete definiert, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind. Diese Gebiete sind miteinander und mit den Anschlußstellen 22 durch Leiter verbunden, die durch gemusterte Schichten
030028/0782
aus elektrisch leitendem Material definiert ond auf den Oberflächen des Chips 20 gebildet sind. Diese Schichten sind elektrisch gegeneinander und gegen die Epitaxieschicht des Chips durch Siliciumdioxidschichten isoliert. Selbstverständlich erfordert ein Kontakt zwischen Teilen der leitenden Schichten und den einzelnen Zonen in der Epitaxieschicht Durchführungen. Der Ausdruck Durchführungen bezeichnet hier einen elektrisch leitenden Weg von einer leitenden Schicht durch die anderen Schichten hinduch, die die eine leitende Schicht von der Epitaxieschicht trennen. Wenn die erforderlichen Verbindungen zwischen den Anschlußstellen 22 und den inneren Enden der Leiter 15 hergestellt sind, wird eine nicht dargestellte Verkapselung über der öffnung 16 aufgebracht. Die äußeren Anschlüsse zum Chip 20 erfolgen dann über die Leiter 15.
Das umrissene Gebiet 30 in Fig. 1 ist ein repräsentatives Gebiet des Chips 20, und es ist dieses Gebiet, das nunmehr im einzelnen beschrieben werden soll. Fig. 2 und 3 zeigen schematische Schnitte durch das Gebiet 30, um die Vielzahl Schichten darzustellen, die das Chip bilden. Die untere Schicht 40 ist aus Silicium, auf dem eine elektrisch isolierende Schicht 41 aus Siliciumdioxid, typischerweise durch Erhitzung in oxidierender Atmosphäre, erzeugt ist. Dieser Verfahrensschritt ist durch den obersten Block in Fig. 4 dargestellt. Die Schicht 40 umfaßt zweckmäßig eine 10 bis 20 Mikrometer dicke epitaktisch
030028/0762
aufgewachsene Schicht, und die Oxidschicht ist 50 bis 900 Nanometer dick.
Die nächste Schicht 42 ist aus Polysilicon, das im Dampfreaktionsverfahren (CVD) niedergeschlagen ist und eine Dicke von etwa 500 Nanometer besitzt (zweiter Block in Fig. 4). Eine etwa 100 Nanometer dicke Titanschicht wird auf der PoIysiliciumschicht niedergeschlagen und dann bei etwa 900 0C gesintert, wie dieses im dritten Block in Fig. 4 angegeben ist. Dieser Schritt führt zu einer etwa 250 Nanometer dicken Titansilicidschicht 43 (TiSi3).
Die Titansilicidschicht 4 3 wird dann 40 Minuten lang in einer Sauerstoffatmosphäre bei 1000 0C zur Bildung einer SiO„-Schicht 44 erhitzt, wie dieses im vierten Block in Fig. 4 angegeben ist.
Der nächste Schritt ist eimEinätzung eines Musters in die SiO?- Schicht 44, wie dieses im fünften Block in Fig. 4 angegeben ist. Die Ätzung erfolgt durch eine Maske hindurch mit Hilfe beispielsweise, eines Glimmentladungsplasmas, das C_Ffi (55 %) und CHF- (45 %) enthält und nunmehr ein allgemein benutztes Ätzmittel für SiO_ ist, um öffnungen in der Schicht zu erzeugen, wie dieses bei 45 in Fig. 3 dargestellt ist. Wie in den beiden letzten Blöcken von Fig. 4 angegeben ist, wird eine ein Mikrometer dicke Schicht 4 6 (Fig. 3) aus einer Aluminium-
030028/0782
- 1O -
legierung mit 0,5 % Cu und 2 % Si mit Hilfe einer Zerstäubung niedergeschlagen und beispielsweise in einem Plasma von CCl., BCl3 und He geätzt. Die Anordnung nach Fig. 3 kann durch bekannte Methoden nicht realisiert werden, bei denen TiSi- bei Abwesenheit einer darunterliegenden Polysiliciumschicht erzeugt wird. Es ist für diese Materialien charakteristisch, daß sie bei fehlendem Polysilicium undurchdringbare, schlecht isolierende und unerwünschte Oxidbeläge bilden, die die Realisierung der Anordnung nach Fig. 3 ausschließen. Des weiteren führt die Oxidation der Materialien bei Abwesenheit einer darunterliegenden Polysiliciumschicht zu einem Verlust der wünschenswerten Eigenschaften hinsichtlich hoher Leitfähigkeit.
Ein Zweck der Polysiliciumschicht ist der, die Siliciumquelle für die Reaktion von Ti zu TiSi- zu bilden. Ein anderer Zweck der Schicht ist es, als eine Siliciumquelle für die nachfolgende Oxidation des TiSi_-Polysilicium-Gemisches zur Erzeugung von SiO-, zu dienen. Zu diesem Zweck ist es deshalb wünschenswert, die hohe Leitfähigkeit während der nachfolgenden Bauelementbparbeitungsschr^itte beizubehalten,, währ.end derer . das Bauelement oxidieren Atmosphären und hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um die Gegenwart einer mehr als 100 Nanometer dicken Polysiliciumschicht sicherzustellen. Eine v/eniger als 100 Nanometer dicke Schicht führt zu unerwünschten Defekten im Polysilicium. Für eine 100 Nanometer dicke Titanschicht wird
030028/0782
eine über 200 Nanometer dicke TiSi2-Schicht mit einem Quadratflächenwiderstand von 1 Ohm gebildet. Die TiSi2~Schicht sollte vorzugsv/eise dünner als 500 Nanometer sein, um Spannungsrisse zu vermeiden.
Die Verfahren, bei denen TaSi2 statt TiSi2 verwendet wird, sind dahingehend ähnlich, daß TaSi durch Sinterung bei 1000 0C oder darüber in Η_ oder Ar gebildet wird. Das TaSi2 kann durch Sinterung bei 900 0C hergestellt werden, es ist aber dann der spezifische Widerstand höher. Darüberhinaus wird die Oxidation in Wasserdampf statt in trockenem Sauerstoff, wie letzteres der Fall für TiSi2 ist, durchgeführt. TaSi2 auf Polysilicium oxidiert nicht in trockener Umgebung bei Temperaturen bis zu 1100 C. Die für die Verwendung von Tantal geeigneten Änderungen des Verfahrens sind in Fig. 4 in Klammern angegeben. Weitere verwandte Silicide, v/ie die Molybdän- und Wolfram-Silicide, können nicht benutzt werden, da sie MoO- und WO- bilden und letztere Verbindungen bei den üblicherweise bei der Herstellung integrierter Schaltungen zur Anwendung gelangenden hohen Temperaturen flüchtig sind.
Nachstehend ist ein Beispiel eines mit dem vorstehend beschriebenen TaSi2~System hergestellten IGFET's beschrieben.
Das Ausganqsmaterial ist ein einkristallines Si-Substrat, das
O30028/07Ö2
- 12 -
nach (100) orientiert und mit Bor auf einen spezifischen Widerstand von 7 Ohm cm dotiert ist. Das Si-Substrat wird 30 Minuten lang bei 1000 0C in trockener Sauerstoffatmosphäre oxidiert, um ein 35 Nanometer dickes Oxid aufwachsen zu lassen. Auf dieses Oxid wird eine Si3N.-Dünnschicht im Dampfreaktionsniederschlagsverfahren aus einer Mischung von Silan und Ammoniak bei 680 C niedergeschlagen. Eine Photoresistschicht wird nach üblichen photolithographischen Methoden zu einem Muster entwickelt, um den Resist auf den aktiven Schaltungselementgebieten des Plättchens zu belassen. Das Si3N4 wird von den so definierten nicht aktiven "Feld"-Gebieten unter Verwendung einer Hochfrequenzglimmentladung in einer Mischung von CF. und 0_ abgeätzt. Die abgeätzten Gebiete werden mit auf eine Spannung von 30 kV beschleunigten Borionen mit
13 2 einer Gesamtdosis von bis zu 1,5 χ 10 Ionen/cm implantiert.
Dieser Schritt führt zur Bildung eines stark dotierten P-"Kanal· stops" mit hoher Schwellenwertspannung in den nicht aktiven Feldgebieten. Der Resist wird dann in einem Sauerstoffplasma entfernt und die freiliegenden Gebiete des dünnen Oxids in der Feldzone werden dann in einer gepufferten HF-L^sung bis herab zum blanken Silicium geätzt. Mit den durch die Si3N4-Schicht maskierten aktiven Gebieten wird das Plättchen 20 Minuten lang einer 10 % 0_ + 90 % N2 Atmosphäre bei 1100 0C ausgesetzt, um die implantierten Borionen in das Halbleitermaterial einzutreiben, wonach das Plättchen 430 Minuten lang einer
30028/0782
Dampfatmosphäre bei 1000 °C zur Bildung eines 1000 Nanometer dicken Feldoxides ausgesetzt. Die maskierten Gebiete werden durch aufeinanderfolgendes Ätzen in gepuffertem HF, heißer H3PO4 (180 0C) und gepuffertem HF bis herab zum Silicium im aktiven Gate-Gebiet gereinigt. Sodann wird 42· Minuten lang ein 55 Nanometer dickes Gateoxid bei 1000 0C in einer Mischung von Oy + 3 % HCl gezüchtet. Das Oxid wird eine halbe Stunde lang in situ in Argon gleichfalls bei 1000 0C getempert, um optimale elektrische Eigenschaften der Si/SiO_-Grenzflache zu erhalten. Um die Schwellenwertspannung des MOSFET's einzustellen, wird das Silicium in den Gate-Gebieten mit Bor bei
11 -2 3 keV mit einer Dosis von 5 χ 10 cm implantiert.
Eine 500 Nanometer dicke Polysiliciumschicht wird im Niederdruck-Dampfreaktionsverfahren aus SiH4 bei 600 0C niedergeschlagen, wonach das Polysilicium 60 Minuten lang mit Phosphor bei 1000 0C unter Verwendung von PBr3 als die Diffusionsquelle einer Diffusionsbehandlung unterzogen wird. Während dieses Schrittes bildet sich eine phosphorhaltige SiO2-Dünnschicht auf der Polysiliciumschicht; dieses Oxid wird durch 10 Minuten langes Ätzen in einer Mischung aus 50 Teilen H_0 und 1 Teil HF entfernt. Eine 100 Nanometer dicke Tantaldünnschicht wird dann auf die Polysiliciumschicht unter Verwendung einer Magnetron-Zerstäubungsquelle niedergeschlagen. Die Schicht wird dann 30 Minuten lang bei 1000 0C in reinem Argon oder Stickstoff zur Bildung einer etwa 250 Nanometer dicken TaSij-Schicht
030026/0782
- 14 -
erhitzt. Hierbei werden etwa 200 Nanometer Polysilicium verbraucht und 300 Nanometer Polysilicium verbleiben unter dem TaSi_. Der Quadratflächenwiderstand dieser zusammengesetzten Struktur ist kleiner als 2 Ohm. Es ist wichtig, daß die Warmbehandlungsatmosphäre frei von Sauerstoff oder Feuchtigkeit ist, weil sonst ein Oxid von Tantal entsteht und die Sinterungsreaktion nicht vollständig abläuft.
Das gewünschte Muster einer aus Photoresist bestehenden Maskierungsschicht wird unter Verwendung üblicher lithographischer Methoden auf dem TaSi erzeugt. Die TaSi.-Schicht und die (restliche) Polysiliciumschicht werden als nächstes in einem Plasma von CF. + 8 % O2 bei einem Druck von 150 Millitorr und bei einer Leistung von 200 Watt geätzt. In dieser Mischung beträgt die Ätzgeschwindigkeit der TaSi2-Schicht etwa 50 Nanometer pro Minute und die der Polysiliciumschicht etwa 100 Nanometer pro Minute. Nach der Ätzung wird der Photoresist entfernt und das Plättchen gereinigt.
Die Source- und Draingebiete des MOSFET werden durch Ionenim-
15 — plantation von Arsen bei 30 kV und einer Dosis von 7 χ 10 cm durch die Oxiddünnschichten hindurch erzeugt. Die vorher definierten Gebiete des TaSi2/Polysiliciums und des dicken Oxids in der Feldzone wirken als eine Maske gegen die Arsenimplantation. Eine Oxiddünnschicht wird 10 Minuten lang in Dampf auf
030028/0782
/r
den Silicidgebieten bei 1000 0C aufwachsen gelassen. Die Oberseite des Plättchens wird mit Photoresist beschichtet und verschiedene Schichten v/erden von der Rück suite des Plättchens in folgender Reihenfolge abgeätzt: SiO_ ( gepufferter HF, 2 Minuten), Polysilicium (1 % CrO3 in 25:1 H2O:HF 5 Minuten) und SiO2 (gepufferter HF, 10 Minuten).
Eine 1 Mikrometer dicke mit Phosphor dotierte SiO_-Schicht (7 % P-Glas) wird unter Verwendung der Reaktionspartner SiH., 0_ und PH3 bei 480 °C niedergeschlagen. Das Oxid wird 15 Minuten lang bei 1100 0C zum Erhalt einer glatten Topologie fließen gelassen. Fenster (öffnungen) werden in dem P-Glas bis herab zum diffusionsbehandelten Si in den Source- und Draingebieten und zum TaSi_-Gate geöffnet. Die Plättchen werden Minuten lang in PB3 bei 1000 °C gegettert. Dieser Schritt hilft unerwünschte Schwermetallverunreinigungen aus den aktiven Oberflächenzonen des Plättchens zur Rückseite des Plättchens hin zu entfernen. Die Fenster werden 1 bis 3 Minuten lang in einer 30 : 1 H3O : BHF gereinigt, wonach die Plättchen 30 Minuten lang bei 700 C in H- erhitzt werden, um die Langsam-Einfang-Instabilität im Gateoxid zu reduzieren.
Eine 0,7 Mikrometer dicke obere Metallisierungsschicht aus einer Aluminiumlegierung mit 0,5 % Kupfer, Rest Aluminium,
030028/0782
wird unter Verwendung einer Zerstäubungsapparatur niedergeschlagen. Das Metall wird nach photolithographischen und üblichen chemischen Ätzmethoden mustermäßig definiert, um Kontakte, Zwischenverbindungen und Bondstellen zu bilden. Die Oberseite des Plättchens wird mit Photoresist überzogen, und dann wird die phosphordotierte Si-Schicht, die während des Getterns auf der Rückseite des Plättchens entstanden ist, mit Hilfe einer 20 Minuten langen Plasmaätzung in einer Mischung aus CF. + 8 % O2 bei 50 Watt entfernt, gefolgt von einem 10 Minuten langen Abstreifen des Resists in einem Sauerstoffplasma bei 100 Watt. Die Plättchen v/erden eine halbe Stunde lang in H2 bei 450 0C erhitzt, um Ohmsche Kontakte zu erhalten und um Oberflächenzustände im Gateoxid auszuglühen. Eine schließliche, ein Mikrometer dicke Si-N-Passivierungsschicht wird im durch Plasma verstärkten Dampfreaktionsniederschlagsverfahren aus einer Mischung von SiH., NH- und Ar bei 330 0C niedergeschlagen. Die Bondstellengebiete werden durch Ätzen des Si-N in einem CF./O2-Plasna geöffnet.
Die Rückseite des Plättchens wird gereinigt,und eine Titanschicht und eine Goldschicht werden aufeinanderfolgend aufgedampft. Die Vorrichtungen werden getestet, in Chips unterteilt und durch Bonden der Chiprückseite auf eine metallisierte Minikeramik mit Hilfe einer eutektischen Goldsiliciumlegierung und durch Bonden von Golddrähten an die Aluminiumbondstellen und die metallisierten Zwischenverbindungen der Einheit kon-
030028/078 2
fektioniert, die zu den zweireihigen Sockelstiften führen. Die hermetische Verkapselung wird durch Auflöten einer oberseitigen Abdeckungsplatte (nicht dargestellt) in trockener StickstoffUmgebung vervollständigt. Für die Bauelementherstellung wird die Polysiliciumschicht N- oder P-leitend dotiert, je nach der gewünschten Schwellenwertspannung des herzustellenden Gate. Undotiertes Polysilicium kann so nicht verwendet werden, weil es effektiv zur Dicke (Kapazität) des Gateoxids wegen seines hohen spezifischen Widerstandes beiträgt.
030028/0782
Leerseite

Claims (8)

  1. BLUMBACH · WES Ξ.^ · BΞT-J(BEN · KRAMER ZWIRNEN - E/?ÜHM
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN C.OV I /OH
    Palentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 8836OJ/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Palentconsull Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
    Western Electric Company, Incorporated
    New York, N.Y., USA Levinstein25-3~11
    Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte Halbleiterschaltung, sowie Herstellungsverfahren hierfür
    Patentansprüche
    ;1^ Halbleiterbauelement mit einem polykristallines Silicium umfassenden Leitermuster,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Leitermuster eine darüberliegende Schicht aus Titansilicid oder Tantalsilicid aufweist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der polykristallinen Siliciumschicht größer als oder gleich etwa 100 Nanometer ist.
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. - P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    030028/0782
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der darüberliegenden Silicidschicht etwa zwischen 200 und 500 Nanometer liegt.
  4. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,' gekennzeichnet durch eine Siliciumdioxidschicht auf dem Leitermuster.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem ein Leitermuster durch Niederschlagen einer polykristallinen Siliciumschicht erzeugt wird,
    gekennzeichnet durch
    Niederschlagen von Titan oder Tantal auf das polykristalline Silicium und
    Sintern zum Erhalt von Titansilicid bzw. Tantalsilicid unter Stehenlassen eines Überschusses an polykristallinem Silicium.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Siliciumdioxidschicht auf dem Leitermuster durch Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Titan niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Sinterung bei etwa 900 C erfolgt und die oxidierende Atmosphäre im wesentlichen trocken ist.
    03 0028/0782
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, v/obei Tantal niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Sinterung bei 1000 C oder darüber durchgeführt wird und die oxidierende Atmosphäre Wasserdampf enthält.
    030028/0785
DE19792951734 1978-12-29 1979-12-21 Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte halbleiterschaltung, sowie herstellungsverfahren hierfuer Granted DE2951734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/974,378 US4276557A (en) 1978-12-29 1978-12-29 Integrated semiconductor circuit structure and method for making it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951734A1 true DE2951734A1 (de) 1980-07-10
DE2951734C2 DE2951734C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=25521962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951734 Granted DE2951734A1 (de) 1978-12-29 1979-12-21 Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte halbleiterschaltung, sowie herstellungsverfahren hierfuer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4276557A (de)
JP (1) JPS55108752A (de)
CA (1) CA1136771A (de)
DE (1) DE2951734A1 (de)
FR (1) FR2445625B1 (de)
GB (1) GB2038552B (de)
IE (1) IE48724B1 (de)
IT (1) IT1127770B (de)
NL (1) NL184136C (de)
SE (1) SE439214B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32207E (en) * 1978-12-29 1986-07-15 At&T Bell Laboratories Method for making integrated semiconductor circuit structure with formation of Ti or Ta silicide
US4285761A (en) * 1980-06-30 1981-08-25 International Business Machines Corporation Process for selectively forming refractory metal silicide layers on semiconductor devices
US4337476A (en) * 1980-08-18 1982-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Silicon rich refractory silicides as gate metal
JPS5737888A (en) * 1980-08-19 1982-03-02 Mitsubishi Electric Corp Photo detector
US4398335A (en) * 1980-12-09 1983-08-16 Fairchild Camera & Instrument Corporation Multilayer metal silicide interconnections for integrated circuits
JPS58500680A (ja) * 1981-05-04 1983-04-28 モトロ−ラ・インコ−ポレ−テツド 低抵抗合成金属導体を具えた半導体デバイスおよびその製造方法
JPS584924A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Hitachi Ltd 半導体装置の電極形成方法
US4359490A (en) * 1981-07-13 1982-11-16 Fairchild Camera & Instrument Corp. Method for LPCVD co-deposition of metal and silicon to form metal silicide
JPS5873156A (ja) * 1981-10-28 1983-05-02 Hitachi Ltd 半導体装置
US4816425A (en) * 1981-11-19 1989-03-28 Texas Instruments Incorporated Polycide process for integrated circuits
US4495512A (en) * 1982-06-07 1985-01-22 International Business Machines Corporation Self-aligned bipolar transistor with inverted polycide base contact
WO1984001471A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-12 Advanced Micro Devices Inc An aluminum-metal silicide interconnect structure for integrated circuits and method of manufacture thereof
US5136361A (en) * 1982-09-30 1992-08-04 Advanced Micro Devices, Inc. Stratified interconnect structure for integrated circuits
US4920908A (en) * 1983-03-29 1990-05-01 Genus, Inc. Method and apparatus for deposition of tungsten silicides
US4565157A (en) * 1983-03-29 1986-01-21 Genus, Inc. Method and apparatus for deposition of tungsten silicides
DE3326142A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit einer aus aluminium oder aus einer aluminiumlegierung bestehenden aeusseren kontaktleiterbahnebene
US4477310A (en) * 1983-08-12 1984-10-16 Tektronix, Inc. Process for manufacturing MOS integrated circuit with improved method of forming refractory metal silicide areas
US4641170A (en) * 1983-12-12 1987-02-03 International Business Machines Corporation Self-aligned lateral bipolar transistors
JPS60134466A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US4693925A (en) * 1984-03-01 1987-09-15 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit structure having intermediate metal silicide layer
US4581815A (en) * 1984-03-01 1986-04-15 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit structure having intermediate metal silicide layer and method of making same
US4555842A (en) * 1984-03-19 1985-12-03 At&T Bell Laboratories Method of fabricating VLSI CMOS devices having complementary threshold voltages
KR940002772B1 (ko) * 1984-08-31 1994-04-02 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체 집적회로 장치 및 그 제조방법
US4569722A (en) * 1984-11-23 1986-02-11 At&T Bell Laboratories Ethylene glycol etch for processes using metal silicides
US4597163A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 Zilog, Inc. Method of improving film adhesion between metallic silicide and polysilicon in thin film integrated circuit structures
US4612258A (en) * 1984-12-21 1986-09-16 Zilog, Inc. Method for thermally oxidizing polycide substrates in a dry oxygen environment and semiconductor circuit structures produced thereby
JPS61164262A (ja) * 1985-01-17 1986-07-24 Toshiba Corp 半導体装置
US4725872A (en) * 1985-02-25 1988-02-16 Tektronix, Inc. Fast channel single phase buried channel CCD
JPS62502718A (ja) * 1985-05-03 1987-10-15 アメリカン テレフオン アンド テレグラフ カムパニ− ポリサイドプロセス
US4782033A (en) * 1985-11-27 1988-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CMOS having doped polysilicon gate by outdiffusion of boron from implanted silicide gate
US4709655A (en) * 1985-12-03 1987-12-01 Varian Associates, Inc. Chemical vapor deposition apparatus
US4796562A (en) * 1985-12-03 1989-01-10 Varian Associates, Inc. Rapid thermal cvd apparatus
US4811067A (en) * 1986-05-02 1989-03-07 International Business Machines Corporation High density vertically structured memory
US4974046A (en) * 1986-07-02 1990-11-27 National Seimconductor Corporation Bipolar transistor with polysilicon stringer base contact
US5063168A (en) * 1986-07-02 1991-11-05 National Semiconductor Corporation Process for making bipolar transistor with polysilicon stringer base contact
US4974056A (en) * 1987-05-22 1990-11-27 International Business Machines Corporation Stacked metal silicide gate structure with barrier
JPH0258874A (ja) * 1988-08-24 1990-02-28 Nec Corp 半導体集積回路装置
JPH02285638A (ja) * 1989-04-27 1990-11-22 Toshiba Corp 半導体装置
JPH0758773B2 (ja) * 1989-07-14 1995-06-21 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法及び半導体装置
US5139966A (en) * 1990-04-02 1992-08-18 National Semiconductor Corporation Low resistance silicided substrate contact
US5290396A (en) * 1991-06-06 1994-03-01 Lsi Logic Corporation Trench planarization techniques
US5413966A (en) * 1990-12-20 1995-05-09 Lsi Logic Corporation Shallow trench etch
US5322812A (en) 1991-03-20 1994-06-21 Crosspoint Solutions, Inc. Improved method of fabricating antifuses in an integrated circuit device and resulting structure
US5225358A (en) * 1991-06-06 1993-07-06 Lsi Logic Corporation Method of forming late isolation with polishing
US5248625A (en) * 1991-06-06 1993-09-28 Lsi Logic Corporation Techniques for forming isolation structures
US5252503A (en) * 1991-06-06 1993-10-12 Lsi Logic Corporation Techniques for forming isolation structures
US5581111A (en) 1993-07-07 1996-12-03 Actel Corporation Dielectric-polysilicon-dielectric antifuse for field programmable logic applications
US5485031A (en) 1993-11-22 1996-01-16 Actel Corporation Antifuse structure suitable for VLSI application
US5474619A (en) * 1994-05-04 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Thin film high temperature silicide thermocouples
US5986322A (en) * 1995-06-06 1999-11-16 Mccollum; John L. Reduced leakage antifuse structure
JP3355127B2 (ja) * 1998-02-23 2002-12-09 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサ
US6586318B1 (en) * 1999-12-28 2003-07-01 Xerox Corporation Thin phosphorus nitride film as an N-type doping source used in laser doping technology
US9111729B2 (en) * 2009-12-03 2015-08-18 Lam Research Corporation Small plasma chamber systems and methods
US9190289B2 (en) * 2010-02-26 2015-11-17 Lam Research Corporation System, method and apparatus for plasma etch having independent control of ion generation and dissociation of process gas
US9155181B2 (en) 2010-08-06 2015-10-06 Lam Research Corporation Distributed multi-zone plasma source systems, methods and apparatus
US8999104B2 (en) 2010-08-06 2015-04-07 Lam Research Corporation Systems, methods and apparatus for separate plasma source control
US9967965B2 (en) 2010-08-06 2018-05-08 Lam Research Corporation Distributed, concentric multi-zone plasma source systems, methods and apparatus
US9449793B2 (en) 2010-08-06 2016-09-20 Lam Research Corporation Systems, methods and apparatus for choked flow element extraction
US9177762B2 (en) 2011-11-16 2015-11-03 Lam Research Corporation System, method and apparatus of a wedge-shaped parallel plate plasma reactor for substrate processing
US10283325B2 (en) 2012-10-10 2019-05-07 Lam Research Corporation Distributed multi-zone plasma source systems, methods and apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128670A (en) * 1977-11-11 1978-12-05 International Business Machines Corporation Fabrication method for integrated circuits with polysilicon lines having low sheet resistance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7510903A (nl) * 1975-09-17 1977-03-21 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgelei- derinrichting, en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
US4180596A (en) * 1977-06-30 1979-12-25 International Business Machines Corporation Method for providing a metal silicide layer on a substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128670A (en) * 1977-11-11 1978-12-05 International Business Machines Corporation Fabrication method for integrated circuits with polysilicon lines having low sheet resistance

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Christou und H.M.Day, "Silicide formation and interdiffusion effects in Si-Ta, SiO-¶2¶-Ta and Si-PtSi-Ta thin film structures", in Journal of Electronic Materials, Bd. 5, Nr. 1, 1976, S. 1-12 *
J. Schlichting, "Direktbeobachtung des Primär- schrittes der Oxidation von MoSi¶2¶-TaSi¶2¶- Mischungen" in Materials Chemistry, Bd. 2 (1977), S. 143-156 *
Proceedings of the 9th Conference on Solid State Devices, Tokyo 1977, Japanese Journal of Applied Physics, Volume 17(1978) Supplement 17-1, pp. 37-42 *
US-Z.: IBM Techn. Discl. Bull. Vol. 17, No. 6, Nov. 1974, S. 1831-1833 *

Also Published As

Publication number Publication date
IE48724B1 (en) 1985-05-01
FR2445625A1 (fr) 1980-07-25
NL184136C (nl) 1989-04-17
DE2951734C2 (de) 1988-02-04
IT7928441A0 (it) 1979-12-28
NL184136B (nl) 1988-11-16
GB2038552B (en) 1983-04-13
SE7910379L (sv) 1980-06-30
JPS6260812B2 (de) 1987-12-18
GB2038552A (en) 1980-07-23
CA1136771A (en) 1982-11-30
SE439214B (sv) 1985-06-03
JPS55108752A (en) 1980-08-21
NL7909363A (nl) 1980-07-01
US4276557A (en) 1981-06-30
FR2445625B1 (fr) 1985-10-18
IE792525L (en) 1980-06-29
IT1127770B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951734A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere integrierte halbleiterschaltung, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE2817430C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldeffekt-Transistoren mit isolierter Gate- Elektrode
EP0600063B2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen in cmos-technik mit 'local interconnects'
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
EP0123309B1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen, niederohmigen Kontakten in integrierten Halbleiterschaltungen
DE4010618C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
DE1903961A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
EP0090318A2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten MOS-Feldeffekttransistorschaltungen in Siliziumgate-Technologie mit Silizid beschichteten Diffusionsgebieten als niederohmige Leiterbahnen
DE3901114A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE3906874A1 (de) Kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE3122437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-bauelements
WO2000001010A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2033532C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE2207264A1 (de) Halbleiterschaltung mit drei Anschlußebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2132034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen fuer elektrische Baueinheiten auf Festkoerpern
DE4313042C2 (de) Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür
DE2541651A1 (de) Ladungsuebertragungsvorrichtung
USRE32207E (en) Method for making integrated semiconductor circuit structure with formation of Ti or Ta silicide
DE3000121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen
DE4329260B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung in einem Halbleiterbauelement
DE102009010891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts mit einem Halbleitermaterial aus Siliziumkarbid und Halbleiterbauelement mit einem solchen Kontakt
EP0079459B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallisierung auf einer Halbleitervorrichtung
DE4402070C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus PtSi-Platinsilizid bestehenden Kontaktstopfens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN