DE2944057A1 - Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2944057A1
DE2944057A1 DE19792944057 DE2944057A DE2944057A1 DE 2944057 A1 DE2944057 A1 DE 2944057A1 DE 19792944057 DE19792944057 DE 19792944057 DE 2944057 A DE2944057 A DE 2944057A DE 2944057 A1 DE2944057 A1 DE 2944057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
knitted
lace fabric
picots
dissolvable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792944057
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroari Fujikawa
Noboru Nakagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Lace Co Ltd
Original Assignee
Takeda Lace Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Lace Co Ltd filed Critical Takeda Lace Co Ltd
Publication of DE2944057A1 publication Critical patent/DE2944057A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

29U057
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein kettengewirktes Band-Spitzengewebe und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei herkömmlichen kettengewirkten Russel-Spitzengeweben können selbst für den Fall, daß wellenförmige Kanten durch Verwendung von Mustergarnen erzeugt werden, Picots entlang dieser kurvigen Ränder nicht durch Wirken hergestellt werden, sondern diese Picots können nur in gerader Linie hergestellt werden und auch nur auf den hervorstehenden Teilen der kurvigen Langetten bzw. Scallops.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues kettengewirktes Band-Spitzengewebe zu schaffen, bei dem Picots entlang gekrümmter Linien der gekrümmten Langetten geformt sind und welches ein vollständig unterschiedliches Erscheinungsbild gegenüber herkömmlichem Spitzengewebe, bei dem die Picots in gerader Linie geformt sind, aufweist.
Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung des neuen kettengewirkten Band-Spitzengewebes angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein kettengewirktes Band-Spitzengewebe der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch ein Russel-Spitzengewebe mit gekrümmten Langetten geformt aus Wirkmustergarnen des Spitzengewebes, Picots geformt aus Wirkpicotformgarnen auf den am meisten hervorstehenden Teilen der gekrümmten Teile der Langetten und Picots, geformt durch Verschlingen von picotformenden Garnen mit Maschen des Spitzengewebes in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der gekrümmten Teile der Langetten, wobei die Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen abgeschnitten und entfernt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Wirken von Langetten mit einem gekrümmten Teil durch Mustergarne in einem gewirkten Russel-Spitzengewebe mit auflösbaren Garnen
030039/0585
29U057
und/oder ungewirkten Garnen für eine Mehrzahl von Reihen aus Maschengarnen, die außerhalb der Maschen angeordnet sind, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile der Langetten verschlungen sind, Wirken von picotformenden Garnen in Maschen gleichzeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten, so daß die picotformenden Garne verschlungen werden mit Maschen der auflösbaren Garne und/oder ungewirkten Garne in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten und mit den Maschen des Spitzengewebes in den Vorsrprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten, das Auflösen der auflösbaren Garne und/oder Herausziehen der ungewirkten Garne von den Picots in den am meisten hervorstehenden Teilen und Schneiden der Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten zum Entfernen derselben, wodurch Picots in einer gekrümmten Linie entlang der ganzen Langetten geformt werden.
Gemäß einer weiteren Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren angegeben, welches gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch das Wirken von Langetten mit einem gekrümmten Teil durch Mustergarne in einem kettengewirkten Russel-Spitzengewebe mit auflösbaren Garnen
Reihen von und/oder ungewirkten Garnen für eine Mehrzahl von/Maschengarnen außerhalb der Maschen, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile der Langetten verschlungen sind, und weiter mit einer Mehrzahl von Maschengarnen, die außerhalb der Reihen der auflösbaren Maschengarne angeordnet sind, zum Verbinden damit durch Einlagegarne, das Wirken von picotformenden Garnen in die Maschen gleichzeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten in der Weise, daß die picotformenden Garne verschlungen werden mit den Maschen der auflösbaren Garne und/oder ungewirkten Garne in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten und mit den Maschen des Spitzengewebes in den Vorsprüngen der Langetten, das Auflösen der auflösbaren Garne und/oder Herausziehen der ungewirkten Garne aus den Picots in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten und das Schneiden der Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen der Langetten, wodurch Picots in einer gekrümmten Linie entlang der ganzen Langetten gebildet werden.
030039/0585
29U057
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes geschaffen, mit dem Picots auf beiden Seiten des Spitzengewebes entlang der gekrümmten Linien der auf ihren beiden Seiten geformten Langetten geformt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine diagrammartige Darstellung eines Gewebes des kettengewirkten Band-Spitzengewebes gemäß einer Ausführungsform mit dem Herstellungsprozeß; und
Fig. 2 eine diagrammartige Darstellung eines anderen Verfahrens zur Herstellung eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes als dem in Figur 1 .
In einer Ausführungsform der Erfindung werden Picots entlang gekrümmter Linien der gesamten gekrümmten Langetten gebildet. In dem kettengewirkten Band-Spitzengewebe dieser Ausführungsform werden, wie in Figur 1 gezeigt ist, Picots 8 durch Wirken auf den am meisten hervorstehenden Teilen der gekrümmten Teile der Langetten 1 geformt, und Maschen 7 des Spitzengewebes werden verschlungen mit Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der gekrümmten Teile zur Bildung der Picots 81. Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots 8' gebildet in Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten 1 werden abgeschnitten und entfernt. Auf diese Weise werden eine Reihe von Picots in einer gekrümmten Linie entlang der gekrümmten Langetten 1 geformt.
Im weiteren werden Ausführungsformen des kettengewirkten feinen bzw. Band-Spitzengewebes gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens werden Picots durch Verschlingen von picotbildenden Garnen mit Maschen des Spitzengewebes und Maschen aus löslichen Garnen und ungewirkten Garnen geformt. Gemäß Figur 1 werden in einem kettengewirkten Russel-Spitzen-
030039/0585
gewebe Langetten 1 mit einem gekrümmten Teil durch Wirkmustergarne bzw. Wirkmusterfäden geformt,und lösliche Garne 3 bzw. Fäden und/ oder ungewirkte Garne 4 bzw. Fäden werden als Garne einer Mehrzahl von Reihen von Maschen außerhalb der Maschen 2 verwendet, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile der gekrümmten Teile der Langetten verschlungen sind. Ein wasserlösliches Garn, ein wärmeschmelzendes Garn, ein in organischer Lösung lösbares Garn und ähnliche werden als auflösliches Garn 3 verwendet. Gleichzeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten 1 werden Garne 6 zum Bilden von Picots 8 und 81 in Maschen gewirkt. Genauer gesagt werden in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten 1 Garne zum Bilden von Picots 8 mit Maschen der auflösbaren Garne 3 und/oder ungewirkten Garne 4 zum Bilden von Picots 8 verschlungen, und in Vorsprüngen der Langetten 1 werden Garne zum
Bilden von Picots 8' mit Maschen 7 des Spitzengewebes verschlungen. Nach dieser Wirkoperation werden die auflösbaren Garne 3 durch Eintauchen in Wasser, Erhitzen oder Behandeln mit organischen Lösungsmitteln oder ähnlichem aufgelöst und/oder die ungewirkten Garne 4 aus den Picots 8 herausgezogen, und Maschen außerhalb der Picots 81 in den Vorsprüngen bzw. Kniffen bzw. Dents der Langetten 1 werden zum Entfernen abgeschnitten. Auf diese Weise wird ein gewirktes Spitzengewebe erhalten, bei dem eine Reihe von Picots 8 und 81 in einer gekrümmten Linie entlang der gesamten gekrümmten Langetten 1 angeordnet sind.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im weiteren unter Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben.
In dieser Ausführungsform werden die äußersten Maschen der auflösbaren Garne 3 und ungewirkten Garne 4, mit denen die Picots 8 zu verschlingen sind, mit Maschen verschlungen, welche außerhalb der Garne 3, 4 liegen. D.h., in einem kettengewirkten Russel-Spitzengewebe werden Langetten 1 mit einem gekrümmten Teil geformt durch Wirken von Mustergarnen, und wasserlösliche Garne, wärmesehmeIzbare Garne oder in organischer Lösung lösbare Garne und/oder ungewirkte Garne 4 werden verwendet als eine Mehrzahl von Reihen von Maschen-
030039/0585
garnen, die außerhalb der Maschen 2 angeordnet sind, mit denen die Mustergarne in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten verschlungen sind. Weitere Maschen 5 werden außerhalb der auflösbaren Garne 3 durch Garne aus dem Spitzengewebe geformt, und die Maschen 5 werden mit Verbindungs-Einsatzgarnen bzw. Einleggarnen 9 verschlungen. Gleich-zeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten 1 werden Garne 6 zum Bilden von Picots und 81 in Maschen gewirkt. Genauergesagt werden Garne zum Bilden von Picots 8 mit Maschen der auflösbaren Garne 3 und/oder der ungewirkten Garne 4 in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten verschlungen, und in den Vorsprüngen bzw. Kniffen der Langetten 1 werden die Garne 6 mit den Maschen 7 der Garne des Spitzengewebes zum Bilden von Picots 81 verschlungen. Dann werden die auflösbaren Garne 3 aufgelöst und/oder die ungewirkten Garne aus den Picots 8 herausgezogen. Maschen, die außerhalb der Picots in den Vor Sprüngen bzw. Vertiefungen der Langet ten 1 liegen, werden durch Abschneiden entfernt. Auf diese Weise werden eine Reihe von Picots 8 und 8' in einer gekrümmten Linie entlang der gesamten Kurve der Langetten 1 gebildet.
In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Langetten auf beiden Seiten des Spitzengewebes geformt, und Picots werden entlang der Langetten auf beiden Seiten des Spitzengewebes geformt. Diese Ausführungsform kann mit einem der beiden oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Wie aus dem obigen hervorgeht, werden erfindungsgemäß Picots 8 durch Verschlingen mit picotformenden Garnen mit Maschen aus auflösbaren Garnen 3 und/oder ungewirkten Garnen 4 geformt, und nach der Wirkoperation werden die auflösbaren Garne 3 aufgelöst und/oder die ungewirkten Garne 4 herausgezogen, und die Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Maschen 81 werden abgeschnitten. Dementsprechend können in einer gekrümmten Linie entlang der Langetten angeordnete Picots geformt werden, und das sich ergebende feine Band-Spitzengewebe ist exzellent gegenüber herkömmlichem Spitzengewebe mit Picots in einer geraden Linie bezüglich des dekorativen Designeffektes und der praktischen Benutzbarkeit.
030039/0585
29U057
Darüberhinaus werden bei dem Herstellungsverfahren nach der zweiten Ausführungsform die äußersten Maschen der auflösbaren Garne und/oder der ungewirkten Garne 4 mit den Maschen 5 der Garne des Spitzengewebes durch Verwenden von Verbindungseinlegegarnen 9 verbunden. Demgemäß können Picots 8 dauerhaft und beständig mit den äußersten Maschen der auflösbaren Garne und/oder den ungewirkten Garnen verschlungen werden,und die hervorstehende Länge, ob lang oder kurz, der Picots wird jeweils uniformalisiert. Auf diese Weise werden hübsche Picots in einer regulär gekrümmten Linie angeordnet.
Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform können Picots entlang gekrümmter Langetten auf beiden Seiten eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes geformt werden.
Mit der Erfindung wird also ein kettengewirktes feines Spitzengewebe geschaffen, bei dem Picots in einer gekrümmten Linie entlang gekrümmter Langetten auf dem Spitzengewebe geformt werden. Dieses kettengewirkte Band-Spitzengewebe wird hergestellt durch Wirken von Langetten durch Wirkmustergarne in einem Russel-Spitzengewebe und Wirk-Picot-formenden Garnen in Maschen gleichzeitig mit dem Wirken der am meisten hervorstehenden Teile von gekrümmten Teilen der Langetten, so daß die picotformenden Garne verschlungen werden mit Maschen aus auflösbaren Garnen und/oder ungewirkten Garnen, die außerhalb der Maschen angeordnet sind, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile verschlungen werden und mit Maschen des Spitzengewebes in Vorsprüngen der Langetten, Auflösen der auflösbaren Garne und/oder Herausziehen der ungewirkten Garne in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten und Abschneiden der Maschen in dem Spitzengewebe außerhalb der Picots in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten.
030039/0585

Claims (6)

29U057 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O ST 8-1387 P/ro TAKEDA LACE CO. LTD., Fukui/Japan Kettengewirktes Spitzengewebe und Verfahren zu seiner Herstellung PATENTANSPRÜCHE
1. Kettengewirktes schmales oder Band-Spitzengewebe, gekennzeichnet durch ein Russel-Spitzengewebe mit gekrümmten Langetten geformt aus Wirkmustergarnen des Spitzengewebes, Picots geformt aus Wirkpicotformgarnen auf den am meisten hervorstehenden Teilen der gekrümmten Teile der Langetten und Picots, geformt durch Verschlingen von picotformenden Garnen mit Maschen des Spitzengewebes in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der gekrümmten Teile der Langetten, wobei die Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen abgeschnitten und entfernt werden.
2. Verfahren zum Herstellen eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes, gekennzeichnet durch das Wirken von Langetten mit einem gekrümmten Teil durch Mustergarne in einem gewirkten Russel-Spitzengewebe mit auflösbaren Garnen und/oder ungewirkten Garnen für eine Mehrzahl
PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜFER - D-BOOO MÜNCHEN SO ■ WILLROIDERSTR. θ - TEL. (Ο8Θ) 64Ο&4Ο
030039/0585
von Reihen aus Maschengarnen, die außerhalb der Maschen angeordnet sind, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile der Langetten verschlungen sind, wirken von picotformenden Garnen in Maschen gleichzeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten, so daß die picotformenden Garne verschlungen werden mit Maschen der auflösbaren Garne und/oder ungewirkten Garne in den am meisten hervorstehenden Teilen der Langetten und mit den Maschen des Spitzengewebes in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten, das Auflösen der auflösbaren Garne und/oder Herausziehen der ungewirkten Garne von den Picots in den am meisten hervorstehenden Teilen und Schneiden der Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen bzw. Vertiefungen der Langetten zum Entfernen derselben, wodurch Picots in einer gekrümmten Linie entlang der ganzen Langetten geformt werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auflösbaren Garne wasserlösliche, heißschmelzbare oder in organischer Lösung auflösbare Garne sind.
4. Verfahren zum Herstellen kettengewirkter Spitzengewebe, gekennzeichnet durch das Wirken von Langetten mit einem gekrümmten Teil durch Mustergarne in einem kettengewirkten Russel-Spitzengewebe
mit auflösbaren Garnen und/oder ungewirkten Garnen für eine Mehr-Reihen von
zahl von/Maschengarnen außerhalb der Maschen, mit denen die Mustergarne der am meisten hervorstehenden Teile der Langetten verschlungen sind, und weiter mit einer Mehrzahl von Maschengarnen, die außerhalb der Reihen der auflösbaren Maschengarne angeordnet sind, zum Verbinden damit durch verbindende Einlagegarne, das Wirken von picotformenden Garnen in die Maschen gleichzeitig mit dem Wirken der äußersten Mustergarne der Langetten in der Weise, daß die picotformenden Garne verschlungen werden mit den Maschen der auflösbaren Garne und/oder ungewirkten Garne in den am meisten hervorstehenden
030039/0585
29AA057
Teilen der Langetten und mit den Maschen des Spitzengewebes in den Vorsprüngen der Langetten, das Auflösen der auflösbaren Garne und/ oder Herausziehen der ungewirkten Garne aus den Picots in den am
Abmeisten hervorstehenden Teilen der Langetten und das schneiden der Maschen des Spitzengewebes außerhalb der Picots in den Vorsprüngen der Langetten, wodurch Picots in einer gekrümmten Linie entlang der ganzen Langetten gebildet werden.
5. Verfahren zum Herstellen eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auflösbaren Garne wasserlöslich, wärmeschmelzbar oder in organischer Lösung auflösbare Garne sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines kettengewirkten Band-Spitzengewebes nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langetten gewirkt sind mit Mustergarnen in einem kettengewirkten Russel-Spitzengewebe auf beiden Seiten des Spitzengewebes zur Bildung von Picots, so daß die Picots in einer gekrümmten Linie entlang der Langetten auf beiden Seiten des Spitzengewebes angeordnet sind.
030039/0585
DE19792944057 1978-11-04 1979-10-31 Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2944057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53136081A JPS597818B2 (ja) 1978-11-04 1978-11-04 経編細幅レ−ス地の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944057A1 true DE2944057A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=15166790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944057 Ceased DE2944057A1 (de) 1978-11-04 1979-10-31 Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4370871A (de)
JP (1) JPS597818B2 (de)
DE (1) DE2944057A1 (de)
DK (1) DK465579A (de)
FR (1) FR2441010A1 (de)
GB (1) GB2035400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925760A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Robert Hardy Verfahren und vorrichtung zum stricken von kettenstuhlware

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034027U (de) * 1989-06-02 1991-01-16
US5353486A (en) * 1992-11-13 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Narrow fiberglass knit tape
US5526656A (en) * 1994-10-21 1996-06-18 Providence Braid Company, Inc. Method of producing a fiber string having a plurality of tufts extending outwardly therefrom
CN110387637B (zh) * 2019-07-12 2021-12-31 杭州汇盛针纺有限公司 一种经编织物一针拉边工艺
WO2022006835A1 (zh) * 2020-07-10 2022-01-13 江苏国望高科纤维有限公司 一种带状织物的加工方法
CN111850803B (zh) * 2020-07-10 2022-02-01 江苏国望高科纤维有限公司 一种可分离成带状织物的经编面料及其应用
CN111850804B (zh) * 2020-07-10 2022-02-01 江苏国望高科纤维有限公司 一种带状织物的加工方法
WO2022006834A1 (zh) * 2020-07-10 2022-01-13 江苏国望高科纤维有限公司 一种可分离成带状织物的经编面料及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244853A1 (en) * 1973-09-24 1975-04-18 Nannini Guido Lace with cable patterns whose sinuous edges have loop fringes - loops of adjacent cables being traversed by chain stitching

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1665230A (en) * 1926-01-19 1928-04-10 Albert T Otto & Sons Lace web and process of making the same
US2365315A (en) * 1942-04-10 1944-12-19 Du Pont Manufacture of fabrics
GB634913A (en) * 1946-04-01 1950-03-29 John Spalding Lace webs and process of making lace strips therefrom
GB1223447A (en) * 1968-08-27 1971-02-24 Michael Orchard Process for the separation of bands of lace or warp knit fabric
FR2079718A5 (en) * 1970-02-10 1971-11-12 Fontanille Fils P Fils Decorative motif or scallop - on knitted fabric or lace
JPS484231U (de) * 1971-06-12 1973-01-18
JPS5616088Y2 (de) * 1973-10-24 1981-04-15
FR2297277A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Dalle Et Cie Procede de fabrication de motif decoratif et produits ainsi obtenus
US4096610A (en) * 1977-11-21 1978-06-27 Bassist Rudolf G Method of knitting a velour fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244853A1 (en) * 1973-09-24 1975-04-18 Nannini Guido Lace with cable patterns whose sinuous edges have loop fringes - loops of adjacent cables being traversed by chain stitching

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kettenwirkpraxis, H.1,1968, S.83-84 *
Kettenwirkpraxis, H.3,1968, S.57-66 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925760A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Robert Hardy Verfahren und vorrichtung zum stricken von kettenstuhlware

Also Published As

Publication number Publication date
US4370871A (en) 1983-02-01
GB2035400B (en) 1983-05-05
JPS597818B2 (ja) 1984-02-21
GB2035400A (en) 1980-06-18
FR2441010B1 (de) 1983-12-09
JPS5562253A (en) 1980-05-10
FR2441010A1 (fr) 1980-06-06
DK465579A (da) 1980-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE1815232B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreiObaren Verschlusses
DE1785688A1 (de) Gewirktes flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE1635702B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2944057A1 (de) Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung
CH652895A5 (de) Reissverschlussstreifen und gestricktes kleidungsstueck, an welchem derselbe angebracht ist.
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE1635853B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE2022023C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warenanfanges mit maschensicheren Maschenreihen
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE2326235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren
CH663804A5 (de) Gewebe.
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE2806171A1 (de) Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2207066C3 (de) Platine für Kettenwirkmaschinen mit Spitzennadeln
DE2054376A1 (de) Verfahren zum Stricken
DE3918491C1 (en) Hand-crotcheted flat structure - in which adjacent cluster stitches are joined without intervening air stitches
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
AT93591B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Kulierware.
DE73374C (de) Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln
DE565689C (de) Raenderware und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zu ihrer Herstellung
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection