DE10034380A1 - Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit

Info

Publication number
DE10034380A1
DE10034380A1 DE2000134380 DE10034380A DE10034380A1 DE 10034380 A1 DE10034380 A1 DE 10034380A1 DE 2000134380 DE2000134380 DE 2000134380 DE 10034380 A DE10034380 A DE 10034380A DE 10034380 A1 DE10034380 A1 DE 10034380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
portable unit
personalization
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000134380
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034380C2 (de
Inventor
Raphael Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000134380 priority Critical patent/DE10034380C2/de
Publication of DE10034380A1 publication Critical patent/DE10034380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034380C2 publication Critical patent/DE10034380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer multifunktionalen, tragbaren Einheit (7) mit zumindest den Funktionen Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs sowie Einstellen eines vorbestimmten, personenbezogenen Personalisierungsprofils für mindestens ein Fahrzeugmerkmal, wobei in ihr mindestens zwei Personalisierungsprofile für unterschiedliche Personen hinterlegbar sind, die über die tragbare Einheit (7) abrufbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahr­ zeug, die eine multifunktionale, tragbare Einheit umfaßt, nach dem Oberbeg­ riff von Patentanspruch 1.
Bei herkömmlichen Konzepten zur Einstellung individueller Fahrzeugmerk­ male, wie zum Beispiel Sitzeinstellung, Rückspiegeleinstellung usw. (Fahr­ zeugpersonalisierung), die vor dem Einsteigen in ein Fahrzeug vorgenom­ men werden, kann, wie beispielsweise in der DE 197 53 086 A1 dargestellt, ein tragbares Personalisierungsmodul Verwendung finden, das der Schlüssel selbst oder auch der Schlüsselanhänger sein kann. Dieses Personalisie­ rungsmodul kann sowohl die Türen des Kraftfahrzeugs entriegeln als auch zusätzlich eine individuelle Einstellung oder Anpassung von Fahrzeug- Betätigungselementen oder Sub-systemen an einen einzelnen Fahrer bewir­ ken.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß die Individualisierung der Fahrzeugfunktionen (also das dem Fahrer zugeordnete Personalisierungs­ profil) über Memorytasten einem einzelnen Fahrzeugschlüssel zugeordnet sind. Das bedeutet, daß bei Verwechslung der Fahrzeugschlüssel, bei­ spielsweise an einem Schlüsselbord in einem Haushalt, die Personalisierung von Hand vorgenommen werden muß. Dies ist unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steue­ rungsvorrichtung für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die flexibler einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahr­ zeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Da in einer derartigen Steuerungsvorrichtung eine Vielzahl von Personalisie­ rungsprofilen für unterschiedliche Personen hinterlegt sind, ist es möglich, daß unterschiedliche Personen, die das betreffende Fahrzeug benutzen, auch mit unterschiedlichen Schlüsseln, auf denen jeweils neben anderen ihr persönliches Personalisierungsprofil abgespeichert ist, die richtige Einstel­ lung individueller Fahrzeugmerkmale bewirken können.
Unabhängig davon, wer das Fahrzeug benutzt, kann jeder Fahrer sein Per­ sonalisierungsprofil hinterlegen und über die tragbaren Einheit abrufen. Da­ mit ist die Steuerungsvorrichtung nicht auf eine Person beschränkt, sondern in flexibler Weise für eine Vielzahl möglicher Fahrzeugnutzer vorbereitet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die tragbare Einheit eine Fernsteuerung, mit der alle Funktionen auf das Fahrzeug übertragbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfaßt die tragbare Einheit eine Vorwähleinrichtung, bevorzugt in Form eines Dreh- oder Schiebeschalters, mit dem aus der Vielzahl der Personalisierungsprofile ein bestimmtes Perso­ nalisierungsprofil auswählbar ist. Sie verfügt weiterhin über eine Entriege­ lungs- und eine Verriegelungstaste, wobei bei Betätigen der Entriegelungs­ taste zusammen mit der Information zum Entriegeln des Fahrzeugs das vor­ gewählte Personalisierungsprofil an das Fahrzeug übertragen wird und dort vor dem Besteigen des Fahrzeugs die entsprechenden Einstellungen vorge­ nommen werden.
Für Fahrzeugnutzer, die das Fahrzeug selten nutzen, ist in der Voreinstellein­ richtung eine sogenannte Neutralstellung N vorgesehen, in der ein neutrales Personalisierungsprofil eingestellt wird. Diese Fahrzeugnutzer können dann nach dem Besteigen des Fahrzeugs ihre Einstellungen manuell vornehmen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
Fig. 2 eine Rückansicht der Steuerungsvorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 3 eine abgewandelte Rückansicht der Steuerungsvorrichtung nach Fig. 2.
Eine Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Funktionen Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs und Einstellen eines Personalisierungsprofils umfaßt eine im Fahrzeug angeordnete Verarbeitungseinrichtung (nicht dar­ gestellt), eine Eingabeeinrichtung (nicht dargestellt), vorzugsweise ebenfalls im Fahrzeug angeordnet und eine tragbare Einheit 7.
Die tragbare Einheit 7 umfaßt eine Fernsteuerung und ist bevorzugt in Form eines Schlüsselgriffs oder als Schlüsselanhänger ausgebildet. Gemäß Fig. 1 hat die tragbare Einheit 7 auf der Vorderseite drei Betätigungstasten 8, 9 und 10. Eine Betätigungstaste 8 "open" zum Entriegeln des Fahrzeugs, eine Be­ tätigungstaste 9 "close" zum Verriegeln des Fahrzeugs und eine Betäti­ gungstaste 10 "tank" zum Öffnen des Tankdeckels. Auf der Rückseite ist gemäß Fig. 2 eine Vorwähleinrichtung 6 in Form eines Drehschalters ange­ ordnet, der in fünf verschiedenen Positionen rastbar ist, wobei unter den Po­ sitionen 1 bis 5 fünf verschiedene Personalisierungsprofile abrufbar hinterlegt sind. Die Positionen 1 bis 4 können dabei bestimmten Personen, wie bei­ spielsweise den Familienmitglieder Mutter, Vater, Anja (Tochter) und Martin (Sohn) zugeordnet werden. Die Position 5 ist die N-Position. Sie beläßt die individuell eingestellten Fahrzeugmerkmale - trotz Entriegelns des Fahr­ zeugs mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung - in der eingestellten Form. Sie wird insbesondere für Fahrzeugnutzer bereitgestellt, die das Fahr­ zeug selten nutzen oder die mit der Vorwähleinrichtung 6 nicht mehr erfaßt werden können.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Form der Vorwähleinrichtung 6 dargestellt, wobei anstatt eines Drehschalters, vgl. Fig. 2, ein Schiebeschalter vorgese­ hen ist.
Die Daten für die Personalisierungsprofile müssen hierbei nicht in der tragba­ ren Einheit 7 hinterlegt sein, sondern sind bevorzugt in einem Speicher, ins­ besondere einem RAM, der Verarbeitungseinrichtung abgelegt und werden durch fünf unterschiedliche Signale aus der Vorwähleinrichtung 6 aus der tragbaren Einheit 7 aufgerufen.
Im Rahmen eines Personalisierungsprofils können Einstelldaten hinterlegt sein, die alle nur erdenklichen personenbezogenen Einstellungen an einem Fahrzeug betreffen können. Derlei Einstellungen können umfassen: Fahrer­ sitzeinstellung, Beifahrersitzeinstellung, Kopfstützeneinstellung, Schiebe­ dacheinstellung, Rückspiegeleinstellung, Lenkradeinstellung, Aktivierungs- oder Deaktivierungseinstellung von Airbagvorrichtungen (im Hinblick auf den Transport von Kleinkindern auf dem Beifahrersitz), Einstellung des Radios oder des CD-Spielers oder dergleichen, Einstellung der Klimaanlage usw.
Bei Betätigung der Entriegelungs- bzw. Verriegelungstaste 8, 9 werden ei­ nerseits sowohl Daten zum Entriegeln bzw. Verriegeln von Fahrzeugtüren als auch zur Aktivierung und Deaktivierung von elektronischen Wegfahrsperren usw. an die Verarbeitungseinrichtung übertragen. Andererseits wird beim Betätigen der Entriegelungstaste 8 noch zusätzlich das gemäß der Vorwähl­ einrichtung 6 eingestellte Signal für das zugeordneten Personalisierungsprofil an die Verarbeitungseinrichtung übertragen. Die Verarbeitungseinrichtung setzt das gewählte Personalisierungsproramm um, indem es die entspre­ chenden Einstellungen vornimmt.
Die Programmierung oder die Umprogrammierung eines bestimmten, über die Vorwähleinrichtung 6 ausgewählten Personalisierungsprofils erfolgt au­ tomatisch, indem eine Speicherung der zuletzt in diesem Fahrzeug verwen­ deten Einstellungen der zuletzt vorgewählten Schaltposition (Position 1 bis 4) der Vorwähleinrichtung zugeordnet wird.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch folgende Abwandlungen vorgesehen werden.
Alternativ kann die Programmierung oder Umprogrammierung eines be­ stimmten Personalisierungsprofils über eine Speichertaste erfolgen, die an der Armaturentafel oder an der tragbaren Einheit vorgesehen ist. Wird bei­ spielsweise eine Änderung der Sitzeinstellung vorgenommen, die abgespei­ chert werden soll, so wird die Speichertaste gedrückt, worauf die geänderte Einstellung dem zuletzt über die Vorwähleinrichtung ausgewählten Persona­ lisierungsprofil zuordnet wird.
Alternativ kann zur vorstehend dargestellten Funktionsweise der Position N der Vorwähleinrichtung 6 ein sogenanntes normiertes oder ein auf eine Normperson abgestimmtes Personalisierungsprofil abgespeichtert sein. Nach dem Besteigen kann dieses normierte Personalisierungsprofil durch den Fahrzeugnutzer abgeändert werden. Diese Änderungen werden jedoch nicht gespeichert. In Kombination hiermit kann an der Vorwähleinrichtung noch eine sechste Schaltposition mit der Bezeichnung "AUS" vorgesehen sein. Bei der Betätigung der Entriegelungstaste 8 (open) und bei vorgewälter Schalt­ position "AUS" wird kein Personalisierungsprofil aufgerufen und eingestellt.
mehr verbleibt das Fahrzeug im zuletzt eingestellten Personalisierungsprofil. Wie oben ausgeführt, kann diese Funktion jedoch auch von der Position N übernommen werden.

Claims (8)

1. Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer multifunktionalen, trag­ baren Einheit (7) mit zumindest den Funktionen Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs sowie Einstellen eines vorbestimmten, personenbezogenen Personalisierungsprofils für mindestens ein Fahrzeugmerkmal, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr mindestens zwei Personalisierungsprofile für unterschiedliche Personen hinterlegbar sind, die über die tragbare Einheit (7) abrufbar sind.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare Einheit (7) eine Fernsteuerungseinrichtung umfaßt, mit der die Funktionen zum Fahrzeug übertragbar sind.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare Einheit (7) eine Vorwähleinrichtung (6) umfaßt, mit der aus den mindestens zwei Personalisierungsprofilen ein bestimmtes Personalisie­ rungsprofil für die Übertragung auswählbar ist.
4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwähleinrichtung (6) als Dreh- oder Schiebeschalter ausgebildet ist, der mindestens eine Anzahl n von Schaltpositionen aufweist, die der Anzahl der hinterlegbaren Personalisierungsprofile entspricht.
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltposition einem neutralen Personalisierungsprofil zugeordnet ist, wobei diese Schaltposition derart ausgelegt ist, daß beim Entriegeln kein Personalisierungsprofil übertragen wird.
6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die tragbare Einheit (7) eine Entriegelungstaste (8) auf­ weist, wobei bei Betätigung der Entriegelungstaste (8) das Signal zum Ent­ riegeln des Fahrzeugs und das Signal für das an der Vorwähleinrichtung (6) eingestellte Personalisierungsprofil an das Fahrzeug übertragen werden.
7. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die tragbare Einheit (7) einen mechanischen Schlüssel zum Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs umfaßt.
8. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung derart ausgelegt ist, daß die Programmierung oder die Umprogrammierung eines bestimmten, über die Vorwähleinrichtung (6) ausgewählten Personalisierungsprofils automatisch erfolgt, indem die zuletzt im Fahrzeug verwendeten Einstellungen unter der zuletzt vorgewählten Schaltposition (Position 1 bis 4) der Vorwähleinrichtung (6) gespeichert werden.
DE2000134380 2000-07-14 2000-07-14 Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit Expired - Fee Related DE10034380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134380 DE10034380C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134380 DE10034380C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034380A1 true DE10034380A1 (de) 2002-02-28
DE10034380C2 DE10034380C2 (de) 2002-10-02

Family

ID=7648988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134380 Expired - Fee Related DE10034380C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034380C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311336A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
EP1884415A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Benutzerumgebung eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Endgerät
US7685162B2 (en) 2003-10-30 2010-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for adjusting user-dependent parameter values
DE102010062834A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mobile Ein- und Ausschalt-Einheit mit Datenspeicher
US20130190947A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Server, vehicle control system, and vehicle control method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753086A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311336A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Siemens Ag Elektronisches System, insbesondere ein elektronisches Informations- und/oder Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
US7685162B2 (en) 2003-10-30 2010-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for adjusting user-dependent parameter values
EP1884415A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Benutzerumgebung eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Endgerät
DE102010062834A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mobile Ein- und Ausschalt-Einheit mit Datenspeicher
US20130190947A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Server, vehicle control system, and vehicle control method thereof
US8989919B2 (en) * 2012-01-20 2015-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd Server, vehicle control system, and vehicle control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034380C2 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229481C2 (de)
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE69724957T2 (de) Fernsteuerung
DE102005007865B4 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
DE3900494A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19503920A1 (de) Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE10064937A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
EP0686525B1 (de) Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE10012756B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
EP0373387B1 (de) Eingabeeinrichtung für ein Informationssystem in einem Kraftfahrzeug
DE10034380C2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer tragbaren Einheit
DE19840955B4 (de) Einstelleinrichtung für Einrichtungen von personenbetriebenen Fahrzeugen
DE19715325A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für Menüs und/oder Funktionen eines Fahrzeugs
DE19855605A1 (de) Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen
DE10008197C1 (de) Multifunktionale Bedieneinrichtung
DE10101004A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Bedienfunktionen bei Fahrzeugen
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2931988C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE10325850A1 (de) Anordnung eines Bedienelementes oder einer Bedienfläche
DE19941944A1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee