DE1800829C3 - Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion - Google Patents

Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion

Info

Publication number
DE1800829C3
DE1800829C3 DE19681800829 DE1800829A DE1800829C3 DE 1800829 C3 DE1800829 C3 DE 1800829C3 DE 19681800829 DE19681800829 DE 19681800829 DE 1800829 A DE1800829 A DE 1800829A DE 1800829 C3 DE1800829 C3 DE 1800829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
emulsion
mixture
water
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681800829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800829B2 (de
DE1800829A1 (de
Inventor
Chester Charles Turlock Calif. Latif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE1800829A1 publication Critical patent/DE1800829A1/de
Publication of DE1800829B2 publication Critical patent/DE1800829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800829C3 publication Critical patent/DE1800829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen definierte Gemisch. Das erfindungsgemäße Gemisch auf Basis einer wäßrigen Bitumenemulsion ist zur Herstellung von bituminösen Oberflächenbelägen insbesondere für Spiel- und Sportplätze, aber auch für Ausbesserungsarbeiten verwendbar.
Die Herstellung des Gemisches erfolgt in der Weise. daß man die wäßrige anionische Bitumenemulsion mit einem festen oder feinteiligen Zuschlagstoff, nämlich einem mineralischen Zuschlag oder Gummiteilchen, gründlich mischt Durch Zugabe von zusätzlichem Wasser kann dem Gemisch breiartige Konsistenz gegeben werden. Die erfindungsgemäßen Gemische binden nicht wie die meisten bereits bekannen anionischen bituminösen Emulsionen, durch schnelle Entwässerung (Verdampfen), sondern infolge der Anwesenheit des Abbindeinitiators (der entweder so gleichzeitig mit dem Zuschlagstoff oder nach dessen Zusatz eingemischt werden kann) durch chemische Umsetzung unter schnellem Koaleszieren und Demulgieren ab und bilden eine schwarze, zähe, zusammen-
IlaiigGIIUG ^^rtTClilaCndiuiCiiiung aiii uCr wiiiCTiägC, öüi jj
die sie aufgetragen wurden. Die Gemische entwickeln überraschend schnell Zugfestigkeit und Widerstand gegenüber Regen.
Eine wichtige Anwendung des Gemisches ist seine Verwendung als dichtende Vergußmasse; derartige Vergußmassen auf Basis von wäßrigen Bitumenemulsionen werden bekanntlich besonders zur Erneuerung und Dichtung (durch Füllung) kleiner Risse und abgenützter Teile von alten, jedoch noch intakten Belägen benützt Gewöhnlich stellen sie Gemische von langsam abbindenden bituminösen Emulsionen, Feinsteinzuschlägen und mineralischen Füllstoffen, z. B. Portlandzement, dar, wozu Wasser zur Erzielung der gewünschten breiartigen Konsistenz zugesetzt wird. Die Verfahren zum Auftragen dieser dichtenden Vergußmassen sind bekannt und z.B. in »The Asphalt Handbook«, Aufl. September 1960, veröffentlicht vom Asphalt Institute, College Park, Maryland, auf S. 217 beschrieben.
Emulgiertes Bitumen in Form von anionischen Emulsionen, die mit anionenaktiven Ligninsulfonaten als harzartigen Emulgatoren hergestellt wurden, waren längere Zeit im Handel erhältlich und wurden eine zeitlang zur Herstellung von dichtenden Vergußmassen eingesetzt Sie zeigten jedoch den Nachteil, daß ihre Abbindegeschwindigkeit bei ihrer Anwendung als dichtende Vergußmassen in erster Linie von der Geschwindigkeit abhängt mit der das V/asser aus dem Gemischt verdampft und infolgedessen die Zersetzung der Emulsion nicht schnell genug abläuft und das Bitumenbindemittel sich als filmartiger Lfberug auf der Oberfläche der Zuschlagstoffe erst dann absetzt wenn das Wasser aus dem aufgebrachten Belag verdampft ist (vgl. zum Beispiel »Bituminous Slurry Surfaces Handbook«, veröffentlicht von der Slurry Seal Ina, Waco, Texas, 1966). Erfolgt der Niederschlag von Feuchtigkeit z. B. von Regen, bevor der dichtende Oberflächenbelag trocken geworden ist, wird das aufgetragene Gemisch erneut feucht und der ausgebesserte oder erneuerte Belag wird beschädigt bevor er genügend abgebunden hat Ein weiterer Nachteil von bislang bekannten dichtender Vergußmassen, die mit anionischen bituminösen Emulsionen hergestellt wurden, ist die Neigung vieler derselben zur Hautbildung, einem Phänomen, das die Entwässerung verzögert Außerdem haften bituminöse Bindemittel, wenn sie in Form anionischer Emulsionen verwendet werden, gewöhnlich nicht an kieselsäurehaltigen Zuschlägen.
Andererseits kamen auch mit kationischen Bitumenemulsionen hergestellte dichtende Vergußmassen zur Anwendung (vgL zum Beispiel Seite 56 des »Paving Handbook«, veröffentlicht durch die American Bitumuls and Asphalt Company, San Francisco, Californien, 1968). Diese zeigen bei ihrer Verwendung jedoch ebenfalls bestimmte Nachteile, obwohl sie chemisch und nicht durch Verdampfen abbinden und obgleich sie deshalb durch Regen weniger beeinträchtigt werden. Einige binden nur langsam ab, andere wieder erwiesen sich als außerordentlich empfindlich gegenüber Temperatureinwirkungen, was wegen ihres zu schnellen Abbindens dann oft zu ihrem Versagen führt Deshalb werden für kationische bituminöse Emulsionen, die zur Herstellung von dichtenden Vergußmassen einge^tzt werden soüen, zusätzliche Staoilisatoren benötigt Außerdem erwiesen sich diese Emulsionen als sehr empfindlich gegenüber der Art und Größe des Zuschlags und zersetzen sich zu schnell, besonders beim Kontakt mit »schmutzigen«, z. B. ton! altigen Zuschlägen, wodurch
häufig neu anzusetzen, der Zuschlag größenmäßig neu einzustellen oder teure Zusätze zuzusetzen.
Hieraus geht hervor, da.3 Gemische auf Basis von kationischen Bitumenemulsionen, trotz ihrer geringen Empfindlichkeit gegenüber plötzlichen Niederschlägen (Regen), keinesfalls ideal für die Herstellung von dichtenden Vergußmassen sine1.
Die Verwendung von mit nichtionischen Emulgatoren hergestellten Emulsionen zur Herstellung von dichtenden Vergußmassen wurde z. B. in der GB-PS 10 58 056 vorgeschlagen. Zur Sicherstellung eines befriedigenden, d.h. weder zu langsam noch zu schnell verlaufenden Abbindens des Bindemittels ist der Einsatz zusätzlicher,
anionischer oder kationischer Hilfsemulgatoren, bestimmter Modifikatoren und/oder Stabilisatoren bei der Herstellung erforderlich, was natürlich ihre Herstellungskosten erhöht
Aus der DE-PS 6 45 498 ist ein Herstellungsverfahren für ein bituminöses Gemisch zur Herstellung von Straßendecken bekannt, welches zu gleichmäßigen Überzügen auf den in ihm enthaltenen, hinsichtlich der Teilchengröße inhomogenen Füllstoffes (Gesteins), wie z. B. Sand, führen soll, wobei die aufwendige Verwendung von trockenem Gestein und eine durch das Verdunsten relativ großer Lösungsmittelmengen aus dem bereits verfestigten Gemisch bedingte, sehr lange Zeitdauer bis zum Erreichen der Endhärte vermieden werden sollen. Im Prinzip besteht dieses Verfahren in der Verwendung sowohl einer Emulsion als auch eines flüchtigen Lösungsmittels, wie z. B. Petroleumleichtöl, wobei als Emulgator Seife dient und wobei die Verfestigung des Gemisches durch Ausquetschen und Verdampfen von Wasser und Lösungsmittel mittels Stampfen oder Walzen erreicht wird. Die angewandten Lösungsmittelmengen sind jedoch noch so erheblich, daß sie eine gefährliche Umweltverschmutzungsquelle darstellen.
Der als Alternative zu einer Zerstörung der Emulsion durch Mischen vorgeschlagene Zusatz von u. a. Kalk oder Portlandzement führt bei dem bekannten Gemisch, welches keinen der im beanspruchten Gemisch enthaltenen speziellen Emulgatoren, im Gegensatz hierzu jedoch ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, zu einem unerwünschten unmittelbaren Abbinden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist nun die Bereitstellung eines einfach /ugäng.ohen lösungsmittelfreien, wasserhaltigen Gemisches :ur Herstellung von bituminösen Oberflächenbelägen, die, ohne durch Verdampfen entwässert zu werden, weder zu schnell noch zu langsam abbinden, und somit gegenüber Temperatureinwirkungen bzw. Niederschlägen und ferner auch den jeweiligen Zuschlägen weitestgehend unempfindlich sein, aber dennoch in einem angemessen Zeitraum Zugfestigkeit entwickeln sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem erfindungsgemäßen Gemisch mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das schnelle Abbinden des Gemisches gemäß der Erfindung wird mit dem Abbindeinitiator durch eine chemische Umsetzung erzielt; dieser liegt in einer wirksamen Menge im erfindungsgemäßen Gemisch vor.
Die Kohlenwasserstoffreste der Sulfon-, Schwefel-, Phosphon- und Phosphorsäuren, welche als Emulgatoren in Form ihrer anionenaktiven Salze verwendet werden, sind Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Alkenylreste. Die Alkyl- und Alkenylsubstituenten können entweder gerad- oder verzweigtkettig sein. Die Emulgatoren haben 8 bis 22. vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome in ihrem Kohlenwasserstoffrest
Die vorstehend angegebenen Säuren werden durch Basenzugabe neutralisiert, die in solcher Menge erfolgt, daß die Menge des anfallenden ionisierten Salzes zur Emulgierung des Bitamens ausreicht Geeignete Basen sind NaOH, KOH, LiOH, NH4OH und organische Basen, wie die niederen Amine, z. B. Triäthylamin und Diethylamin.
Beispiele für die mineralischen Zuschläge sind Kies, zerkleinerte Lava, zerkleinerter Granit oder Kalkstein. Die Teilchengröße ist für die Gemische nicht von entscheidender Bedeutung und kann sich von 1 Mikron oder weniger bis zu 2,54 cm oder höher erstrecken.
Gemische mit sehr vielen verschiedenen Teilchengrößen sind auch geeignet
Für den besonderen Anwendungszweck des erfindungsgemäßen Gemisches als dichtende Vergußmasse verwendet mang gewöhnlich einen mineralischen, entweder kieselsäure- oder kalksteinhaltigen Zuschlagstoff, und zwar z. B. feinen Sand, zerkleinerte Schlacke oder zerkleinerten Granit, wobei die Teilchengröße der Stoffe innerhalb des für dichtende Vergußmassen
ίο normalen Bereiches liegt
Bei dem feinteiligen Gummi kann es sich um bei Reifenrunderneuerungsverfahren anfallende Gummiabfälle handeln.
Der in dem Gemisch als Abbindeinitiator zur Anwendung kommende wasserhaltige Kalk und Portlandzement wird, bezogen auf das Gewicht des festen, feinteiligen mineralischen Zuschlags oder Gummis, in Mengen von 0,10 bis 5,00%, insbesondere von 0,25 bis 2,00 Gew.-% verwendet
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß unter einer Anzahl anderer Stoffe, welche die Fähigkeit besitzen, ein erwünschtes verzögertes Schnellabbinden des Oberflächenbelages einzuleiten, wie z. B. Ferrisulfat Aluminiumsulfat Aluminiumchlorid und Calciumacetat, lediglich Klak und Portlandzement geeignet waren, weil sonst das erzielte Endgemisch in jedem dieser Fälle »käsig« war und keine ausreichende Festigkeit besaßt. Wieder andere Stoffe, wie Lithiumcarbonat Natriumphosphat und Natriumhydroxyd, konnten hingegen die Emulsion überhaupt nicht brechen.
Wenn die erfindungsgcmäßen Gemische als dichtende Vergußmassen zur Anwendung kommen, ist die Emulsion in Mengen von 15 bis 25 Teilen auf 100 Teile des festen Zuschlagstoffes vorhanden, und die Konzentration des Emulgators in der Emulsion beträgt OJO bis 3,0 Gew.-°/o. Es ist ebenfalls erforderlich, daß dichtenden Vergußmassen, ebenso wie Gemischen die zur Herstellung von Oberflächenbelägen für Sport- und Spielplätze benützt werden, ausreichend Wasser züge;etzt wird, um dem Gemisch breiartige Konsistenz zu verleihen. Dementsprechend sind die für die erfindungsgemäßen Zwecke vorzugsweise verwendeten Emulgatoren Salze von Ce- bis Czra-AIkenylsulfonsäuren. Diese Salze können durch Umsetzung geradkettiger Cs- bis C22-, vorzugsweise Qz- bis C2o-Olefine mit gasförmigem Schwefeisäureanhydrid und Neutralisation des entsprechenden Sulfonierungsproduktes mit Lauge, z. B. NaOH oder KOH, hergestellt werden (vgl. zum Beispiel FR-PS 14 19 652). Mit 0,25 bis 0,90 Gew.-°/o des Sulfonatemulgatcrs erzielte man unter Anwendung bekannter Emulgierverfahren eine Emulsion, die aus 50 bis 70 Gew.-% Bitumen in Wasser bestand.
Alle handelsüblichen, für die Herstellung von Belägen gewöhnlich verwendeten Bitumenarten eignen sich. Das Emulgieren des Bitumens wird in bekannter Weise, z. B. unter Verwendung einer Kolloidmühle, durchgeführt.
Für die Herstellung dieser in dichtenden Vergußgemischen für Belags einzusetzenden Emulsionen eignen sich am besten Gemische mit einem Gehalt von 55 bis 65 Gew.-% eines Bitumens, 0,25 bis 0,75% das AlkenylsuJ-fonatemulgators und wahlweise 0,1 bis 03% Phenolsulfonsäure als Adhäsionshilfsmittel.
Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Gemischen, die als dichtende Vergußmassen verwendet werden sollen, kann man dem Zuschlagstoff zuerst Portlandzement bzw. wasserhaltigen Kalk oder ein Gemisch aus beiden als Abbindeinitiator in Mengen von 0,25 bis 2,00%, bezogen auf das Gewicht des trockenen
Als Abbindeinitiator wurde in jedem Versuch Portlandzement in einer Menge von 0,5 Gew.-9/b zugesetzt Darauf wurde jede Zuschlagsprobe mit der Emulsion vereinigt, deren Gewicht 25 Gew.-°/o, bezogen auf den trockenen Zuschlag, betrug und 6 bis 12 Gew.-% Wasser, ebenfalls bezogen auf das Gf-vicht des Zuschlags, zugesetzt, wobei die Wassermenge davon abhing, ob ein grober oder feiner Zuschlag zur Herstellung der Aufschlämmung verwendet wurde. Die
ίο Aufschlämmung wurde in einen runden Zinnbehälter einer Tiefe von 2 cm und einem Durchmesser von 15,5 cm gegossen. Die Schnelligkeit mit der die Aufschlämmung Zugfestigkeit entwickelte, wurde durch Berühren der Oberfläche derselben mit einem Spatel
i") bestimmt.
Beispiel 1
63 Gewichtsteile Bitumen wurden unter Verwendung von 0,5 Gew.-Teilen Cn- bis Cn-a-Alkenylsulfonsäure.
0,2 Gew.-% Phenolsulfoi.säure afc Adhäsionshilfsmittel urd 0.06 Gew.-% Natriumhydro^yrf wie vorstehend beschrieben, in Wasser emulgiert Nach Vermischen mit dem Zuschlag wurde festgestellt, daß aie Gebrauchsdauer des Gemisches 1 bis 2 Minuten betrag. Beim Auftrag auf die Unterlage koaleszierte die Emulsion sehr schnell innerhalb von 4 bis 8 Minuten, und das Abbinden der dichtenden Vergußmasse erfolgte sehr schnell im Verlauf von etwa 1 Stunde unter Bildung einer zusammenhängenden, zähen, schwarzen Fläche.
was bei anionischen, dichtenden Vergußmassen ein sehr günstiges Ergebnis darstellt
Beispiel 2
Wieder ti wurden 63 Gew.-Teile Bitumen wie im Beispiel 1 emulgiert dieses Mal jedoch unter Verwendung von 0,5 Teilein einer Cis- bis Cie-a-Sulfonsäure (das durchschnittliche Molekulargewicht betrug 343). Es wurde eine zufriedenstellende Gebrauchsdauer während des Mischens mit dem Zuschlag beobachtet Die dichtende Vergußmasse hatte innerhalb etwa 1 Stunde . ollständig abgebunden.
Beispiel 3
In diesem Fall wurden 0,5 Teile einer Cis- bis Czo-Ä-Aikenylsuifofiääure und die anderen Komponenten in den in Beispiel 1 und 2 angegebenen Mengen verwendet Die Gebrauchsdauer während des Mischens war gut und lag im Bereich von 2 bis 4 Minuten. Das Koaleszieren der Emulsion und das Abbinden der so dichtenden Vergußmasse erfolgte in diesem Fall etwas langsamer, jedoch war das Abbinden narh etwa 1 Stunde abgeschlossen.
Beispiel 4
Bei diesem Versuch bestand die zur Emulgierung des Bitumens, vv ic ϊτΐ «cn vcrsngcgcngcncn τ ersuchen beschrieben, verwendete «-Alkenylsulfonsäure aus einer äquimolaren Mischung der Cn- bis Cm- und der C ι ν bis C2o-*-'*-lkenylsulfonsäure. Die Gebrauchsdauer des Gemisches und die Abbindzeiten waren im wesentlichen die gleichen wie die im Beispiel 2 beobachteten.
Beispiel 5
Der andere Zuschlag war ein Granitstaub, der in b5 Dieses Beispiel zeigt, daß, obwohl manchmal die
Beispiel 11 näher erläutert ist. Wenn nichts anderes Zugabe von Adhäsionshilfsmitteln zur Emulsion, insbe-
angegeben ist. wurde für jeden Versuch eine Probe von sondere von Phenolsulfonsäure, die die Adhäsion erhöht
500 g des Zuschlags eingesetzt. und die Anwendbarkeit der dichtenden Vergußmasse
Zuschlagstoffes, zumischen, wobei man etwa 10 Sekunden gründlich vermischt, oder die Zugabe vom Zuschlagstoff kann später zusammen mit der Emulsion erfolgen.
Besitzen die verwendeten Zuschlagstoffe kleine Oberflächen, so können, bezogen auf den trockenen Zuschlagstoff, bis zu 5,00% des Abbindeinitiatcrs angewandt werden.
Darauf wii J das Gemisch aus feuchtem Zuschlagstoff, Abbindeinitiator und Wasser, z. B. in einer Mischtrommel, mit der Emulsiun, z.B. in Mengen von 10 bis 30 Gew.-% des trockenen Zuschlagstoffs, vereinigt und gründlich gerührt bis eine anftragb;*··=; wäßrige Vergußmasse entsteht die sofort nsih ihre: ?:"=iung auf die zu belegende oder auszubessernde Si. ■ -;, z. B. aus einem Streichkasten mittels Streicnc~. aufgetragen wird.
Die verschiedenen Bestandteil ues erfindungsgemäßen Gemisches können g- „hdlich zu einer dichtenden Vergußmasse vermisch* weiJ·. i, ohne daß die Emulsion koalesziert Nach Auftrag der Vergußmasse auf die Unterlage erfolgt aufgrund der auslösenden Wirkung des Abbindeinitiators sehr rasch DemuJgierung. Der aus der dichtenden Vergußmasse bestehende Oberflächenbelag bindet überraschend schnell ab und wird in nur 15 Minuten gegen Regen widerstandsfähig und nimmt die Form eines schwarzen, zusammenhängenden Belages an, der nach 15 Minuten bis 1 Stunde soviel Zugfestigkeit hat daß er für den Verkehr von leichten Kraftfahrzeugen freigegeben werden kann.
Eine Reihe von Versuchen wurde unter Verwendung der erfmdungsgemäßen Gemische durchgeführt die mit anionaktiven Salzen von Olefinsulfonsäuren, Kohlenwasserstoffphosphaten oder -Sulfaten als Emulgatoren mit mineralischen Zuschlagen und Gummiabfällen hergestellt worden waren. Hierbei wurden etwa 60 Gew.-°/o eines für Straßenbeläge typischen Bitumens (mit einer Penetration von 50 bis 6"mm χ 10-' bei 25"C) in Wasser emulgiert, wobei für die Emulgierung 0,5 Gew.-J/o verschiedener Ä-AIkenylsulfonsäuren, gegebenenfalls 0,2 Gew.-°/o Phenolsulfonsäure als Adhäsionshilfsmittel und 0,06 Gew.-% Natriumhydroxyd verwendet wurden.
In jedem der nachstehenden Beispiele 1 bis 10 wurden jeweils zwei Versuche mit zwei verschiedenen Zuschlagen durchgeführt Der eine Zuschlag war ein im Handel erhältlicher Kalkstein mit folgender Siebanalyse:
Sieb mit einer lichten Maschenweite (in mm) von:
Menge (in Gew.-%> der auf dem Sieb zurückgehaltenen Teilchen:
unter
4,760
7 180
1,190
0.590
0.297
0,149
0,074
0,074
30,8 24,0 15,0
9,5
4,8 15,7 99,8
erleichtert, zweckmäßig ist, die Anwendung derartiger Hilfsmittel jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Den erfindungsgemäßen Gemischen zugrunde liegende Emulsionen mit einem Gehalt von Sulfonatemulgaloren, wie z. B- öc-Alkenylsulfonaten, zeigen eine ähnlich lange Gebrauchsdauer, weshalb sie mit den Zuschlägen gut mischbar und auf die auszubessernden Oberflächen gut auftragbar sind.
Bei diesem Versuch wurden 63 Gewichtsieile Belagbitumen mit Hilfe von 0,8 Teilen ft-Qs- bis Cm-AIkenylsulfonsäure in Wasser unter Verwendung von Natriumhydroxyd als Emulgierbase emulgiert. Die sonstigen Versuchsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1. Keine Adhäsionshilfsmittel irgendwelcher Art wurden angewendet. Beim Mischen mit dem Zuschlag betrug die Gebrauchsdauer 1 bis 2 Minuten. Nach ihrem Auftrag erfolgte das Abbinden der dichtenden Vergußmasse innerhalb 1 Stunde /u einem guten, zähen, zusammenhängenden Polster.
Beispiel 6
Dieser Versuch ermöglicht einen Vergleich zu denjenigen des Beispiels 5. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile, die zur Herstellung der dichtenden Vergußmasse verwendet wurden, waren die gleichen, jedoch mit dem Unterschied, daß 0.3 Teile Phenolsulfonsäure zugesetzt wurden. Wiederum lag die Gebrauchsdauer im Bereich von 1 bis 3 Minuten. Die Bearbeitbarkeit der Vergußmasse, d.h. Gießbarkeit, Auftragbarkeit und Glättbarkeit, waren, verglichen mit Beispiel 5, etwas verbessert Der Belag erstarrte innerhalb 1 Stunde zu einem zähen, schwarzen Polster.
Beispiel 7
(Feldversuch)
In diesem speziellen Test des erfindungsgemäßen Belaggemisches, der in der Praxis durchgeführt wurde, wurde eine schadhafte Straßenoberfläche einer Breite von 68 cm und Länge von 12 m mit einer dichtenden Vergußmasse folgender Zusammensetzung behandelt:
25 Teile Bitumenemulsion,
100 Teile Zuschlag,
11 Teile Schlämmwasser und
0,75 Teile Portlandzement
Die Emulsion war din ~h Emulgieren von 65 Gew.-% Californiabitumen mit einer Säurezahl von 1,5 mit 03 Gew.-% Cn- bis Cu-a-AlkenylsuIfonsäure, 0,2 Gew.-% Phenolsulfonsäure und 0,06 Gew.-°/o Natriumhydroxyd hergestellt worden. Das Gemisch aus Emulsion und Zuschlag zeigte eine Gebrauchsdauer von etwa 3 Minuten. Es wurde sofort mittels Abgleichbrettern aufgetragen, wobei die Emulsion innerhalb von 4 bis 8 Minuten koaleszierte. Die Vergußmasse erstarrte innerhalb von 30 Minuten vollständig zu einer schwarzen zähen Oberfläche, die dann für den Fahrzeugverkehr von Autos und Lastwagen freigegeben wurde. Nach 10 Wochen konnten auf der Fläche, die einen Teil des Zufahrtweges zur Verteilungsstelle einer Petroleumraffinerie mit einem durchschnittlichen Stundenverkehr von 3 bis 4 schwer beladenen Lastkraftwagen darstellte, keinerlei wahrnehmbare Beschädigung festgestellt werden.
Beispiel 8
63 Gewichtsteile Bitumen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 0,5 Teilen Octylphenolphosphat als Emulgator in Wasser emulgiert. Die »Gebrauchsdauer« betrug 2 Minuten, worauf ein kohäsiver, zäher, schwarzer Belag erzielt wurde.
Beispiel 9
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt, wobei als Emulgator eine im Handel erhältliche komplexe Cw-AIkylphosphorsäure verwendet wurde. Wiederum wurde ein zäher Überzug erzielt, während die Gebrauchsdauer 1 Minute betrug.
Beispiel 10
Es wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von 1.0 Gew.-°/o Natriumlaurylsulfat als Emulgator gearbeitet. Bei ausgezeichneter Gebrauchsdauer wurde ein zäher, kohäsiver Belag erzielt.
Beispiel 11
(Vergleich)
1) Unter Verwendung eines Alkylbenzolsulfonats mit einem Molekulargewicht (als freie Säure) von 316 als Emulgator (e1.-alten durch Neutralisation einer verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfonsäure, die 17 Kohlen-Stoffatome im Molekül enthielt, wobei der Alkylrest in der Seitenkette 11 Kohlenstoffatome enthielt, mit NaOH) wurden wäßrige Bitumenemuisionen hergestellt, wobei der Emulgator mit destilliertem Wasser bei 49° C vermischt wurde; danach wurde vor dem Emulgieren in einer Kolloidmühle der pH-Wert eingestellt
Das benutzte Bitumen war ein im Handel erhältliches bituminöses Straßenbelagsmaterial mit einer Penetration von 50 bis 60 mm χ 10-'bei 25° C.
Der Abstand benachbarter Stator- und Rotoroberflächen in der Kolloidmühle bei der Emulgierung des Bitumens im Wasser während 63 Sekunden betrug 0,12 mm. Die Menge der Bitumenphase in der Emulsion wurde aus dem sogenannten »Rückstandswert« der Emulsion berechnet da sie nicht direkt bestimmt werden kann, weil das Bitumen in heißem Zustand (bei 127°C) durch einen Kolben mit verstellbarem Hub in die Kolbenmühle gedrückt wird, wobei der Hub so eingestellt wird, daß das gewünschte Verhältnis zur wäßrigen Phase erhalten wird, die ebenfalls durch eine":
Kolben, der mh dem Kolben für das Bitumen synchronisiert ist in die Kolloidmühle eingedrückt wird.
Der Rückstand betrug 65 Gew.-%; er ist der
Prozentsatz an Feststoffen, bezogen auf die anfängliche Gesamtprobe der zu testenden Emulsion, und wurde durch Verdampfen des Wassers der Probe auf einer wasserdampfbeheizten Platte bei 121 bis 127" C bis zur Gewichtskonstanz ermittelt Hieraus ergibt sich, daß die Kolloidmühle so eingestellt worden war, daß Emulsionen mit einem Gehalt an etwa 65 Gew.-°/o Bitumen und 35 Gew.-% wäßriger Phase erhalten wurden. Das Gewicht der wäßrigen Phase betrug 1,750 g.
Die derart hergestellten Emulsionen 38 bis 40 wurden visuell beurteilt (siehe Tabelle 1), und die nach Zugabe des Zuschlagstoffes (Granitstaub) und Portlarodzements zu diesen Emulsionen erhaltenen Proben 1 bis 6 wurden hinsichtlich ihrer für einen Straßenbelag tauglichen Eigenschaften beurteilt (siehe Tabelle 2).
230217/7
ίο
Tabelle 1
Bitumenemulsion
Emulgator
(in % und g)
Wäßrige Phase
pH-Wert
20%igc NaOII
(ml)
Aussehen Emulsion
ßitumcn-in-Wasscr-
Emulsion
Aussehen
Emulsion
Nr.
0,8%, 42 g
dito
dito
9
U
12
23
23,5
34,5
klar
klar
klar
brauchbar
brauchbar
brauchbar
gut
gut
gut
38
39
40
Die Be Wertung »brauchbar« in der Spal te »Emulsion« der Tabelle 1 gibt an, daß aufgrund einheitlichen Aussehens und brauner (nicht schwarzer!) Farbe eine brauchbare Öi-(Bitumen-)in-Wasser-Emulsion vorlag.
Siebanalyse
2) Der Zuschlag bestand aus im Handel erhältlichem Granitstaub folgenden Kornspektrums; er ist typisch für in dichtenden Vergußmassen für Straßenbeläge in den USA enthaltene Zuschläge;
Sieb mit einer lichten Maschen Menge (in Gew.-%) der
weite (in mm) von: auf dem Sieb zurück
gehaltenen Granit
teilchen:
4,760 0,35
2^80 3,75
1,190 16,6
0,590 17,8
0,297 16,0
0,149 14,7
0,074 10,6
unter 0,074 19,5
99,30
Tabelle 2
Emulsion Probe Zuschlagstoff*) Portlandzement ZusätzL Emulsion Gebrauchs- Weitere Beurteilung
Nr. Nr. (Gew.-Teile)**) H2O (g) dauer
(Sek.)
38 1 Granitstaub 2,5
38 2 Granitstaub 2,5
39 3 Granitstaub 2$
39 4 Granitstaub 2,5
40 5 Granitstaub 40 6 Granitstaub
125 60 trockenes Gemisch,
bindet zu schnell ab
125 60 schnell abbindendes*
gutes Gemisch1)
60+10 125 60 schnell abbindendes,
trockenes Gemisch
125 60 schnell abbindendes,
gutes Gemisch
125 60 trockenes Gemisch,
erstarrt im Behälter
125 60 trockenes Gemisch,
bindet zu schnell ab
Anmerkungen:
*) Jeweils 500 g;
*·) bezogen auf den Zuschlagstoff.
I) Im Feldversuch besonders gut für Straßenbelag geeignet
Das entscheidende Kriterium für die Beurteilung der Egenschaften der getesteten Proben ist die Gebrauchsdauer, dh. diejenige Zeit (in Sekunden), während der die Probe vor Eintritt des Abbindens mechanisch intensiv gemischt werden kann; sie beinig bei allen Proben 60 Sekunden, was vollauf ausreichend ist Die Bewertung »gut« in der Spalte »weitere Beurteilung« der Tabelle 2 bezieht sich (ebenso wie »schnell abbindend« bzw. »zu schnell abbindend«) auf die Abbindungsgeschwindigkeit der getesteten Gemischprobsn. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im folgenden Sinne zu schnell abbindende und
trockene Gemische durch Veränderung der Zenienimenge im Gemisch in den erfindungsgemäßen Bereichen bzw. durch erhöhte Zugabe zusätzlichen Wassers zum erfindungsgemäßen Gemisch leicht optimiert werden können, so daß sie maschinell zu Straßenbelägen verarbeitbar sind, was z. B. aus einem Vergleich der Zusammensetzung und Eigenschaften der Probe Nr. I mit Probe Nr. 2 in Tabelle 2 hervorgeht.
Die Bewertung »gut« erhielten die Proben, welche eine solche Abbindungsgsschwindigkeit aufwiesen, die es ermöglichte, das jeweilige, die Vergußmasse bildende Gemisch aus Emulsion, Zuschlagstoff und Wasser mittels einer Straßenbelagsmaschine so gleichmäßig zu verteilen, daß Risse, Hohlräume und dergleichen ausgefüllt wurden und eine glatte, feste Decke erhalten
Tabelle 3
Vergleichsemulsionen
10 wurde. I lierbei ist ein »schnelles Abbinden« erwünscht.
Die Bewertung »zu schnell abbindend« bedeutet, daß vorgenannte Kriterien aufgrund eines zu schnellen Abbindens nicht erfüllt wurden. Ebenfalls eignen sich »trockene Gemische« aufgrund ihrer Konsistenz nicht ohne weiteres für Straßenbeläge, können jedoch, wie oben ausgeführt, leicht optimiert »vcrdcn.
3) Zu Vergleichszwecken wurden unter Verwendung zweier verschiedener bekannter, im Handel erhältlicher Ligninsulfonatemulgatoren auf gleiche Weise wäßrige Bitumenemulsionen hergestellt und versucht, aus diesen unter Zusatz von Zuschlagstoffen für Straßenbeläge brauchbare dichtende Vergußmassen herzustellen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 3 enthalten.
15
Lfd. Nr.
Emulgator Konzentration pH-Wert
Bildung einer
Bitumen-in-Wasser-
Emulsion
I Ligninsulfonat') 1 10 ja- schlecht
II Ligninsulfonat2) 1 10 ja- schlecht
III - dito - 2 10 ja- schlecht
') Im Handel erhältliches Natriumligninsulfonat technischen Reinheitsgrades.
2) Im Handel erhältliches Produkt folgender analytischen Zusammensetzung: 41,6% C; 5,0% H; 7,0% S;
04% N; 5,9% Na.
Gehalte, jeweils bezogen auf das Trockengewicht, an: Ligninsulfonsäure: 48%, reduziertem Zucker
(als Glukose): 12%, Asche: 20%, durch Alkali freigesetztem Ammoniak. 0.1%, Hauptkation: Na.
Das Produkt ist ein dunkelgelbes Pulver mit 5% Wassergehalt, welches völlig wasserlöslich ist; eine
25%ige wäßrige Lösung zeigt einen pH-Wert von
Die Bewertung »schlecht« in Tabelle 3 besagt, daß die gebildeten Öl-(Bitumen-)in-Wasser Emulsionen eine so geringe Stabilität aufwiesen, daß sie mit dem Zuschlagstoff nur unter vollständiger Koagulierung vermischt werden konnten. Schon vor dem Einmischen des Zuschlags waren die Emulsionen schwarz und aufgrund ihres Gehaltes an koalesziertem Bitumen inhomogen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelages auf Basis eines wäßrigen Bitumenemulsion mit einem Gehalt an einem festen Zuschlagstoff und an Kalk und/oder Portlandzement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 100 Gewichtsteiien eines festen feinteiligen mineralischen Zuschlags oder feinteiligen Gummis als Zuschlagstoff, 0,10 bis 5,00 Gewichtsteilen Portlandzement, wasserhaltigem Kalk oder Gemischen derselben als Abbindeinitiator und 3 bis 150 Gewichtsteiien einer bituminösen Emulsion, die 50 bis 70 Gew.-% eines bituminösen Bindemittels, 0,10 bis 5,0 Gew.-% eines anionenaktiven wasserlöslichen Salzes einer mit einem 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden, Kohlenwasserstoffrest substituierten Phosphor-, Phosphon-, Schwefel- oder Salfonsäure als Emulgator und soviel Wasser enthält, daß 100 Gew.-% Emulsion erhalten wird, besteht
2. Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator ein Salz einer Cg- bis Czr-Ä-Olefinsulfonsäure, insbesondere einer Ä-Olefinsulfonsäure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, ist
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die bituminöse Emulsion zusätzlich geringe Mengen an Phenolsulfonsäure als Adhäsionshilfsmittel enthält
30
DE19681800829 1967-10-04 1968-10-03 Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion Expired DE1800829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67274667A 1967-10-04 1967-10-04
US75713768A 1968-09-03 1968-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800829A1 DE1800829A1 (de) 1969-04-30
DE1800829B2 DE1800829B2 (de) 1981-02-26
DE1800829C3 true DE1800829C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=27100814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800829 Expired DE1800829C3 (de) 1967-10-04 1968-10-03 Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4835338B1 (de)
DE (1) DE1800829C3 (de)
DK (1) DK143034C (de)
FR (1) FR1589212A (de)
NL (1) NL160323C (de)
NO (1) NO135475C (de)
SE (1) SE348487B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573455B1 (fr) * 1984-11-21 1986-12-26 Colas Sa Procede d'obtention d'enduits routiers superficiels par epandage d'emulsions aqueuses de bitume, et revetements obtenus
FR2577545B1 (fr) * 1985-02-15 1987-03-27 Elf France Emulsions cationiques de liants bitumineux du type bitume/polymere et systeme emulsifiant cationique utilisable notamment pour l'obtention de ces emulsions
FR2619132B1 (fr) * 1987-08-07 1991-08-16 Colas Sa Procede d'obtention d'un revetement de sol souple a base de liant bitumineux et produit obtenu
DE19812246C2 (de) * 1998-03-20 2001-06-28 Pci Augsburg Gmbh Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
FR3013044A1 (fr) * 2013-11-13 2015-05-15 Rhodia Operations Dopes d'adhesivite liquides pour enrobes bitumineux

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK49296C (da) * 1932-07-11 1934-09-24 Barber Asphalt Co Fremgangsmaade til Fremstilling af et bituminøst Vejbelægningsmateriale.
US2862831A (en) * 1953-07-01 1958-12-02 California Research Corp Quick-breaking bituminous emulsions having increased adhesion to mineral aggregate
GB864102A (en) * 1958-08-08 1961-03-29 Shell Int Research Improvements in or relating to asphaltic bitumen emulsions
US3350321A (en) * 1963-01-29 1967-10-31 Exxon Research Engineering Co Stable fluid emulsions of asphalt and other oleoresinous materials and preparation thereof
FR1534885A (fr) * 1967-06-21 1968-08-02 Exxon Standard Sa Agents émulsifiants pour émulsions anioniques de bitume

Also Published As

Publication number Publication date
NL160323B (nl) 1979-05-15
JPS4835338B1 (de) 1973-10-27
NL160323C (nl) 1979-10-15
NO135475B (de) 1977-01-03
DE1800829B2 (de) 1981-02-26
FR1589212A (de) 1970-03-23
DK143034C (da) 1981-10-19
DK143034B (da) 1981-03-16
NO135475C (de) 1977-04-13
DE1800829A1 (de) 1969-04-30
SE348487B (de) 1972-09-04
NL6814267A (de) 1969-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE2261659A1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten der fluessigkeit in hydraulischen zementmassen
AT396138B (de) Verfahren zur vornahme von oberflaechenauftraegen fuer strassen od. dgl. und daraus erhaltene beschichtungen
DE1800829C3 (de) Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE3228563C2 (de) Bitumenpräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1099434B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE2119178C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahndeckenmasse
DE645498C (de) Verfahren zur Erzeugung eines bituminoesen Gemisches
DE1594770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von mit bituminösen Stoffen beschichteten Mineralstoffteilchen oder Fasern
DE385860C (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Asphalt- oder Pechdispersionen
DE562050C (de) Streich- und Spachtelmassen
AT251477B (de) Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460110C3 (de) Anionenaktive Bitumenemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke
DE569499C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Dispersionen bituminoeser Stoffe, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE295064C (de)
DE817116C (de) Verfahren zum Bau von Strassen, Flugplaetzen, Fussboeden u. dgl.
AT280139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bituminöser Mörtel
DE2502760A1 (de) Verfahren zur herstellung bituminoeser schichten
AT202055B (de) Wässerige Suspension zur Verwendung als erstes Überzugsmaterial auf einem festen Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1190384B (de) Bituminoese, die Konsistenz einer Schlaemme aufweisende Masse fuer Strassenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE648046C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen Dispersionen bituminoeser Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN