DE295064C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295064C
DE295064C DENDAT295064D DE295064DA DE295064C DE 295064 C DE295064 C DE 295064C DE NDAT295064 D DENDAT295064 D DE NDAT295064D DE 295064D A DE295064D A DE 295064DA DE 295064 C DE295064 C DE 295064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
bitumen
water
building material
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295064D
Other languages
English (en)
Publication of DE295064C publication Critical patent/DE295064C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wasserdichter Körper, wie Straßen, Wege, Brikette, Wände, Decken u. dgl., auf kaltem Wege mit Hilfe einer Mischung von Baumaterial und einer Emulsion von Bitumen. Der Vorteil der Anwendung von bituminösen Emulsionen besteht darin, daß sie kalt mit kaltem Baumaterial, z. B. Straßenbaumaterial, wie Steinen usw.,
ίο die nicht getrocknet zu werden brauchen, gemischt werden können. Anderseits haben aber die bisher bekannten Verfahren zur Her-: stellung wasserdichter Körper mit Hilfe von bituminösen Emulsionen Nachteile, die eine Folge des Umstandes sind, daß jede Emulsion einen gewissen Prozentsatz Wasser enthält und dieses Wasser bis jetzt nicht sofort entfernt werden konnte.
Die Schwierigkeit j z. B. ein haltbares, wasserdichtes Straßenpflaster 0. dgl. mit Hilfe einer Emulsion von Bitumen zu erzielen, liegt nur darin, in der Mischung von Baumaterial und Bitumenemulsion die Emulsion so schnell wie möglich aufzuheben, so daß das Wasser als freies Wasser verdunsten und die Mischung von Baumaterial, wie Steinen, mit der Emulsion nicht durch Regen oder Feuchtigkeit angegriffen werden kann.
Man hat nun schon versucht, die Emulsion dadurch aufzuheben, daß man die Mischung von Baumaterial und Bitumenemulsion, ehe sie auf eine Unterlage, z. B. einen Straßenkörper, gebracht wird, austrocknen läßt, indem das Wasser verdunstet. Dieses Verfahren ist jedoch sehr zeitraubend und dadurch .kostspielig.
Es ist ferner versucht worden, die Emulsionen durch chemische Mittel, wie Lösungen von wasserlöslichen Erdalkalien, Erd- oder Metallsalzen, z. B. Kalkmilch, oder von sauren 4" Alkalisalzen oder von Säuren, nach der Verbindung mit dem Baumaterial, wie Steinen, Erde usw., aufzuheben, doch hat ein solches Verfahren den Nachteil, daß die chemischen Mittel die Konstruktion des herzustellenden Körpers, z. B. des Straßenkörpers, schwächen, statt ihn zu stärken, weil sie mehr oder weniger das Bitumen angreifen. Die Besprengung mit wässerigen Lösungen, wie Kalkmilch, wovon 10 bis 20 Prozent zum sogenannten Fixieren nötig sind, hat den Nachteil, daß man noch mehr Wasser aufbringt, statt das Wasser zu entfernen.
Es ist ferner versucht worden, durch Überschuß von hartem Bitumen über die zur Emulsion verwendeten Chemikalien und Flußmittel durch Oxydation der Luft eine sofortige Abbindung zu erzielen; dies wird auch erreicht und hat gute Resultate ergeben, hat aber den Nachteil, daß die eine Unterlage bildende untere Schicht des Straßenkörpers langsam abbindet und speziell bei nasser Witterung und im Winter, wenn die Pferde scharfe Stollen tragen, diese die obere Schicht des
Straßenkörpers durchschlagen, so daß das Wassef in die untere Schicht dringt und dort die Abbindung verzögert.
Alle,.' diese Nachteile werden aufgehoben durch Anwendung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung, welches darin besteht, daß man die Emulsion von Bitumen durch Zusatz einer sehr geringen Menge, z. B. 1Z2 bis 2 Prozent, von ungelöschtem Kalk aufhebt.
ίο Das Verfahren wird beispielsweise so ausgeführt, daß man die Emulsionen von Bitumen, wie z. B. Asphalt, Teer und dessen Destillate, .Petroleumrückstände, erst mit dem Bauma- : terial, wie Schotter, Erde, Steinstaub, Sägemehl, hydraulischen Kalken, Zementen aller Art, Zellulose, Kreide usw. oder Gemischen von solchen mischt und dann einen kleinen Prozentsatz von ungelöschtem Kalk zusetzt. Es genügen hierzu je nach der Zusammensetzung des Baumaterials x/2 bis 2 Prozent pulverisierter ungelöschter Kalk. Die Mischung kann nun sofort z. B. auf einen Straßenkörper u. dgl. aufgebracht werden, das etwa noch in der Mischung vorhandene freie Wasser, soweit solches nicht beim Ablöschen des Kalkes aufgesaugt wurde, wird durch den Druck z. B. der Walze nach oben gepreßt, wo es sofort verdunstet. Durch das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist es auch möglich, Preßziegel, sogenannte Brikette, unter Verwendung von Gemischen von Steinen, Sand, Steinstaub, Kohle, Sägemehl, Zellulose usw. als Baumaterial herzustellen, was bei den alten Verfahren nicht möglich war, da der Druck die Emulsion von Bitumen als solche herauspressen würde und bei Anwendung von chemischen Mitteln, die die Aufhebung der Emulsion bezwecken, diese die Brikette schwächen, weil alle in Frage kommenden chemischen Mittel an sich keine Bindekraft haben, während ungelöschter Kalk mit dem Steingemisch und Wasser Mörtel bildet, welcher mit der Zeit immer härter wird, was besonders bei Verwendung dieses Verfahrens zur Herstellung wasserdichter Wände, Decken usw. wichtig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung wasserdichter Körper, wie Straßen, Wege, Brikette, Wände, Decken u. dgl., auf kaltem Wege mit Hilfe einer Mischung von Baumaterial und einer Emulsion von Bitumen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion von Bitumen durch Zusatz einer sehr geringen Menge, z. B. 2/2 bis 2 Prozent, von ungelöschtem Kalk aufhebt.
DENDAT295064D Active DE295064C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295064C true DE295064C (de)

Family

ID=549581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295064D Active DE295064C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295064C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594815A1 (de) Verfahren zum Umhuellen von pulverigen und koernigen Feststoffen mit bituminoesen Bindemitteln
DE295064C (de)
DE2522851C3 (de) Hydraulisch abbindender Baustoff für den Straßenbau und Verfahren zur Herstellung eines Unter- und Oberbaus für Straßen
DE3228563A1 (de) Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE1800829C3 (de) Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1816704A1 (de) Flexible Tragschicht fuer Fahrbahndecken und Verfahren zu deren Herstellung
DE385860C (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Asphalt- oder Pechdispersionen
DE629088C (de) Durch ein hydraulisches Bindemittel gebundene Makadamstrassendecke
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE216212C (de)
DE685836C (de) Verfahren zum Dichten von durchlaessigen oder lockeren Bodenschichten, erdigen und steinigen Massen, Mauerwerk u. dgl.
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
AT141510B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, zementgebundenen Makadamstraßendecken.
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke
DE651835C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteln aus Gesteinsrueckstaenden
DE502017C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Beton
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE521281C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schotterstrassendecke unter Verwendung einer Emulsion aus Asphalt o. dgl.
DE596643C (de) Verfahren zur Herstellung von Schotterstrassen
DE459655C (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminoesen, bindenden und wasserdichtenden Seife
DE2018348A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011079696B4 (de) Verwendung eines Bodenmaterials und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
CH150845A (de) Verfahren zur Herstellung von Schotterstrassen.
DE596584C (de)