DE2943812A1 - Keramisches dielektrikum - Google Patents

Keramisches dielektrikum

Info

Publication number
DE2943812A1
DE2943812A1 DE19792943812 DE2943812A DE2943812A1 DE 2943812 A1 DE2943812 A1 DE 2943812A1 DE 19792943812 DE19792943812 DE 19792943812 DE 2943812 A DE2943812 A DE 2943812A DE 2943812 A1 DE2943812 A1 DE 2943812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
ceramic
composition
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943812C2 (de
Inventor
Shinobu Fujiwara
Kiyoshi Furukawa
Osamu Iizawa
Nobuaki Kikuchi
Hitoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13351878A external-priority patent/JPS5560069A/ja
Priority claimed from JP2424379A external-priority patent/JPS55117810A/ja
Priority claimed from JP2644679A external-priority patent/JPS55121958A/ja
Priority claimed from JP2644879A external-priority patent/JPS55121959A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2943812A1 publication Critical patent/DE2943812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943812C2 publication Critical patent/DE2943812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • H01G4/1263Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates containing also zirconium oxides or zirconates

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches Dielektrikum hoher Dielektrizitätskonstante und mit Temperaturkompensation und insbesondere ein keramisches Dielektrikum, das bei einer relativ niederen Temperatur gesintert wird, eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, dessen dielektrischer Verlust vermindert ist und dessen Eigenschaften bei Temperaturänderungen nur gering beeinflußt werden.
Ein derartiges keramisches Dielektrikum ist geeignet für Kompaktkondensatoren hoher Dielektrizitätskonstante bei großer Kapazität, wie beispielsweise Laminarkondensatoren.
Die meisten bis jetzt bekannten keramischen Dielektrika für Kondensatoren hoher Dielektrizitätskonstante enthalten als Grundbestandteile eine Mischung, welche eine perovskite Struktur aufweist und besteht aus Bariumtitanat BaTiO3, Bariumstanat BaSnO3 und Calziumtitanat CaTiO-,. Abhängig von der verschiedenen Erfordernissen bei der Verwendung eines Dielektrikums in einem Kondensator wird ein zusätzliches Element zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstante
- 6 -030020/0712
S015/23/Ch/Gr - 6 - 26. Oktober 1979
verwendet, welches die Ersatzfeststoff lösung für einen Grundbestandteil bildet. Ein Bestandteil mit einer zur perovskiten Struktur unterschiedlichen Struktur kann zu den Grundbestandteilen gemischt werden, um die Dielektrizitätskonstante des keramischen Dielektrikums zu erhöhen. Bei den meist verbreiteten Dielektrikas wird die Dielektrizitätskonstante auf diese Weise erhöht. Bei einer derartigen Erhöhung der Dielektrizitätskonstante kann der Curiepunkt der Dielektrika eingestellt werden auf einen Wert entsprechend demjenigen bei Raumtemperatur, wodurch die Dielektrizitätskonstante auf einen Maximalwert erhöht wird, beispielsweise auf 4000 bis 20 000, was erreicht werden kann durch ein Dielektrikum mit einer speziellen Grundzusammensetzung. Die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante bei einem derartigen Dielektrikum ist jedoch bei Erhöhung der Dielektrizitätskonstante vergrößert. Andererseits kann die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante vermindert werden, jedoch wird gleichzeitig hierbei der Maximalwert der Dielektrizitätskonstante nachteilig vermindert.
Geeignete Sintertemperaturen keramischer Dielektrika liegen üblicherweise im Bereich von 1200° bis 14000C. Zum Sintern ist deshalb ein großer Energiebedarf erforderlich. Infolge der hohen Sintertemperaturen von 1200 bis 14000C wird der Sinterofen beträchtlichen Beanspruchungen unterworfen und erodiert während des Sinters. Als Ergebnis liegen die Unterhaltungskosten des Sinterofens relativ hoch.
Von der Industrie, insbesondere von der Nachrichtenindustrie, wurde mehr und mehr der Wunsch nach Keramikkondensatoren geäußert, welche kompakter sind, eine verbesserte Kapazität aufweisen und welche zuverlässiger sind. Im Gebrauch sind Dünnfilmkeramikkondensatoren mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 0,2 mm und keramische Laminarkondensatoren, welche aus mehreren Schichten zusammengesetzt sind, von denen jede eine Dicke von etwa 50 micron oder weniger aufweist. Bei keramischen Laminarkondensatoren muß der aus einem Dielektrikum bestehende Laminarkörper gesintert werden, wahrend die inneren Elek-
- 7 -030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 7 - 26. Oktober 1979
troden des keramischen Kondensators in dem Laminarkörper eingesetzt sind. Da die Sintertemperatur bei konventionellen keramischen Dielektrika hoch ist, muß für die inneren Elektroden ein Edelmetall verwendet werden, wie beispielsweise Platin oder Palladium oder deren Legierungen.
Der DE-OS 27 01 411 ist eine keramische Zusammensetzung hoher Dielektrizitätskonstante zu entnehmen, bei welcher die Sintertemperatur 10000C oder weniger beträgt. Die keramische Zusammensetzung besteht aus zwei Bestandteilen, beispielsweise ) O3 und Pb(Fe, /p^i/p^l-x^' ^a ^er keramische
Laminarkondensator hergestellt werden kann bei Sintertemperaturen von 1000° oder weniger, ist es gemäß der vorgenannten DE-OS möglich, für die inneren Elektroden des Kondensators ein billiges Material zu verwenden, wie beispielsweise Silber, Nickel, Aluminium usw. Demgemäß können die Herstellkosten eines derartigen Kondensators gegenüber den vorbekannten Kondensatoren vermindert werden.
Es besteht die Aufgabe, die Zusammensetzung eines keramischen Dielektrikums so zu wählen, daß es bei relativ niederen Sintertemperaturen gesintert werden kann, einen hohen Isolationswiderstand aufweist, die Dielektrizitätskonstante relativ hoch liegt, der dielektrische Verlust gering ist, ebenso wie die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstante von der Temperatur.
Das keramische Dielektrikum soll besonders geeignet sein für die Herstellung von Kompakt- und Laminarkondensatoren hoher Dielektrizitätskonstante.
Erfindungsgemäß wird eine Grundzusammensetzung vorgeschlagen, welche besteht aus 68,67 bis 69,19 % PbO, 3,67 bis 4,09 % MgO, 24,17 bis 26,99 % Nb2O5 und 0,25 bis 24,17 % TiO2. Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich jeweils auf Gewichtsprozente, bezogen auf die keramische Grundzusammensetzung. Die keramische Grundzusammensetzung besteht hauptsächlich aus einem Zweifachoxyd von Pb(Mg, .3Nb2/3)O3 und einem Zweifachoxyd aus PbTiO3. Die Anteile von
- 8 -030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 8 - 26. Oktober 1979
Pb(Mg1/3Nb2/3>°3 und PbTi0 3 betragen zwischen 88,0 und 99,0 Mol % und 1,0 bis 12,0 Mol %. Die Kristallstruktur derartiger Zweifachoxyde kann ausgedrückt werden mit der Formal A B 0,, wobei A und B jeweils Komponenten darstellen, welche bestimmte Stellungen im Kristallgitter einnehmen, beispielsweise in perovskiten Kristallgittern. Die Komponente A ist hierbei Blei (Pb) und die Komponente B Magnesium(Mg), Niob (Nb) oder Titan (Ti). In der keramischen Grundzusammensetzung sind die Werte von χ und y 1,0.
In Übereinstimmung mit Aufgabe und Lösung werden folgende modifizierten keramischen Zusammensetzungen vorgeschlagen:
A. Eine modifizierte keramische Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn2/3Wl/3^°3 in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozenten, bezogen auf 100 Gewichtsprozente der keramischen Grundzusammensetzung.
B. Eine modifizierte keramische Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Po(IAn, .Jib^,^O^ in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozenten, bezogen auf 100 Gewichtsprozente der keramischen Grundzusammensetzung.
C. Eine modifizierte keramische Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn, ,,Ta^ ,,JO, in einem An teil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozenten, bezogen auf IOC Gewichts prozente der keramischen Grundzusammensetzung.
D. Eine modifizierte keramische Zusammensetzung besteht aus der Grundzusammensetzung und Pb(Mn, .pW, .?)0, in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozenten, bezogen auf 1OO Gewichtsprozente der keramischen Grundzusammensetzung.
E. Eine modifizierte keramische Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und MnO in einem Anteil von 0,001 bis 1,5 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtstevle der keramischen Grundzusammensetzung.
030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 9 - 26. Oktober 1979
F. Eine modifizierte Zusammensetzung besteht aus einem MgO Oxydadditiv zusätzlich zu einem Zweifachoxyd wie oben erwähnt, beispielsweise Pb(Mg, /3^2/3^3 und PbTiO^» wobei der Anteil des MgO Oxydadditivs nicht mehr als 25 Gewichtsteile ist, basierend auf 100 Gewichtsteilen eines MgO Oxyds, enthalten in dem Zweifach oxyd von Pb(Mg, ,^NbpjO
Der Zusatz von Pb (Mn, ,.,Nbp ..JO3 in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen kann hinzugefügt werden zu den 100 Gewichtsteilen der Zweifachoxyde.
G. Eine modifizierte Zusammensetzung weist mindestens ein Zusatzelement auf, welches ausgewählt ist aus der Barium, Strontium und Calcium enthaltenden Gruppe in einem Anteil von nicht mehr als 10 Atomteilen, basierend auf 100 Atomteile Blei, welches enthalten ist in den oben erwähnten Zweifachoxyden, d.h. Pb(Mg, ..,Nb-..JO3 und PbTiO3.
H. Eine modifizierte Zusammensetzung besteht aus den oben erwähnten Komponenten A und B, wobei das Molverhältnis A/B zwischen 0,92 und weniger als 1,0 liegt.
I. Eine modifizierte Zusammensetzung besteht aus 60 bis 98 Mol % Pb(Mg1/3Nb2/3)O3 und 2 bis 40 Mol % PbTiO3, weiterhin aus 0,2 bis 8,0 Gewichtsteilen mindestens eines Zusatzoxyds, welches ausgewählt ist aus der Bi?0U und WO, enthaltenden Gruppe, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichts von Pb(Mg, /3^2/3^3 und PbTiO3.
Die Eigenschaften der keramischen Grundzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
Jede der keramischen Zusammensetzungen hoher Dielektrizitätskonstante kann gesintert werden bei einer relativ niederen Temperatur von 113O0C oder geringer. In der keramischen Grundzusammensetzung werden die Anteile von Bleioxyd (Pbo) Magnesiumoxyd (MgO), Titanoxyd
- 10 -
030020/071 2
8015/23/Ch/Gr - 10 - 26. Oktober 1979
(TiOp) und Nioboxyd (Nb-Oj-) wie folgt bestimmt: Wenn der Bleioxydanteil (PbO) geringer als 68,67 % und der Magnesiumoxydanteil (MgO) mehr als 4,09 % ist, dann ist die Dielektrizitätskonstante für eine praktische Verwendung der keramischen Dielektrika auf praktischer Grundlage zu gering.Die Sintertemperatur ist nachteilig hoch. Wenn der Anteil von Titanoxyd (TiO2) geringer als 0,25 % und der Anteil von Nioboxyd (Nb2O5) größer als 26,99 % ist, dann ist die Dielektrizitätskonstante zu gering und die Sintertemperatur zu hoch. Wenn der Anteil von Bleioxyd (PbO) mehr als 69,19 % und der Anteil von Magnesiumoxyd (MgO) geringer als 3,67 %, der Anteil von Nioboxyd (Nb-O5) geringer als 24,17 und der Anteil von Titanoxyd (TiO2) größer als 24,17 % ist, dann ist die Dielektrizitätskonstante ebenfalls zu gering und der dielektrische Verlust zu groß, als daß die keramischen Dielektrika praktisch verwendet werden können.
Bei der keramischen Grundzusammensetzung, welche bei relativ niederen Temperaturen gesintert werden kann, liegt die relative Dielektrizitätskonstante ( £ 5) , welche nachfolgend als Dielektrizitätskonstante bezeichnet wird, im Bereich zwischen 14000 und 20000. Bei der keramischen Grundzusammensetzung ist der Isolationswiderstand größer als 1x10 0hm. Weiterhin beträgt der Dielektrizitätsverlust (tan (5 bei 1 KHz) zwischen 0,2 und 4,8 % und ist damit gering. Eine bevorzugte keramische Grundzusammen Setzung besteht aus 68,67 bis 68,95 PbO, 3,86 bis 4,09 MgO, 25,46 bis 26,99 Nb2O5 und 0,25 bis 1,73 % TiO2. Der Isolationswiderstand IR bedeutet den Widerstand der keramischen Grundzusammen Setzung bei einer Dicke von näherungsweise 0,5 mm. Ein Gleichstrom von 500 Volt wird bei 2O0C bei der Messung des Isolationswiderstands angelegt. Die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante ς) bedeutet
εβ at 85°C - ee at 2O0C
χ 100 (%) oder
at 2C )°C at 20 °c
ε at -25 0C - cs
at 20' 3C
ΛΛ - /0 71 2
0 30 020
8015/23/Ch/Gr - 11 - 26. Oktober 1979
Der Ausdruck "Temperaturveränderbarkeit" der Dielektrizitätskonstante bedeutet den Absolutwert von Δ£ <..
Durch Zugabe bestimmter Anteile von Additiven Pb(Mn? ,^W, ,^)O,,
3 und Mn0
zur keramischen Grundzusammensetzung können bestimmte oder alle elektrischen Eigenschaften der modifizierten keramischen Zusammensetzungen verbessert werden gegenüber den Werten der keramischen GrundZusammensetzung.
Die modifizierte keramische Zusammensetzung, welche vorstehend unter A) erwähnt ist und welche PD(Mnp '3^1/3)^3 enthält, kann bei relativ geringen Temperaturen gesintert werden und weist eine Dielektrizitätskonstante £ von etwa 14000 bis 22000 auf. Der Dielektrizitatsverlust (tan S bei 1 KHz) ist gering, da der Pb(Mn~/3W, .JO3 Zusatz etwa 0,1 bis 1,2 % beträgt. Die modifizierte Zusammensetzung, wie sie unter A erwähnt ist, kann eine geringe Temperaturveränderbarkeit von weniger als 65 % und einen Isolationswiderstand IR von 7x10 bis 3x10 0hm aufweisen. Bei einem Pb(Mn2 /3W,, JO3 Anteil von weniger als 0,05 Gewichtsprozenten, wird der Isjlationswiderstand IR und der Dielektrizitatsverlust (tan J) gegenüber der keramischen Grundzusammensetzjng nicht verbessert. Bei einem Pb(Mn2Z3W-Iy3)O3 Anteil von mehr als 5,0 Gewichtsteilen ist die Dielektrizitätskonstante zu gering, als daß die keramische Zusammensetzung praktisch verwendbar ist. Der Additivanteil beträgt bevorzugt 0,1 bos 0,6 Gewichtsprozente.
Die modifizierte keramische Zusammensetzung gemäß B, welche einen Zusatz von Pb(Mn, ,-,Nb2^3)O3 enthält, kann bei relativ geringen Temperaturen gesintert werden, weist eine Dielektrizitätskonstante (S5) von etwa 13700 bis 22900, einen dielektrischen Verlust tan 5 bei 1 KHz von 0,1 bis 1,4 % und einen Isolationswiderstand IR von 7xlO10 bis IxIO12 0hm auf. Der Zusatz von PbC1n1/3Nb2/3)O3 verbessert den Dielektrizitatsverlust tan 0 und den Isolationswiderstand IR der keramischen Gruncizusammensetzung. Ein Additivanteil von weniger als 0,05 Gewichtsteilen verbessert den Isola-
- 12 030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 12 - 26.Oktober 1979
tionswiderstand IR und den Dielektrizitätsverlust tan 6 nicht ausreichend. Bei einem Additivanteil von mehr als 5,0 Gewichtsteilen ist die Dielektrizitätskonstante £ zu gering, als daß die modifizierte Zusammensetzung praktisch verwendbar wäre. Der Additivanteil beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1, 0 Gewichtsteile.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß C mit einem Additiv von Pb(Mni/3^2/3)03 ist die Sintertemperatur relativ gering, die Dielektrizitätskonstante £s beträgt etwa 14100 bis 22800, der dielektrische Verlust tan S bei 1 KHz liegt bei 0,1 bis 1,5 %
ίο und der Isolationswiderstand IR ist 2 χ 10 0hm. Der Zusatz von Pb(Mn, ,.,Ta2/3)03 verbessert den dielektrischen Verlust tan S und den Isolationswiderstand IR der keramischen Grundzusammensetzung. Bei einem Zusatz von weniger als 0,05 Gewichtsteilen wird der dielektrische Verlust tan 6 und der Isolationswiderstand gegenüber der keramischen Grundzusammensetzung nicht wesentlich verbessert. Bei einem Additivanteil von mehr als 5,0 Gewichtsteilen wird die Dielektrizitätskonstante £ zu gering. Der Zusatzanteil liegt vorzugsweise zwischen 0,5 bis 3,0 Gewichtsteilen.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß D mit einem Zusatz von Pb(Mn, ,.,W, Z2)O-, ist die Sintertemperatur relativ gering, die Dielektrizitätskonstante £ $ beträgt etwa 13700 bis 22900, der Dielektrizitätsverlust tan 5 bei 1 KHz liegt zwischen 0,1 und 1,5 % und der Isolationswiderstand IR beträgt näherungsweise 6xlO10 bis 2xlO12 0hm. Der Zusatz von ρ^(Μη1/2^1/2)03 verbessert den Dielektrizitätsverlust tan S und den Isolationswiderstand IR äer keramischen Grundzusammensetzung. Bei einem Zusatzanteil von weniger als 0,05 Gewichtsteilen wird gegenüber der keramischen Grundzusammensetzung der Dielektrizitätsverlust tan ό und der Isolationswiderstand nicht wesentlich verbessert. Liegt der Zusatzanteil über 5,0 Gewichtsteilen, dann ist die Dielektrizitätskonstante c. zu gering. Der Zusatzanteil liegt bevorzugt zwischen 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß E mit einem Additiv
- 13 -
030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 13 - 26. Oktober 1979
aus MnO ist die Sintertemperatur relativ gering, die Dielektrizitätskonstante E beträgt etwa 7000 bis 21000, der Dielektrizitätsverlust tan 6 bei 1 KHz 0,1 bis 1,5 % und der Isolationswiderstand IR 8xlO10 bis IxIO12 0hm. Der Zusatz von MnO verbessert den Dielektrizitätsverlust tan i und den Isolationswiderstand IR der keramischen Grundzusammensetzung. Bei einem Additivanteil von weniger als 0,001 Gewichtsteilen wird gegenüber der keramischen Grundzusammensetzung der Dielektrizitätsverlust tan ί und der Isolationswiderstand nicht wesentlich verbessert. Bei einem Additivanteil von mehr als 5,0 Gewichtsteilen ist die Dielektrizitätskonstante £ zu gering. Der Additivanteil beträgt vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile.
Die modofizierte Zusammensetzung gemäß F enthält ein MgO Additivoxyd in einem Anteil von nicht mehr als 25 Gewichtsteilen, basierend auf stoichiometrisch errechneten 100 Gewichtsteilen von MgO im Zweifachoxyd Pb(Mg^3Nb-,.JO·,. Diese modifizierte Zusammensetzung kann gesintert werden bei relativ geringen Temperaturen und weist eine Dielektrizitätskonstante £ von 19800 bis 30100 auf, wobei diese beträchtliche Erhöhung begründet ist auf den MgO-Zusatz. Zusätzlich zur hohen Dielektrizitätskonstante £ ist der Dielektrizitätsverlust tan 6 bei 1 KHz gering und liegt bei etwa 0,3 bis 2,8 % . Liegt der Anteil des MgO-Zusatzes über 25 Gewichtsteilen, dann wird die Dielektrizitätskonstante <£ s gegenüber derjenigen der keramischen Grundzusammensetzung nicht wesentlich verbessert. Der Anteil des MgO-Zusatzes beträgt vorzugsweise 3 bis 9 Gewichtsteile.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß G ersetzt das oder die Zusatzelemente das Blei (Pb), welches die A Stelle des A B 0,-
' Λ J ό
Kristalls einnimmt. Diese modifizierte Zusammensetzung kann bei relativ geringen Temperaturen von 10500C und weniger gesintert werden. Die Dielektrizitätskonstante £ beträgt 19400 bis 22500, der Dielektrizitätsverlust tan</ bei 1 KHz 0,2 bis 2,8 % und der Isolationswiderstand IR 3x10 bis 5x10 0hm. Das Zusatzelement verbessert die Dielektrizitätskonstante tan 6 und den Dielektri-
- 14 -
030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 15 - 26. Oktober 1979
verlust tan $ bei 1 KHz 1,3 bis 2,8 % und der Isolationswiderstand 3xlO10 bis 8.1010 Ohm beträgt.
Beträgt der Additivoxydanteil weniger als 2,0 Gewichtsteile, dann ist der Dielektrizitätsverlust tan dzu gering. Bei einem Additivoxydanteil von mehr als 8,0 Gewichtsteilen, wird der Dielektrizitätsverlust tan <j beträchtlich verändert und die Temperaturabhängigkeit der Kapazität ist unstabil, so daß die modifizierte Zusammensetzung praktisch nicht verwendbar ist.
Die bevorzugten Anteile von Pb(Mg, .3Nb273)O3 uncl PbTiO3 betragen 91 bis 97 Mol % bzw. 3 bis 9 Mol %. Der bevorzugte Anteil des Additivoxyds beträgt 2 bis 6 Gewichtsteile.
Die Anteile der Grundzusammensetzung oder der Zusätze sollte entsprechend den speziell zu verbessernden elektrischen Eigenschaften gewählt werden. Soll beispielsweise eine hohe Dielektrizitäts konstante erreicht werden, dann betragen die bevorzugten Anteile bei der Grundzusammensetzung 68,7 bis 69,0 % PbO, 3,85 bis 4,05% MgO, 25,45 bis 26,5 % Nb2O5 und 0,7 bis 1,75 % TiO2. Die bevorzug ten Anteile dtr Zusatzelemente und der Oxyde liegt bei 0,05 bis 0,6 Gewichtsteilen Additivoxyde und 1 bis 10 Atomteile von mindestens einem der Elemente Ba, Sr und Ca. Besonders vorteilhaft sind die modifizierten Zusammensetzungen gemäß H und gemäß F mit einem MgO Additivanteil von 3 bis 10 Molteilen.
Soll eine geringe Temperaturabhängigkeit erreicht werden, dann liegt der bevorzugte Anteil der Additive bei 0,05 bis 2,0 Pb(Mn273W173)O3, Pb(Mn173Nb273)O3, Pb(Mn173Ta273)O3 und n173W1 2)O3 und bei 0,001 bis 0,3 MnO.
Ein hoher Isolationswiderstand IR und ein geringer Dielektrizitätsverlust tan 6 kann erreicht werden durch einen Additivanteil von 0,5 bis 3,0 %.
Eine Eigenschaft, welche bei allen Keramika erreicht werden soll,
- 16 030020/0712
8015/23/CtVGr - 14 - 26. Oktober 1979
zitätsverlust. Falls der ersetzende Anteil des Zusatzelements nicht mehr als 10 Atomteile beträgt, dann wird die Dielektrizitätskonstante gegenüber derjenigen der keramischen Grundzusammensetzung nicht wesentlich verbessert. Der Anteil des Additivelements beträgt vorzugsweise 3 bis 10 Atomteile.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß H sind die Komponenten A und B nicht in identischen Molaranteilen vorhanden. Vielmehr ist der Molaranteil der Komponente B größer als derjenige der Komponente A. Dies bedeutet also, daß der Anteil der Elemente an den B Stellen denjenigen der A Stellen übersteigt. Infolge des großen Anteils der B-Elementenstellen wird die Dielektrizitätskonstante ζ bemerkenswert erhöht, während der Dielektrizitätsverlust tan 6 auf einem zufriedenstellend niederen Wert bleibt. Die zuvor erwähnte modifizierte Zusammensetzung kann gesintert werden bei HOO0C oder geringer, die Dielektrizitätskonstante £ beträgt etwa 20300 bis 29800, der Dielektrizitätsverlust tan bei 1 KHz etwa 0,8 bis 1,7 % und der Isolationswiderstand beträgt 7xlO10 bis 6xlOU 0hm. Liegt das Molverhältnis A-B unter 0,92, dann wird die Dielektrizitätskonstante nicht wesentlich verbessert. Das bevorzugte Molverhältnis A-B beträgt 0,95 bis 0,982.
Bei der modifizierten Zusammensetzung gemäß I können die Zweifachoxyde in einem breiteren Bereich enthalten sein als bei der Grundzusammensetzung, und.zwar infolge der Additivoxyde BipO^ und/oder WO3. Eine Zusammensetzung mit 60 bis 98 Mol % Pb(Mg^3Nb2 ^)O3 und 2 bis 40 Mol % PbTiO3 entspricht einer Zusammensetzung aus 68,72 bis 70,55 % PbO, 2,55 bis 4,05 % MgO, 16,80 bis 26,73 % Nb2O5 und 0,49 bis 10,10 % TiO2, wobei alle Prozentangaben Gewichtsprozente sind. Das Additivoxyd verbessert die Dielektrizitätskonstante £ , den Dielektrizitätsverlust tan 6 und die Tenperaturveränderbarkeit der Pb(Mg1.3Nb2/-)O3 und PbTiO3-Zusammensetzung. Die modifizierte Zusammensetzung kann gesintert werden bei einer Temperatur von 850 bis HOO0C, weist eine Dielektrizitätskonstante t. von 4000 bis 16500 auf, wobei der Dielektrizitäts-
- 15 030020/0712
8015/23/Ch/Gr - 16 - 26. Oktober 1979
die PbO enthalten, ist das Verhindern des Dämpfens des PbO während des Sinters. Mangan enthaltende Zusätze verhindern wirkungsvoll das PbO-Verdampfen und tragen somit zur Stabilisierung des Sinterverfahrens bei.
Die dielektrischen keramischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden wie folgt hergestellt: Feinverteilte Teilchen oder Pulver der entsprechenden Metalloxyde werden gemischt miteinander unter Verwendung einer Kugelmühle und in geeignete Form gebracht. Dem Pulver wird ein Bindemittel zugefügt und das Pulver wird verpreßt, beispielsweise in Scheiben. Die Scheiben werden gesintert bei einer Temperatur von 850 bis 900 C über eine Zeitdauer von 1 bis 2 Stunden. Die Scheiben sind hierbei in einem Magnesiakeramikkessel eingeschlossen. Jede Scheibe wird mit einer Silber-, Nickel- oder Aluminiumelektrode plattiert. Anstelle der vorerwähnten Metalloxyde können auch Metal!carbonate verwendet werden.
Beispiele werden nachfolgend erläutert.
Beispiel 1
Bleioxyd PbO, Magnesiumoxyd MgO, Nioboxyd (Nb-O5 und Titanoxyd TiOp werden in Pulverform entsprechend den Gewichtsanteilen miteinander vermischt, wie sie in Tabelle 1 wiedergegeben sind. Diese Oxydmischung, die als Rohmaterial für die keramische Zusammensetzung dient, werden feucht in einer Schüssel vermischt, welche aus einem organischen Harz besteht. Danach wird zwei Stunden lang vorgesintert bei einer Temperatur von 700 bis 85O0C. Zwischen den Bestandteilen des Pulvers finden chemische Reaktionen statt. Das gesinterte Pulver wird sodann verstoßen auf eine Teilchengröße mit einem Durchmesser von einigen micron und nochmals miteinander vermischt. Ein bestimmter Anteil eines Binders aus Polyvinylalkohol (PVA) wird der Pulvermischung hinzugefügt, welche sodann formverpjreßt
2 wird bei einem Druck von etwa 3 Tonnen/cm in Scheiben mit einem
- 17 030020/0712
3015/23/Ch/Gr - 17 - 26. Oktober 1979
Durchmesser von 16,5 mm. Die Dicke der Scheiben beträgt 0,6 mm. Die Scheiben werden luftdicht eingeschlossen in einem Magnesia-Keramikkessel,um das Abdampfen des Bleis während des Sinterns zu verhindern. Das endgültige Sintern wurde ausgeführt 2 Stunden lang, wobei sich keramische Körper ergaben. Auf jede Seite der keramischen Körper wurden Silberelektroden aufgebacken. Die keramischen Körper mit den beiden Elektroden wurden als Proben zur Messung der elektrischen Eigenschaften verwendet, d.h. der Dielektrizitätskonstante £ bei 1 KHz und 2O0C, des Dielektrizitätsverlusts tan <S bei 1 KHz und 2O0C und des Isolationswiderstandes IR. Bezüglich einiger Beispiele wurde die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante E bei 1 KHz gemessen. Die gemessenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die mit einem Stern versehenen Beispiele sind Kontrollbeispiele, außer es wäre was anderes angegeben.
- 18 -
030020/0712
Bei-
spipl -.
Grundbestandteile
Mol 1
PbTiO3 Antei le der Tabelle 1 TiO2 C8 Elektrische Eigenschaften ♦49
. +26.0
-59.2
-68.5
t (%)
ir (n)
Sinter-
tempera.
CC)
CO
O
29438
Nr. κ, (Mg1/3Nb2/3)o3 0
1
PbO MgO 0
0.25
9800
14200
Teinperaturabhängigkei
tanoU) -25°C +85"C
-35.0 -65.0 3 χ 1010
4 X 1010
1150
1130
15/23/Ch
1*
2
100
99
3 68.63
68.67
4.13
4.09
0.74 20000 0.1
0.2
-39.3 -62.6 6 χ 1010 1100
3 97 5 68.76 4.02 1.23 21400 0.4 -61.8 -52.3 3 x 1010 1100
4 95 7 68.86 3.94 1.73 20950 1.3 -65.1 -36.6 1 χ 1010 1100
0300 5 93 9 68.95 3.86 Grundoxyde 2.23 18900 1.8 -66.6 ♦32.0 2 χ 1010 1100 I—'
CO
ο 6 91 12 69.05 3.78 2.97 16200 3.5 -74.4 ♦89.0 2 χ 1010 1100 I
*■>>
O
7 88 15 69.19 3.67 27.24
26.99
3.72 9000 4.8 1 χ 1010 1100
8* 85 69.34 3.55 26.48 8.8
K) 25.97
25.46 INJ
σ>
24.94 O
24.17 O
CT
rt>
23.39 VO
IO
8015/23/Ch/Gr - 19 - 26. Oktober 1979
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme, daß einer der Ausgangsbestandteile Wolfranoxyd (WCLjwar. Die gemessenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die mit einem
Stern versehenen Proben in Beispiel 2 fallen in den Bereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 20 -
030020/0712
CD IV)
9· 10 11 12 13 14 15 16· 17*
'21· 22* 23 24 25 26*
Grundbestandteile Additiv
(.01 %) " (Gew-*i (Ge
Pb(Mg1/3M>2/3)03 PbTiO3 Pb(Hn2/3W1/3)O3 PU) WjO Tabelle 2
Anteile der Grundoxyde Additiv
(Gew.-%)_(Gew.-%>
97 3 0
97 3 0.05
97 3 0.1 .
97 3 0.5
97 3 1.0
97 3 3.0
97 3 5.0
97 3 8.0
95 5 0
95 5 0.3
95 5 0.6
95 5 2.0
95 5 9.0
93 7 0
93 7 0.2
93 7 0.5
93 7 1.5
93 7 10.0
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23 68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
Elektrische Eigenschaften
———-
Temperaturabhängige^ (%)
1/2)0: 0 20000 tan δ (I) -250C *8beC
0.05 · - 20900 0.4 -35.0 -65.0
0.1 20630 0.5 -34.8 -64.5
0.5 20000 0.2 -34.9 -63.9
1.0 18970 0.1 -33.1 -64.0
3.0 16200 0.1 -33.0 -62.8
5.0 14000 0.1 -31.8 -59.0
8.0 6050 0.1 -30.0 -58.5
0 21400 0.2 -20.5 -41.8
0.3 21900 1.3 -39.3 -62.6
0.6 20800 1.2 -38.1 -61.3
2.0 17200 0.9 -37.5 -62.5
9.0 4970 0.5 -34.8 -60.8
0 20950 0.4 -18.1 -21.7
0.2 20800 1.8 -61.8 -52.3
0.5 19950 1.0 -60.9 -51.8
1.5 15400 0.9 -58.7 -51.1
10.0 5010 0.5 -48.5 -41.7
0.6 -28.0 -39.0
IR (fi)
6 χ ΙΟ
10
4XlO
11
1 χ 10 9 χ ΙΟ
12
11
8 χ ΙΟ
11
6 χ ΙΟ
11
4 χ 10 4 χ 10
11
10
3 χ 10
10
2 χ 10
3 χ 10
9 χ 10 3 χ 10 1 χ 10 7 χ 10 3 χ 10 9 χ 10
11
12
11
10
10
(Sj)
2 x 1O
10 11 11 10
CD
INJ
1100
1060
1060
1040
1020
1000
990
990
1100
1050 1050
1020
990
1100
1020 §-
(Τ>
980
980 960
8015723/Ch/Gr - 21 - 26.Oktober 1979
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme, daß einer der Ausgangsbestandteile Manganoxyd MnO war. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben in Tabelle 3 fallen in den Bereich der keramischen Grundzusammensetzung.
-2 2 -
030020/0712
Beispiel Nr.
27· 28 29 30 31 32 33 34* 35* 36 37 38 39* 40· 41 42 43 44·
Grundbestandteile
(nol %)
'Additiv Anteile der Grundoxyde Gew.-% Gew.-%
Pb(Mg1/3MJ2/3)O3 PbTiO3 Fb(Mn1/3(fc2/3)O3 PtO MgO Mo3O5
97
97
97
97
97
97
97
97
95
95
95
95
95
93
93
93
93
93
0 68.76 4.02 26.48 0.74
0.03 ' 68.76 4.02 26.48 0.74
0.1 . 68.76 4.02 26.48 0.74
0.5 68.76 4.02 26.48 0.74
1.0 68.76 4.02 26.48 0.74
3.0 68.76 4.02 26.48 0.74
5.0 68.76 4.02 26.48 0.74
8.0 68.76 4.02 26.48 0.74
0 68.86 3.94 25.97 1.23
0.3 68.86 3.94 25.97 1.23
0.6 68.86 3.94 25.97 1.23
2.0 68.86 3.94 25.97 1.23
9.0 68.86 3.94 25.97 1.23
0 68.95 3.86 25.46 1.73
0.2 68.95 3.86 25.46 1.73
0.5 68.95 3.86 25.46 1.73
1.5 68.95 3.86 25.46 1.73
10.0 68.95 3.86 25.46 1.73
Elektrische Eigenschaften Sinter Temperatürabhängigkeit {%) te"!p·
-25^4855C IR (ß<
20000 '212OO 20900 20300 19200 16300 13700 6100 21400 22900 20800 15700 5700 20950 21000 20000 16600 4700
-35.0 -65.0 6 χ 10
-34.1 -64.7 8 χ 10
-34.8 -62.7 2 χ 10
-32.9 -63.9 5 χ 10
10
10
11
11
-32.9 -62.7 8 χ 10 -31.7 -58.8 7 χ 10 -30.1 -57.7 7 χ 10
11
11
10
-19.8 -42.1 5 χ 10
10
-39.3 -62.6 3 χ 10 -35.8 -60.8 5 χ 10
10
11
-37.7 -62.5 1 χ 10
-33.9 -61.1 8 χ 10
-17.7 -21.8 5 χ 10
-61.8 -52.3 1 χ 10
-60.0 -52.1 7 χ 10
12 11
10
10
-57.8 -50.8 6 x 10
-48.1 -40.2 7 χ 10 -28.8 -38.9 2 x 10
10 11 11 10
CC)
1100 1060 1040 1040 1020 1000 990 980 1100 1060 1040 1020 1000 1100 1020 980 980 980
Cr
n>
(X)
cn ο
ro co
ro ro
CT
ro
-s
8015/23/Ch/Gr - 23 - 26.Oktober 1979
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme, daß Manganoxyd MnO und Tantaloxyd TapO,- Teil der Ausgangsmaterialien waren. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben fallen in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 24 -
030020/0712
ße.j_ Grundbestandteile
ςρτρί (nol %)
*31/3Nb2/3)O3 PbTiO3 Additiv
Gew.-C/
Antci
oxyde
e der
(Gew
- Grund-
-%)
TiO2 Elektri sehe Eiqenschaften S 0.4 -250C TD In» inter-
emp.
—I CO
O
ro
co
Nr. 97 3 Pit (Mn Tλ \i J3 PbO MgO M52O5 0.74 Teinperaturabhanqiqkeit (%) *" 0.3 -35.0 ♦85»C ** lnl CO CT
φ
cn
PO
OO
45* 97 3 0 68.76 4.02 26.48 0.74 C8 tanfi(%) 0.3 -34.1 -65.0 6 χ 1010 1100 ro O
ZT
46 97 3 0.05 68.76 4.02 26.48 0.74 20000 0.2 -34.2 -*3.7 9 χ 1010 1080 cn
-s
47 97 3 . .0.1 68.76 4.02 26.48 0.74 21350 0.2
0.1
0.1
-32.7 -62.8 5 χ 1011 1060
48 97
97
97
3
3
3
0.5 68.76 4.02 26.48 0.74
0.74
0.74
20900 0.2 -32.7
-30.9
-30.3
-63.1 2 χ 1012 1060
49
50
51
97 3 1.0
3.0
3.0
68.76
68.76
68.76
4.02
4.02
4.02
26.48
26.48
26.48
0.74 20100 1.3 -21.1 -61.9 6 χ 1011
-57.7 4 χ 1OU
-51.5 2 χ 10U
1040
1020
1000
52* 95 5 8.0 68.76 4.02 26.48 1.23 18970
16300
14100
1.1 -39.3 -40.8 3 χ 1010 1000 -
GD
ca
a
O
53* 95 5 0 68.86 3.94 25.97 1.23 5990 0.8 -37.7 -62.6 3 x 1010 1100 -P»
NJ
O
54 95 5 0.3 68.86 3.94 25.97 1.23 21400 0.6 -37.6 -59.8 5 χ 1011 1080
^.
O
55 95 5 0.6 68.86 3.94 25.97 1.23 22800 0.4 -33.9 -57.7 2 χ 1012 1060
-J 56 95 5 2.0 68.86 3.94 25.97 1.23 20910 1.8 -19.9 -54.8 8 χ 1011 1040
IO 57* 93 7 9.0 68.86 3.94 25.97 1.73 16000 1.5 -61.8 -51.9 7 χ 1010 1000 ro
58* 93 7 0 68.95 3.86 25.46 1.73 3100 1.0
0.7
0.8
-59.8 -52.3 1 x 1010 1100 O
59 93
93
93
7
7
7
0.2 68.95 3.86 25.46 1.73
1.73
1.73
20950 -57.8
-44.4
-24.5
-50.9 9 χ 1010 1080 O
σ-
60 ,
61
62*
0.5
1.5
10.0
68.95
68.95
68.95
3.86
3.86
3.86
25.46
25.46
25.46
20200 -50.1 7 χ 1011
-48.8 8 X 1011
-39.7 6 χ 1010
1060
1040
1040
ro
-5
I—»
VO
VO
19900
15100
5200
8015/23/Ch/Gr - 25 - 26. Oktober 1979
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme, daß Wolfrainoxyd WO3 und Manganoxyd MnO Teil der Ausgangsmaterialien
waren. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben fallen in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 26 -
030020/0712
Bei
spiel
No.
Grundbestandteile
(mol%)
>3 PbTiO3 Additiv
Gew.-Si
l/2>° Antei
oxyde
e der
(Gew
% Grund-
-%)
TiO2 Elektrische Eigenschaften 0.4
0.3
angigke it (%) ir (n) Sinter-
temp.
CC)
_^ 8015/23/ co
OO
63*
64
PB(^1/3Nb2/3,C 3
3
Fb(Mn172W 05 j PbO MgO Nb2O5 0.74
0.74
Tciiiperaturabh
εβ tano(l)
0.2 -250C ♦85»C 6 x 1010
7 χ 1011
1100
1060
CK
CT
ft>
3"
^v
O
-s
65 97
97
3 0
0.
1 68.76
68.76
4.02
4.02
26.48
26.48
0.74 20000
20900
0.1 -35.0
-34.8
-65.0
-61.9
2 χ 1012 1060 fC
66 97 3 o: 5 68.76 4.02 26.48 0.74 20750. 0.1
0.1
-33.8 -63.5 8 χ 1011 1040 cn
67
68
97 3
3
O. 0
0
68.76 4.02 26.48 0.74
0.74
20300- 0.1 -32.9 -«4.0 4 χ 1011
2 χ 1011
1020
1000
69 97
97
3 1.
3.
0 68.76
68.76
4.02
4.02
26.48
26.48
0.74 19150
16270
0.2 -32.9
-31.9
-«1.7
-58.8
9 χ 1010 990
70* 97 3 5. 0 68.76 4.02 26.48 0.74 13700 1.3 -29.0 -56.0 2 χ 1010 990
CD
CO
71* 97 5 8 68.76 4.02 26.48 1.23 5970 0.9
0.7
-18.9 -38.8 3 χ 1010 1100 ro
O 72
73
95 5
5
0 3
.6
68.86 3.94 25.97 1.23
1.23
21400 0.4 -39.3 -62.6 4 χ 1011
2 χ 1012
1050
1050
O 74 95
95
5 0
0
.0 68.86
68.86
3.94
3.94
25.97
25.97
1.23 22900
20150
0.2
1.8
-36.6
-35.4
-59.8
-59.7
9 χ 1011 1020
O 75*
76*
95 5
7
2 .0 68.86 3.94 25.97 1.23
1.73
16000 1.5 -27.8 -54.5 6 χ 1010
1 χ 1010
990
1100
ro
O^
-J
N)
77 95
93
7 9
0
.2 68.86
68.95
3.94
3.86
25.97
25.46
1.73 5500
20950
1.1 -18.9
-61.8
-23.7
-52.3
6 χ 1010 1020 r+
Q
78 , 93 7 0 .5 68.95 3.86 25.46 1.73 20900 0.6
0.7
-58.5 -50.8 8 χ 1011 980 cr
-5
79
80*
93 7
7
0 .5
.0
68.95 3.86 25.46 1.73
1.73
20000 -54.7 -50.5 6 χ 1011
3 χ 1010
980
960
♦—·
'. 93
93
1
10
68.95
68.95
3.86
3.86
25.46
25.46
16200
4950
-46.6
-21.5
-40.8
-40.0
8015/23/Ch/Gr - 27 - 26. Oktober 1979
Beispiel 6
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, mit Ausnahme, daß einer der Ausgangsmaterialien Manganoxyd MnO war. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben fallen in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusamniensetzung.
- 28 -
030020/0712
CD
NJ
CD
Bei
spiel -
Ur
Gmndbestand-
Ll1 i lc.'(mol%)
H)TiO3 Additiv
(Gew.-%)
111 ■ 3 MnO
81* 97 3 0
82 97 3 0.005
83 97 3 0.01 -
84 97 3 0.2
85 97 3 0.5
86 97 3 1.0
87 97 3 1.3
88* 97 5 2.0
89* 95 S 0
90 95 5 0.02
91 95 5 0.3
92 95 5 1.5
93* 95 7 3.0
94 93 7 0
95 93 7
7
0.001
96
97
93
I
7 0.03
0.3
98 . 93 7 1.0
99* 93 3.0
Anteile der Grund- Additive oxyde dew.-« Gew.-^ Elektrische Eigenschaf Lon
TeiiipcraturabhaiHji'jkeit (%)
Tl02
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.40 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
68.76 4.02 26.48 0.74
60.76 4.02 26.48 0.74
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.86 3.94 25.97 1.23
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
68.95 3.86 25.46 1.73
6H.95 3.86 25.46 1.73
MIiO ε.'
20000 '20850 20150 17200 12200 9870 7850 4220 21400 20780 16650 7020 3950 20950 21000 20990 15200 10880 4020
tan6(%) -
0.4 0.3 0.3 0.2 0.1 0.1 0.1 0.1
1.3
1.1
0.8
0.5
0.4
1.8
1.5
1.1
0.8
0.7
0.8
+85°C IR
-35.0 -65.0 6 χ 10
-36.1 -64.8 8 χ 10
-34.8 -€5.1 3 χ 10
-28.8 -58.9 8 χ 10
-21.8 -33.0 5 χ 10
-14.5 -27.1 9 χ 10
-16.6 -24.2 7 χ 10
-18.8 -20.0 6 χ 10
10
10 11
11
11
11
11
10
-39.3 -62.6 3 χ 10
-41.1 -58.8 8 χ 10
-36.6 -57.5 9 χ 10
-24.2 -30.8 7 χ 10
10
11
11
11
-19.5 -22.0 5 X 10 -61.8 -52.3 1 χ 10
10
10
-60.5 -53.8 6 χ 10
-58.8 -52.1 1 χ 10
-48.9 -42.0 8 χ 10
-32.9 -41.5 5 χ 10
-18.5 -20.5 3 x 10
11 12 11 11
10
Sinter
teiiip.
CC)
1100
1100
1080
1060
1040
1040
1020
1020
1100
1100
1080
1040
1020
1100
1100
1080
1060
1040
1020
CT 05
CO
CO
OJ
-s
OD
ro
cn
UD
O CO
OO
tober 1
979
8015/23/Ch/Gr - 29 - 26.Oktober 1979
Beispiel 7
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt zur Erzeugung
keramischer Zusammensetzungen gemäß Tabelle 7. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben Nr. 102 und 110 fallen in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 30 -
030020/0712
O CD K) O
undbestandteile
(nol %)
PWiO3 über- .
schuß
Mt)O
Anteile der Grund-
oxycle^Geo. c/o)
MgO Nb2O5 TiO2 Über
schuß
MgO
S , Elektrische Ei genschaften ^25"C +85° C t (%) Sinter
teiap.
8015/23/Ch (D cc
Bei- Gr
spiel
(Mg1/3Nb2/3)O3 1 (mol %)- ■ρΕδ 4.09 26.99 0.25 (Wt %) 14200 Temperatürabhangigkei +26.0 -68. 5 IR (Ω) CC) CD CO I CO
OO
No. PB 99 1 O 63,67 4.09 26.99 0.25 0 19800 tan« (%) +28.5 -66. 0 4 χ 1010 1150 O
I
100* 99 5 10 68.67 3.94 25.97 1.23 0.409 21400 0.2 -39.3 -62 6 8 χ 1011 1100
101 95 5 O 68.86 3.94 25.97 1.23 0 22500 0.3 -42.1 -58 7 3 χ 1010 1100
102* 95 5 3 68.86 3.94 25.97 1.23 0.118 24700 1.3 -47.4 -63 1 8 χ 1010 1050
103 95 5 6 68.86 3.94 25.97 1.23 0.236 30100 1.2 -40.8 -60 5 2 χ 1012 1050 ro
CTi
104 95 5 9 68.86 3.94 25.97 1.23 0.353 26200 1.4 -41.3 -59 .0 1 χ 1012 1050 O
105 95 5 15 68.86 3.94 ■25.97 1.23 0.591 23800 1.3 -39.5 -62 .0 3 χ 1012 1050 O
cr
(C
106 95 5 20 68.86 3.94 25.97 1.23 0.788 21900 1.4 -40.2 -61 .8 7 χ 1011 1050 -s
107 95 5 25 68.86 3.94 25.97 1.23 0.985 17700 1.4 -40.8 -58 .8 3 x 1011 1050 v£>
IiD
108 95 9 30 68.86 3.78 24.94 2.23 1.182 18900 .. 1.6 -65.1 -36 .6 6 χ 1010 1030
109* 91 9 O 69.05 3.78 24.94 2.23 0 26800 1.5 -62.0 -37 .7 2 χ 1010 1100
110* 91 9 10 69.05 3.78 24.94 2.23 0.378 15100 3.5 -61.1 -40 .5 9 χ 1011 1050
111 91 15 30 69.05 3.55 23.39 3.72 1.134 9000 2.8 -74.4 +85 3 χ 1010 1100
112* 85 15 O 69.34 3.55 23.39 3.72 0 9880 2.6 -75.2 +86 .6 1 χ 1010 1100
113* 85 10 69.34 0.355 8.8 2 χ 1010 1050
114* 9.3
8015/23/Ch/Gr - 31 - 26.Oktober 1979
Beispiel 8
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch waren diesmal Bariumcarbonat BaCO.,, Strontiunicarbonat SrCCu und Calziumcarbonat CaCO3 die Ausgangsmaterialien. Die Meßergebnisse sind in Tabelle S wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben Nr. 115, 119 und 126 fallen in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 32 -
030020/0712
O
CO
Bei- G>'
spiel
(nul I) ei Ie erset
zendes
Element
ersetzen
der An
_ Antei Ie
'(.G.
02 der Grund- 0. 74 E lektrische ί 0.4 -15. 4 enschaften t [Vo)
IR (tt)
Sinter
temp.
—I
Qj
ΓΤ
■—■ ;Jo.
Pb (
l*,1/3Mb2/3)O3 PWiO3 none teil
(Wt %)
PbO MqO 02 Nb2O5 0. 74 Tempera türab!
cs tan & (») ^TJ"
0.3 -34. 8
.0
gicke i
"+85"5C
6 χ 1010 1100 m
co
NJ
O
O
115* 97 3 Ba O 68.76 4. 02 26.4b 0. 74 20000 0.3 -36. .1 -65.0 7 χ 1O10 1080
-J 116 97 3 Ba 3 65.76 4. 02 26.48 0. 74 21100 0.2 -32. .8 -64.2 2 χ 1011 1060
NJ 117 97 3 Ba 5 63.76 4. 94 26.48 1. 23 21800 1.3 -39. .6 -66.1 8 χ 1010 1020
118 97 3 none 10 58.76 4. 94 26.48 1. 23 20750 1.1 -40. .5
.4
-63.5 3 χ 1010 1100
119* 95 5 Ba 0 68.86 3. 94
94
25.97 1.
1
23
23
21400 0.8
1.2
nan -62.6 3 χ 1010 1100
120 95 5 Ba
Sr
1 67.86 3. 94 25.97 1 23 21600 0.7 0 -61.8 6 χ 1010
8 χ 1010
1100
1100
121
122
95
95
5
5
Sr 5
1
63.86
67.36
3
3
94
.94
25.97
25.97
1
1
23
.23
23300
22500
0.7
1.0
a -59.8
-64.4
2 χ 1011 1100
123 95 5 Sr
Ba
Sr
Ca
10 58.76 3 .78 25.97 2 .23 24700 3.5 0 -60 5 χ 1011
4 χ 1011
1100
1060
124
125
95
95
5
5
none 15
2
2
1
53.86
63.86
3
3
.78 25.97
25.97
2 .23 19400
22500
2.8 7 -59.8
-60.8
2 χ 1010 1100
δ 126 91 9 Ca 0 69.05 3 .78 24.94 2 .23 18900 2.9 3 -36.6 4 χ 1010 1100
127 91 9 Ba 2 67.05 3 .78
.78
24.94 2
2
.23
.23
19400 3.0
2.7
5 -40.3 6 χ 1010 1080
128 91 9 Ba
Sr
10 59.05 3 24.94 20800 -41.3
-38.8
-35.8 1 χ 1010
7 χ 1010
1080
1100
129*
130
91
91
9
9
15
4
54.05
65.05
3
3
24.94
24.94
16300
2.200
-42 -41.7
-32.4
-41
-42
-65
-62
-66
-67
-64
8015/23/Ch/Gr - 33 - 26.Oktober 1979
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt zur Erzeugung keramischer Zusammensetzungen genäß Tabelle 9. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 9 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehenen Proben 131 und 145 fallen in den Zusaiiiniensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 34 -
030020/0712
COPY
O co O O ISJ O
Beispiel
tJO.
131*
132
133
134
135
136*
137
138
139
140·
141
142
143
144
145
146
147
Grundbestandteile über - Anteil Verhalt-Imi ι) scnijßzii- <Jes nis der
Elektrische Eigenschaften
94
94
94
94
94
94
94
94
94
94
94
94
94
94
96
96
96
""satz bei ^ddi- A/CStellen c Teniperaturabhängigkeit
pwri03 Stelle B tivs
none MgO
Nb2O5
TiO2
none TiO,
TiO 1MgO^
0.23
0.35
0.59
1.01
1.29
0.77
1.29
2.57
3.86
0.13
0.44
1.18
1.63
0.75
0.35 0.20
1.0000 0.9819 0.9727 0.9548 0.9247 0.9064 0.9817 0.9700 ■ 0.9411 0.9120 ' 0.9949 0.9824 j 0.9548 0.9382 1.0000 0.9700 0.9705
tan δ (X)
1.0
1.4
1.2
1.3
1.4
1.6
1.2
1.2
1.3
1.5
1.6
1.7
1.5
1.4
0.8
1.3
1.4
-25°C +850C
IR «)
-36.4 -63.1 -46.6 -64.8 -42.1 -65.8
6 χ 10
8 χ 10
10 10
2 χ 10
11
■-40 -63.7 4 χ 10
-38.9 -66.1 2 χ 10
-40.1 -66.2 4 χ 10
-38.7 -63.5 7 χ 10
11
11 10
10
-42.3 -65.0 1 χ 10 -41.0 -62.7 1 χ 10
11
11
-40.8 -59.7 3 χ 10
-42.7 -61.2 8 χ 10
-43.3 -65.5 9 χ 10
-46.5 -64.5 1 χ 10
-39.0 -62.7 2 χ 10
-32.1 -62.7 5 χ 10
-39.0 -66.1 2 χ 10
10
10
10
11
11
10
11
-42.1 -66.0 6 χ 10
,11
Siiiterter;ip.
CC)
1100
1050
1050
1050
1050
1100
1100
1100
1100
1150
1050
1050
1050
1050
1100
1050
1050
Οι
er ro
e
Co
CT
-s
979
8015/23/Ch/Gr - 35 - 26. Oktober 1979
Beispiel 10
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme, daß Wolframoxyd WO, und Wismuthoxyd BioO^ nunmehr Teil der Ausgangsmaterialien waren. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 10 wiedergegeben. Die mit einem Sternchen versehene Probe Nr. 151 fällt in den Zusammensetzungsbereich der keramischen Grundzusammensetzung.
- 36 -
03 (J 0 20/0712
COPY
Bei
spiel
Grundbestaiuitei
(ιποΐ'/ί)
le Additiv
Gew.-%
WO3 Antei
oxyde
le der Grund-
(Gew. V0;
Uj2O5 TiO2 Elektrische Eigenschaften tan« (I) -25eC t (%) Sin IR (0) ter-
P-
"abelle 950 CD
O
(JO
No. Pb(Mg1/3Hb2/3>03 IbTiO3 Bi2O3 0 rto H9O 27.24 0 Teniperaturabhanainkpi 0.1 ♦49 ♦85eC ten 3 χ ΙΟ10 t—» 950 cn
ro
U)
148* 100 0 0 0 68.63 4.13 27.24 o- es 0.2 «66 - 55.2 8 χ 109 CC) · 1050 3" OO
149* 100 0 6 6 68.63 4.13 27.24 0 9800 0.3 «69 - 42.0 9 x 109 1150 1050 CD
-5
150* 100 0 0 0 68.63 4.13 24.94 2.23 1200 . 3.5 -65.1 - 45 2 χ 1010 1100 1000
151* 91 9 0 0 69.05 3.78 24.94 2.23 1350 1.3 -45 - 36.6 7 χ 1010 1100 950
152 91 9 0.3 0.3 69.05 3.78 24.94 2.23 18900 1.4 -45 - 29.0 8 χ 1010 1100 950
153 91 9 Ö 0
0
69.05 3.78 22.87
22.87
4.23
4.23
16000 6.0
2.8
-48
-39
- 30 3 χ 1010
4 χ 1010
1050 1000
154*
155
83
83
17
17
0
0.3
0
0
69.43
69.43
3.47
3.47
22.87
22.87
4.23
4.23
16500 2.5
2.0
-35
-40
♦120
♦150
6 χ 1010
5 χ 1010
1050 970 I
co
CTv
0 3 0C 156
157
83
83
17
17
2
4
0 69.43
69.43
3.47
3.47
22.87 4.23 4500
5500
.1.5 -30 ♦100
- 24
4 χ 1010 1100
1050
970 '
)20/ 158 83 17 6 0 69.43 3.47 22.87 4.23 10000
13000
1.6 + 2 - 13 3 χ 1010 1050
1000
CD
««j
159 83 17 8 0 69.43 3.47 22.87 4.23 6000 3.2 ♦14 - 17 1 χ 1010 1000
160* 83 17 10 0.3 69.43 3.47 22.87 4.23 4000 2.9 -40 - 25 3 χ 1010
161 83 17 0 2 69.43 3.47 22.87 4.23 2500 2.4 -36 ♦140 5 χ 1010 ro
cn
162 83 17 0 5 69.43 3.47 22.87 4.23 6000 1.8 -40 ♦110 7 χ 1010 O
163 83 17 0 8 69.43 3.47 22.87 4.23 11000 1.6 - 2 - 26 4 χ 1010 O
CX
φ
164 83 17 0 10 61J.43 3.47 22.87 4.23 9700 4.2 ♦17 - 15 8 χ 109 -5
165* 83 17 0 1.5 69.43 3.47 22.87 4.21 4600 1.8 -35 - 27 8 χ 1010 vO
>O
166 83 17 1.5 3 69.43 3.47 22.87 4.23 2700 1.6 -28 - 23 5 χ 1010
167 83 17 3 1 69.43 3.47 22.87 4.23 11000 1.8 -37 - 15 4 χ 1010
168 8J 17 3 69.43 3.47 6500 - 25
12500
8015/23/Ch/Gr - 37 - 26.Oktober 1979
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 10 wurde wiederholt mit Ausnahme, daß das Additiv Pb(Mn, .^Nb2^3)O3 der Probe 105 zugefügt wurde. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 11 wiedergegeben.
- 38 -
030020/0712
INJ OJ
O
co
Bei
spiel
Grundbestand
teile (iiiol%)
5 Über
schuß
M3O
Additiv
6ew.-%
O
NJ
O
No. 5 (mol %) Sb(Mn173MJ273)O3
169 9 0.2
O 170 Pb(McJ173Nb273)O3 KjTiO3 9 0.5
—Λ 95
95
Anteile der Grund- über- Elektrische Eigenschaften Sinter·
oxyde bew.%) schuß Temperaturabhängigkeit (%)' temp'
Uu)«<») -25"C «»Ve IR (O) (*C)
sch
MgO
**> ^_ ^fs ^ Gew.-y„) c» ^
68.86 3.94 25.97 1.23 0.353 30000 1.1
68.86 3.94 25.97 1.23 0.353 30100 0.9
-40.5 -59.5 8 X 10 -40.8 -60.1 9 X 10
11
Cu
CT
a>
(JD OO

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing.
    Rolf Charrier
    Patentanwalt
    Rehlingenstraße 8 · Postfach 260
    D-8'ΧΧ) Augsburg .11
    Telefon (W 2!/3W) 15 + 3 60 16
    Telex 53 3 275
    r„,^,kkn„„, MunCh«n ν, i<4'M so, ß^. TDK Electronics Co. Ltd.
    8015/23/Ch/Gr Augsburg, 26. Oktober 1979
    Patentansprüche
    1.' Keramisches Dielektrikum hoher Dielektrizitätskonstante, dadurch ^ gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus einer keramischen Grundzusammensetzung aus 68,67 bis 69,19 % PbO, 3,67 bis 4,09 % MgO, 24,17 bis 26,99 % Nb2O5 und 0,25 bis 24,17 % TiO2, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozent bedeuten.
    2. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus 68,7 bis 69,0 % PbO, 3,85 bis 4,05 % MgO, 24,45 bis 26,50 % Nb2O5 und 0,70 bis 1,75 % TiO2.
    3. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß es besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn2 ,^W, ..JO3 in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der keramischen Grundzusammensetzung.
    4. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 3, dadurch g e k e η n-
    z e i c h η e t , daß der Anteil pb(Mn2/3Wl/3^°3 0>1 bis °'6 Gewichtsteile beträgt.
    5. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus der
    030020/07 12
    COPY
    3015/23/Ch/Gr - 2 - 26. Oktober 1979
    keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn, ...Nb,,..JCL in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der keramischen Grundzusammensetzung.
    6. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Pb(Mn, ,^Nb«.^)O3 0,1 bis 1,0 Gewichtsteile beträgt.
    7. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn, .,Ta?/^)O, in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der. keramischen Grundzusammensetzung.
    8. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 7, dadurch g e k e η nz e i c h η e t , daß der Anteil Pb(Mn113Ta^3)O3 0,5 bis
    3,0 Gewichtsteile beträgt.
    9. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und Pb(Mn, ,~W,/0)^3 in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der keramischen Grundzusammensetzung.
    10. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 9, dadurch g e k e η nz e i c h η e t , daß der Anteil von Pb(Mn1/2Wi/2^°3 0>1 bis 1,5 Gewichtsteile beträgt.
    11. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und MnO in einem Anteil von 0,001 bis 1,5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der keramischen Grundzusammensetzung.
    12. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 11, dadurch g e k e η n-
    030020/07 1 2
    COPY
    8015/23/Ch/Gr - 3 - 26.Oktober 1979
    ζ e i c h η e t , daß der Anteil von MnO 0,005 bis 0,2 Gewichtsteile beträgt.
    13. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, wobei die keramische Grundzusammensetzung hauptsächlich besteht aus einem Zweifachoxyd von Pb(Mg. .Jlb~.^)Q* und einem Zweifachoxyd von PbTiO-,, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich zu den Zweifachoxyden aufweist einen MgO Oxydzusatz, wobei der Anteil des MgO Oxydzusatzes nicht mehr als 25 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des MgO, welches im Zweifachoxyd von Pb(Mg, ,,Nb-/-JO, enthalten ist, beträgt.
    14. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 13, dadurch g e kennzeichnet, daß der MgO Oxydzusatz 3 bis 9 Gewichtsteile beträgt.
    15. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Pb(Mn, ,,Nbp,.,)O, in einem Anteil von 0,05 bis 5,0 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Zweifachoxyde enthält.
    16. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, dessen Grundzusammensetzung hauptsächlich besteht aus Zweifachoxyden von Pb(Mg, ,,Nb?,,)O, und PbTiO,, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zusammensetzung besteht aus der keramischen Grundzusammensetzung und mindestens einem Zusatzelement, ausgewählt aus der Barium, Strontium und Calzium enthaltenden Gruppe in einem Anteil von nicht mehr als 10 Atomteilen, bezogen auf 100 Atomteile des in den Zweifachoxyden enthaltenden Bleis.
    17. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil mindestens eines der Zusatzelemente 3 bis 10 Atomteile beträgt.
    13. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 1, bei welchem die
    030020/07 12
    copy
    8015/23/Ch/Gr - 4 - 26.Oktober 1979
    Grundzusammensetzung hauptsächlich besteht aus den Zweifachoxyden des Pb(Mg, ,-Nbp/3)03 und PbTiO3, wobei diese Zweifachoxyde ausgedrückt werden in der Form A BO,, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis A/B 0,9200 bis weniger als 1,0 beträgt.
    19. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis A/B 0,95 bis 0,982 beträgt.
    20. Keramisches Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus 60 bis 98 Mol % Pb(Mg^3Nb2 ^3)O3 und 2 bis 40 Mol % PbTiO3, außerdem aus 0,2 bis 8,0 Gewichtsteilen mindestens,eines Zusatzoxyds aus der BipOo und WO3 bestehenden Gruppe, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gesamtgewichts von Pb(Mg1/3Nb2/3)O3 und PbTiO3.
    21. Keramisches Dielektrikum nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des mindestens einen Zusatzoxyds 2 bis 6 Gewichtsteile beträgt.
    030020/0712
DE19792943812 1978-10-30 1979-10-30 Keramisches dielektrikum Granted DE2943812A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13351878A JPS5560069A (en) 1978-10-30 1978-10-30 High dielectric constant ceramic composition
JP2424379A JPS55117810A (en) 1979-03-02 1979-03-02 High dielectric porcelain composition
JP2644679A JPS55121958A (en) 1979-03-07 1979-03-07 High dielectric ceramic composition
JP2644879A JPS55121959A (en) 1979-03-07 1979-03-07 High dielectric ceramic composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943812A1 true DE2943812A1 (de) 1980-05-14
DE2943812C2 DE2943812C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=27458110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943812 Granted DE2943812A1 (de) 1978-10-30 1979-10-30 Keramisches dielektrikum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4265668A (de)
CA (1) CA1108842A (de)
DE (1) DE2943812A1 (de)
FR (1) FR2440344A1 (de)
GB (1) GB2035994B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
EP0200207A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 TDK Corporation Porzellanzusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante
DE3834778A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische zusammensetzungen
DE4041993A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Gesemann Hans Juergen Dr Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031797B2 (ja) * 1980-07-24 1985-07-24 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
FR2519970B1 (fr) * 1982-01-18 1985-12-06 Centre Nat Rech Scient Ceramiques a haute constante dielectrique, procede pour leur obtention et leur application aux condensateurs multicouches
FR2535313B1 (fr) * 1982-10-29 1985-11-29 Ecole Nale Sup Ceramique Indle Procede de preparation de ceramiques pour condensateurs multicouches
GB2131611B (en) * 1982-11-17 1986-11-12 Standard Telephones Cables Ltd Dielectric materials
EP0111890B1 (de) * 1982-12-15 1991-03-13 Nec Corporation Monolithisches Vielschichtkeramiksubstrat mit mindestens einer dielektrischen Schicht aus einem Material mit Perovskit-Struktur
JPS59181407A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 株式会社東芝 高誘電率磁器組成物
US4542107A (en) * 1983-05-30 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
GB2200106B (en) * 1984-07-05 1988-12-21 Plessey Co Plc Transparent materials capable of exhibiting birefringence
DE3586118D1 (de) * 1984-10-25 1992-07-02 Toshiba Kawasaki Kk Keramische zusammensetzung mit hoher dielektrischer konstante.
US4711862A (en) * 1984-12-27 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compositions
JPS61276279A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Nippon Denso Co Ltd 圧電磁器組成物
US4753905A (en) * 1985-07-31 1988-06-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric ceramic composition
GB2184432B (en) * 1985-10-18 1989-10-18 Sumitomo Metal Mining Co Dielectric ceramic
DE3774734D1 (de) * 1986-03-12 1992-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Keramischer mehrschichtkondensator.
JPS62210613A (ja) * 1986-03-12 1987-09-16 松下電器産業株式会社 積層コンデンサ素子
JPS6355157A (ja) * 1986-08-26 1988-03-09 日本電気株式会社 磁器組成物
US4882652A (en) * 1986-11-04 1989-11-21 Kabushiki Kaisha Toshiba High dielectric constant type ceramic composition
US4712156A (en) * 1987-02-11 1987-12-08 Corning Glass Works Stabilized ferroelectrics
US5030604A (en) * 1989-10-27 1991-07-09 Industrial Technology Research Institute Preparation method for Pb[(Znx Mg1-x)1/3 Nb2/3 ]O3
JP2762309B2 (ja) * 1989-12-22 1998-06-04 マルコン電子株式会社 誘電体磁器組成物及びこれを使用した電子部品
US5337209A (en) * 1992-09-10 1994-08-09 Martin Marietta Corporation High energy density lead magnesium niobate-based dielectric ceramic and process for the preparation thereof
DE4343029B4 (de) * 1992-12-17 2007-06-06 Kyocera Corp. Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
KR0147245B1 (ko) * 1993-12-01 1998-09-15 모리시타 요이찌 강유전체박막 및 그 제조방법
US5525562A (en) * 1994-01-25 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric ceramic compound
US5790156A (en) * 1994-09-29 1998-08-04 Tektronix, Inc. Ferroelectric relaxor actuator for an ink-jet print head
KR970008754B1 (en) * 1994-12-23 1997-05-28 Korea Inst Sci & Tech Multilayer ceramic capacitor and production thereof
DE102009014753A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring mit einer elektrischen Isolierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JPWO2012023406A1 (ja) * 2010-08-18 2013-10-28 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701411A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Nippon Electric Co Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066752A (en) * 1964-04-28 1967-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions
US3472777A (en) * 1967-07-28 1969-10-14 Du Pont Ferroelectric ceramic compositions
US3775531A (en) * 1971-10-06 1973-11-27 Corning Glass Works Adding lead magnesium niobate to lead titanate/lead zirconate to aid hot pressing to transparency
JPS51114890A (en) * 1975-04-01 1976-10-08 Sony Corp Compound ceramic substance for prevention of ultrasonic wave reflectio n and its process
US4048546A (en) * 1975-07-09 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric powder compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701411A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Nippon Electric Co Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223736A1 (de) * 1981-07-03 1983-02-24 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Keramisches dielektrikum und keramischer kondensator mit einem solchen dielektrikum
EP0200207A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 TDK Corporation Porzellanzusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante
DE3834778A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Mitsubishi Mining & Cement Co Dielektrische keramische zusammensetzungen
DE4041993A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Gesemann Hans Juergen Dr Heterogener dielektrischer keramischer werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440344B1 (de) 1984-03-30
FR2440344A1 (fr) 1980-05-30
GB2035994B (en) 1982-11-24
US4265668A (en) 1981-05-05
CA1108842A (en) 1981-09-15
GB2035994A (en) 1980-06-25
DE2943812C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943812A1 (de) Keramisches dielektrikum
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2631054C2 (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5%
DE19546237A1 (de) Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat
DE2915409C2 (de)
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
DE2549891C3 (de) Zusammensetzung eines keramischen Dielektrikums
DE3213148A1 (de) Temperaturkompensierende keramische dielektrika
EP1114007B1 (de) Reduktionsstabile keramikmassen
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2608653C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE2914130C2 (de)
DE3237571A1 (de) Keramisches dielektrikum auf basis von wismut enthaltendem bati0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE3135041A1 (de) Piezoelektrische keramik
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3426038A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE3327768A1 (de) Keramische zusammensetzungen mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE3541517A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE2914663C2 (de)
DE2225731A1 (de) Pulverzusammensetzung und ihre An Wendung
DE3206502A1 (de) Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2930515C2 (de)
DE69635420T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung, dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtige Hochfrequenzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition