DE294904C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294904C
DE294904C DENDAT294904D DE294904DA DE294904C DE 294904 C DE294904 C DE 294904C DE NDAT294904 D DENDAT294904 D DE NDAT294904D DE 294904D A DE294904D A DE 294904DA DE 294904 C DE294904 C DE 294904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting
rivet
anvil
head
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294904D
Other languages
English (en)
Publication of DE294904C publication Critical patent/DE294904C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt bekannten Döpper werkzeuge an Nietmaschinen sind immer derartig geformt, daß die Stirnflächen derselben winkelrecht zur Döpperachse liegen. An Nietmaschinen, bei denen der Nietkopf durch Druck erzeugt wird, hat sich diese Form von Döppern auch einwandfrei bewährt. An Schlaghammer-Nietmaschinen dagegen ist die bekannte Döpperform nicht zweckmäßig. Während im Anfang
ίο des Nietens die Kopfbildung verhältnismäßig rasch vorwärts schreitet, verlangsamt sich diese Arbeit bis zur Beendigung der Nietung, da das Nietmaterial durch die hammerartigen Schläge an der Oberfläche hart wird. Dazu kommt noch, daß sich die Kraft des Schlages nach und nach über die ganze Kopffläche verteilen muß, während bei Beginn der Nietung sich die Kraft des Schlages nur auf den Nietschaft erstreckt.
Es ist bekannt, daß man bei Hammer-Nietmaschinen dem Döpper eine drehende Bewegung erteilt. Dies bezweckt hauptsächlich, daß der Nietkopf zentrisch zur Nietachse zu sitzen kommt, für den Fall, daß die Döpperwerkzeuge nicht genau zentrisch gedreht sind. Die nachteilige Wirkung bei Anwendung von Döppern mit winkelrecht zur Döpperachse liegenden Stirnflächen bleibt aber bestehen. Es ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von Nietköpfen bekannt, wonach die Kopfbildung durch Niederwalzen erfolgt, indem ein hohlwalzenartiges, der Gestalt des zu erzeugenden Kopfes entsprechend geformtes Werkzeug um den Bolzen herumgerollt und dabei vorbewegt wird.
Das Neuartige der vorliegenden Döppereinrichtung besteht darin, daß bei Schlaghammer-Nietmaschinen mit rotierendem Döpper der letztere an seiner Stirnfläche nach einem durch Versuche festgestellten Winkel abgeschrägt ist. Es wird hierdurch eine Wirkung ähnlich der bei Handnietung erzeugt. Bei der Nietung von Hand wird mit dem Hammer die Nietachse umkreist und der Kopf so nach und nach gebildet, ebenso wie auch mit dem Preßluftwerkzeug, welches beim Hämmern im Kreise um den Nietkopf herumgeführt wird. Ein derartiges Schwenken ist bei Maschinennietung nicht angängig. Man erzielt indessen die gleiche Wirkung vermittels Döpper mit abgeschrägter Stirnfläche. So wird erreicht, daß die Schlagwirkung auf den Niet von Anfang der Nietung bis zum Ende fast gleichmäßig verläuft und der bereits erwähnte Nachteil ganz erheblich vermindert wird, infolgedessen ein fest sitzender, sauber schließender Niet gewährleistet ist. Dadurch, daß der Döpper nach jedem Schlage gedreht wird, erfolgen die Schläge ringsherum um den Kopf fortwährend auf eine andere Stelle, ähnlich wie bei der Nietung von Hand.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine beispielsweise Anordnung des neuartigen Nietdöppers dar, worin 1 der abgeschrägte Döpper ist,

Claims (1)

  1. 2 das Räderpaar zur Hervorbringung der !
    rotierenden Bewegung. Die Schläge haben von j Fatent-Anspruch:
    der Maschine aus auf den die Verlängerung Drehbares Döpperwerkzeug, dadurch ge-
    des Döppers darstellenden Bolzen zu erfolgen. kennzeichnet, daß seine untere Stirnfläche
    3 ist der zu bearbeitende Niet, 4 der untere j in einem bestimmten Winkel zu seiner Döpper, 5 der Gegenhalter an der Maschine. Achse abgeschrägt ist, zum Zwecke, den
    Fig. 2 stellt den neuen Döpper in vergrößertem j beim Nieten erforderlichen Schlag nur auf Maßstabe dar. einen Teil des Nietkopfes wirken zulassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT294904D Active DE294904C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294904C true DE294904C (de)

Family

ID=549428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294904D Active DE294904C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552838B1 (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Karl Friedrich Vorrichtung zum Formen von Schliesskoepfen an Nieten durch Pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552838B1 (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Karl Friedrich Vorrichtung zum Formen von Schliesskoepfen an Nieten durch Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE294904C (de)
DE102010014602A1 (de) Werkzeugeinheit einer Rundknetmaschine
EP1047513B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes und zugehörige vorrichtung
DE295034C (de)
AT17395B (de) Maschine zum Herstellen und Schärfen von Werkzeugen, insbesondere Gesteinsbohrern.
DE360379C (de) Typenhebelfuehrung
CH662767A5 (de) Verfahren zur fertigung von schnittstanzen.
DE102017003613A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Randschichtbearbeitung eines Zahnrades
DE233025C (de)
DE223881C (de)
DE68871C (de) Sporenschmiedepresse
DE597798C (de) Vorrichtung zum Lochen von Bolzen o. dgl. in mehrteiligen Matrizen
DE486670C (de) Verfahren zur Herstellung von Schliesskoepfen beim Nieten
DE512926C (de) Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen
DE953238C (de) Verfahren zur Herstellung eines nach der Ringschneide konisch zulaufenden Locheisens aus Rundstahl mit seitlichem Auswurfkanal
DE2542893A1 (de) Stemm- und schneidwerkzeug
DE285422C (de)
DE709597C (de) Werkzeug zur Herstellung von Versenknietungen mittels handgefuehrten Presslufthammers
DE287880C (de)
DE951563C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen mit Hilfe von Gesenken
DE228720C (de)
DE938578C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschrauben durch Pressen
DE99820C (de)
DE919028C (de) Kaltpressverfahren zum Herstellen von massiven, napfartigen Formstuecken, wie Teller fuer Abschlussventile od. dgl., aus Metall, insbesondere Eisen, Eisenlegierungen oder Stahl
DE823286C (de) Tellerwerkzeug fuer Pressen mit auswechselbaren Werkzeugen