DE2946268A1 - Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung - Google Patents

Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung

Info

Publication number
DE2946268A1
DE2946268A1 DE19792946268 DE2946268A DE2946268A1 DE 2946268 A1 DE2946268 A1 DE 2946268A1 DE 19792946268 DE19792946268 DE 19792946268 DE 2946268 A DE2946268 A DE 2946268A DE 2946268 A1 DE2946268 A1 DE 2946268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
oil
bicycle
remote
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946268
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 2856 Neuenkirchen May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946268 priority Critical patent/DE2946268A1/de
Publication of DE2946268A1 publication Critical patent/DE2946268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J31/00Installations of lubricating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Bezeichrung:
  • Ölungsanlage fur Fahrradketten mit Fernbedienung Die Erfindung betrifft eine Ölungsanlage für Fahrrad-I-etten mit Fernbedienung, beider durch einen Bowdenzug ein Kolben innerhalb eines Ölgefässes in der Weise bewegt wird, dass der Inhalt des Ölgefässes Jeweils für einen kurzen Zeitabschnitt mit einer Ölleitung verbunden wird, die Öl auf die Fahrradkette bringt.
  • Bei Fahrradketten besteht der Nachteil, dass zwar die Räder und die Tretkurbeln laufend ?mit Öl versorgt werden, das für ein. iuhiges Laufen dieser Elemente sorgt, dass aber die Fahrradkette der Aussenluft und vor allem der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, die die Kette, aber auch dle Kettenräder der Korrosion aussetzt. Die Folge ist ein schweres Arbeiten dieser Element durch erhöhte Reibung.
  • Auch führt die Korrosion eum Verschleiss derselben. Man Um dicsc Nachteile und Schäden zu vermeiden, ist man gezwungen, in bestimmten Zeitabschnitten einige Tropfen dl aus einer Ölkanne auf die Kette zu träufeln und durch Durchdrehen der Kette iber den Kettenrädern für eine Verteilung des Öles zu sorgen. Dazu muss man eine Ölkanne benutzen, die getrennt von der Kette, im allgemeinen in der Satteltasche, untergebracht ist.
  • Dieser Vorgang ist so umständlich, dass man ihn vermeidet oder vergisst, wenn nicht die Ölkanne überhaupt fehlt, sodass die Ölung nicht stattflnden kann. Lästig ist schon, dass der Radfahrer dazu absteigen, also die Fahrt unterbrechen muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hung der Kette einem so anzuordnen,dass sie aus fest mit demFahrrad verbundenen Ölbehälter erfolgt, wobei die Ölung durch Fernbedienung mittels eines Hebels betätigt wird, der fern von der Kette angebracht ist und zwar so, dass nur jeweils kleine Ölmengen freigegeben werden, die über eine Ölleitung auf die Kette träufeln und sich beim Durchdrehen der Kette beim Fahren gleichnussig verteilen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist der Botätigungshebel für die Ölvorrichtung, also den Bowdenzug entfernt von dem Ölungspunkt so angebracht, dass er tom Fahrer bequem, vor allem ohne Unterbrechung der Fahrt erreicht werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die ganzen zur Ölung benötigten Teile fest am Fahrrad angebracht sind. Die Ölung erfolgt, ohne dass der Fahrer sich vom Fahrrad trennen muss und ohne Unterbrechung der Fahrt. Sie erfolgt weiter in genau einstellbaren Ölportionen, sodass eine Vergeudung überachüssiger Ölmengen vermieden wird. Durch einlauf diese Weise erzielten dünnen, aber ausreichenden Ölfilm auf der Kette und auf den Kettenrädern ist immer für ein ruhiges Laufen des Antriebs und eine sichere Verhinderung von Korrosion gesorgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt uns wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigen Fig. 1 das Vorderteil des F£lrrades mit der erfindungsmassigen Ölungsanlage.
  • Fig.2sinen Ausschnitt aus der erflndungsmässigen Ölungeanlage.
  • In Fig. 1 zeigt 1 die vordere Gabel des Fahrrades, 2 den Griff der Lenkung. An dieser Lenkung befindet sich bei 3 ein Betätigungsgriff für die Ölung. Er betätigt einen Bowdenzug 4 in einem Schlauch 5. Dieser Schlauch ist im Deckel 8 eines Ölegefässes 10 befestigt und im Deckel 11 eines zylindrischen Einsatzes, der mit seinem Bodenstück im Boden des Ölgefässes 9 eingesetzt ist. Das ganze Ölgefäss 9 ist am Hauptträger 6 des Fahrrades befestigt und mit dem Schlauch 3 mit dem darin geführten Bowdenzug mit dem Betätigungsgriff für die Öung verbunden. Am unteren Ende des Bowdenzuges 4 ist dieser mit einem Zylinderstück 12 befestigt, das in dem im Deckel des Ölgefässis 10 fest sitzenden Schlauch 5 beweglich ist. Dieses Zylinderstück trägt an seinem Ende einen Kolben 13, der innerhalb des flodenstückes 15 im Boden des Ölgefüsses 9 gleitend geführt ist. Zwischen dem Deckel 11 des zylindrischen Einsatzes und dem Kolben 13 ist eine Schraubenfeder 12 a angeordnet, die über das Kolben 13, das Zylinderstück 12 und den bowdenzug 4 den Kolben 13 gegen das Bodenstück drückt. Der Kolben 13 hat zwei zueinander senkrechte Bohrungen 18 und 19. In der Wandung des Bodenstückes 15 befindet sich eine Bohrung 14. Wenn sich der Kolben 13 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung befindet, ist das Ölgefäss 10 über die Bohrung 14 und den oberen Teil der Bohrung 19 mit dem Inneren des Schlauches 16 verbunden, sodass Öl durch diesen Schlauch auf die Fahrradkette 7 über das Mundstück 17 träufelt. Wird der Kolben 13 durch den Bowdenzug 4 nach oben gezogen, so schlägt er an einen nicht gezeichneten Anschlag in der Höhe 21. Dann verschliesst der obere Teil des Kolbens 13 wieder d Bohrung 14 ta der Wandung des Bodenstückes 15 und beendet dadurch die Verbindung des Schlauches 16 mit dem Ölgefäss 10. Bis auf erneute Betätigung des Bowdenzuges 4 mit dem Handgriff 3 ist die Ölung abgeschlossen. Eine neue Ölung tritt ein, wenn ell--ch Freigabe dos Kolbens mittels des Bowdenzuges durch den Druck der Feder 12 a die gezeichnete Stellung des Kolbens wieder eingenommen wird. Auch hierbei passiert die Bohrung 18 die Bohrung 14 und ein neuer Tropfen Öl fliesst durch den Schlauch 16 auf die Fahrradkette.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.) Ölungsanlage für Pahrradketten mit Fernbedienung, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Bowdenzug (4) ein Kolben (13) innerhalb eines Ölgefässes (10) in der Weise bewegt wird, dass der Inhalt des Ölgefässes (10) jeweils für kurze Zeit mit elner Ölleitung (16) verbunden wird, die Öl auf die Fahrradkette 7 bringt.
  2. 2. Ölungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) für den Bowdenzug (4) entfernt von dem Ölungspunkt (17) so angebracht ist, dass er vom Fahrer bequem und ohne Absteigen erreicht werden kann.
DE19792946268 1979-11-16 1979-11-16 Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung Withdrawn DE2946268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946268 DE2946268A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946268 DE2946268A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946268A1 true DE2946268A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6086136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946268 Withdrawn DE2946268A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001597A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Fraser Matheson Scott Improved bicycle chain lubrication
US5595262A (en) * 1995-03-27 1997-01-21 Martin; Christopher M. Electrically operable oiler for motorcycle drive chain
GB2541371A (en) * 2015-07-28 2017-02-22 Scottoiler (Scotland) Ltd Chain oiler system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001597A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 Fraser Matheson Scott Improved bicycle chain lubrication
AU650035B2 (en) * 1990-07-24 1994-06-09 Fraser Matheson Scott Improved bicycle chain lubrication
US5595262A (en) * 1995-03-27 1997-01-21 Martin; Christopher M. Electrically operable oiler for motorcycle drive chain
GB2541371A (en) * 2015-07-28 2017-02-22 Scottoiler (Scotland) Ltd Chain oiler system
GB2541371B (en) * 2015-07-28 2019-06-12 Scottoiler Sports Solutions Ltd Chain oiler system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027615C2 (de) Fahrradpedal
DE102010038181A1 (de) Ein hydraulisches Bremssystem
DE2946268A1 (de) Oelungsanlage fuer fahrradketten mit fernbedienung
DE102005003027B3 (de) Sportgerät zur Fortbewegung, insbesondere Inliner
DE3216885C2 (de) Bremszylindergehäuse für ein geschlossenes Hydrauliksystem zur Befestigung am Lenker eines Zweirad-Fahrzeuges
DE2654983C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE1812874A1 (de) Scheibenbremse
DE2922399B1 (de) Bremszylindergehaeuse zur Befestigung am Lenker eines motorisierten Zweiradfahrzeuges
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE10206230B4 (de) Sattel für ein Zweirad
DE872291C (de) Entlueftung von Kraftstoffleitungen bei Gefaelle-Foerderung, insbesondere bei Kraftradmotoren
DE691044C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE680974C (de) Heb- und senkbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE758755C (de) Gangschaltung fuer Motorraeder und Motorfahrraeder
DE674848C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer mit Eindruckschmiervorrichtung ausgeruestete Kraftfahrzeuge
DE1485085A1 (de) Elektrisches Spruehbuegeleisen
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE677772C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen
DE805979C (de) Schmiervorrichtung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
AT152326B (de) Bremsanordnung an Fahrrädern.
DE1900117U (de) Handhebel fuer felgenbremse.
DE653561C (de) Tretkurbelsperrvorrichtung fuer Leichtmotorraeder
DE595762C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
DE109084C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee