DE3027615C2 - Fahrradpedal - Google Patents

Fahrradpedal

Info

Publication number
DE3027615C2
DE3027615C2 DE3027615A DE3027615A DE3027615C2 DE 3027615 C2 DE3027615 C2 DE 3027615C2 DE 3027615 A DE3027615 A DE 3027615A DE 3027615 A DE3027615 A DE 3027615A DE 3027615 C2 DE3027615 C2 DE 3027615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
tread
foot
curvature
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027615A1 (de
Inventor
Keizo Sakai Osaka Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3027615A1 publication Critical patent/DE3027615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027615C2 publication Critical patent/DE3027615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Trittkörper 6 ist durch die in Axialrichtung auswärts ansteigenden Trittflächen 62, 63 vorgebeugt. Darüber hinaus weist der äußere Verbindungssteg 65 eine konkave Oberfläche auf.
Der Fahrer eines Fahrrads setzt seinen Fuß so auf das vorstehend beschriebene Pedal auf, daß der mittlere Bereich der Sohle auf der hinteren Trittfläche 63 und der Zehenbereich auf der vorderen Trittfläche 62 ruht, wobei sich der mutlere Sohlenbereich und der Zchenbereich den wie vorstehend beschrieben geformten Trittflächen gut anpassen und einem Abgleiten des Fußes vorwärts oder seitlich vom Pedal weitgehend vorgebeugt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
40
45
50
b5

Claims (1)

1 . 2
und daß der Fuß beim Treten des Pedals dazu neigt,
Patentansprüche: vorwärts und auswärts von diesem abzugleiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrradpedal der im
1. Fahrradpedal, mit einer Pedalachse sowie einem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so um deren Achse drehbar gelagerten Trittkörper, der 5 auszubilden, daß es an die Fußsohle des Fahrers gut — in Fahrtrichtung gesehen — eine vordere und angepaßt ist und dadurch eine gleichmäßige Belastung hintere Trittfläche im wesentlichen parallel zur Pe- des Fußes erzielt wird, und daß ein Abrutschen des Fudalachse sowie einen äußeren Verbindungssteg auf- ßes nach vorn oder seitlich von dem Pedal weitgehend weist, welcher die Trittflächen an deren Außenende verhindert ist und der Fahrer dadurch weniger schnell miteinander verbindet und sich quer zur Pedalachse io ermüdet
erstreckt, wobei die Trittflächen jeweils von der Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil
Tretkurbel weg nach oben verlaufend gekrümmt des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst,
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bei dem Fahrradpedai gemäß der Erfindung steigen
Krümmungsmittelpunkt (O2) der Krümmung der hin- die vordere und die hintere Trittfläche in Richtung der
teren Trittfläche (63) bezüglich der Richtung der Pe- 15 Pedalachse nicht nur auswärts leicht an, sondern die
dalachse (2) derart zum Außenende des Pedals hin vordere Trittfläche steigt etwas stärker an als die hinte-
vom Krümmungsmittelpunkt (Οι) der vorderen Tritt- re, so daß der Fuß des Fahrers mit dem Zehenbereich
fläche (62) angeordnet ist, daß diese stärker nach der vorderen und mit dem mittleren Bereich der hinte-
oben genest ist als die hintere Trittfläche (63). ren Trittfläche genau angepaßt ist und einem Abgleiten
2. Fahrrsdpeda! nach Anspruch 1. dadurch ge- 20 des Fußes vom Pedal weitgehend vorgebeugt ist
kennzeichnet daß der Trittkörper (6) eine zwischen Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in der vorderen und der hinteren Trittfläche (62 bzw. den Unteransprüchen angegeben.
63) und dabei näher an der vorderen Trittfläche an- Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Eingeordnete, sich parallel zur Pedalachse erstreckende dung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
mittlere Trittflächen (64) aufweist 25 F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrradpedal mit einer
3. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch ge- Ausführungsform de-Erfindung, und
kennzeichnet daß der Krümmungsradius der vorde- F i g. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht ren Trittfläche (62) gleich demjenigen der hinteren des Pedals von hinten.
Trittfläche (63) ist. Die Zeichnung zeigt ein Pedal für die rechte Seite
30 eines Fahrrades. Eine Pedalachse 2 ist mit einem Außen-
gewinde in eine Gewindebohrung am freien Ende eines
Tretkurbelarmes K eingeschraubt
Der getrennt von der Pedalachse 2 geformte Trittkör-
Die Erfindung bezieht sich auf fc=n Fahrradpedal ge- per 6 hat eine vordere Trittfläche 62, eine hintere Tritt-
mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 35 fläche 63 und eine mittlere Trittfläche 64, welche sich
Es gibt verschiedene bekannte Arten von Fahrradpe- parallel zur Pcdalachse 2 erstrecken, einen die äußeren
dalen, z. B. Gummipedale oder metallene Käfigpedale. Enden der vorderen, hinteren und mittleren Trittflächen
Die gewöhnlich bei Renn- und Sportfahrrädern anzu- miteinander verbindenden äußeren Verbindungssteg 65
treffenden Käfigpedale haben mittels Kugellagern auf und einen die inneren Enden der drei Trittflächen 62,63
einer Pedalwelle gelagerte innere und äußere Seltenste- 40 und 64 miteinander verbindenden inüeren Verbindungs-
ge, welche über parallel zur Welle angeordnete Quer- steg 61.
Stege miteinander verbunden sind. An einem Quersteg Der innere Verbindungssteg 61 hat eine über die
ist eine vordere und am anderen eine hintere Trittfläche Trittflächen 62,63 und 64 hinausgehende Erhebung, mii-
geformt. tels welcher er über eine Lagerung an dem Tretkurbel- I
Die sich parallel zur Achse der Pedalwelle erstrecken- 45 arm K befestigt ist.
den vorderen und hinteren Trittflächen liegen in einer Die Trittflächen 62,63 und 64 sind konkav, wobei ihre Ebene, so daß sich die Fußsohle des Fahrers den beiden Krümmungsrnittelpunkte oberhalb der Trittflächen lie-Trittflächen nicht vollkommen anpassen kann. Dadurch gen. Dabei ist der Krümmungsmiuelpunkt 02 der hintewird der Druck der Sohle nur sehr ungleichmäßig auf ren Trittfläche 63, wie man in Fi g. 2 erkennt, in bezug den Trittkörper des Pedals übertragen. 50 auf den Krürnmungsmittelpunkt 01 der vorderen Tritt-Für Rennfahrräder sind Pedale der im Oberbegriff fWchc 62 in Axialrichtung der Pedalwelle 2 auswärts des Anspruchs 1 angegebenen Art (CH-PS 3 00 238) be- versetzt. Die Krümmungsradien der drei Tritlflächcn kannt, bei denen die vorderen und hinteren Trittflächen 62,63 und 64 sind gleich groß. Die hintere Trittfläche 63 so gekrümmt sind, daß sie sich der Fußsohle des Fahrers ist gegenüber der Achse der Welle 2 leicht geneigt, so besser anpassen sollen. Dabei haben die vorderen und 55 daß sie in Axialrichtung auswärts leicht ansteigt. Die hinteren Trittflächen jedoch die gleiche Krümmung, vordere Trittfläche 62 ist gegenüber der Ebene der Achwas die Anpassung an die Fußsohle des Fahrers er- se der Welle 2 stärker geneigt und steigt somit in Axialschwert, insbesondere der Zehenbereich kann sich der richtung auswärts steiler an als die hintere Trittfläche vorderen Trittfläche nicht vollkommen anpassen, so daß 63. Außerdem können die Krümmungsradien der drei sich die Belastung in diesem Fall örtlich konzentriert, w) Trhtflächcn 62, 63 und 64 auch um ein geringes Mat! was zu übermäßiger Ermüdung der Zehen führen kann. verschieden sein. Der auf das Pedal aufgesetzte Fuß Im Hinblick auf die bei den bekannten Pedalen vor- eines Fahrers paßt sich mit dem mittleren Sohlcnbehandcncn Mängel geht die Erfindung von der Krkcnnt- reich der hinteren Trittfläche 63 und mit dem /.chcnbcnis aus, daß die Zehen des menschlichen Fußes unter- reich der vorderen Trittfläche 62 gut an. Da die vordere schiedlich dick sind, daß der auf das Pedal ausgeübte μ Trittfläche 62 zu einer größeren Höhe ansteigt als die Druck von der kleinen bis zur großen Zehe stetig zu- hintere Trittfläche 63, ist der Fuß sicher auf den Trittflänimmt, daß der vom mittleren Bereich des Fußes auf das chcn gehalten, so daß er nicht vorwärts vom Trillkörper Pedal ausgeübte Druck im wesentlichen gleichmäßig ist 6 abgleitet. Kincm seitlichen Abgleiten des Fußes vom
DE3027615A 1979-07-23 1980-07-21 Fahrradpedal Expired DE3027615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979102174U JPS5941913Y2 (ja) 1979-07-23 1979-07-23 自転車用ペダル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027615A1 DE3027615A1 (de) 1981-02-12
DE3027615C2 true DE3027615C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=14320321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027615A Expired DE3027615C2 (de) 1979-07-23 1980-07-21 Fahrradpedal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4335628A (de)
JP (1) JPS5941913Y2 (de)
DE (1) DE3027615C2 (de)
FR (1) FR2461636A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445397A (en) * 1980-08-25 1984-05-01 Shimano Industrial Company Limited Foot conforming pedal for a bicycle
JPS6216152Y2 (de) * 1980-12-28 1987-04-23
DE3106035A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-02 Hans Heinrich Fehl Fahrrad-tretgetriebe
US4969373A (en) * 1987-11-16 1990-11-13 Good John M Pedal assembly
US5199324A (en) * 1991-09-19 1993-04-06 Saisan Partners Adjustably variable pedal apparatus and method
US5992266A (en) * 1996-09-03 1999-11-30 Jonathan R. Heim Clipless bicycle pedal
US6647826B2 (en) 2001-01-30 2003-11-18 Shimano, Inc. Bicycle pedal
US20030061900A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Smith Garrett Andrew Bicycle crank pedal insert
US20040055413A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Chung-I Chen Crank set having a pedal unit adapted to be pivoted to a crank arm without directional restriction
DE102005027516A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Pedale
FR2893303A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Michel Garnier Pedalier de cycle
EP2282928B1 (de) * 2008-04-19 2015-04-15 3ax B.V. Fahrradpedal
US20110247453A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Shuji Kawai Bicycle pedal assembly with integral axle
US20110247451A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Shuji Kawai Bicycle pedal assembly
US20120266718A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Ta-Ching Yang Bicycle pedal assembly
US8714052B2 (en) 2011-05-19 2014-05-06 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle pedal
USD836710S1 (en) 2016-11-01 2018-12-25 Matthew GUYRE Curved pedal
US10311840B2 (en) * 2016-11-01 2019-06-04 Matthew GUYRE Curved pedal
US10789918B2 (en) 2016-11-01 2020-09-29 Matthew GUYRE Drum pedal
USD933741S1 (en) 2016-11-01 2021-10-19 Matthew GUYRE Curved pedal
US10358184B2 (en) * 2017-07-28 2019-07-23 Shimano Inc. Bicycle pedal
US20200055563A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Troy Edward Lindgaard Hollebeke Barefoot Bike Pedals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US439779A (en) * 1890-11-04 Pedal-bar for velocipedes
FR399492A (fr) * 1908-07-04 1909-06-29 Graham Inglesby Francis Perfectionnements apportés aux pédales de cycles
GB338563A (en) * 1929-08-21 1930-11-21 Ernest William Elson Improvements in or relating to pedals for cycles or the like
CH300238A (fr) * 1950-10-04 1954-07-15 Augustin Marie Stephane Isaac Cycle.
FR1043447A (fr) * 1951-10-04 1953-11-09 Perfectionnements aux pédales pour cycles et applications analogues
GB787651A (en) * 1955-01-08 1957-12-11 J A Phillips & Co Ltd Improvements relating to cycle pedals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461636A1 (fr) 1981-02-06
JPS5941913Y2 (ja) 1984-12-04
JPS5619489U (de) 1981-02-20
US4335628A (en) 1982-06-22
DE3027615A1 (de) 1981-02-12
FR2461636B1 (de) 1984-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027615C2 (de) Fahrradpedal
DE2938126C2 (de)
DE2417279A1 (de) Skibremse
DE112013002305B4 (de) Pedalanordnung für elektronisches Bremssystem
DE7341859U (de) Bremse für Skier
DE2858697C2 (de)
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
DE202021002257U1 (de) Steigbügel
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
CH191872A (de) Rollschuh.
DE3035317C2 (de) Sport-Fahrradpedal
DE10129957A1 (de) Sicherheitspedal für Fahrräder
DE202011001173U1 (de) Ski mit asymmetrischen Charakteristiken
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE40184C (de) Neuerung an Steigbügeln
DE1866202U (de) Handhebel fuer felgenbremse.
DE475911C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten Bewegens des Kupplungshebels bei Kraftfahrzeugen
DE712288C (de) Verstellbare Fahrradtretkurbel
DE202005003188U1 (de) Rollbrettartiges Gerät zur Fortbewegung von Personen
DE2901533A1 (de) Bremse fuer mit einer sicherheitsbindung versehenen ski
DE1900117U (de) Handhebel fuer felgenbremse.
AT383497B (de) Fersenhalter
EP1498286B1 (de) Transportrad mit Bremse für Wagen
AT397336B (de) Schuh, insbesondere für rennrodler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3049996

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049996

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3049996

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049996

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee