DE10020580A1 - KFZ-Fernbedienung - Google Patents

KFZ-Fernbedienung

Info

Publication number
DE10020580A1
DE10020580A1 DE2000120580 DE10020580A DE10020580A1 DE 10020580 A1 DE10020580 A1 DE 10020580A1 DE 2000120580 DE2000120580 DE 2000120580 DE 10020580 A DE10020580 A DE 10020580A DE 10020580 A1 DE10020580 A1 DE 10020580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
motor vehicles
radio remote
vehicles according
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000120580
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Brosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000120580 priority Critical patent/DE10020580A1/de
Publication of DE10020580A1 publication Critical patent/DE10020580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2009Antitheft state indicator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die eine Funkfernbedienung zum Übermitteln eines Schließ- und/oder Öffnungsbefehls von Türen und/oder Fenstern mittels einer Sendeeinheit, insbesondere zur Verwendung bei Personenkraftwagen betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funkfernbedienung zu entwickeln, die eine Kontrolle der Ausführung des Öffnung- oder Schließbefehls, losgelöst und unabhängig vom Fahrzeug selbst ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf der Funkfernbedienung eine Anzeige über den Schließ- oder Öffnungszustand des Fahrzeugs angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkfernbedienung zum Übermitteln eines Schließ- und/oder Öffnungsbefehls von Türen und/oder Fenstern mittels einer Sendeeinheit, insbesondere zur Verwen­ dung bei Personenkraftwagen.
Funkfernbedienungen zum Bedienen automatischer, elektronisch gesteuerter Schließ- und Öffnungsmechanismen, werden heute vor allem in der Automobilindustrie fast schon standardmäßig eingesetzt. Zum einen ermöglicht dies für die besagten Schließ- und Öffnungsvorgänge eine komfortable und in Hinblick auf den Lack und die Schloßeinfassung des Fahrzeugs schonende Lösung. Zum anderen kann hiermit sichergestellt werden, daß alle Türen des PKWs synchron ver- und entriegelt werden, so daß ein versehentliches Offenlassen einer der Wagentüren beim Verriegeln vermieden werden kann.
Zur Bestätigung des durch das Signal der Funkfernbedienung veranlaßten Schließ- oder Öffnungsbefehls ist ein optisches und/oder akustisches Feedbacksignal erforderlich.
Bei Ausführungen der bisher bekannten Art, erfolgt die Abgabe dieses Feedbacksignals stets am Fahrzeug selbst, beispielsweise in Gestalt eines kurzen Aufhupens und/oder einer mehrmaligen automatischen Betätigung der Blinkmechanismen des Wagens. Hierbei ist vor allem problematisch, daß die optischen oder akustischen Signale der besagten Art immer nur in unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug wahrgenommen werden können. Dies ist bei Funkfernbedienungen mit einer erheblichen Reichweite nachteilig, da ein versehentliches Betätigen der Fernbedienung somit beispielsweise nicht bemerkt werden kann. Aber auch in direkter Nähe zum Fahrzeug können die zeitlich meist nur kapp bemessenen akustischen oder optischen Signale durch Verkehrseinflüsse oder ungünstige Lichtverhältnisse leicht überhört oder übersehen werden.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Funkfernbedienung zu entwickeln, die eine Kontrolle der Ausführung des Öffnung- oder Schließbefehls, losgelöst und unabhängig vom Fahrzeug selbst ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Funkfernbedienung eine Anzeige über den Schließ- oder Öffnungszustand des Fahrzeugs angeordnet ist.
Die direkte Anordnung einer Anzeige an der Fernbedienung selbst ermöglicht eine flexible und ständig abrufbare Kontrolle des Schließ- oder Öffnungszustandes des PKWs.
Eine Ausführungsform sieht eine Anzeige in Gestalt eines mechanischen Schalters vor, der als Kippschalter oder Schiebeschalter gestaltet sein kann. Mit wenig technischem Aufwand kann hierdurch anhand der Position des Schalters der jeweilige Schließ- oder Öffnungszustand ermittelt werden.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß dem mechanischen Schalter ein Impulsformer nachgeordnet ist. Durch die auf ein- oder zwei Impulse reduzierte Abgabe des ver- oder Entriegelungssignals ist es möglich, einen unnötigen Energieverlust der Batteriezellen in der Fernbedienung zu vermeiden.
In einer besonders günstigen Ausführungsform sind auf der Fernbedienung aus Wortzeichen, Symbolen oder Farben bestehende Schließ- oder Öffnungszustandszeichen angeordnet. Diese können intuitiv verstanden werden und zeigen über die Stellung des mechanischen Schalters auf besonders einfache und übersichtliche Weise den augenblicklichen Schließ- oder Öffnungszustand des Fahrzeuges an.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf der Fernbedienung ein Druckschalter, eine Anzeige und ein interner Zustandsspeicher angeordnet sind und eine funkgesteuerte Schließrückmeldung erfolgt. Auch durch diese Anordnung kann der momentane Schließ- oder Öffnungszustand des Kraftfahrzeuges schnell und zuverlässig ermittelt werden.
In einer Ausführungsform ist dabei als Anzeigeelement für das Schließ- oder Öffnungszustandszeichen eine Diode auf der Fernbedienung angeordnet, die optisch klar erfaßbar den Schließ- oder Öffnungszustand des Fahrzeuges wiedergibt.
Ein Zeitschalter, der die Anzeigedauer der Diode regelt, verhindert in einer besonders günstigen Ausführungsform einen unnötigen Energieverlust bei der Batteriezelle der Fernbedienung.
In einer anderen Ausführung der Erfindung wird ein Energieverlust der Batteriezelle durch einen Schwerkraftsensor vermieden, der mit dem Anzeigeelement schaltend verbunden ist und dessen Anzeigedauer dahingehend regelt, daß beispielsweise die Anzeige nur eingeschaltet wird, wenn die Funkfernbedienung waagerecht gehalten wird.
Eine weitere Ausführungsform sieht als Anzeigeelement ein Display vor, auf dem aus Worten, Symbolen oder Farben bestehende Schließ- oder Öffnungszustandszeichen darstellbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Display als ein beleuchtetes Display ausgebildet. Somit wird auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen und bei Dunkelheit eine problemloses Ablesen der Anzeige vom Display möglich.
Auch hier kann in weiteren Ausführungsformen der Energiebedarf durch den Einsatz eines Zeitschalter für die Beleuchtungsdauer des Displays oder einen entsprechenden Schwerkraftschalter minimiert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Draufsicht einer Fernbedienung der oben beschriebenen Art mit einer Anzeige in Gestalt eines mechanischen Schalters,
Fig. 2 eine in die Fernbedienung integrierte elektronische Schaltung mit Impulsformer,
Fig. 3 die Draufsicht einer Fernbedienung der oben beschriebenen Art mit einer Anzeige in Gestalt eines elektronischen Displays,
Fig. 4 eine Empfangseinheit zum Empfang des Signals einer am PKW angebrachten Sendeeinheit,
Fig. 5 die Draufsicht einer Fernbedienung der oben beschriebenen Art mit einer Anzeige in Gestalt einer Diode.
Für das Öffnen und Schließen des Fahrzeuges mittels Fernbedienung wird bei der in Fig. 1 dargestellten Erfindungsausführung der mechanische Schalter 3 in die dafür notwendige Position gebracht. Nach Abgabe des entsprechenden Funksignals über die in Fig. 2 gezeigte Sendeeinheit 5, welche durch einen Impulsformer 4 geregelt wird, verbleibt der Schalter in der jeweiligen Position. Dadurch kann jederzeit der Öffnungs- oder Schließzustand des Wagens ermittelt werden. Um hierbei die Gefahr von Verwechslungen zu vermeiden, sind an der Oberfläche des Gehäuses 1 der Funkfernbedienung Schließ- und Öffnungszeichen 2 angebracht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, erfolgt die Abgabe des Funksignals zum Öffen oder Schließen des Fahrzeuges durch Betätigung eines Druckschalters 6. Im Moment der Betätigung dieses Druckschalters 6 registriert und speichert ein spezieller Zustandsspeicher 9 diese Aktivität. Sobald das Signal das Fahrzeug erreicht, erfolgt von einer am PKW vorgesehenen Sendeeinheit die Abgabe eines Feedbacksignals, welches von einer in der Fernbedienung befindlichen Empfangseinheit 10 registriert wird. Auf dem Display 7 erscheint darauf die Anzeige über den jeweiligen Öffnungs- oder Schließzustand des PKWs mittels klar verständlicher Öffnungs- und Schließzeichen 2.
Das Display kann mittels einer vorgesehenen Displaybeleuchtung 7 jederzeit erhellt werden, wobei an die Displaybeleuchtung eine Energiesparschaltung - wahlweise aus einem Zeitschalter 8a oder einem Schwerkraftsensor 8b bestehend - gekoppelt sein kann.
Schließlich kann statt des in Fig. 3 gezeigten Displays 7 die Anzeige bei ansonsten gleichem Aufbau der Funkfernbedienung auch als Diode 11 ausgestaltet sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Durch ein einfaches Lichtsignal kann hier der Schließ- oder Öffnungszustand des Fahrzeuges ermittelt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Schließ- und Öffnungszustandszeichen
3
mechanischer Schalter
4
Impulsformer
5
Sendeeinheit
6
Druckschalter
7
Display
8
Displaybeleuchtung
8
a Zeitschalter
8
b Schwerkraftsensor
9
Zustandsspeicher
10
Empfangseinheit
11
Diode

Claims (17)

1. Funkfernbedienung zum Übermitteln eines Schließ- und/oder Öffnungsbefehls von Türen und/oder Fenstern mittels einer Sendeeinheit, insbesondere zur Verwendung bei Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Funkfernbedienung eine Anzeige über den Schließ- oder Öffnungszustand (2); (3); (7) des Fahrzeugs angeordnet ist.
2. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige als mechanischer Schalter (3) gestaltet ist.
3. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem mechanischen Schalter (3) ein Impulsformer (4) nachgeordnet ist.
4. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mechanische Schalter (3) ein Kippschalter oder Schiebeschalter ist.
5. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Fernbedienung Schließ- und Öffnungszustandszeichen (2) angeordnet sind.
6. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- oder Öffnungszustandszeichen (2) aus Worten und/oder Symbolen und/oder Farben bestehen.
7. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fernbedienung ein Druckschalter (6) und eine Anzeige angeordnet sind.
8. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fernbedienung eine Empfangseinheit (10) vorgesehen ist, die den Empfang eines von einer am Fahrzeug befindlichen Sendeeinheit abgegebenen Signals als Bestätigungsrückmeldung ermöglicht.
9. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein interner Zustandsspeicher (9) zum Speichern der Bestätigungsrückmeldung angeordnet ist.
10. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fernbedienung als Anzeigeelement für das Schließ- oder Öffnungszustandszeichen (2) eine Diode (11) angeordnet ist.
11. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (8a) für angeordnet ist, der mit dem Anzeigeelement schaltend verbunden ist.
12. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwerkraftsensor (8b) angeordnet ist, der mit dem Anzeigeelement schaltend verbunden ist.
13. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Display (7) angeordnet ist, auf dem die Schließ- oder Öffnungszustandszeichen (2) darstellbar sind.
14. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- oder Öffnungszustandszeichen (2) aus Worten und/oder Symbolen und/oder Farben bestehen.
15. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Displaybeleuchtung (8) vorgesehen ist.
16. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (8a) für die Beleuchtungsdauer des Displays (7) angeordnet ist, der mit der Displaybeleuchtung (8) schaltend verbunden ist.
17. Funkfernbedienung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwerkraftschalter (8b) für die Beleuchtungsdauer des Displays (7) angeordnet ist, der mit der Displaybeleuchtung (8) schaltend verbunden ist.
DE2000120580 2000-04-28 2000-04-28 KFZ-Fernbedienung Withdrawn DE10020580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120580 DE10020580A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 KFZ-Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120580 DE10020580A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 KFZ-Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020580A1 true DE10020580A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120580 Withdrawn DE10020580A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 KFZ-Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020580A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038138A2 (en) * 2002-10-27 2004-05-06 Meir Eshel Lock status indicator
DE10339293A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben des Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1749956A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102007054742B3 (de) * 2007-11-16 2009-04-09 Andreas Nelskamp Signalsystem zum Anschluss an ein Schließsystem, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102017206381A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038138A2 (en) * 2002-10-27 2004-05-06 Meir Eshel Lock status indicator
WO2004038138A3 (en) * 2002-10-27 2004-06-10 Meir Eshel Lock status indicator
DE10339293A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben des Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10339293B4 (de) * 2003-08-27 2007-09-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben des Schließsystems eines Kraftfahrzeugs
EP1749956A1 (de) 2005-08-01 2007-02-07 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät
DE102007054742B3 (de) * 2007-11-16 2009-04-09 Andreas Nelskamp Signalsystem zum Anschluss an ein Schließsystem, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102017206381A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896317B1 (de) Vorrichtung zum nachweis und zur anzeige der position von komponenten von fahrzeugkupplungen
EP2078290B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE10243318B4 (de) Fahrberechtigungssystem
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE69724957T2 (de) Fernsteuerung
DE19828039B4 (de) Bedienvorrichtung
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4232972C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
DE10020580A1 (de) KFZ-Fernbedienung
DE3737087A1 (de) Elektrische schalter-kombination
DE3046079A1 (de) Einrichtung zur anzeige unterschiedlicher information in einem kraftfahrzeug
DE102019118351A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015014615A1 (de) Türbetätigungselement
DE3821561C2 (de)
DE19510531C2 (de) Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE102008006013A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10110303C2 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE10042442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE10335861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Motorschalter eines Fahrzeugs
DE102012013721A1 (de) Funkschlüssel und System mit Funkschlüssel für ein Fahrzeug
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE102007036485A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE10359699B4 (de) Signalisierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee