DE2945846C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945846C2
DE2945846C2 DE2945846A DE2945846A DE2945846C2 DE 2945846 C2 DE2945846 C2 DE 2945846C2 DE 2945846 A DE2945846 A DE 2945846A DE 2945846 A DE2945846 A DE 2945846A DE 2945846 C2 DE2945846 C2 DE 2945846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
housing
surface shape
piston
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2945846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945846A1 (de
Inventor
Robert John Bobel Ii
Richard Herman Blausey Jun.
Edward Dresser Floyd
Donald Bruce Toledo Ohio Us Hopings
Russel Clarence Maumee Ohio Us Retzloff
Andrew William Elmore Ohio Us Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US
Original Assignee
L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US filed Critical L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Publication of DE2945846A1 publication Critical patent/DE2945846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945846C2 publication Critical patent/DE2945846C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/001Constructional details of gauge heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/02Air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sondenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 13 29 608 ist eine Sondenanordnung zur Prüfung der Oberflächenform von Scheiben bekannt, bei der die Scheiben auf einen Rahmen aufgelegt werden. Aus der Rahmenoberfläche heraustretende, senkrecht zu dieser bewegbare Sonden sind jeweils mit einem Potentiometer gekoppelt. Das Maß, in dem eine Sonde aus der Rahmenoberfläche herausragt, wird durch die Kontur der die Sonde herunter­ drückenden Scheibe bestimmt. Durch die Verbindung mit dem linearen Potentiometer kann somit die Oberflächenform der Scheibe elektrisch erfaßt werden. Aus der genannten Druckschrift ist jedoch nur die grundsätzliche Ausbildung der Sondenanordnung erkennbar; ihr näherer konstruktive Aufbau ist nicht ersichtlich.
Die GB-PS 12 71 841 zeigt eine Sondenanordnung zur Ermittlung der Lage einer Oberfläche, bei der ein mechanisches Abtastelement auf einen Wandler einwirkt, der lineare Bewegungen in elektrische Signale umsetzt. Dieser Wandler ist außen am Gehäuse der Sondenanordnung befestigt.
Eine weitere Sondenanordnung zur Erfassung der Lage einer Oberfläche ist in der GB-PS 12 37 813 gezeigt. Bei dieser wird die Stellung eines feder­ belasteten mechanischen Abtastelements durch einen pneumatischen Wandler oder durch einen Umformer, der elektrische Signale in Abhängigkeit von der linearen Verschiebung eines magnetischen Kerns erzeugt, ermittelt. Hierbei ist die Funktion der Sondenanordnung nur schematisch erläutert, während ihr konstruktiver Aufbau nicht näher dargestellt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sondenanordnung in einer Vorrichtung zur Prüfung der Oberflächenform von Scheiben mit einem länglichen ersten Gehäuse, das an einem Ende ein Kopfteil mit einer axialen Bohrung zur Aufnahme einer axial bewegbaren, herausnehmbaren Sonde aufweist, wobei die Sonde an einem Ende einen aus der Bohrung heraustretenden und mit der zu prüfenden Scheibe in Kontakt zu bringenden Tastkopf besitzt, und mit einem lösbar innerhalb des ersten Gehäuses befestigten zweiten Gehäuse, das zur Erfassung der axialen Position der Sonde und Erzeugung eines proportionalen elektrischen Signals ein lineares Potentiometer aufweist, in der Weise auszubilden, daß ein besonders leichter Zugriff zum Potentiometer besteht und die problem­ lose Herausnahme bzw. das Einsetzen des Potentiometers möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sondenanordnung sowie eine vorteilhafte Vorrichtung zur Prüfung der Ober­ flächenform von Scheiben mit einer Mehrzahl von erfindungs­ gemäßen Sondenanordnungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das erste Gehäuse einen Ausschnitt zwischen seinen entgegengesetzten Enden für die Befestigung des zweiten Gehäuses aufweist, daß am linearen Potentiometer eine axial bewegliche Kolbenstange angeordnet ist, die koaxial mit der Sonde zu deren gemeinsamer Bewegung ausgerichtet ist, und daß ein bewegbarer Kolben innerhalb des ersten Gehäuses an dessen oberem Ende angeordnet ist, wobei sich die Kolbenstange in den Kolben hineinerstreckt, der mit einem ersten Schlitz ausgebildet ist zum seitlichen Herausziehen der Kolbenstange aus dem Kolben, um das zweite Gehäuse durch den Ausschnitt des ersten Gehäuses aus- und einbauen zu können.
Die Zeichnungen zeigen eine beispiels­ weise Ausführungsform der Vorrichtung, und es bedeutet
Fig. 1 perspektivisch schematische Dar­ stellung der Vorrichtung mit dem Steuerglied und der sichtbaren Anzeige,
Fig. 2 Schnitt in vergrößertem Maßstab gemäß Linie 2-2 der Fig. 1, die die Befestigung einer Sondenanordnung zeigt,
Fig. 3 Schnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Sondenanordnung,
Fig. 4 auseinandergezogene perspektivische Darstellung gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 bis 7 Vorderansichten der verschiedenen auf einem Sichtschirm oder Monitor gezeigten Informationen.
Die Fig. 1 zeigt eine Prüfvorrichtung 10, die vorzugs­ weise, jedoch nicht ausschließlich benutzt wird bei einem Biege- und/oder Temperofen zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben. Zu diesem Zweck besteht die Prüfvorrichtung 10 aus einer Prüflehre 11 und einem Computer-Steuersystem 12, die benachbart zum Ausgangsende des Ofens angeordnet sind, um die Form oder die Kontur der gebogenen Glasscheiben schnell und wirksam überprüfen zu können, entweder in dem Herstellungszuge, wobei die Prüfvorrichtung 10 in dem Förderweg der ankommenden Scheiben angeordnet ist, oder außerhalb des Herstellungszuges, wobei die gebogenen Glasscheiben entweder von Hand oder automatisch am Ausgangsende der Fertigungsstraße abgenommen und auf die Prüflehre 11 der Prüfvor­ richtung 10 aufgelegt werden. Die Prüfvorrichtung 10 ist in Zusammenhang mit der Prüfung gebogener Glasscheiben beschrieben, sie kann jedoch auch An­ wendung finden für jedes Scheibenmaterial, wenn die genaue Kontur der Scheiben ermittelt und/oder mit einer gewünschten idealen Kontur verglichen werden soll.
Die Prüflehre 11 ist auf einem geeigneten Rahmen oder nicht dargestellten Bett aufgenommen und besteht aus einem Basisteil 13 mit einer Umfangs- Seitenwand 15, die an ihrem unteren Ende mit einem sich nach außen und innen erstreckenden Randflansch 16 versehen ist, der auf dem Bett ruht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Seitenwand 15 aus einem inneren senkrechten geraden Teil 17 und einem äußeren gebogenen Teil 18, der von dem Randflansch 16 aus aufwärts gerichtet ist und allmählich nach auswärts divergierend gegenüber dem senkrechten Teil 17 sich erstreckt. Die oberen Enden der Teile 17 und 18 sind durch eine gemeinsame horizontale obere Wand 20 verbunden, die sich als Ausleger über den gebogenen Teil 18 erstreckt.
Die außenliegende Rand der oberen Wand 20 besitzt bogenförmige, im Abstand angeordnete Vorsprünge 21, die der Aufnahme von die obere Wand 20 durchdringenden Bohrungen 22 dienen. Die Bohrungen 22 besitzen Einsätze 23 mit einer diese durchgreifenden Gewindebohrung 24 zur einstellbaren Aufnahme der Sondenanordnung 25, die später erläutert wird. Jede Gewindebohrung 24 besitzt eine Senkbohrung 26, wie Fig. 2 zeigt, zur Aufnahme eines Flansches 27 des Einsatzes 23, wobei die Oberfläche des Flansches 27 mit der Oberfläche der oberen Wand 20 fluchtet.
Auf der Oberfläche der oberen Wand 20 ist eine Schiene 28 angeordnet, die mit der Umfangslinie der zu prüfenden Scheiben übereinstimmt. Die Schiene 28 besitzt eine Oberflächenform 30, die genau mit der gewünschten idealen Kontur überein­ stimmt, die der gebogenen Scheibe erteilt werden soll. Die Schiene 28 ist durch Spalte 31 gemäß Fig. 1 unterbrochen, um den erforderlichen Frei­ raum für die Sondenanordnungen 25 zu schaffen, wenn diese ausgefahren sind. Die Oberflächenform 30 entspricht natürlich immer nur einer bestimmten gewünschten Kontur, wobei diese in weiten Grenzen schwanken kann in Abhängigkeit von der gewünschten Krümmung, die der zu prüfenden Glasscheibe ver­ liehen wird.
An dem äußeren Rand der oberen Wand 20 sind im Bereich der Ecken aufrecht stehende Arme 32 lösbar befestigt, um die Instellungbringung der zu prüfen­ den Glasscheiben auf der Prüflehre 11 zu erleichtern.
Eine in senkrechter Richtung auf- und abbewegbare Platte 33 rechteckiger Form ist im Inneren der Seitenwand 15 der Prüflehre 11 angeordnet und besitzt senkrecht aufwärts gerichtete Stangen 35, die mit ihren unteren Enden fest mit der Platte benachbart zu ihren Rändern verbunden sind. Diese Stangen 35 besitzen im Durchmesser vergrößerte Köpfe 36 mit mit der Scheibe in Kontakt bringbaren Oberflächen 37. Die zu prüfende Glasscheibe wird zunächst auf den Oberflächen 37 abgelegt. Die der Absenkung und Anhebung der Platte 33 dienende Hubvorrichtung besteht aus einem pneumatischen auf der Prüflehre 11 befestigten Zylinder 38 mit einem nicht dargestellten Kolben, der eine Kolben­ stange 40 besitzt, die mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite der Platte 33 befestigt ist.
Mittig zur Platte 33 ist ein Schalter 41 befestigt, der mit einer Leitung 45 zu einem als Steuerglied 46 dienenden Steuer-Computer verbunden ist, der neben anderen Steuerfunktionen die Betätigung des Zylinders 38 steuert, wie später im einzelnen beschrieben wird, in Verbindung mit der Arbeits­ weise der Prüfvorrichtung 10. Die Auflage der Glasscheibe auf den Stangen 35 der Platte 33 betätigt das Schaltglied 43, das durch Absenkung eines Stößels 42 den Schalter 41 betätigt und über das Steuerglied 46 die Absenkung der Platte 33 einleitet. Wenn sich die Platte 33 nach abwärts bewegt unterhalb der Schiene 28, legt sie die Glasscheibe auf diese auf und senkt sich weiter ab.
Wenn die Platte 33 das Ende ihres Abwärtshubes erreicht, betätigt sie den Arm 47 eines Endschalters 48, der auf der Prüflehre 11 befestigt ist, um über eine Leitung 50 und das Steuerglied 46 eine Betätigung der Sondenanordnungen 25 auszulösen, wie später beschrieben wird.
Gemäß Fig. 2 und 4 besitzt jede Sondenanordnung 25 ein zylindrisches Gehäuse 51 mit einem in seinem Durchmesser verringerten Kopfteil 52, der lösbar in dem zugeordneten Einsatz 23 befestigbar ist. Der Kopfteil 52 weist ein Bogensegment 53 mit Außengewinde 55 auf, das mit dem Innnengewinde der Gewindebohrung 24 des Einsatzes 23 in Eingriff bringbar ist. Wegen des geringeren Durchmessers des Kopfteiles 52 gegenüber der Gewindebohrung 24 des Einsatzes 23 kann der Kopfteil 52 auf einfache Weise axial vertikal in seine genaue Stellung in der Gewindebohrung 24 gebracht werden ohne Eingriff der Gewinde. Nach Erreichen der genauen Einstellung wird der Kopfteil 52 seitlich bewegt, um sein Außengewinde mit dem Innengewinde der Gewindebohrung 24 in Eingriff zu bringen. Der Kopfteil 52 wird in dieser Lage gehalten durch eine Madenschraube 56, die in seitliche Bohrungen 57 und 58 des Vorsprungs 21 und des Einsatzes 23 einschraubbar ist, und an der äußeren zylindrischen Oberfläche des Kopfteiles 52 anliegt.
Der Kopfteil 52 des Gehäuses besitzt eine axiale Bohrung 60 zur Aufnahme einer axial frei beweglichen Sonde 61. Die Sonde 61 besitzt einen Schaft 62, der an seinem oberen Ende in einem Kopf 63 größeren Durchmessers endet, der eine halbkugel­ förmige, mit der Glasscheibe in Eingriff bringbare Oberfläche 65 besitzt. Der Schaft 62 besitzt im Bereich seiner Mitte einen Teil 66 verringerten Durchmessers, der gegenüberliegende Schultern 67 und 68 bildet. Eine Sperrelement 70 in Form einer Kugel ist durch eine Feder 71 belastet in Richtung auf den Teil 66 des Schaftes 61, um dessen axiale Bewegung bei normaler Arbeits­ weise durch die Schultern 67 und 68 zu begrenzen. Wenn die Sonde entfernt werden soll, überwindet ein stärkerer axialer von Hand ausgeübter Zug die Feder 71, so daß die Sonde 61 nach oben aus der Bohrung herausgezogen werden kann.
Da die Köpfe 63 der Sonden 61 freistehen und daher leicht verletzbar und beschädigbar sind, sind die Sonden 61 frei axial beweglich in dem Gehäuse 51 gehalten, ohne in irgendeiner Weise mit einem anderen Bauteil in Eingriff zu sein, um sie leicht austauschen zu können. Eine unbrauch­ bare oder beschädigte Sonde kann somit auf bequeme Weise ersetzt werden.
In einem zwischen den Enden des Gehäuses 51 ange­ ordneten dreieckförmigen Ausschnitt 72 ist ein lineares Potentiometer 73 angeordnet zur direkten Messung der richtigen Position oder gegebenenfalls der Abweichung eines Punktes der zu prüfenden Scheibe gegenüber einer Bezugsstellung des Punktes einer idealen Kontur, wobei ein der jeweiligen Einstellung der Sonde 61 entsprechende Signal erzeugt wird. Das Potentiometer 73 besitzt ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 75, das an seinen Enden mit dem Gehäuse 51 durch Schrauben 76 verbunden ist. In dem Gehäuse 75 ist eine axial bewegliche Kolbenstange 77 angeordnet, die nach oben vorsteht zum Eingriff mit dem unteren Ende der Sonde 61. Die Kolbenstange 77 ist durch Druckluft in ihrer oberen Stellung gehalten, und ihre lineare Verschiebung durch die Abwärtsbewegung der Sonde 61 wird übersetzt in ein elektrisches Signal, das durch ein Leiter­ paar 78 auf das Steuerglied 46 übertragen wird, das wiederum ein Signal erzeugt, das durch eine Leitung 80 auf einen Sichtschirm 81 gegeben wird zur Darstellung einer Information für jede Probenanordnung 25, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Das untere Ende der Kolbenstange 77 erstreckt sich nach unten über das Gehäuse 75 und ist mit einem Gewinde 82 versehen, wie Fig. 3 und 4 zeigen, um eine Kontermutter 83 aufzunehmen, die an einem zwischen dem Boden des Gehäuses 75 und der Konter­ mutter 83 angeordneten Abstandsring 85 anliegt. Auf diese Weise kann die Kolbenstange 77 in axialer Richtung relativ zu dem Gehäuse 75 einge­ stellt werden.
An dem unteren Ende der Kolbenstange 77 ist ein Teil 86 größeren Durchmessers angeordnet, das mit einem Kolben 87 zusammenwirkt, der in dem unteren Teil des Gehäuses 51 hin und her bewegbar ist.
Der Kolben 87 besitzt einen zweiten Schlitz 88 zur Aufnahme des Teils 86 und einen vom zweiten Schlitz 88 ausgehenden bis zu seiner oberen Fläche reichenden ersten Schlitz 90 zur Aufnahme des Gewindes 82 der Kolbenstange 77. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Kolbens 87 über das Teil 86 auf die Kolbenstange 77 übertragen. Die Stärke des Teils 86 ist etwas geringer als die Weite des Schlitzes 88, um ein geringes Spiel zu schaffen zur Erleichte­ rung eines seitlichen Einsetzens bzw. Heraus­ nehmens der Kolbenstange 77 in den bzw. aus dem Kolben 87. Aufgrund der geschlitzten Ausführung des Kolbens 87 ist ein Austausch des Potentio­ meters 73 ohne Beeinträchtigung der Sonde 61 und der Kolbenstange 87 gewährleistet. Dieser trennbare Aufbau, der beim Betrieb als eine Einheit wirkt, erleichtert den Aufbau und den Abbau der Sondenanordnung 25, beschleunigt die Entnahme oder den Austausch der Bestandteile und macht die Anordnung zugänglich für schnelle Ein­ stellungen, ohne daß sie von der Prüflehre 11 gelöst und zerlegt werden muß.
Das untere Ende des Gehäuses 51 bildet einen mit einem Innengewinde ausgestatteten Druckmittel­ einlaß 92, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, zur Aufnahme einer mit Außengewinde versehenen Kupplung 93 eines Rohres 95, das an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist. Die auf das untere Ende des Gehäuses 51 gegebene Druckluft bewegt den Kolben 87 nach aufwärts und bewegt über das Teil 86 die Kolbenstange 77 gegen das untere Ende der Sonde 61 und hebt diese in die in Fig. 3 gezeigte Stellung über die Oberfläche der Schiene 28 der Prüflehre 11 an. Eine Hülse 96 ist benachbart zum Einlaß 92 des Gehäuses 51 angeordnet und dient als Sitz für den Kolben 87 in seiner unteren Stellung.
Zur Kalibrierung der Sondenanordnungen 25 wird eine Justierscheibe 100 aus geeignetem Glasfaser­ material mit einer Kontur, die genau der Ober­ flächenform 30 der Schiene 28 entspricht, auf die Prüflehre 11 aufgelegt. Durch Auflage der Justierscheibe 100 auf die Oberflächen 37 der Stangen 35 wird der Schalter 41 durch Nieder­ drücken des Stößels 42 durch das Schaltglied 43 betätigt, der über die Leitung 45 mit dem Steuer­ glied 46 verbunden ist. Das Steuerglied 46 ist seinerseits durch eine Leitung 102 mit einem Steuerventil 101 verbunden, das bei seiner Betätigung Druckluft auf den Zylinder 38 gibt, um die Kolbenstange 40 und damit die in ihrer oberen Stellung befindliche Platte 33 abzusenken. Wenn die Platte 33 bis unterhalb der Schiene 28 abgesenkt ist, legt sie die Justierscheibe 100 auf deren Oberfläche 30 ab und die Platte 33 setzt ihre Abwärts­ bewegung fort. Wenn die Platte 33 das Ende ihres Abwärtshubes erreicht, schließt sie über den Arm 47 den Schalter 48, der über die Leitung 50 mit dem Steuerglied 46 verbunden ist. Das Steuerglied 46, das über eine Leitung 103 mit einem Steuerventil 105 in Verbindung steht, betätigt dieses, so daß Druckluft durch das Rohr 95 zu den Sonden­ anordnungen 25 geführt wird. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, drückt die gegen die Unterseite des Kolbens 87 jeder Sondenanordnung 25 wirkende Druckluft die Kolbenstange 77 gegen die Sonde 61 und bringt deren Kopf 63 in Anlage an die Unterseite der Justierscheibe 100. Sämtliche Sondenanordnungen 25 werden in dieser Weise gleich­ zeitig betätigt. Ein an der nicht gezeigten Konsole des Sichtschirms 81 angeordneter Kalibrier­ knopf wird dann gedrückt, um elektronisch die Sondenstellungen als Bezugsstellungen für die einzelnen Sonden zu setzen. Diese Bezugsstellungen werden dann auf dem Sichtschirm 81 dargestellt. Nach einem geeigneten Zeitablauf wird das Steuer­ ventil 105 betätigt, um die Druckluft unterhalb der Kolben 87 der einzelnen Probenanordnungen 25 zu entlüften, so daß die Kolben 87 mit den Sonden 61 durch ihr Gewicht in ihre abgesenkten Stellungen zurückkehren. Das Steuerventil 101 wird ebenfalls erregt zur Betätigung des Zylinders 38 zum Anheben der Platte 33 in ihre ausgefahrene Stellung zur Übernahme der ersten zu prüfenden Glasscheibe.
Die Arbeitsweisen der Prüflehre 11 und des Steuer­ systems 12 beim Prüfen von Glasscheiben sind ähnlich denjenigen, die vorstehend in Verbindung mit der Kalibrierung der Sondenanordnungen 25 beschrieben wurden mit der Ausnahme, daß lediglich die Hälfte der Sondenanordnungen 25 in Kontakt mit der Glas­ scheibe gebracht werden, während die andere Hälfte unmittelbar nach Lösung der ersten Hälfte von der Glasoberfläche betätigt wird. Die Sonden­ anordnungen 25 können in zwei Gruppen oder Reihen unterteilt werden, die geradzahlig oder ungerad­ zahlig sein können, und die Gruppen werden auf­ einanderfolgend innerhalb von Mikrosekunden be­ tätigt, so daß keine Verzögerung der Produktion eintritt.
Wenn die Köpfe 63 der einzelnen Sonden 61 mit der Unterseite der zu prüfenden Glasscheibe in Eingriff treten, erzeugen die zugeordneten Poten­ tiometer 73 elektrische Signale in Abhängigkeit von der Sondenstellung. Diese Signale werden über das Leiterpaar 78 zu dem Mikrocomputer des Steuergliedes 46 geleitet, dessen Ausgangssignale über die Leitung 80 zu dem Sichtschirm 81 geleitet werden und auf diesem als Informationen erscheinen, die proportional sind dem augenblicklichen Wert der erzeugten Signale. Die aus den verschiedenen Sondenanordnungen 25 empfangenen und durch den Computer des Steuergliedes 46 behandelten Informa­ tionen können auf dem Sichtschirm in drei ver­ schiedenen Formen wiedergegeben werden, nämlich in numerischer Form, in graphischer Form oder in Trend-Form, wie bei 81 a, 81 b und 81 c in Fig. 1 und vergrößert in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist.
Bei der numerischen Anzeige 81 a gemäß Fig. 5 geben die auf dem Schirm dargestellten Informationen die numerische Abweichung einer jeden Sonden­ stellung von der vorher bestimmten und im Schalt­ glied 46 gespeicherten kalibrierten Position in hundertstel Millimeter wieder. In dem gezeigten Beispiel gemäß Fig. 5 sind 16 Zeilen 1 bis 16 vorgesehen, die der Zahl der an der Prüflehre 11 angeordneten Sondenanordnungen 25 entsprechen. Die in der rechten Spalte erscheinenden Informa­ tionen zeigen die zulässigen Toleranzgrenzen an, d. h. den zulässigen Betrag der Abweichung. Ab­ weichungen, die außerhalb dieser Grenzen liegen, zeigen an, daß die Scheibe zu verwerfen ist.
Die in Klammern befindlichen Zahlen, die den An­ gaben der numerischen Abweichungen der verschiedenen Sonden folgen, beziehen sich auf die rechte Spalte, wo die zulässigen Toleranzgrenzen der Sonden angegeben sind.
Wenn beispielsweise eine positive Abweichung der senkrechten Stellung der Sonde 61 von ihrer Bezugs­ stellung von 0,09 mm besteht, so liegt diese innerhalb der zulässigen Toleranzgrenze von 0,9 mm. Durch die numerische Angabe wird die Abweichung mit einer Genauigkeit von 0,05 mm an den über den Umfang der zu prüfenden Scheibe verteilten Punkten gegenüber den die ideale Kontur darstellenden Bezugspunkten gemessen. Es kann auch ein Alarm in dem System vorgenommen sein, der eingeschaltet wird, wenn eine Sonde einen Scheibenpunkt anzeigt, der beispielsweise mehr als 70% außerhalb der für diesen Punkt zulässigen Abweichung liegt, um das Bedienungs­ personal des Ofens darauf aufmerksam zu machen, daß Korrekturmaßnahmen vorgenommen werden müssen, bevor zurückzuweisende Scheiben produziert werden.
Bei der graphischen Anzeige 81 b gemäß Fig. 6 liegt die Information, die für jedes Ausgangs­ signal der entsprechenden Sonden angezeigt wird, in Form einer senkrechten Strecke vor, deren Länge proportional ist dem augenblicklichen Wert des entsprechenden Signals. Jede Strecke gibt graphisch die Abweichung der ihr zugeordneten Sonde von dem Bezugswert an, der durch die Justierscheibe 100 ermittelt wurde, und der als ein Gitterpunkt an dem unteren Ende des Sicht­ schirmes angezeigt ist. Die Bezugsgitterpunkte der einzelnen Sonden sind in einer geraden horizontalen gestrichelten Linie 106 angezeigt, die der idealen Kontur der zu prüfenden Glas­ scheibe entspricht. Die oberen gestrichelten Linien 107 stellen die Toleranzgrenzen der Ab­ weichungen dar, die an bestimmten Randpunkten der Glasscheibe erheblich schwanken können. Zusätzlich zu einem akustischen Alarm kann in das Steuerglied 46 ein geeigneter Kreis inkorporiert sein, der bei jeder Strecke, die über die Linie 107 hinausgeht und anzeigt, daß die Abweichung ihren höchsten zulässigen Wert überschritten hat, einen Blinkalarm durch das Flackern der Strecke erzeugt, um das Bedienungspersonal auch optisch aufmerksam zu machen.
Bei der graphischen Methode kann außerdem ein offener oder ein Kurzschlußkreis für jede einzelne Sonde gegebenenfalls angezeigt werden. Diese Begriffe erscheinen lesbar auf dem Schirm, wie Fig. 6 zeigt, ebenso auch der Ausdruck "fest", wenn eine Sonde 61 innerhalb ihres Gehäuses in einer Zwischenstellung blockiert ist oder auf andere Weise gehemmt ist, so daß sie ihre ausgefahrene Position nicht erreichen kann.
Bei der Trend- oder Annäherungsmethode ruft der Mikrocomputer des Steuergliedes 46 aus seinem Speicher die durchschnittliche Kontur einer an sich beliebigen Zahl von vorher geprüften Scheiben, beispielsweise sechs Scheiben ab und stellt diese Durchschnittskontur als Referenzkontur auf dem Schirm dar zum Zwecke des Vergleiches mit der Kontur einer anschließend zu prüfenden Scheibe. Diese Anzeige ist inbesondere wichtig für die Ofenbedienung, um festzustellen, ob bestimmte gemachte Einstellungen zur Steuerung oder Beeinflussung der Glaskontur in Ordnung sind. Es wird angenommen, daß die graphische Anzeige gemäß Fig. 6 ausgesagt hat, daß eine Zahl von aufeinanderfolgenden Scheiben eine zwar noch annehmbare aber doch erhebliche Abweichung von der gewünschten Kontur besitzen. In Folge einer solchen Anzeige macht das Ofenpersonal in der Einstellung des Ofens gewisse Änderungen, beispiels­ weise der Ofentemperatur oder der Fördergeschwindig­ keit des Ofens, um diese aufgezeigten Abweichungen bei folgenden Scheiben zu verringern und diese daher mehr der idealen Kontur zu nähern.
Wenn die erste Scheibe nach einer solchen Ein­ stellung geprüft wird, kann das Ofenpersonal einen Schalter betätigen, der die Trendanzeige 81 c gemäß Fig. 7 einstellt. Die horizontale gestrichelte Linie 110 bildet die Bezugskontur, die anhand der vorher geprüften sechs Scheiben als Durchschnittskontur ermittelt wurde, wobei die ideale Kontur nicht berücksichtigt wurde. Jede Markierung des Schirmes oberhalb der Bezugslinie 110, beispielsweise die Markierungen 111, zeigen an, daß die zugeordneten Punkte der geprüften Scheiben sich weiter in Richtung des Trends oder weiter weg von der gewünschten Position entfernen, während die Schirmmarkierungen unterhalb der Bezugslinie, beispielsweise bei 112 aufzeigen, daß sich der entsprechende Punkt der Scheibe entgegen dem Trend bewegt oder sich der gewünschten Kontur annähert. Bei dem dargestellten Beispiel bewegen sich die Meßpunkte der Sonden Nr. 3 und Nr. 4 allmählich weiter in Richtung des Trends und damit von den idealen Bezugspunkten fort, während die Meßpunkte der Sonde Nr. 14 sich schnell in gleicher Richtung bewegen; der Meßpunkt der Sonde Nr. 11 dagegen liegt außerhalb des Trends und zeigt an, daß er sich dem idealen Bezugspunkt nähert. Diese Vergleichsdarstellung informiert das Bedienungspersonal, ob die vorher vorgenommenen Ofeneinstellungen in Ordnung sind oder ob Korrekturmaßnahmen vorgenommen werden müssen.

Claims (16)

1. Sondenanordnung in einer Vorrichtung zur Prüfung der Oberflächenform von Scheiben mit einem läng­ lichen ersten Gehäuse, das an einem Ende ein Kopfteil mit einer axialen Bohrung zur Aufnahme einer axial bewegbaren, herausnehmbaren Sonde aufweist, wobei die Sonde an einem Ende einen aus der Bohrung heraustretenden und mit der zu prüfenden Scheibe in Kontakt zu bringenden Tastkopf besitzt, und mit einem lösbar innerhalb des ersten Gehäuses befestigten zweiten Gehäuse, das zur Erfassung der axialen Position der Sonde und Erzeugung eines proportionalen elektrischen Signals ein lineares Potentiometer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (51) einen Ausschnitt (72) zwischen seinen entgegengesetzten Enden für die Befestigung des zweiten Gehäuses (75) aufweist, daß am linearen Potentiometer (73) eine axial bewegliche Kolbenstange (77) angeordnet ist, die koaxial mit der Sonde (61) zu deren gemeinsamer Bewegung ausgerichtet ist, und daß ein bewegbarer Kolben (87) innerhalb des ersten Gehäuses (51) an dessen oberem Ende angeordnet ist, wobei sich die Kolbenstange (77) in den Kolben (87) hineinerstreckt, der mit einem ersten Schlitz (90) ausgebildet ist zum seitlichen Herausziehen der Kolbenstange (77) aus dem Kolben (87), um das zweite Gehäuse (75) durch den Ausschnitt (72) des ersten Gehäuses (51) aus- und einbauen zu können.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Ende des ersten Gehäuses (51) mit einem Einlaß (92) für die Verbindung mit einer Druckmittelquelle versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenstange (77) an dem Kolben (87) zugewandten Ende einen Teil (86) größeren Durchmessers aufweist und der Kolben (87) mit einem zweiten Schlitz (88) zur Aufnahme des Teils (86) größeren Durchmessers versehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Bohrung (60) ein die axiale Bewegung der Sonde (61) begrenzendes Sperrelement (70) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Steuerglied (46) zur Um­ wandlung der elektrischen Signale in von ihrer Größe abhängige Anzeigeinformationen vorge­ sehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerglied (46) zur Darstellung der Anzeigeinformationen in unterschiedlichen Formen ausgebildet ist.
7. Vorrichtung zur Prüfung der Oberflächenform von Scheiben mit einer Mehrzahl von Sondenanordnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil (13) mit einer oberen Wand (20), die eine Schiene (28) mit einer der gewünschten Oberflächenform der zu prüfenden Scheibe entsprechende Oberflächenform (30) aufweist, und eine Mehrzahl von im Abstand zueinander befindlichen Bohrungen (22) in der oberen Wand (20) und der Oberflächen­ form (30) zur Aufnahme der Sondenanordnungen (25) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Einsatz (23) mit einer Ge­ windebohrung (24) in jede der Bohrungen (22) der oberen Wand (20) eingepaßt ist, und daß der Kopfteil (52) des Gehäuses (51) ein Bogensegment (53) aufweist mit einem Außengewinde (55), das mit der Gewindebohrung (24) in Eingriff bringbar ist zur axialen Positionierung des Gehäuses (51) innerhalb des Einsatzes (23).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Elemente (56) zur Fixierung des Gehäuses (51) in der ausgewählten axialen Position innerhalb des Einsatzes (23) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Stützvorrichtung (35 bis 37) für die Scheibe oberhalb der Oberflächenform (30) der Schiene (28) der oberen Wand (20), eine Tastvorrichtung (41 bis 43) zur Erfassung einer auf der Stütz­ vorrichtung (35 bis 37) abgelegten Scheibe zur Absenkung derselben auf die Oberflächen­ form (30), und Einrichtungen (92 bis 93, 87, 77) zum Bewegen der Sonden (61) an die Scheibe vorgesehen sind, daß die Sondenanordnung (25) lineare Potentiometer (73) zur Erzeugung elek­ trischer Signale entsprechend den Positionen der zugeordneten Sonden (61) enthalten, und daß das Steuerglied (46) diese Signale der Sondenanordnungen (25) in von ihrer Größe abhängige Anzeigeinformationen umwandelt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die linearen Potentiometer (73) eine erste Serie von elektrischen Signalen entsprechend den Positionen der Sonden (61) bei Berührung mit einer auf der Oberflächenform (30) abgelegten Justierscheibe (100) zur gleichzeitigen Bereitstellung von Bezugspositionen für die Sonden (61) erzeugen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die linearen Potentiometer (73) eine zweite Serie von elektrischen Signalen entsprechend anderen Positionen der Sonden (61) bei Berührung mit einer auf der Oberflächen­ form (30) abgelegten zu prüfenden Scheibe erzeugen zum Vergleich mit der ersten Serie von elektrischen Signalen für die Bestimmung der Abweichungen zwischen den Bezugspositionen und den anderen Positionen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerglied (46) die erste und zweite Serie von elektrischen Signalen jeweils in von ihrer Größe abhängige Anzeige­ informationen umwandelt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeinformationen numerische Zeichen darstellen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigeinformationen zur Bildung graphischer Darstellungen dienen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerglied (46) zur Anzeige von Informationen in Form einer graphischen Darstellung der Oberflächenform der geprüften Scheibe in Beziehung zur graphischen Darstellung des Trends der Oberflächenabweichungen be­ züglich der Oberflächenform der Justierscheibe bei einer vorgegebenen Anzahl von zuvor geprüften Scheiben ausgebildet ist.
DE19792945846 1978-11-13 1979-11-09 Vorrichtung zur pruefung der oberflaechenform von scheibenfoermigen materialien, vorzugsweise gebogenen glasscheiben Granted DE2945846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,631 US4221053A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Inspection apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945846A1 DE2945846A1 (de) 1980-05-22
DE2945846C2 true DE2945846C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=25502235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945846 Granted DE2945846A1 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Vorrichtung zur pruefung der oberflaechenform von scheibenfoermigen materialien, vorzugsweise gebogenen glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4221053A (de)
JP (1) JPS5589708A (de)
AU (1) AU529356B2 (de)
BR (1) BR7907389A (de)
CA (1) CA1133090A (de)
DE (1) DE2945846A1 (de)
FR (1) FR2441580B1 (de)
GB (1) GB2038484B (de)
IT (1) IT1162687B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414551A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-05 Samsung Corning Co Testvorrichtung zum Messen der Krümmungen von inneren und äußeren Oberflächen einer Scheibe
DE19823059A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Klaus Eden Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der räumlichen Lage eines Körpers

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400884A (en) * 1980-10-02 1983-08-30 The Boeing Company Skin contour inspection system
FR2510742B1 (fr) * 1981-07-31 1985-07-26 Saint Gobain Vitrage Dispositif de controle du profil d'une feuille cintree, notamment du galbe de vitrages bombes
US4521685A (en) * 1982-03-01 1985-06-04 Lord Corporation Tactile sensor for an industrial robot or the like
EP0125330A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 The Boeing Company Prüfungsanordnung für Aussenhautkonturen
GB2148007B (en) * 1983-10-01 1988-02-10 Rolls Royce Motor Cars Profile checking apparatus
JPS60129606U (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 オルガン針株式会社 撓み測定用センサ
US4754417A (en) * 1984-02-29 1988-06-28 Cummins Engine Company, Inc. Computer implemented go/no go gauging system
GB8430398D0 (en) * 1984-12-01 1985-01-09 Sigma Ltd Component measuring apparatus
GB2167862B (en) * 1984-12-01 1989-01-18 Sigma Ltd Component inspection apparatus
US4592149A (en) * 1985-04-18 1986-06-03 Rca Corporation Apparatus for verifying the acceptability of the curvature of a curved object
US4679331A (en) * 1985-08-26 1987-07-14 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for determining contour characteristics of a contoured article
FR2592219B1 (fr) * 1985-12-23 1988-02-12 Videocolor Dispositif de controle automatique simultane de la distance entre cathodes et deuxieme grille d'un canon de tube cathodique trichrome
FR2607242B1 (fr) * 1986-11-20 1991-01-04 Clecim Sa Rouleau de controle au defile du profil d'une bande
US4831741A (en) * 1987-02-04 1989-05-23 Sogoian Kaloust P Manufacturing gaging system for quality control
US4876758A (en) * 1987-03-31 1989-10-31 Amfit Inc. System and method for forming custom-made shoe inserts
US4754555A (en) * 1987-05-18 1988-07-05 Adcotech Corporation Apparatus for inspecting the coplanarity of leaded surface mounted electronic components
US5066176A (en) * 1987-06-18 1991-11-19 Kearney & Trecker Corporation Probe for machine tool
DE3864983D1 (de) * 1987-11-06 1991-10-24 Alusuisse Lonza Services Ag Vorrichtung zum bestimmen der planheit eines plattenfoermigen koerpers.
US5215496A (en) * 1989-06-27 1993-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Automated excision of undesirable material and production of starting material for restructured meat
US5000037A (en) * 1989-11-30 1991-03-19 The Boeing Company Gauging apparatus and method
US5163232A (en) * 1990-02-16 1992-11-17 Texas Instruments Incorporated Semiconductor lead planarity checker
US5208763A (en) * 1990-09-14 1993-05-04 New York University Method and apparatus for determining position and orientation of mechanical objects
US5193286A (en) * 1992-04-21 1993-03-16 Collier Kevin E Modular gage
US5460058A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for inspecting an air bag module
US5477618A (en) * 1994-05-03 1995-12-26 Gibson; Stephen P. Sand core dimension checking apparatus
US5473822A (en) * 1994-06-03 1995-12-12 Js Research And Development, Inc. Continuous air flow probe transducer gage assembly
AU4194796A (en) * 1994-10-12 1996-05-06 Js Research And Development, Inc. Hand-held gap and contour measuring gauge
US5551162A (en) * 1994-10-12 1996-09-03 Js Research And Development, Inc. Hand-held gap and contour measuring gauge
US6460264B1 (en) * 1995-09-01 2002-10-08 Advantage Industries, Inc. Part Measurement test fixture
IT1280989B1 (it) * 1995-10-20 1998-02-11 Dea Spa Calibro per il collaudo dimensionale di pezzi.
US5822877A (en) * 1996-06-20 1998-10-20 Brown & Sharpe Manufacturing Company Multi-probe system for dimensional metrology
US6031566A (en) * 1996-12-27 2000-02-29 Olympus America Inc. Method and device for providing a multiple source display and a remote visual inspection system specially adapted for use with the device
KR100355558B1 (ko) * 1997-06-16 2002-12-26 한국전기초자 주식회사 음극선관용펀넬결합체의검사장치및검사방법
US6012314A (en) * 1997-07-30 2000-01-11 Northrop Grumman Corporation Individual motor pin module
US5954175A (en) * 1997-09-02 1999-09-21 Northrop Grumman Corporation Modularized parallel drivetrain
US6062806A (en) * 1997-10-27 2000-05-16 Kern; James C. Skid
US6516530B1 (en) * 1998-10-20 2003-02-11 Applied Composites Engineering, Inc. Solid core fixture
US6308429B1 (en) 1999-04-01 2001-10-30 Linear Measurement Instruments, Corp. Portable seal gap gage system
GB2403677A (en) * 2003-07-10 2005-01-12 Bae Systems Plc Fixture interface sensor
US7225665B2 (en) * 2005-07-27 2007-06-05 Corning Incorporated Process and apparatus for measuring the shape of an article
NL1029658C2 (nl) * 2005-08-02 2007-02-05 Reginald Ir Galestien Een werkwijze en inrichting voor het attributief geometrisch controleren van enkelvoudige of samengestelde werkstukken.
US7540096B2 (en) * 2007-09-20 2009-06-02 Hardin Optical Co. Vacuum-actuated spherometer
CN103090840A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 平面度检测装置
ES1076542Y (es) * 2011-11-25 2012-06-18 Tecnomatrix Bcn S L "util de control del dimensionado de una pieza"
US9032635B2 (en) * 2011-12-15 2015-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Physiological measurement device or wearable device interface simulator and method of use
CN202994114U (zh) * 2012-07-30 2013-06-12 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 尺寸测试装置
JP6018487B2 (ja) * 2012-11-20 2016-11-02 ナブテスコ株式会社 アクチュエータ用位置検出器及びアクチュエータ
FR3090088B1 (fr) 2018-12-12 2021-06-18 Saint Gobain Procédé de mesure des écarts géométriques entre les surfaces incurvées d'une pluralité de matériaux à évaluer et une surface incurvée d’un matériau de référence
CN111043936B (zh) * 2020-01-03 2021-03-23 广东华中科技大学工业技术研究院 一种曲面玻璃屏尺寸测量方法
CN113847864A (zh) * 2021-10-28 2021-12-28 凌云西南工业有限公司 一种智能化高效的a柱检测系统及方法
CN114739336A (zh) * 2022-04-26 2022-07-12 岚图汽车科技有限公司 车门玻璃位置尺寸检测装置、方法、设备及可读存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364728A (en) * 1965-04-27 1968-01-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for supporting and gauging an article
US3571934A (en) * 1968-06-24 1971-03-23 Lockheed Aircraft Corp Three-axis inspection probe
GB1271841A (en) * 1969-01-01 1972-04-26 British Aircraft Corp Ltd Improvements relating to dimensional sensing devices
US3660906A (en) * 1969-03-17 1972-05-09 Aerojet General Co Three-axis inspection probe
BE756176A (fr) * 1969-09-17 1971-03-15 Ppg Industries Inc Procede et appareil pour determiner le profil d'objets, d'objets en verre en particulier
CH549438A (fr) * 1971-03-01 1974-05-31 Far Fab Assortiments Reunies Dispositif de transmission simultanee des mouvements d'un palpeur a au moins deux organes de lecture.
US3855708A (en) * 1972-10-16 1974-12-24 Candid Logic Inc Self-actuated digital location sensor
JPS553367Y2 (de) * 1972-12-29 1980-01-26
US4043444A (en) * 1975-09-02 1977-08-23 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Cup accumulator assembly
CH594874A5 (de) * 1976-07-15 1978-01-31 Tesa Sa
JPS5936202B2 (ja) * 1976-11-30 1984-09-03 日本電気株式会社 基板のそり測定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414551B4 (de) * 1993-06-25 2004-05-13 Samsung Corning Co., Ltd. Testvorrichtung zur Vornahme von Messungen an einer gekrümmten Scheibe
DE4414551A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-05 Samsung Corning Co Testvorrichtung zum Messen der Krümmungen von inneren und äußeren Oberflächen einer Scheibe
DE19823059A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Klaus Eden Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der räumlichen Lage eines Körpers
DE19823059C2 (de) * 1998-05-22 2000-11-30 Klaus Eden Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der räumlichen Lage eines Körpers mit asymmetrischer Magnetfeldverteilung sowie System in einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038484A (en) 1980-07-23
FR2441580B1 (fr) 1985-10-25
AU529356B2 (en) 1983-06-02
FR2441580A1 (fr) 1980-06-13
US4221053A (en) 1980-09-09
BR7907389A (pt) 1980-07-22
GB2038484B (en) 1983-05-25
JPS6260644B2 (de) 1987-12-17
AU5269779A (en) 1980-05-22
IT1162687B (it) 1987-04-01
DE2945846A1 (de) 1980-05-22
JPS5589708A (en) 1980-07-07
CA1133090A (en) 1982-10-05
IT7950804A0 (it) 1979-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945846C2 (de)
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE2219634A1 (de) Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
EP0501041B1 (de) Verfahren zur Seilspannungsmessung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE2727602A1 (de) Fluiden-pruefvorrichtungen
DE3736689A1 (de) Adapter fuer ein leiterplattenpruefgeraet
DE7105520U (de) Vorrichtung zum messen von verschiebungen im zweidimensionalen bereich
DE19940434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Signalwerten
EP0111215B1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Bestimmung der Relativbewegung zwischen einem ersten und einem zweiten Körper
EP0158723B1 (de) Bildschirmgerät
DE3134999C2 (de)
EP1634558B1 (de) Pflegebett
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE3907631A1 (de) Volumenstrom-kontrollsystem fuer schmieranlagen
DE639641C (de) Mechanisch bewegte Steuereinrichtung fuer Heiz- oder Kuehlvorrichtungen
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE102021100387A1 (de) Luftbefüllungsvorrichtung
DE3011558C2 (de)
DE2726731C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee