DE2943727A1 - Verfahren zur aethanolfermentation - Google Patents

Verfahren zur aethanolfermentation

Info

Publication number
DE2943727A1
DE2943727A1 DE19792943727 DE2943727A DE2943727A1 DE 2943727 A1 DE2943727 A1 DE 2943727A1 DE 19792943727 DE19792943727 DE 19792943727 DE 2943727 A DE2943727 A DE 2943727A DE 2943727 A1 DE2943727 A1 DE 2943727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
yeast
cellulose
atcc
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943727
Other languages
English (en)
Inventor
Steven D Crawford
Mark S Pemberton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE2943727A1 publication Critical patent/DE2943727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. JOACHIM STEFFENS
DIPLOM-CHEMIKER UND PATENTANWALT
MOZARTSTRASSE 24
D-8032 LOCHHAM(MDNCh[N
TELEFON: (089) 87 25 51 TELEX: 529830 staff d
IHR ZEICHEN:
mein zeichen: Kelly-133 29. Oktober 1979
Gulf Oil Corporation, P.O. Box 1166 Pittsburgh, Pa. 15230 USA
Verfahren zur Athanolfermentation
Die Erfindung betriffχ ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus Cellulose. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein cellulosehaltiges Substrat in einer Stufe mit Cellulaseanzymen und mit einem Mittel zur Herstellung von Äthanol zur Reaktion gebracht.
Die Herstellung von Äthanol aus Cellulose und cellulosehaltigen Materialien in einer Stufe ist in der US-PS 39 90 944 beschrieben. Abwandlungen dieser Methode sind z.B. aus der US-PS 40 09 075 bekannt.
030025/0538 - 2 -
Professional Representativ before the European Potent Office
Postscheckkonto München Nr. 199520-805 ■ Bayerisch« Vereinsbank München Nr. 905200 (BLZ 70020270)
- JT-
Außerdem ist in den US-?Sen 37 11 392, 40 94 740 und 40 93 516 die Herstellung von Äthanol aus organischein Abfallmaterial beschrieben.
Die US-PS 40 09 075 (Koge) beschreibt die Verwendung von Saccharomyces cerevisiae als Hefe, die sich zur Umwandlung der in situ gebildeten Glucose in Äthanol eignet. Gernäß der US-PS 39 90 944 (Gauss et al.) werden Saccharomyces cerevisiae und Rhizopus javanicus für denselben Zweck verwendet. Weder in einer der US-PSen 40 93 516 und 40 94 740 (Lang) noch in der US-PS 37 11 392 (Metzger) sind spezielle Hefen beschrieben, welche Glucose in Äthanol umwandeln. Zu anderen Hefen, welche bekanntlich Glucose in Äthanol umwandeln können, sind Baker-Hefe (Baker's yeast) und Saccharomyces carlsbergensis.
Araano et al. beschreiben in "A Strongly Ethanol Assimilating New Yeast", The Society of Fermentation Technology, Japan, 53 (1975), 311, die Hefe Candida brassicae, IFO 1664, ATCC 32196 und deren einzigartige und nicht nahegelegte Unterschiede von anderen bekannten Candida-Species. Gemäß Amano et al. wird Candida brassicae, ATCC 32196, so beschrieben:
Cultura in extracto malti: Zugabe bei 250C, nach 3 Tagen cellulae ovoideae ad cylindricae, 2,5-5x3-17,5 μΐη, singulares vel catenatae; pseudomycelium praesens. Sedimentum et pellicula formantur.
Cultura in striis agaro malti: Zugabe bei 170C, post
unum mensem color albidus ad flavalbidus, pagina opaca,
elevata, mollis et laevis vel crispulata. Pseudomycelium praesens abundanter.
030025/0536
Ascos^orae, bailistosporae et teliosporae nullae. Ferzientatio: Glucosuu.
Assinilatio originum carbinum: glucosum, galactosura, sucrosua, inaltosuin (valde exigue), raffinosum (exigue), D-xyloium (exigue), ethanolum, glycerolum, acidum lacticuin et aciduo succinicuiu.
Kalii ultras non assimilatur, arbutinum non finditur, ureura non finditur. Vitamina addita non necessaria sunt.
Temperature maxima crescentiae 43-450C.
TYPUS: culture RI7Y Z-I7 in der Sammlung des Research Institute of Ferasiita'cion, Yamanashi University, Kofu, isolate e flio Brassica oleracea var. capitata in Kofu, Japonia, 1973.
V/achatua im Malzextrakt: Nach 3 Tagen bei 250C sind die Zellen kurz-oval bis zylindrisch, (2,5-5)x(3-17,5) μΐη, einzeln, in Paaren oder in Ketten (Fig. 1). Pseudomycelzellen werden gebildet (Fig. 2). Ein Sediment und eine dünne, runzelige Haut werden gebildet.
Wachstum auf Malzagar: Nach 1 Monat bei 170C ist die Streifenlcultur weiß bis leicht gelblich, matt, erhaben (raised), weich und glatt oder leicht runzelig.
Gleitkulturen auf Kartoffelagar: Ein Pseudomycelium mit einer baumartigen Formation wird reichlich gebildet (Figuren 3 und 4).
Bildung von Sporen: Kein Ascospor, Ballistospor oder Telio- spor wird gebildet.
030025/0536
ORIGINAL INSPECTED
29A3727
Fermentation:
Glucose + Trehalose
Galactose - Lactose
Sucrose - Raffinose
Maltose - Xylose
Assimilation von Kohlenstoffverbindungen:
Glucose + D-Ribose
Galactose + L-Rhamnose
L-Sorbose - Äthanol +
Sucrose + Glycerin +
Maltose vw Erythrit
Cellobiose - Ribit
Trehalose ' - Galactit
Lactose - D-Mannit
Melibiose - D-Glucit
Raffinose w a-Methyl-D-glucosid -
Melezitose - Salicin
Inulin - DL-MiIchsäure +
lösliche Stärke - Bernsteinsäure +
D-Xylose v; Citronensäure
L-Arabinose - Inosit
D-Arabinose
Assimilation von Kaliumnitrat: keine.
Wachstum in einem vitaminfreien Medium: gutes Wachstum.
Natriumchloridtoleranz: 14 bis 15 % (Gew./Vo1·).
Maximale Wachstumstemperatur: 43 bis 450C.
Spaltung von Arbutin: negativ.
Hydrolyse von Harnstoff: negativ.
030025/0538
-Jf-
Es wurde nunmehr gefunden, daß Candida brassicae, ATCC 32196, mehrere neue und nicht naheliegende Vorteile gegenüber herkömmlichen Hafen bei der Umwandlung in Äthanol der in situ gebildeten Glucose ergibt, welche durch Verzuckerung von Cellulosenriaterialien in einer gleichzeitigen Verzuckerungs-Fermentations-Reaktion hergestellt wird.
Somit wird die Methode der US-PS 39 90 944 (Gauss et al.) durch Verwendung von Candida brassicae anstelle von Saccharomyces cerevisiae oder Rhizopus javanicus verbessert.
Wie es vorstehend beschrieben ist und wie es dem die gleichzeitige Verzuckerung—Fermentation betreffenden Stand der Technik entspricht, kennzeichnet sich die Erfindung darin, daß eine Cellulase und ein alkoholerzeugender Mikroorganismus auf einem Substrat aus entweder Cellulose oder einer hauptsächlich aus Cellulose bestehenden Substanz gleichzeitig zur Reaktion gebracht werden.
Beispiele für als Ausgangsmaterialien erfindungsgemäß geeignete Cellulosesubstrate sind gereinigte Cellulose, Agrikulturprodukte, wie Baumwolle, Holz, Reisstroh, Weizenstroh, Maisohren (Kaiskolben) und andere Substanzen, welche überwiegend aus Cellulose bestehen, beispielsweise Zeitungen, Wellpapier, Zeitschriftenpapier und Abfallpapier. Es ist zweckmäßig, diese wirksam als Substrate für die Verzuckerungsreaktion in Gegenwart von Cellulase verwendbaren Substanzen zu pulverisieren oder zu zerkleinern. Für die Hydrolyse dieser Cellulosesubstrate genügt eine handelsübliche Cellulase. Man kann ein Enzympräparat, wie Cellulase Onotsuga, verwenden. Eine eine Cellulase enthaltende Flüssigkeit, d.h. eine KuItürflüssigkeit aus einem cellulaseerzeugenden Mikroorganismus, wie eine Kulturflüssigkeit von Trichoderma reesei QM9414
030025/0536 *
-<er-
(Trichoderma viride QK9414), ist ebenfalls verwendbar.
Die Hefe Candida brassicae, ATCC 32196 eignet sich als alkoholproduzierender Mikroorganismus, welcher gleichzeitig wit den vom Abbau der Cellulose stammenden Hexosen umgesetzt wird.
Damit das Cellulosesubstrat gleichzeitig durch eine Cellulase und die Candida brassicae zur Reaktion gebracht wird, v/ird eine wäßrige Suspension mit einem Gehalt von 1 bis 30 Gew.-Sj Cellulose oder einer hauptsächlich aus Cellulose bestehenden Substanz zubereitet und thermisch sterilisiere, um als Substrat zu dier.en. Das Substrat wird dann mit einer Cellulase (oder einer cellulasehaltigen Flüssigkeit) versetzt, und gleichzeitig wird die vorkultivierte C.brassicae zugegeben, so daß die Reaktion anaerob bei Temperaturen von etwa 30 bis 450C erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil wurde bei der Verwendung des Mikroorganismus Candida brassicae, ATCC 32196, beobachtet. Sowohl während der Kultivierung des Organismus vor der Einimpfung in die gleichzeitige Verzuckerung - Fermentation als auch während der Fermentation allein und der gleichzeitigen Verzuckerungs-Fermentation wächst der Organismus zu einer größeren Bioniassenausbeute und insbesondere zu einer grösseren Zellenzahl pro Einheitszeit als die üblichen Hefen für die Hexose-zu-Alkohol-Fermentation. Die Kultivierung von C.brassicae, ATCC 32196, in einem Nährmedium bei Tem-· peraturen von 30 bis 450C ergibt somit mehr aktive Zellen für die Beimpfung des gleichzeitigen Verzuckerungs-Fermentations-Reaktionsgemisches, und die Biomassenrückstände sind nach der Fermentation oder gleichzeitigen Verzuckerungs-Fermentation größer und gewährleisten somit größere Nebenproduktverminderungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit
030025/0536
der Herstellung von Äthanol aus Cellulose. Das Biomassenprodukt ist ein Tiernährfutter mit hohem Proteinwert.
Ferner werden hohe Zellenausbeuten über einen breiten Temperaturbereich erzielt. Es wurde festgestellt, daß ausserordentlich hohe Zellenausbeuten bei Temperaturen bis 42/430C bei einer Temperatur gezüchtet werden können, bei welchen Temperaturen die meisten Hefen keine Propagierung zeigen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die beigefügten Zeichnungen und deren Erläuterung, welche jedoch nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen ist.
In sämtlichen Zeichnungen repräsentieren die Kurven eine vernünftige Interpretation der Aktivität als Funktion der Temperatur, bei welcher die Aktivität festgestellt wird. Die Kurven werden gezogen, um die erzielten Werte aufzuzeigen, und spezielle Punkte entsprechen experimentellen Werten.
In jeder Kurve haben die speziellen Punkte folgende Be-
Candida brassicae ATCC 32196 Saccharomyces cerevisiae ATCC 4126 Saccharomyces cerevisiae ATCC 4132 Saccharomyces carlsbergensis IAM 4787 Saccharomyces cerevisiae ATCC 24858
Figur 1 veranschaulicht die Geschwindigkeit der Bildung von Äthanol während eines 24-stündigen Zeitraums bei der angegebenen Temperatur für verschiedene Hefen, wobei die Kultivierung in einem 100 g/l Glucose enthaltenden Medium, welches die üblichen Wachstumszusätze enthält, erfolgt;
030025/0538
deutung: (O)
Kreise (Δ)
Dreiecke (X)
Kreuze (D)
Quadrate (O)
Rhomben
- sr -
Figur 2 veranschaulicht die tatsächliche Glucosekonzentration einer Hefekultur, welche in einem 20 g/l Glucose enthaltenden Medium wächst, 12 Stunden nach der Beimpfung und Reaktion bei den verschiedenen angegebenen Temperaturen.
Figur 3 zeigt die Hefezellenzahl im Biomassenrückstand nach 24 Stunden bei den angegebenen Temperaturen einer gleichzeitigen Verzuckerung - Fermentation von Cellulose nach der Methode der US-PS 39 90 944 (Gauss) nach Beimpfung mit einer äquivalenten Konzentration von Cellulase, abgeleitet von Trichoderma reesei QM 9414, und identische Zellenzahlen der verschiedenen Hefen.
Figur 4 zeigt die Massenkonzentration von Zelleneinheiten, welche nach 12 Stunden V/achstum der angegebenen Hefe am glucosehaltigen Nährnedium (wie oben für Fig. 2 definiert) bei verschiedenen Temperaturen erhältlich sind. Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen die zugefügten Zellwachstumscharakteristika von Candida brassicae, ATCC 32196.
Figur 5 zeigt die gesamte Äthanolausbeute nach 24 Stunden gleichzeitiger Verzuckerung—Fermentation, durchgeführt bei verschiedenen Temperaturen. Die Kurven zeigen, daß bei Temperaturen von 37,5 bis 4O0C die Hefe Candida brassicae ATCC 32196 der üblichen Saccharomyces cerevisiae und Saccharomyces carlsbergensis etwa äquivalent ist, daß jedoch bei Temperaturen oberhalb 400C die Aktivität der Hefe hoch bleibt, ohne daß eine Verminderung der Alkoholproduktion eintritt. Da die gleichzeitige Verzuckerung — Fermentation ein insgesamt exothermer Prozeß ist, welcher im allgemeinen bei 37,5 bis 40 0C erfolgt, ist die Fähigkeit der Hefe zur Beibehaltung der Aktivität bei oberhalb 400C wirtschaftlich vorteilhaft, weil kostspielige und komplizierte Kühlvorrichtungen nicht erforderlich sind und eine teilweise "weglaufende" Reaktion ohne Verlust an Alkohol-
030025/0538
/ίο 294372?
ausbeute toleriert werden kann.
Die Fermentation und Hefeproduktion wird dadurch vorgenommen, daß man eine wäßrige Aufschlämmung der Hefe zu einem Nährmedium, welches 2 % Glucose, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % Malzextrakt und 0,5 % Pepton enthält, unter langsamem bis mittlerem Rühren (1 20 Upm) und einer Belüftungsgeschwindigkeit von 1 v/v/m zugibt. Ein pH-Wert von 5.0 wird durch intermittierende Zugabe standardisierter Reagentien aufrechterhalten. Die Zellen werden nach 24-stündigem Wachstum bei 380C abzentrifugiert, und der Zellenkuchen dient für die Fermentation von Glucose oder bei einer gleichzeitigen Verzuckerungs-Fermentations-Reaktion, wie nach der Methode der US-PS 39 90
ZUSAMMENFASSUNG
Die Fermentation von Glucose und gleichzeitige Verzuckerung-Fermentation von Cellulose unter Verwendung von Cellulase und einer Hefe werden durch Verwendung der Hefe Candida brassicae, ATCC 32196, verbessert.
030025/0536

Claims (3)

29A3727 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus Cellulose durch gleichzeitige Zugabe von Cellulase und einer Hefe zu einem cellulosehaltigen Material und Isolierung und Gewinnung des resultierenden Äthanols, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida brassicae ATCC 32196 verwendet.
2. Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus fermentierbaren Zuckern durch Fermentation, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida brassicae ATCC 32196 verwendet.
3. Verfahren zur Herstellung von Kefeprotein aus dem Wachstum einer Fermentationshefe in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe Candida brassicae ATCC 32196 verwendet.
030025/0536
ORIGINAL INSPECTED
DE19792943727 1978-12-06 1979-10-30 Verfahren zur aethanolfermentation Withdrawn DE2943727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/966,936 US4224410A (en) 1978-12-06 1978-12-06 Method for ethanol fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943727A1 true DE2943727A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=25512084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943727 Withdrawn DE2943727A1 (de) 1978-12-06 1979-10-30 Verfahren zur aethanolfermentation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4224410A (de)
JP (1) JPS55111792A (de)
BE (1) BE880416A (de)
DE (1) DE2943727A1 (de)
DK (1) DK517979A (de)
FI (1) FI792744A (de)
FR (1) FR2443505A1 (de)
GB (1) GB2036074A (de)
NL (1) NL7907287A (de)
NO (1) NO792808L (de)
SE (1) SE436757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149931A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-24 Suntory Ltd., Osaka "verfahren zur herstellung von alkohol durch fermentation ohne kochen"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409329A (en) * 1981-03-23 1983-10-11 Gulf Research & Development Company Saccharification method
US4464471A (en) * 1982-02-01 1984-08-07 University Of Cincinnati Biologically engineered plasmid coding for production of β-glucosidase, organisms modified by this plasmid and methods of use
IES950367A2 (en) * 1995-05-22 1996-02-21 Christopher Alphonsus Mccormac Process for the production of ethanol
US7803601B2 (en) * 2006-10-04 2010-09-28 Board Of Regents, The University Of Texas Production and secretion of glucose in photosynthetic prokaryotes (cyanobacteria)
US20080085536A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Production of Cellulose in Halophilic Photosynthetic Prokaryotes (Cyanobacteria)
US20080113413A1 (en) * 2006-10-04 2008-05-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Expression of Foreign Cellulose Synthase Genes in Photosynthetic Prokaryotes (Cyanobacteria)
US20080124767A1 (en) * 2006-10-04 2008-05-29 Board Of Regents, The University Of Texas At Austin Production and Secretion of Sucrose in Photosynthetic Prokaryotes (Cyanobacteria)
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
BR112012016635B1 (pt) * 2010-01-20 2019-04-02 Xyleco, Inc. Método e sistema para sacarificação e fermentação de uma matéria-prima de biomassa aplicando mistura a jato

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839517B2 (ja) * 1974-09-20 1983-08-30 カブシキガイシヤ バイオリサ−チセンタ− セルロ−スカラ アルコ−ルオセイゾウスル ホウホウ
US4009075A (en) * 1975-08-22 1977-02-22 Bio-Industries, Inc. Process for making alcohol from cellulosic material using plural ferments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149931A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-24 Suntory Ltd., Osaka "verfahren zur herstellung von alkohol durch fermentation ohne kochen"

Also Published As

Publication number Publication date
NL7907287A (nl) 1980-06-10
US4224410A (en) 1980-09-23
SE7907985L (sv) 1980-06-07
BE880416A (fr) 1980-06-04
DK517979A (da) 1980-06-07
FR2443505A1 (fr) 1980-07-04
FI792744A (fi) 1980-06-07
NO792808L (no) 1980-06-09
JPS55111792A (en) 1980-08-28
GB2036074A (en) 1980-06-25
SE436757B (sv) 1985-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541960C3 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE3149931C2 (de)
DE4200878A1 (de) Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512)
CA1120875A (en) Method for ethanol fermentation
DE2944042A1 (de) Anaerobes thermophiles kultursystem
DE3490213T1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ethanol aus Xylose enthaltenden Substanzen
DE2943727A1 (de) Verfahren zur aethanolfermentation
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
DE1442060A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2424833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
DE1945413A1 (de) Neues Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3527649A1 (de) Mikroorganismus einer neuen art der gattung streptomyces
DE2445581B2 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
DE2754650A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von aceton und butanol aus cellulose
DE3639267A1 (de) Verfahren zur foerderung der exkretion von amylolytischen enzymen aus bakterien sowie nach dem verfahren erhaltene enzyme
DE2319242A1 (de) Verfahren zur herstellung von dextranase
DE2218783C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer alkal ischen Amylase
AT228391B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Tetracylinreihe
DE2321334C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von alpha-Amylase
DE4017522A1 (de) Exo- und endocellulasefreie xylanase, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee