DE2950730C2 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2950730C2
DE2950730C2 DE2950730A DE2950730A DE2950730C2 DE 2950730 C2 DE2950730 C2 DE 2950730C2 DE 2950730 A DE2950730 A DE 2950730A DE 2950730 A DE2950730 A DE 2950730A DE 2950730 C2 DE2950730 C2 DE 2950730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
microwave oven
display
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950730A1 (de
Inventor
Keiichiro Izumi Osaka Doi
Toshihiro Osaka Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16546278A external-priority patent/JPS5585825A/ja
Priority claimed from JP16546378A external-priority patent/JPS5585826A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2950730A1 publication Critical patent/DE2950730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950730C2 publication Critical patent/DE2950730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6452Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being in contact with the heated product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

— eine Meldeeinrichtung, die in Abhängigkeit von Fehlbedienungen und bei gleichzeitiger Betätigung des Kochstartschalters (22) ein Kontrollsignal abgibt, das einen Zeichengenerator (42, 62) freischaltet, der über einen Zeichendecodierer (46) eine die Fehlbedienung identifizierende Warnmeldung in Schriftform auf die Anzeigeeinrichtung (16) schaltet
2. Mikrowellenofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung das Kontrollsignal in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Abtastschalters (30) bei offener Tür (12) und gleichzeitiger Betätigung des Kochstartschalters (22) erzeugt
3. Mikrowellenofen nach Anspruch 2 mit einer Anschlußeinrichtung für einen Kochguttemperaturfühler zur Feststellung der Temperatur eines in Zubereitung befindlichen Kochguts mittels einer Temperatursu-uerschaltung, dadurch gekennzeichnet daß die Meldeeinrichturj mit einem durch Einstecken des Temperaturfühlers (28) in die Anschlußeinrichtung (280) betäthbaren Meldeschalter (48) versehen ist über den bei nicht ordnungsgemäß angeschlossenem Temperaturfühler und gleichzeitiger Betätigung des Kochstartschalters (22) ein weiteres Kontrollsignal auslösbar ist, das einen weiteren Zeichengenerator (62) freischaltet, der über den Zeichendecodierer (46) eine Warnmeldung auf die Anzeigeeinrichtung (16) schaltet
4. Mikrowellenofen nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Halteschaltung (38 bzw. 58) zur Aufrechterhaltung der Kontrollsignale bis zur Betätigung eines Rücksetzschalters (24).
5. Mikrowellenofen nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine logische Prüfschaltung (60), die dem bei nicht geschlossener Tür (12) durch den Türschalter (30) ausgelösten Kontrollsignal den Vorrang gegenüber dem durch den Temperaturfüh-Ier-Meldeschalter (48) auslösbaren Kontrollsignal sicherstellt.
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Mikrowellenöfen muß vor Einleitung der Mikrowellenenergie in den Ofenraum die Ofentür unbedingt dicht geschlossen sein. Bei bekannten Mikrowellenofen soll durch einen Türverriegelungsmechanismus in Verbindung mit einem Türschalter verhindert werden, daß das die Mikrowellenenergie liefernde Magnetron vor dem dichten Schließen der Tür eingeschaltet werden kann. Der Kochstartschalter kann jedoch bereits betätigt werden, bevor die Tür richtig verschlossen ist Diese Möglichkeit beinhaltet ein Sicherheitsrisiko.
Ein vor kurzem entwickelter bekannter Mikrowellen-5 ofen enthält ein Steuersystem in Verbindung mit einem Fühler zur Feststellung einer Temperatur eines in Zubereitung befindlichen Kochguts. Dabei besteht die Möglichkeit, daß der Benutzer das Gerät irrtümlich unter Temperaturüberwachung betreibt ohne den
Sensor richtig am oder im Kochgut installiert oder eingeschaltet zu haben, so daß weiterhin ein Sicherheitsrisiko besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenofen der eingangs genannten Art so
is auszubilden, daß in allen seinen Betriebsarten Störungen oder Unfälle durch Fehlbedienung verhindert werden.
Eine erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein wesentliches Merkmai der Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Mikrowellenofen Meldeeinrichtungen, die eine Fehlerbedingung bzw. einen Störzustand feststellen und eine Warnung veranlassen, und eine Anzeigeeinrichtung, auf der im
Fall einer Fehlerbedingung oder eines Störzustandes
eine Warnmeldung erscheint umfaßt
So erscheint bei dem erfindungsgemäßen Mikrowel-
lenofen auf der beispielsweise als mehrstellige alphanumerische Digitalanzeige ausgebildeten Anzeigeeinrichtung z. B. eine Warnung, wenn der Kochstartschalter irrtümlich vor dem korrekten Schließen der Tür eingeschaltet wird, und/oder wenn das Gerät auf Betriebsart »Temperaturüberwachung« geschaltet ist aber der betreffende Sensor sich nicht im richtigen Betriebszustand befindet
Darüber hinaus kann auf der Digitalanzeige bei Betriebsart »Kochzeitsteuerung« eine Koch- oder Backzeit und/oder bei gesteuerter Koch- oder Backtemperatur die jeweils vorhandene Koch- oder Backtemperatur angezeigt werden.
Wird der Kochstartschalter vor dem dichten Schließen der Tür betätigt dann gibt beispielsweise ein erstes Meldesystem ein erstes Kontrollsignal an einen zugeordneten Anzeigetreiber ab, der daraufhin auf der Digitalanzeige beispielsweise den Schriftzug »TÜR« bzw. »DOOR« (bei Geräten für den englischen Sprachraum) erscheinen läßt.
so Außerdem kann der Mikrowellenofen ein zweites Meldesystem enthalten, welches bei Betätigung des Kochstartschalters im Betrieb mit überwachter Kochteinperatur und bei nicht im richtigen Betriebszustand befindlichem Temperaturfühler ein zweites Kontrollsi gnal an eine zweite Anzeigeschaltung abgibt, die dann beispielsweise auf der Digitalanzeige den Schriftzug »Fühler« oder »PROBE« (bei Geräten für den englischen Sprachraum) als Warnsignal erscheinen läßt.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung
aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivdarsteilung eines Mikrowellenofens, der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fehlerwarnsystems enthält,
Fig. 2 eine Einzelansicht einer Digitalanzeigetafel auf dem Mikrowellenofen von Fig. 1.
Fig.3 ein Blockschaltbild zu dem erfindungsgemäßen Fehlerwarnsystem, und
F i g, 4,5 und 6 separate Darstellungen von Warnmeldungen, wie sie auf der Digitalanzeige von Fig,2 erscheinen können.
Sichtbar dargestellte Elemente des Mikrowellenofens von F i g. 1 sind ein Ofenraum 10, eine Tür 12 zum Verschließen des Ofenraums und eine Bedienungstafel 14 mit einer mehrstelligen alpha-numerischen Anzeigeeinheit 16, einer Betriebsartenanzeige 18 und einer Eingabetastatur 20.
Die in F i g. 2 separat dargestellte digitale Anzeigeeinheit 16 befindet sich oberhalb der Betriebsartenanzeige 18 und ist sechsstellig ausgebildet Mit Hilfe dieser sechs Stellen können je nach Betriebsart eine Kochzeit, eine vorgegebene Kocbfemperatur od. dgl. angezeigt werden. Die Anzeigeeinheit 16 kann auch eine mehrstellige Matrixanzeige sein. Die Betriebsartenanzeige 18 enthält elf entsprechend (in englischer Sprache) bezeichnete Leuchtdioden zur Anzeige folgender Betriebsarten:
COOK: Der Ofen ist in Betrieb
HOLD: Pause
DEF: Betriebsart Auftauen
SIM: Betriebsart Kochen
ROS: Betriebsart Braten
FULL: Betrieb mit voller Leistung
PROBE: Betrieb mit überwachter Kochguttempera
tur
TEMP: Betrieb mit überwachter Koch- oder
Brattemperatur
AUTO: Betrieb mit zeitgesteuertem Automatik
start
WRITE: Betriebsart Programm eingeben
READ: Betriebsart Programm auslesen
Die Eingabetastatur 20 enthält mehrere Betriebsartenwählschalter, Zifferntasten zur Eingabe eines gewünschten Kochzeitraumes oder einer gewünschten Kochtemperatur, einen Kochstartschalter 22 und einen Rücksetzschalter 24.
Im Innern des Mikrowellenofens gemäß F i g. 1 befindet sich (nicht dargestellt) eine Digitalsteuerschaltung, die auf Befehle anspricht, welche über die Betriebsartenwählschalter und die Zifferntasten eingegeben werden. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 4011428 verwiesen, in der ein typischer digitalgesteuerter Mikrowellenofen beschrieben ist
In dem Ofenraum 10 (Fig. 1) befindet sich oberhalb einer drehbaren Platte 26 ein Temperaturfühler zur Ermittlung einer Temperatur eines in dem Ofenraum 10 zubereiteten Kochgutes. Dieser Temperaturfühler 28 ist lösbar mi* einer an der Oberwand des Ofenraumes 10 angebrachten Steckbuchse verbunden. Nähere Einzelheiten darüber können der US-PS 4 t 49 056 entnommen werden.
Das in dem erfindungsgemftßen Mikrowellenofen gemäß F i g. 1 enthaltene Warnanzeigesystem ist in F i g. 3 als Blockschaltbild dargestellt Hierzu gehört ein Tür-Abtastschalter 30, der erst schließt, wenn die Tür 12 des Mikrowellenofens von F i g. 1 dicht verschlossen ist So lange die TOr 12 und der Abtastschalter 30 offen sind, führt der Eingang eines an den einen Schalterkontakt angeschlossenen und über einen Widerstand 32 mit Masse verbundenen Umkehrgliedes 34 einen niedrigen Spannungspegel (logische »0«) und der Ausgang des Umkehrgliedes ei.ie hohe Spannung (logische »1«}. Sobald jedoch die Tür 12 des Ofens dicht verschlossen und damit auch der Autastschalter 30 geschlossen ist, verbindet er den Eingang des Umkehrgliedes 34 mit einer Spannungsquelle + Vo, so daß das Umkehrglied 34 bei hochliegendem Eingang eine niedrige Ausgangsspannung (logische »0«) führt
Der erste Eingang eines UND-Gliedes 36 ist mit dem Ausgangssignal von Umkehrglied 34 und dessen zweiter Eingang mit einem Ausgangssignal des Kochstartschalters 22 verbunden. Wird der Kochstartschalter 22 betätigt, wenn die Ofentür 12 noch nicht richtig ίο verschlossen ist, dann bewirkt der an den Setzeingang S eines RS-Flipflops 38 angeschlossene Ausgang von UND-Glied 36 ein entsprechendes Setz-Ausgangssignal am Q-Ausgang von Flipflop 38 und das Durchschalten eines daran angeschlossenen UND-Gliedes 40. Der zweite Eingang von UND-Glied 40 ist mit einem ersten Zeichengenerator 42 verbunden, in welchem beispielsweise Signale zur Erregung der Warnanzeige »Tür« bzw. »DOOR« (für Geräte mit englischer Beschriftung) gespeichert sind. Diese codierten Signale gelangen über das UND-Glied 40 und ein ODER-Glied 44 in ein Register 43 und werden, 'd\s der Kochstartschalter 22 vor dem dichten Sch&ßen der Tür 12 betätigt wird, mittels eines Decodierers 46 auf der digitalen Anzeigeeinheit 16 als Warnanzeige lesbar dargestellt Es erscheint jetzt entweder der Schriftzug »door« (F i g. 4) oder »DOOR« (F i g. 5). Diese Warnanzeige kann durch Betätigung des Rücksetzschalters 24 zum Erlöschen gebracht werden. Der Benutzer muß die Tür 12 des Mikrowellenofens dicht verschließen und dann den Kochstartschalter 22 erneut betätigen.
Das Warnanzeigesystem enthält ferner einen Meldeschalter 48, der schließt sobald ein Stecker 280 des Temperaturfühlers 28 richtig in die dafür vorgesehene Steckbuchse in der Oberwand des Ofenraumes 10 eingesteckt worden ist Falls der Temperaturfühler 28 nicht richtig angeschlossen ist, bleibt der Meldeschalter 48 offen, und ein zugeordnetes Umkehrglied 52 führt eingangsseitig eine niedrige Spannung und ausgangsseitig einen hochliegenden Spannungspegel (logische »1«). Sobald der Stecker 280 in seine Steckbuchse eingeschoben ist, schließt der Meldeschalter 48 und verbindet daüurch den Eingang des Umkehrgliedes 52 mit der Spannung + V0, und damit nimmt der Ausgang von Umkehrglied 52 einen tiefliegenden Spa.nnungspegel (logische »0«) an.
Das Ausgangssignal von Umkehrglied 52 geht an einen ersten Eingang eines UND-Gliedes 54, dessen zweiter Eingang einen hochliegenden Spannungspegel (logische »1«) erhält wenn die Betriebsart »Temperatursteuerung« über einen Temperatursteuerschalter 56 gewählt wurde. Ein dritter Eingang von UND-Glied 54 liegt am Kochstartschalter 22, und ein Ausgangssignal von UND-Glied 54 g?ht zum Setzeingang S eines RS-HipflopsSe.
Wird der Kochstartschalter 22 betätigt, wenn die Betriebsart »Temperatursteuerung« gewählt ist aber der Stecker 280 nicht richtig in seine Buchse eingeführt ist dann wird Flipflop 58 durch ein entsprechendes Ausgangssignal von UND-Glied 54 gesetzt und führt seinerseits einem UND-Glied 60 ein Ausgangssignal zu, welches an einem weiteren Eingang ein Signal eines zweiten Zeichengenerators 62 aufnimmt, in dem codierte Signale für eine Warnanzeige wie beispielsweise »Fühler« bzw. »PROBE« (bei Geräten für den englischen .Sprachraum) gespeichert sind.
Außerdem erhält das UND-Glied 60 gegebenenfalls einen Rücksetzausgang von Flipflop 38, um der Warnanzeige »DOOR« Priorität zu verleihen. Das
heißt: UND-Glied 60 wird nicht durchgeschaltet, wenn der Kochstartschalter 22 bei nirht korrekt verschlossener Tür 12 betätigt wird, ohne Rücksicht auf den Betriebszustand des Temperaturfühlers 28.
Das über das UND-Glied 60 vom Zeichengenerator 62 kommende codierte Signal geht über das ODER-Glied 44, um beispielsweise als Warnanzeige »Fühler« auf der Anzeige 16 digital dargestellt zu werden. Diese Warnanzeige verschwindet, sobald der Rücksetzschalter 24 betätigt wird. Der Benutzer des Gerätes weiß jetzt, daß er den Temperaturfühler in den richtigen Betriebszustand versetzen und danach den Kochstartschalter 22 erneut betätigen muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenofen mit einem durch eine Tür verschließbaren Gehäuse, deren Schließzustand vor Einschaltung eines Mikrowellengenerators durch einen Abtastschalter überprüfbar ist, mit einer Anzeigeeinrichtung für unterschiedliche Betriebszustände und mit einem die Mikrowellenerzeugung einleitenden Kochstartschalter, gekennzeichnet durch
DE2950730A 1978-12-19 1979-12-17 Mikrowellenofen Expired DE2950730C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16546278A JPS5585825A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Electronic oven
JP16546378A JPS5585826A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Electronic oven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950730A1 DE2950730A1 (de) 1980-06-26
DE2950730C2 true DE2950730C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=26490191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950730A Expired DE2950730C2 (de) 1978-12-19 1979-12-17 Mikrowellenofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4309585A (de)
AU (1) AU515989B2 (de)
CA (1) CA1137174A (de)
DE (1) DE2950730C2 (de)
GB (1) GB2041607B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147394A (en) * 1980-04-17 1981-11-16 Sharp Kk N tube electronic range
JPS57172403A (en) * 1981-04-16 1982-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating device
US4567474A (en) * 1983-06-06 1986-01-28 Temco Products Corporation Freezer accidental defrost warning device
DE3338788C1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Ableiten eines vom Temperaturanstieg einer Temperatur-Zeit-Kennlinie abhaengigen Messsignals in einem Heizsystem
JPS61257614A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 株式会社東芝 炊飯器
JPS62282272A (ja) * 1986-05-30 1987-12-08 Nissan Motor Co Ltd 交差コイル式計器の診断回路
NL8602802A (nl) * 1986-11-05 1988-06-01 Verheijen Bv Inrichting voor het leveren van heet water.
DE3641659C1 (de) * 1986-12-05 1988-06-23 Convotherm Elektrogeraete Vorrichtung zur Waermebehandlung von Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
US5378877A (en) * 1990-10-31 1995-01-03 Goldstar Co., Ltd. Method and apparatus for performing programmed cooking with an automatic delay start feature in microwave ovens
KR940003013B1 (ko) * 1990-10-31 1994-04-09 주식회사 금성사 전자레인지에서 도어개폐에 무관한 예약 요리 진행 방법
KR940007232B1 (ko) * 1991-12-31 1994-08-10 대우전자 주식회사 전자렌지의 도어 개폐장치
US5555584A (en) * 1992-11-05 1996-09-17 Polymer Innovations, Inc. Method of producing custom-fitting articles and composition for the use therewith
US5733647A (en) * 1992-11-05 1998-03-31 Polymer Innovations, Inc. Insole
EP0619567A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 Whirlpool Corporation Methode und Vorrichtung zur Messung einer Übertemperatur-Bedingung bei einem Haushaltsgerät
DE10061821C2 (de) * 2000-12-12 2002-11-28 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses mit einem Garprozeßfühler
US6748940B2 (en) 2001-06-20 2004-06-15 Fire Stone Home Products, Llc Cooking assembly having multiple cooking modalities
DE10211643A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-23 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses mit einem Garprozeßfühler
US7075442B2 (en) * 2003-07-07 2006-07-11 Mastrad Sa Food temperature monitoring device
US7561982B2 (en) * 2005-11-10 2009-07-14 Shake Awake Products, LLC Physical attribute recording method and system
US8389914B2 (en) * 2008-02-07 2013-03-05 Sharp Kabushiki Kaisha Heating cooker having drawer type automatic door
CA2887526C (en) * 2014-04-25 2018-01-30 Intirion Corporation Multiple linked appliances with auxiliary outlet
CN105559622B (zh) * 2015-12-21 2018-04-17 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪设备
US10856371B2 (en) * 2018-06-26 2020-12-01 Midea Group Co., Ltd. Wireless sensor in a microwave oven
CN108870473A (zh) * 2018-07-17 2018-11-23 李成锦 一种柜式微波炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330203A (en) * 1965-10-23 1967-07-11 Abraham L Korr Food heating oven
US3590605A (en) * 1968-02-27 1971-07-06 Gen Electric Signal and control for washing machines
US3842724A (en) * 1972-09-27 1974-10-22 A Korr Apparatus and package for use in heating or cooking of food by electrical conduction through the food
SE391391B (sv) * 1975-06-12 1977-02-14 Philips Svenska Ab Sekerhetsanordning vid mikrovagsugn innefattande en av ugnsdorren styrd strombrytare
US4035787A (en) * 1975-10-21 1977-07-12 General Electric Company Food temperature responsive control apparatus
GB1548805A (en) * 1976-07-20 1979-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature detecting units for microwave ovens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU5395279A (en) 1980-06-26
CA1137174A (en) 1982-12-07
GB2041607B (en) 1983-03-09
DE2950730A1 (de) 1980-06-26
GB2041607A (en) 1980-09-10
AU515989B2 (en) 1981-05-14
US4309585A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950730C2 (de) Mikrowellenofen
EP0320583A1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0063650A1 (de) Prüfsystem
DE19531323A1 (de) Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE3737263A1 (de) Mikrowellenofen
DE2911581B2 (de) Akustischer Signalerzeuger für tastenbetätigbare elektronische Gerate
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
EP0047813B1 (de) Prüfsystem zur Diagnose von Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugbestandteilen
DE2851596A1 (de) Parkuhr fuer die verwendung bei kraftfahrzeugen
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE102018121445B4 (de) Zugangskontrollverfahren
DE19719941C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3209375A1 (de) Ablaufsteuergeraet
DE19754077B4 (de) Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE3538786C2 (de)
DE3733714C1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE69920432T2 (de) Wellenleiter für Mikrowellenherd versehen mit einem Mikrowellensensor
DE10020580A1 (de) KFZ-Fernbedienung
DE3910845A1 (de) Speicherprogrammierbares steuerungssystem
DE3039330C2 (de)
DE3840624A1 (de) Verfahren zur oeffnungskontrolle der tuer eines muenzbetaetigten automaten und kontrollgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2202439A1 (de) Antworten auswertegeraet
DE4002586C2 (de) Mikrowellenherd mit zuschaltbarem Drehtellerantrieb
DE3700748A1 (de) Tuer- bzw. fensterantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee