DE69724957T2 - Fernsteuerung - Google Patents

Fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69724957T2
DE69724957T2 DE69724957T DE69724957T DE69724957T2 DE 69724957 T2 DE69724957 T2 DE 69724957T2 DE 69724957 T DE69724957 T DE 69724957T DE 69724957 T DE69724957 T DE 69724957T DE 69724957 T2 DE69724957 T2 DE 69724957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
vehicle
housing
control
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724957D1 (de
Inventor
Björn EKLIND
Olof Bane
Peter Ewerstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724957D1 publication Critical patent/DE69724957D1/de
Publication of DE69724957T2 publication Critical patent/DE69724957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernsteuerung für einen drahtlosen Fernsteuerbetrieb verschiedener Funktionen eines Motorfahrzeugs, welche aus einer tragbaren Einheit besteht, die ein Gehäuse aufweist, in welchem eine Vielzahl von Steuereinrichtungen angeordnet und durch Abschnitte des Gehäuses zum manuellen Betrieb der Steuerung über einen Transmitter zugänglich sind, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei jede einzelne Steuereinrichtung zum Steuern einer ausgewählten Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Aus der U.S. 5,220,319 ist eine Fernsteuerung für den Fernsteuerbetrieb unterschiedlicher Funktionen eines Motorfahrzeugs bekannt, welche insbesondere als ein flaches Teil ausgestaltet ist, welches drei Steuereinrichtungen in der Form runder Druckknöpfe aufweist. Informationen, welche die Funktionen betreffen, die den unterschiedlichen Druckknöpfen zugeschrieben sind, können von dem Text auf jedem Knopf gelesen werden. Die Fernsteuerung muß deshalb jedes Mal, wenn sie eingesetzt werden soll, herausgenommen werden, und die Textinformationen müssen gelesen werden, um zu ermöglichen, daß der vorgesehene bzw. gewünschte Knopf aktiviert wird. Obwohl es für den Benutzer möglich ist, die Lage der Knöpfe auf dem flachen Teil zu erlernen, ist das flache Teil vollständig rund und weist nur einen Referenzpunkt in der Form eines Schlüsselringanbaus auf, jedoch ist das Risiko eines Drückens des falschen Knopfes groß. Während Perioden schlechter Beleuchtung kann es schwierig sein, den Text zu lesen, welcher darüber hinaus an verschiedene Sprachräume angepaßt werden muß.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG:
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu eliminieren und eine Fernsteuerung bereitzustellen, welche sowohl visuell als auch taktil eine natürliche Anzeige, was die Funktion der unterschiedlichen Steuereinrichtungen betrifft, gibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fernsteuerung gemäß der Erfindung gelöst, welche visuell oder taktil an die Gestalt des Fahrzeugs erinnert, welches ferngesteuert werden soll, und daß zumindest einige der Steuereinrichtungen eine Lage in dem Gehäuse und eine Form aufweisen, welche visuell oder taktil eine Zugehörigkeit zur Funktion gibt, welche in dem Fahrzeug betrieben werden soll.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Einsatz einer Ausführungsform mit Bezug auf die angehängten Zeich nungen beschrieben, auf welchen 1 ein Beispiel eines funktionellen Diagramms einer Fernsteuerung gemäß der Erfindung, 2, 3 und 4 ein Beispiel des mechanischen Aufbaus einer Fernsteuerung gemäß der Erfindung unter Einsatz verschiedener perspektivischer Ansichten zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Die Fernsteuerung gemäß der Erfindung ist gesamthaft als ein Transmitter eines Steuersignals aufgebaut, welches für das gegenwärtige Fahrzeug einzigartig ist, das auf herkömmliche Weise mit einem Empfänger versehen ist, der zum Empfangen des einzigartigen Steuersignals angeordnet ist, und zum Steuern verschiedener Funktionen des Fahrzeugs, abhängig von der Information des Steuersignals. Die unterschiedlichen Funktionen können die zentrale Verriegelung für alle Türen, den Kofferraumdeckel, das Schiebedach, den Tankdeckel, die Motorhaube, usw. sein. Die Türen, Klappen, usw. können ebenfalls getrennt zum Verriegeln und Entriegeln nur einer Tür, Klappe, usw. angesteuert werden, wenn jedes Verriegeln und Entriegeln jeweils geeignet mit der Aktivierung und Deaktivierung jeweils einer Alarmfunktion kombiniert ist, welche einerseits mit den Schlössern und andererseits mit anderen Teilen des Fahrzeugs verbunden sein kann.
  • Zur drahtlosen Fernsteuerung verschiedener Funktionen eines Fahrzeugs wird im allgemeinen ein Radiosignal als Steuersignal eingesetzt, deshalb weist die Fernsteue rung einen Transmitter 1 auf, welcher zum Übertragen eines amplitudenmodulierten oder frequenzmodulierten Trägersignals als Steuersignal über eine Antenne 2, wenn aktiviert, vorgesehen ist, welche in der Fernsteuerung gebildet ist. Die Steuersignale weisen einerseits Informationen einen Code betreffend, welcher für jedes spezifische Fahrzeug einzigartig ist, und welcher den Schlüssel zu dem Fahrzeug bildet, und andererseits eine separate Information auf, welche jede Steuerfunktion in der Form eines Codes betrifft. Der individuelle, einzigartige Code wird in einer Code-Programmiereinheit 2 erzeugt, wobei ein Decoder 3 darüber hinaus Funktions-Codes erzeugt, welche durch eine Vielzahl von Schaltern 4, 5, 6 aktiviert werden, von denen drei in der Figur dargestellt sind, dies kann von zwei Schaltern aufwärts variieren. Die zum Betrieb der Fernsteuerung und zum Erzeugen der Steuersignale erforderliche Energie wird von einer oder mehreren Batterien 7 gewonnen, welche in die Fernsteuerung eingebaut ist.
  • Die Schalter sind passend vom nicht-verriegelnden, ferdervorgespannten Druckknopftyp, welcher in dem nicht aktivierten Zustand eine stabile Ruhelage einnimmt und bei Aktivierung gegen die Richtung der Federaktion in eine aktive Lage rückgesetzt wird, z. B. eine Schaltung schließend. Für diesen Zweck weist die Fernsteuerung eine Vielzahl von Steuereinrichtungen in der Form von Druckknöpfen 7, 8, 7', 8', 9, 10, 11, 12, 13 auf, welche zum Verlagern der Schalter 4, 5, 6, wie in 2, 3 und 4 gezeigt, angeordnet sind. Die Druckknöpfe 7 bis 13 sind in einem Gehäuse 14 angeordnet, welches die Funktionen der Fernsteuerung gemäß 1 einschließt und welche gemäß der Erfindung an die Gestalt des Fahrzeugs erinnert, das fernzusteuern ist, wie ein im Beispiel gezeigtes Automobil. Das Gehäuse 14 weist folglich eine Hauptgestalt auf, welche eine nicht notwendigerweise maßstabsgetreue Wiedergabe eines Automobils oder des Fahrzeugs ist, für welches die Fernsteuerung vorgesehen ist, jedoch immer noch den Eindruck der Hauptgestalt, z. B. eines Autos, gibt, da das Gehäuse 14 derart gestaltet ist, daß es einen Vorderabschnitt 15, einen Hinterabschnitt 16, einen Dachabschnitt 17, einen rechten Seitenabschnitt 18 und einen linken Seitenabschnitt 19 aufweist. Das Gehäuse 14 kann betrachtet werden als aus einer steifen Schale bestehend, welche einer Fahrzeugkarosserie entspricht, wobei die Druckknöpfe Öffnungen oder Ausnehmungen in der Schale ausfüllen und Hauben, usw. in der Karosserie entsprechen. Zumindest einige der Druckknöpfe 7 bis 13 weisen eine Lage und insbesondere eine Gestalt auf, daß sie eine Zusammengehörigkeit zu den Funktionen des Fahrzeugs, welche betrieben werden sollen, vermitteln. Folglich sind eine Vielzahl von Druckknöpfen 7, 8, 7', 8', 4 in dem dargestellten Beispiel in dem rechten Seitenabschnitt 18 und linken Seitenabschnitt 19 jeweils mit Positionen angeordnet, welche im wesentlichen jeweils der rechten Vorder- und Hintertür und jeweils der linken Vorder- und Hintertür des Fahrzeugs entsprechen. Der offensichtlichste Fall könnte bedeuten, daß bei Drücken des Knopfes 7 an der rechten Vordertür das Aktivieren des Schlosses und von Alarmfunktionen für die rechte Vordertür des Fahrzeugs bedeutet, usw., so daß jede Tür ihre eigene individuelle Aktivierung aufweist. Das Aktivieren des Alarms und das Entriegeln kann z. B. für jede Tür einzeln unter Einsatz eines zweiten Niederdrückens des entsprechenden Druckknopfes bewerkstelligt werden. Ein Druckknopf 10 ist auf dem hinteren Abschnitt 16 der Fernsteuerung angeordnet, welcher im wesentlichen entsprechend dem Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs positioniert ist, und eine allgemeine Gestalt aufweist, welche an einen Kofferraumdeckel erinnert. Dieser Druckknopf 10 kann zum Verriegeln und Entriegeln des Kofferraumdeckels des Fahrzeugs und dem entsprechenden Ausschalten der Alarmfunktion dienen.
  • Auf vergleichbare Weise ist einer der Druckknöpfe 11 oben auf dem Gehäuse 14 der Fernsteuerung entsprechend dem Dachabschnitt 17 des Fahrzeugs angeordnet, welcher fernzusteuern ist, und in dem dargestellten Beispiel ebenfalls eine Gestalt aufweist, welche an eine Schiebedachklappe bzw. -öffnung des Fahrzeugs erinnert. Durch Niederdrücken des Druckknopfes 11 kann somit das Öffnen und Schließen der Schiebedachöffnung und seine Verriegelungsfunktion betrieben werden.
  • Im vorderen Abschnitt 15 der Fernsteuerung ist ein Druckknopf 9 auf eine Weise angeordnet, welche an eine Motorhaube erinnert. Ebenfalls die Gestalt des Knopfes erinnert an eine Motorhaube und kann zum Verriegeln und Entriegeln der Motorhaube und ebenfalls Öffnen und Schließen derselben eingesetzt werden. Alternativ kann dieser Druckknopf 9 als eine allgemeine Zentralverrie gelungsfunktion zum Verriegeln aller Türen und Öffnungen des Fahrzeugs eingesetzt werden. Die Druckknöpfe 12, 13 sind in dem vorderen Abschnitt 15 des Fahrzeugs angeordnet und als Scheinwerfersymbole gestaltet und können zum Aufleuchten und Erlöschen dieser eingesetzt werden. Alternativ können die zwei Druckknöpfe miteinander verbunden sein und einen durchgängigen Knopf bilden.
  • 3 und 4 zeigt die Unterseite 20 der Fernsteuerung, welche folglich der Unterseite des Fahrzeugs entspricht. In dem dargestellten Beispiel ist ein mechanischer Schlüssel 21 auf der Unterseite angeordnet, welcher auf herkömmliche Weise für die mechanischen Schlösser des Fahrzeugs eingesetzt werden kann, welcher in der Mehrzahl der Fälle im Fall eines elektrischen Spannungsfehlers bzw. -ausfalls gegenwärtig sein sollte. Der Schlüssel ist in einem vertieften Abschnitt 22 der Unterseite der Fernsteuerung vorgesehen und flexibel mit dem hinteren Abschnitt 16 des Fahrzeugs über ein Drehgelenk 23 verbunden. Wie aus 4 ersichtlich, ist der Schlüssel 21 zu einer Benutzungsstellung ausklappbar, bei welcher die Fernsteuerung als eine Griffeinrichtung dient, welche eine griffreundliche Gestalt aufweist. In dem dargestellten Beispiel ist ein weiterer Druckknopf 24 in dem vertieften Abschnitt 22 angeordnet. Er kann zum Aktivieren einer Bedrängnisfunktion zur Aktivierung eines Alarms eingesetzt werden, wenn der Bediener z. B. einen Diebstahl des Fahrzeugs entdeckt oder sich auf andere Weise bedroht fühlt. In einer Ruhelage ist der Schlüssel derart angeordnet, daß der Druckknopf 24 gegen eine unbewußte Aktivierung geschützt ist.
  • Zusammenfassend ist eine natürliche Anzeige gemäß der Erfindung ohne die Notwendigkeit eines informativen Textes auf der Fernsteuerung oder separaten Anweisungen der Betriebsfunktionen der Druckknöpfe visuell oder taktil durch die Gestalt der Fernsteuerung und der Anordnung der Druckknöpfe auf der Fernsteuerung entsprechend der Zugehörigkeit erzielt, welche durch die Lage und vorzugsweise die Gestalt der Druckknöpfe bereitgestellt wird. Aus praktischen Gründen können den Druckknöpfen vergrößerte Abmessungen bezüglich des entsprechenden Abschnitts des Fahrzeugs zur Erleichterung der Aktivierung gegeben werden. Die Druckknöpfe sind geeignet bereitgestellt, um etwas über die Oberfläche des Gehäuses hervorzustehen. Das Gehäuse ist außerdem nicht notwendigerweise ein naturgetreues Abbild der Gestalt des Fahrzeugs, sondern kann eine abgerundete, vereinfachte Gestalt aufweisen, welche immer noch die richtige Zusammengehörigkeit bzw. Assoziation mit den verschiedenen Funktionen bietet.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die obige Beschreibung oder auf die in den Zeichnungen dargestellten Beispiele, sondern kann innerhalb des Bereichs der angehängten Ansprüche variiert werden. Es ist z. B. nicht erforderlich, daß die Druckknöpfe für jede der vier Türen vorgesehen ist, sondern ein einzelner Knopf kann auf einer der Seiten des Gehäuses vorgesehen sein. Das Steuersignal kann mit einem Rückbestätigungssignal ergänzt sein, welches durch die Fernsteuerung empfangen wird. Die Bestätigung kann z. B. angezeigt werden durch Blinksignale auf den Scheinwerfersymbolen der Fernsteuerung. Das Steuersignal kann ein alternatives drahtloses Signal, wie ein Infrarot-Signal, usw. sein.

Claims (10)

  1. Fernbedienung für einen drahtlosen Fernsteuerbetrieb verschiedener Funktionen eines Motorfahrzeugs, welche aus einer tragbaren Einheit besteht, welche ein Gehäuse (14) aufweist, in dem eine Vielzahl von Steuereinrichtungen (7, 8, 7', 8', 913) angeordnet und durch Abschnitte des Gehäuses zum manuellen Betrieb der Steuerung über einen Transmitter zugänglich sind, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei jede einzelne Steuereinrichtung zum Steuern einer ausgewählten Funktion oder Funktionen des Fahrzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) sichtbar oder tastbar an die Gestalt des Fahrzeugs erinnert, welches fernzusteuern ist, und daß zumindest einige der Steuereinrichtungen (713) eine Lage in dem Gehäuse und eine Gestalt aufweisen, welche sichtbar oder tastbar auf die Funktion hinweist, welche in dem Fahrzeug zu betreiben ist.
  2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Steuereinrichtungen (7, 8, 7', 8') eine Lage aufweist, welche einer Fahrzeugtür entspricht, und daß die Steuereinrichtung die Verriegelungsfunktion der Tür oder Türen des Fahrzeugs steuert, welche eine Lage entsprechend der Lage der Steuereinrichtung aufweisen.
  3. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen (10) eine Lage in dem Gehäuse entsprechend eines Kofferraum deckels aufweist und zum Steuern der Verriegelungsfunktion des Kofferraumdeckels vorgesehen ist.
  4. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen (11) eine Lage in dem Gehäuse aufweist, welche der Lage einer Schiebedachöffnung entspricht und zum Steuern des Schiebedachs des Fahrzeugs und seiner Verriegelungsfunktion vorgesehen ist.
  5. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen (9) zum Steuern aller Verriegelungsfunktionen des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  6. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Steuereinrichtungen (713) zum Steuern aller Verriegelungsfunktionen des Fahrzeugs durch eine zweite Betätigung einer der Steuereinrichtungen vorgesehen ist.
  7. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Betriebseinrichtungen (713) zum Steuern der Alarmanlagenfunktionen des Fahrzeugs vorgesehen ist/sind.
  8. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuereinrichtungen (24) zum Abschalten der Alarmanlagenfunktion vorgesehen ist.
  9. Fernsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die Betriebseinrichtung (24) auf der Unterseite des Gehäuses vorgesehen ist.
  10. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung mit einem mechanischen Schlüssel (12) für die mechanischen Schlösser des Fahrzeugs verbunden ist, und daß der Schlüssel verstellbar zwischen einer verlängerten Gebrauchsstellung und einer Stellung gesetzt in einem ausgesparten Abschnitt (22) des Gehäuses (14) der Fernsteuerung ist.
DE69724957T 1996-07-17 1997-07-15 Fernsteuerung Expired - Fee Related DE69724957T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602796 1996-07-17
SE9602796A SE9602796L (sv) 1996-07-17 1996-07-17 Fjärrkontroll
PCT/SE1997/001275 WO1998003949A1 (en) 1996-07-17 1997-07-15 Remote control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724957D1 DE69724957D1 (de) 2003-10-23
DE69724957T2 true DE69724957T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=20403411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724957T Expired - Fee Related DE69724957T2 (de) 1996-07-17 1997-07-15 Fernsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6374164B1 (de)
EP (1) EP0906606B1 (de)
JP (1) JP2000515593A (de)
DE (1) DE69724957T2 (de)
SE (1) SE9602796L (de)
WO (1) WO1998003949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001002A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005050461A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Betätigungseinheit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900857U1 (de) * 1999-01-20 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Fernsteuersender
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
US6545629B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-08 Siemens Vdo Automotive Corporation FOB command mechanization
DE19933645C1 (de) * 1999-07-17 2001-09-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschlüssel
DE19955936B4 (de) * 1999-11-20 2007-01-04 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
FR2810063B1 (fr) * 2000-06-13 2004-05-21 Valeo Securite Habitacle Cle electronique a insert escamotable
TW478618U (en) * 2000-07-20 2002-03-01 High Tech Comp Corp Multifunctional operation button of palm product
US6853308B1 (en) * 2000-08-03 2005-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-sided remote control device
EP1360652A1 (de) * 2001-02-15 2003-11-12 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE10106956A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Identifikationsgeber dafür
DE10117651A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Ein-/Ausparkvorrichtung für Personenkraftfahrzeuge
US6831570B2 (en) * 2001-09-19 2004-12-14 Intel Corporation Method and apparatus to select content
US20030231131A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Dimig Steven J. Remote control apparatus and method
DE10342663B4 (de) * 2003-09-16 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
DE102004010240B4 (de) * 2004-03-03 2006-06-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
US20050195069A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Dunand Robert A. Vehicle stopper system
US20100052848A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Nissan Technical Center North America, Inc. Remote vehicle operating system
JP2015021304A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 株式会社東海理化電機製作所 電子キー
JP1529731S (de) * 2014-03-12 2016-08-01
JP5687383B1 (ja) * 2014-08-22 2015-03-18 有限会社 ネオ・ディーダブリューエス 携帯型無線キー
JP2017075465A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 携帯型電子機器
JP2019122000A (ja) * 2018-01-11 2019-07-22 株式会社東海理化電機製作所 携帯機

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680790A (en) 1985-08-22 1987-07-14 Joerns Healthcare, Inc. Bedside control module for healthcare stations and the like
FR2597537A1 (fr) 1986-04-17 1987-10-23 Peugeot Boitier emetteur a clef escamotable
GB2191322B (en) * 1986-04-23 1989-12-06 Yushin Seiki Kogyo Kk Remote control device for vehicle locks
US5146215A (en) * 1987-09-08 1992-09-08 Clifford Electronics, Inc. Electronically programmable remote control for vehicle security system
CA1316617C (en) 1988-07-11 1993-04-20 Chihiro Fuse Telephone
US4866764A (en) 1988-08-26 1989-09-12 Barker Iii Charles Telephone
JPH03101997U (de) * 1990-02-06 1991-10-23
GB9005947D0 (en) 1990-03-16 1990-05-09 Richmond Film Services A remote aiming control device
US5220319A (en) 1991-06-03 1993-06-15 Motorola, Inc. Adaptable key holder for a remote control transmitter
US5749547A (en) * 1992-02-11 1998-05-12 Neil P. Young Control of model vehicles on a track
DE4232435C1 (de) * 1992-09-28 1993-11-25 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb einer Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
DE4234542A1 (de) 1992-10-14 1994-04-21 Buehne Werner Abus Kg Hängetaster
US5307048A (en) * 1992-12-18 1994-04-26 Protect & Defend, Inc. Vehicle security system including an anti-carjacking system
EP0619567A1 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Whirlpool Corporation Methode und Vorrichtung zur Messung einer Übertemperatur-Bedingung bei einem Haushaltsgerät
US5543776A (en) * 1993-10-19 1996-08-06 Whistler Corporation Vehicle security system
US5803789A (en) * 1995-12-29 1998-09-08 Dean; Bryan L. Remote control toy including tilt switch hand controller
DE19607017C2 (de) * 1996-02-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001002A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005050461A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Betätigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
SE9602796L (sv) 1998-01-18
SE9602796D0 (sv) 1996-07-17
EP0906606B1 (de) 2003-09-17
WO1998003949A1 (en) 1998-01-29
EP0906606A1 (de) 1999-04-07
US6374164B1 (en) 2002-04-16
JP2000515593A (ja) 2000-11-21
DE69724957D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724957T2 (de) Fernsteuerung
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE112014004975B4 (de) Mobiler drahtloser Schlüssel
DE102019117771A1 (de) Intelligente Griffanordnung mit kraftbasiertem Sensor und Sicherungs-Energiequelle
DE19752974A1 (de) Türschloß-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2008006551A1 (de) Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
DE102008057535A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einem Anzeigefeld
DE112008002710T5 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
WO2020239342A1 (de) Verfahren zur programmierung eines bedienmoduls für ein fahrzeug und entsprechendes bedienmodul
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
EP3265370B1 (de) Baugruppe mit einem staufach an einem motorisierten zweirad
DE10042442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102008025118A1 (de) Schaltknauf mit Schlüsselfunktion
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE19925006B4 (de) Anordnung von Bedienelementen für Kraftfahrzeuge mit einem Emblem
EP1777128B1 (de) Elektronische Betätigungseinheit
DE10340351B3 (de) Schlüsselelement für ein Kraftfahrzeug
DE60201612T2 (de) Mehrfachfunktionslenkrad
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
DE10034380C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit
EP0999087B1 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee