DE2944042A1 - Anaerobes thermophiles kultursystem - Google Patents

Anaerobes thermophiles kultursystem

Info

Publication number
DE2944042A1
DE2944042A1 DE19792944042 DE2944042A DE2944042A1 DE 2944042 A1 DE2944042 A1 DE 2944042A1 DE 19792944042 DE19792944042 DE 19792944042 DE 2944042 A DE2944042 A DE 2944042A DE 2944042 A1 DE2944042 A1 DE 2944042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
cellulose
thermocellum
ethanolicus
thermophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944042
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Gerhard Prof. Athens Ga. Ljungdahl
Jurgen Kurt Wilhelm 3400 Göttingen Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2944042A1 publication Critical patent/DE2944042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P39/00Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/145Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/801Anerobic cultivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

R-3784
UNITED STATES DEPARTMENT OF ENERGY, Washington, D.C. 20545,
V.St.A.
Anaerobes thermophiles Kultursystem
1300ie/OS6O
29U042
Die Erfindung betrifft ein gemischtes Kultursystem anaerober, thermophiler Mikroorganismen und insbesondere eine gemischte Kultur des neuentdeckten thermophilen glycolytischen Anaerobiers Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum. Die Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Cellulose durch Fermentation in einem Nährmedium mit einer gemischten Kultur aus biologisch reinen Kulturen von Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum. Die Erfindung ist das Ergebnis eines Kontraktes mit dem U.S. Department of Energy.
Es wurden bisher relativ wenige anaerobe Mikroorganismen, die auf Kohlehydraten wachsen (d.h. glycolytisch sind) und unter thermophilen oder extrem thermophilen Bedingungen Ethanol liefern, isoliert und charakterisiert. Repräsentative Beispiele für gut charakterisierte glycolytische anaerobe Bakterien, die auf einer Nährkultur im thermophilen bis extrem thermophilen Bereich wachsen, gehören zur Genus Clostridium. Hierzu gehören: C. thermoaceticum, C. tartarivorum, C. thermosaccharolyticum, C. thermocellum, C. thermocellulaseum und C. thermohydrosulfuricum. Stämme der zuletzt genannten Organismen wurden von J. Wiegel und L. G. Ljundahl (Vgl. Abstract I 75 des Abstract of the Annual Meeting of the American Society of Microbiology, Las Vegas, Nevada, U.S.A., 1978 und J. Bacteriology, September 1979, im Druck) isoliert und charakterisiert. Ein neotypischer Stamm von C. thermohydrosulfuricum E 100-69 wurde aus den Flüssigkeiten einer österreichischen Zuckerrübenfabrik von F. Hollaus und U. Sleytr (Vgl. Arch. Mikrobiol. 86: 129-146, 1972) isoliert.
Zusätzlich zu diesen bekannten Species wurden zwei, keine Sporen bildende Stämme isoliert, welche eine neue Species eines neuen Genus darstellen,und charakterisiert. Die neuentdeckten thermophilen, Anaerobier wurden in Form biologisch reiner Kulturen isoliert und als Thermoanaerobacter ethanolicus bezeichnet. Ein repräsentativer Stamm dieses
130016/0560
neuen Mikroorganismus in biologisch reiner Subkultur wurde als JW 200 bezeichnet und in der Stammsammlung für Patentzwecke des American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, hinterlegt. Die von der American Type Culture Collection ausgegebene Hinterlegungsnummer für diesen Stamm ist ATCC 31550. Bei der Isolierung, Reinigung und Charakterisierung der neu aufgefundenen Species, bei der es sich nicht um ein Clostridium handelt, wurde festgestellt, daß die neue Species ein wirksamer Produzent von Ethanol aus verschiedenen Kohlehydraten, insbesondere den üblichsten Mono- und Disacchariden ist.
Thermoanaerobacter ethanolicus ist in der mit der internen Aktenbezeichnung R-3785 der selben Anmelderin und des selben Erfinders am gleichen Tage hinterlegten Patentanmeldung beschrieben. In dieser Anmeldung wird offenbart, daß T. ethanolicus in wässrigem Nährmedium unter anaeroben, thermophilen Bedingungen kultiviert wird und bei einem neuen Verfahren zur Herstellung von Ethanol eingesetzt wird, bei dem man Kohlehydrate, insbesondere die Saccharide,der Fermentationswirkung des neuisolierten Mikroorganismus T. ethanolicus in biologisch reiner Kultur unterworfen wird, um Ethanol zu gewinnen. Anschließend wird das Ethanol gewoninen. Während T. ethanolicus eine Vielzahl von Zuckern unter Bildung von Ethanol wirksam fermentiert, ist eines der Charakteristika des Anaerobiers, daß er Cellulose nicht fermentiert. Es ist bekannt, daß der 1950 isolierte anaerobe Mikroorganismus Clostridium thermocellum Cellulose zu Wasserstoff, Kohlendioxid, Ethanol, Formiat, Acetat, Lactat und in geringerem Ausmaße zu Dicarbonsäuren, bei thermophilen Temperaturen fermentiert (vgl. McBee, R. H. 1950, The anaerobic thermophilic cellulolytic bacteria, Bacteriol. Rev. 14: 51-63). Es wurde jedoch festgestellt, daß bei dem während dieser Fermentation produzierten clostridialen Cellulasesystem einige durch die Einwirkung der Cellulase gebildeten Produkte, beispielsweise Cellobiose, und Glucose zur Inhibierung des Wachstum von C. thermocellum neigen, wodurch das Cellulase-Enzymsystem zurückgedrängt wird. Andere
130016/0560
Zucker, die möglicherweise in einem Fermentationsmedium vorliegen, beispielsweise Lactose, können ebenfalls die Cellulase inhibieren. Während C. thermocellum diese Zucker verwendet, ist das Wachstum nur langsam und die Ausbeute an Produkten, beispielsweise Ethanol, ist gering.Obgleich C. thermocellum in biologisch reiner Form zum Abbau der Cellulose brauchbar ist, fermentiert er jedoch das gebildete Zuckersubstrat nicht wirksam, so daß in der Tat durch die Substratakkumulation die Fermentation inhibiert wird. Ein neuisolierter, repräsentativer Stamm von C. thermocellum, der als JW 20 bezeichnet wurde, wurde in der Stammsanunlung für Patentzwecke des American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, U.S.A., hinterlegt. Die diesem Stamm von C. thermocellum zugeordnete Hinterlegungsnununer ist ATCC 31549.
Diese Mikroorganismen sind selbstverständlich brauchbar ftür eine anaerobe Fermentation verschiedener Kohlehydrate, beispielsweise von Sacchariden, und zur Verwendung in gemischten Kulturen zum wirksamen Abbau von Cellulose zur Herstellung von Ethanol und anderer Fermentationsprodukte unter thermophilen Bedingungen. Hefefermentation (Saccharomyces Species) von Zucker muß bekanntlich bei weniger als ungefähr 37 C unter semiaeroben Bedingungen durchgeführt werden, um Ethanol zu liefern. Darüber hinaus müssen die Bedingungen sorgfältig gesteuert werden, um eine Kontamination mit schädlichen Bakterien, Fungi und Schimmel zu vermeiden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues, gemischtes Nährkultursystem von Mikroorganismen zu schaffen, das unter anaeroben thermophilen Bedingungen Ethanol liefert. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol zu schaffen, indem man biologisch reine Kulturen bestimmter thermophiler Anaerobier kuppelt. Es sollen auch biologisch reine Kulturen des neuentdeckten Mikroorganismus T. ethanolicus
130018/0580
29U042
- Jt--
-C-
und des bekannten Mikroorganismus C. thermocellum gekuppelt werden, um eine wirksame Fermentation von Cellulose unter Bildung von Ethanol zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird ein gemischtes Kultursystem des neu aufgefundenen Mikroorganismus T. ethanolicus und des Mikroorganismus T. thermocellum geschaffen. Diese Mikroorganismen wurden in einem gemischten Nährkulturmedium, das Cellulose enthält gekuppelt und kultiviert, um die Cellulose wirksam zu fermentieren, wobei gewinnbare Mengen an Ethanol gebildet wurden. Die neue Fermentation wird unter anaeroben, thermophilen Bedingungen durchgeführt. Darüber hinaus ist das neue erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol unmittelbar aus Cellulose. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulose der Fermentationswirkung des neuisolierten Mikroorganismus T. ethanolicum, gekuppelt mit dem Mikroorganismus C. thermocellum, in einer gemischten Nährkultur unter Bildung von Ethanol unterwirft und das Ethanol gewinnt. Dieses Verfahren wird unter anaeroben, thermophilen Bedingungen und auch unter extrem thermophilen Bedingungen durchgeführt.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Begriff "thermophil" eine Kulturtemperatur zwischen ungefähr 45°C und 700C. Der Begriff "extrem thermophil" bezieht sich auf Kulturtemperaturen oberhalb ungefähr 700C.
Obgleich nicht vorgesehen ist, das erfindungsgemäße Verfahren auf irgendeine besondere Theorie festzulegen, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und dem Beispiel, daß das Kuppeln von T. ethanolicus und T. thermocellum den Celluloseabbau wesentlich verstärkt, eine Inhibierung der wie hier beschriebenen Fermentation verhindert und die Fermentation in Richtung einer Bildung von Ethanol verschiebt.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform.
130016/0560
Wie in der parallelen Patentanmeldung R-3785 (S.N. P-54669) beschrieben, wurde der Mikroorganismus T. ethanolicus aus Bodenproben der heißen Quellen im Yellowstone National Park, Wyoming, U.S.A., aufgefunden und isoliert. Ein Stamm JW-201 wurde aus einer sauren Quelle, die als "Dragon Mouth" bezeichnet wird und einen pH von ungefähr 5,5 aufweist, isoliert. Der zweite Stamm JW-200 wurde aus einer alkalischen Quelle, genannt "White Creek", mit einem pH von ungefähr 8,8 isoliert. Die Stämme sind einander sehr ähnlich und wurden in Verbindung mit den zuvor erwähnten anaeroben,thermophilen Clostridiastämmen aufgefunden.
Obgleich die neuen Mikroorganismenstämme mit dem zuvor erwähnten Clostridia die Fähigkeit zur Fermentation von Kohlehydraten bei thermophilen Temperaturen gemeinsam haben, bilden sie jedoch keine Sporen und lassen sich daher dem Genus Clostridium nicht unterordnen. Im Hinblick auf die Morphologie- und Fermentations-Charakteristika wird angenommen, daß es sich bei den neuen Stämmen um ein neues Genus und eine neue Species handelt und als Thermoanaerobacter ethanolicus bezeichnet wird, wobei ATCC 31550 für diese Stämme repräsentativ ist.
Die Isolierung von T. ethanolicus in biologisch reiner Form wurde unter Anwendung der anaeroben Technik von Hungate, Bacteriol. Rev. 14: 1-49, modifiziert von Bryant und Robinson, J. Dairy Science 44: 1446-1456, welche Arbeitstechniken dem Fachmann bekannt sind, in biologisch reiner Form erzielt. Das zur Isolierung, zur Herstellung der Anreicherungskulturen und zur Haltung der isolierten Stämme verwendete Medium weist die folgende bevorzugte Zusammensetzung auf: KH2PO4 1,5 g/l; Na2HPO4·12H2O 4,2 g/l; NH4Cl 0,5 g/l; MgCl2 0,18 g/l; Hefeextrakt (Difco) 2,0 g/l; Glucose 8,0 g/l; Wolfes Mineral Solution 5 ml. Das Medium wird unter anaeroben Bedingungen hergestellt und muß unter einer Atmosphäre aus Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, gelagert werden. Der pH des Mediums liegt im Bereich von ungefähr 6,8 bis 7,8, vorzugsweise bei 7,3, und wird - wie erforderlich - mit einer sterilen, anaeroben Lösung von NaOH oder HCl eingestellt. Die Stammkulturen werden
130016/0560
auf dem gleichen Medium gehalten, das mit 2% Agar verfestigt und bei 4°C gelagert wird. Flüssige Medienkulturen können nach Zugabe eines gleichen Volumens Glyzerin bei -18°C gelagert werden.
Obgleich im beispielhaft genannten Nährmedium Glucose das bevorzugte Kohlehydratsubstrat darstellt, kann man auch andere Monosaccharide, beispielsweise Xylose, Ribose, Mannose, Fructose und Galactose, oder Disaccharide, beispielsweise Sucrose, Lactose, Maltose und Cellobiose, einsetzen. Das Wachstum erfolgt auch auf Pyruvat, Pectin und Stärke. Es ist zu bemerken, daß T. ethanolicus für das Wachstum Hefeextrakt benötigt. Ohne Hefeextrakt wird in den nachfolgenden Subkulturen kein Wachstum erzielt. Obgleich das Wachstum in Abwesenheit von Glucose wesentlich geringer ist, können Hefeextraktkonzentrationen von oberhalb 0,5% als einzige Quelle für Kohlenstoff, Stickstoff und Energie dienen. Wie jedoch im Beispiel dargestellt wird, fermentieren reine Kulturen von T. ethanolicus Cellulose nicht.
Biologisch reine Kulturen von Thermoanaerobacter ethanolicus ATCC 31550 (JW 200) zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung können bequem hergestellt werden, indem man dasselbe zur Isolierung verwendete Nährmedium unter anaeroben Bedingungen bei Temperaturen zwischen ungefähr 36°C und 78°C verwendet, wobei die optimale Wachsturnstemperatur ungefähr 68°C beträgt. Die Verdopplungszeit bei 68°C beträgt ungefähr 90 Minuten. Ein derartiges Wachstum ist nicht vom pH abhängig, so daß Wachstum im sehr weiten pH-Bereich von 4,5 bis 9,8 erfolgt. Für ein optimales Wachstum sollte der pH des Mediums zwischen ungefähr 5,7 und 8,6 liegen, wobei der bevorzugte pH ungefähr 7,3 beträgt.
Clostridium thermocellum wurde von einer ganzen Reihe von Forschern isoliert, kultiviert und charakterisiert.
130016/0560
to —
Zusätzlich zu der zuvor genannten Literaturstelle von McBee wird auf die folgenden Literaturstellen verwiesen:
Alexander, J. L. 1969, Purification and specificity of cellobiose phosphorylase from Clostridium thermocellum J. Biol. Chem. 243: 2899-2904.
Patni, N. J. und J. K. Alexander. 1971a. Utilization of glucose by Clostridium thermocellum. Presence of glucokinase and other glycolytic enzymes in cell extracts. J. Bacteriol. 105: 220-225.
Patni, N. J. und J. K. Alexander. 1971b. Catabolism of fructose and mannitol in Clostridium thermocellum. Presence of phosphoenolpyruvate: fructose phosphotransferase, fructose 1-phosphate kinase, phosphoenolpyruvate; mannitol phosphotransferase and mannitol 1-phosphate dehydrogenase in cell extracts. J. Bacteriol. 105: 226-231.
Bee B. H. and T. H. Blackburn. 1975. Cellulose production by a thermophilic Clostridium species. Appl. Microbiol. 30: 346-353.
Ng, T. K., P. J. Weimer and J. G. Zeikus. 1977. Cellulolytic and physiological properties of Clostridium thermocellum. Arch. Misrobiol. 114: 1-7.
Ein Stamm von C. thermocellum ATCC 31549 (JW 20) wurde von der Anmelderin aus einem Baumwollballen aus Louisana, U.S.A., isoliert. Wie bei T. ethanolicus wurde dieser Stamm von C. thermocellum in biologisch reiner Form isoliert, wobei man die von Bryant and Robinson modifizierte Hungate-Technik anwendete. Das zuvor für T. ethanolicus verwendete und beschriebene Nährmedium wurde zur Isolierung und zur Anreicherung von C. thermocellum verwendet, mit der Ausnahme, daß man anstelle von Glucose Cellulose (10,8 g/l)
130016/0560
als Substrat verwendet und die Menge an Hefeextrakt auf 5,0 g/l anhob. Das Medium wird unter anaeroben Bedingungen hergestellt und muß unter einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff oder Argon, gelagert werden. Der pH des Mediums liegt im Bereich von ungefähr 6,8 bis 7,8, vorzugsweise bei 7,3.
C. thermocellum kann bequem im selben Substratmedium,wie zur Isolierung verwendet, gezüchtet werden. Man arbeitet unter anaeroben Bedingungen bei Temperaturen zwischen 45°C und 65°C, wobei die optimale Wachstumstemperatur ungefähr 600C ausmacht
ungefähr 7,5.
600C ausmacht. Der bevorzugte pH für das Wachstum beträgt
Das gleiche Cellulose-enthaltende Medium, das zur Isolierung und Kultivierung von C. thermocellum eingesetzt wird, wird für die gekuppelte Fermentation von Cellulose unter Verwendung von T. ethanolicus und C. thermocellum unter anaeroben, thermophilen Bedingungen eingesetzt. Wie in nachstehenden speziellen Beispiel dargestellt, ergibt eine derartige direkte Fermentation von Cellulose eine beträchtliche Ausbeute an Ethanol. Bei einer Temperatur von 60°C und einem pH von 7/5 werden unter anaeroben Bedingungen bis zu 1,46 Mol Ethanol pro Glucoseeinheit der Cellulose gebildet. Das bei dieser Fermentation produzierte Ethanol kann durch übliche Destillationstechniken gewonnen werden.
Das nachfolgende spezifische Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung und stellte eine bevorzugte Ausführungsform dar.
Beispiel
CeIlulosefermentation
Die CeIlulosefermentationen wurden unter Verwendung von
T. ethanolicus und C. thermocellum in reinen Kulturen und in gemischten Kulturen durchgeführt. Sämtliche Fermentationen
130016/0560
wurden unter einer Argonatmosphare während 168 Stunden bei 600C durchgeführt. Man inkubierte in 50 ml Medium, das wie nachstehend beschrieben ist, mit 54O mg Cellulose (anstelle von Glucose) und mit 0,5% Hefeextrakt. Der anfängliche pH ist 7,5. Die Ergebnisse dieser Fermentationen sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt.
Tabelle
C.thermocellum T. ethanolicus
C.thermocellum T. ethanolicus C.thermocellum +
T.ethanolicus
Cellulose mg 351 13 4 ,024 500 ,05 372 27
fermentierte· mM 2, 79 0 ,05 3 ,45 2, 33
Ethanol 1, 0 4 2,
produzierte mM 84 __ ,46 05
Ethanol(Mol) 0, 1 1,
Glycoserest
der Cellulose
Im Experiment A wurde der pH während der Fermentation gesteuert und bei 7,5 gehalten, während man im Experiment B den pH aufgrund der Bildung von Säuren sinken ließ.
Dieses Beispiel zeigt, daß durch Kuppeln von C. thermocellum mit T. ethanolicus die Celluloseabbaurate wesentlich erhöht wird und das Kuppeln die Fermentation zu einer wesentlich größeren Produktion von Ethanol verschiebt. Das Beispiel zeigt auch, daß man bessere Ergebnisse erzielt, wenn der pH durch die gesamte Fermentation hindurch gesteuert wird.
Mit dem Ausdruck "Sucrose" wird gelegentlich die Saccharose bezeichnet.
130016/0560

Claims (7)

χ- Patentansprüche
1. Gemischtes Kultursystem der Mikroorganismen Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum.
2. Gemischtes Kultursystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kultursystem bei Fermentation in einem wässrigen Nährmedium mit einem Gehalt an Cellulose zur Produktion von Ethanol in gewinnbaren Mengen befähigt ist.
3. Gemischtes Kultursystem, enthaltend einen biologisch reinen Stamm des Mikroorganismus Thermoanaerobacter ethanolicus und einen Stamm des Mikroorganismus Clostridium thermocellum in einer wässrigen Nährkultur.
4. Gemischtes anaerobes, thermophiles Kultursystem der Mikroorganismen Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum.
5. Verfahren zur Kultivierung von Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem gemischten Nährkulturmedium mit einem Gehalt an Cellulose unter anaeroben, thermophilen Bedingungen kultiviert, bis eine gewinnbare Menge Ethanol produziert ist.
6.J Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulose der Fermentationswirkung von Mikroorganismen Thermoanaerobacter ethanolicus und Clostridium thermocellum in einer gemischten Nährkultur unterwirft, um Ethanol zu bilden, und das Ethanol gewinnt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man es unter anaeroben, thermophilen Bedingungen durchführt.
DE19792944042 1979-09-11 1979-10-31 Anaerobes thermophiles kultursystem Withdrawn DE2944042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/074,286 US4292406A (en) 1979-09-11 1979-09-11 Anaerobic thermophilic culture system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944042A1 true DE2944042A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=22118771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944042 Withdrawn DE2944042A1 (de) 1979-09-11 1979-10-31 Anaerobes thermophiles kultursystem

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4292406A (de)
JP (1) JPS5642582A (de)
AR (1) AR223514A1 (de)
AU (1) AU5633080A (de)
BE (1) BE882162A (de)
BR (1) BR8001309A (de)
CA (1) CA1142464A (de)
DE (1) DE2944042A1 (de)
DK (1) DK160880A (de)
ES (1) ES489173A0 (de)
FR (1) FR2464992A1 (de)
GB (1) GB2075546B (de)
IT (1) IT1130942B (de)
LU (1) LU82240A1 (de)
NL (1) NL8000338A (de)
SE (1) SE7909324L (de)
ZA (1) ZA797047B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400470A (en) * 1981-01-14 1983-08-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of co-cultures in the production of ethanol by the fermentation of biomass
US4652526A (en) * 1981-07-29 1987-03-24 The Curators Of The University Of Missouri Ethanol-producing mutants of Clostridium thermosaccharolyticum
US4385117A (en) * 1981-08-12 1983-05-24 University Of Georgia Research Foundation, Inc. High ethanol producing derivatives of Thermoanaerobacter ethanolicus
JPS5828289A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるアルコ−ルの製造法
GB8331108D0 (en) * 1983-11-22 1983-12-29 Shell Int Research Oligosaccharides-containing products from biomass
US4808526A (en) * 1985-04-12 1989-02-28 George Weston Limited Continuous process for ethanol production by bacterial fermentation
US4808527A (en) * 1985-04-12 1989-02-28 George Weston Limited Continuous process for ethanol production by bacterial fermentation
US4816399A (en) * 1985-04-12 1989-03-28 George Weston Limited Continuous process for ethanol production by bacterial fermentation
US4812410A (en) * 1985-04-12 1989-03-14 George Weston Limited Continuous process for ethanol production by bacterial fermentation
FR2612549B1 (fr) * 1987-03-20 1989-06-30 Cahors App Elec Armement isolant pour poteau de support de lignes electriques et son procede de fabrication
US4840902A (en) * 1987-05-04 1989-06-20 George Weston Limited Continuous process for ethanol production by bacterial fermentation using pH control
US5158887A (en) * 1990-09-09 1992-10-27 Hsu Edward J Process for massive conversion of clostridia in synchronized cells of elongated length or refractile endospores
US7052901B2 (en) * 2000-10-31 2006-05-30 Baker Hughes Incorporated Bacteria-based and enzyme-based mechanisms and products for viscosity reduction breaking of viscoelastic fluids
US20070275447A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Lewis Randy S Indirect or direct fermentation of biomass to fuel alcohol
US7704723B2 (en) * 2006-08-31 2010-04-27 The Board Of Regents For Oklahoma State University Isolation and characterization of novel clostridial species
SG174746A1 (en) 2006-10-26 2011-10-28 Xyleco Inc Processing biomass
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US8236535B2 (en) 2008-04-30 2012-08-07 Xyleco, Inc. Processing biomass
US8212087B2 (en) 2008-04-30 2012-07-03 Xyleco, Inc. Processing biomass
GB2462642A (en) * 2008-08-14 2010-02-17 Statoilhydro Asa Production of alcohol from a cellulosic material
US20120108798A1 (en) * 2008-10-17 2012-05-03 Mascoma Corporation Production Of Pure Lignin From Lignocellulosic Biomass
US9850512B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 The Research Foundation For The State University Of New York Hydrolysis of cellulosic fines in primary clarified sludge of paper mills and the addition of a surfactant to increase the yield
US9951363B2 (en) 2014-03-14 2018-04-24 The Research Foundation for the State University of New York College of Environmental Science and Forestry Enzymatic hydrolysis of old corrugated cardboard (OCC) fines from recycled linerboard mill waste rejects
CN106893745A (zh) * 2017-04-12 2017-06-27 浙江畯和生物科技有限公司 一种木质纤维素生物质的高效转化利用方法
CN112852683B (zh) * 2021-03-24 2022-10-25 华南理工大学 一株嗜热解糖厌氧杆菌及其应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711392A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 J Metzger Method for the utilization of organic waste material
US4094742A (en) * 1977-03-04 1978-06-13 General Electric Company Production of ethanol from cellulose using a thermophilic mixed culture

Also Published As

Publication number Publication date
BR8001309A (pt) 1981-03-31
FR2464992B1 (de) 1983-04-22
JPS5642582A (en) 1981-04-20
GB2075546B (en) 1983-11-09
SE7909324L (sv) 1981-03-12
AU5633080A (en) 1981-03-19
DK160880A (da) 1981-03-12
IT1130942B (it) 1986-06-18
IT8020453A0 (it) 1980-03-07
NL8000338A (nl) 1981-03-13
AR223514A1 (es) 1981-08-31
FR2464992A1 (fr) 1981-03-20
GB2075546A (en) 1981-11-18
ZA797047B (en) 1980-12-31
ES8103168A1 (es) 1981-02-16
BE882162A (fr) 1980-07-01
ES489173A0 (es) 1981-02-16
US4292406A (en) 1981-09-29
LU82240A1 (fr) 1980-06-06
CA1142464A (en) 1983-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944042A1 (de) Anaerobes thermophiles kultursystem
DE3108384A1 (de) Verbessertes verfahren zur hestellung von aethanol
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DE1767653C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
DE1442060A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase
DE2943727A1 (de) Verfahren zur aethanolfermentation
DE3603348A1 (de) Neue thermostabile, saeurebestaendige (alpha)-amylase und verfahren zu ihrer herstellung
DE3221869A1 (de) Enzymbehandlung von wein und pressaft
DE3527649A1 (de) Mikroorganismus einer neuen art der gattung streptomyces
DE2717333A1 (de) Hitze- und saeurebestaendiges alpha- amylaseenzym, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2002048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE2944041A1 (de) Anaerobe thermophile kultur
DE2223864A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Glucose-Isomerase
EP0236393A1 (de) Biotechnologisches kontinuierliches verfahren zur hydrolyse von kohlenhydraten und die simultane weiterverarbeitung der spaltprodukte durch mikroorganismen.
DE2319242A1 (de) Verfahren zur herstellung von dextranase
DE3639267A1 (de) Verfahren zur foerderung der exkretion von amylolytischen enzymen aus bakterien sowie nach dem verfahren erhaltene enzyme
DE4028726A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
Ljungdahl et al. Anaerobic thermophilic culture
DD279267A1 (de) Verfahren zur herstellung mikrobieller lipase
EP0212517A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sorbit durch enzymatische Reaktion und dafür geeignete Mikroorganismen
DE102008006101B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythrulose
DE3332639A1 (de) Verfahren zur herstellung von maltopentaose

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee