DE1767653C3 - Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase

Info

Publication number
DE1767653C3
DE1767653C3 DE1767653A DE1767653A DE1767653C3 DE 1767653 C3 DE1767653 C3 DE 1767653C3 DE 1767653 A DE1767653 A DE 1767653A DE 1767653 A DE1767653 A DE 1767653A DE 1767653 C3 DE1767653 C3 DE 1767653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isoamylase
culture
amyloderamosa
culture medium
pseudomonas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767653A1 (de
DE1767653B2 (de
Inventor
Yoshinori Okayama Sato (Japan)
Kaname Sugimoto
Yasuyuki Saika Osaka Yokobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Co Ltd
Original Assignee
Hayashibara Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Co Ltd filed Critical Hayashibara Co Ltd
Publication of DE1767653A1 publication Critical patent/DE1767653A1/de
Publication of DE1767653B2 publication Critical patent/DE1767653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767653C3 publication Critical patent/DE1767653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2451Glucanases acting on alpha-1,6-glucosidic bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung hochaktiver Isoamylase.
Isoamylase spaltet bekanntlich spezifisch die glukosidische Alpha-1,6-Bindung am Ansatzpunkt der Verzweigung der Polysaccharide vom Stärketyp. Das Enzym wurde zuerst von Kobayashi und Maruo aus Hefe gewonnen (vgl. Bunji Maruo und Tsuneo Kobayashi: »Studies on the Enzymic Formation and Degradation of Starch«, Journal Agricult. Chem. Sve. Japan, 23,1949, Seiten 115 bis 123). St. Pea t, P. N. H ο b s ο η und W. J. W h e 1 a η fanden das Enzym in Bohnen und Kartoffeln (vgl. Journal of Chemical Society [1951], Seiten 1451 bis 1459). H. Bender und K. W a 11 e η f e 1 s stellten fest, daß das Pullulan zerlegende Enzym, nämlich Pullulanase. das aus Aerobacter aerogenes gewinnbar ist. ähnliche Wirkungen wie Isoamylase hat (vgl. Biochemische Zeitschrift, 334. [1961]. Seiten 79 bis 95).
Die Bakterien der Gattungen Aerobacter und Pscudomonas sind nicht sporenbildende gramnegative Stäbchen. Jedoch bestehen zwischen beiden Gattungen deutlich abgegrenzte taxonomische Unterschiede, und zwar in der Hinsicht, daß die erstgenannten Arten der Gattung peritrich, während jene der letztgenannten Gattung polar begeißell sind. Die erstere Gattung zerlegt verschiedene Zucker aerobisch und anaerobisch, während die letztgenannte Gattung die Zucker nur aerobisch zerlegt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Entwicklung eines einfachen und wirksamen Verfahrens zur Erzeugung hochaktiver Isoamyb^e mit hoher Ausbeute. Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kulturmedium, das Quellen für Kohlehydrate und Stickstoff enthält, auf einen pH-Wert von 6 bis 8 eingestellt wird, wonach diese1; Kulturmedium mit dem Stamm Pseudomonas amyloderamosa SB-15 (ATCC 21 262) inokuliert wird und dieses Gemisch unter Rütteln oder Bewegen und Belüftung bei 20 bis 300C kultiviert wird.
Pseudomonas amyloderamosa unterscheide! sich deutlich in verschiedener Hinsicht von den Arten der Gattung Aerobacter und den übrigen Gattungen der Familie Enterobacteriaceae. Ein wesentlicher Unterschied ist auch in den Eigenschaften zwischen der erfindungsgemäß gewonnenen Pseudomonas-Isoamylase i^nd der i'ekannieri Aerorvctcr- Isoamylase, nämlich ,ι, ,,, p,· ym Piillijlanase, festzustellen. Beispiels*·, eise ist ii. iH"*irna!e pH-Wert Für die Wirkung des Enzyms P''üuli-.'vr.-ί· κ11-ιt_-H (\ wäbr-rd der für die Wirkung des Fn/\!T'L !):-i'udor'i"'i;(':"l·, ■ 'hiylasc von 2.5 bis. 3,5 reicht.
Pi" \ ennzeif !mcnden '■ !erkmrile von Pseudomonas
1) Form
2) Größe
3) Sporen
4) Geißeln
5) Gram-Färbung
6) Säurefestigkeit
7) Agar-Streifenkultur
8) Agar-Plattenkultur
9) Agar-Stichkultur
10) Bouillonkultur
11) Gelatine-Stichkultur
Stäbchen
0,4-0,6 μ χ 1.2-4,5 μ
keine
polar
negativ
negativ
glatte, glänzende Oberfläche, gelbliche Zellen
runde, zusammenfließende, glatte, glänzende Oberfläche, leicht gehoben, gelblich und opak
lineares gutes Wachstum nahe der Oberfläche
wird trübe, leichte Fällung, Bildung sehr dünner Oberflächenhaut
langsame Verflüssigung in Krater-Form
(Kulturen 7) bis 10) wurden mit Bouillon von 300C, Kultur 11) mit Bouillon von 20°C durchgeführt.)
12) Kartoffelnährboden bräunlich, glänzend,
feucht
13) Lackmusmilch wird alkalisch, aber keine
Änderung der Milch
14) Pigmentbildung keine wasserlöslichen Pig
mente; die Zellen werden
aber leicht gelblich
15) Ammoniakbildung positiv
16) Schwefel-Wasserstoff-
Bildung negativ
17) Indol-Bildung negativ
18) Nitrat-Reduktion negativ
19) Bildung von Acetyl-
methyl-carbinol negativ
20) Katalase-Nachweis positiv
21) Harnstoff-Spaltung positiv
22) Verwertung
von Kohlenhydraten
und Säurebiidung Säuren aerobisch aus
Arabinose, Glukose, Mannose und Maltose (aber keine Gasbildung); Fruktose, Galaktose, Laktose. Cellobiose, Rohrzucker. Trehalose, Salicin, a-Methylglukosid, Dextrin und Stärke aerobisch als Kohlenstoffquelle verwertet (aber keine Säurebildung); Xylose, Rhamnose, Cellulose, Dextran und Inulin nicht verwertet
23) Verwertung von Sorhit,
Mannit, Inosil und
Glycerin negativ
24) Verwertung von Bcn/.oc ,
P Oxybenzoc und
Salicylsäure oder
sonstigen arom.i'ischei'
Verbindung^ negativ
25) Verwertung von
Ammoniumsalzen und
Nitraten als
Stickstoffquellen
nur in Gegenwart
organischer
Stickstoffverbindungen
(Glutaminsäure,
Asparaginsäure,
Aminosäurehydrolysate)
26) optimale Wachstumstemperatur 25—30° C (kein Wachstum bei 37 0C)
27) optimales Wachs-
tums-pH 6,5-7,5
28) Lethaltemperatur 70° C (in 10 min)
29) Sauerstoffbedarf aerobisch (anaerob kein
Wachstum).
Es ergab sich, daß der untersuchte Bakterien-Stamm zur Gattung Pseudomonas gehört, denn er ist ein aerobes, nicht sporenbildendes Gram-negatives Stäbchen mit einer einzigen polaren Geißel. Er ähnelt in der farbstoffbildenden Pseudomonas-Gruppe der Pseudomonas ochracea, indem er Gelatine verflüssigt, Nitrate nicht reduziert und Milch alkalisch macht.
Dennoch unterscheidet er sich von Pseudomonas ochracea in folgenden Eigenschaften: letztere erzeugt Indol und Schwefelwasserstoff, Pseudomonas amyloderamosa dagegen tut dies nicht. Bei Pseudomonas ochracea liegt die optimale Wachstumstemperatur bei 35° C, wächst auch noch bei 370C. Bei Pseudomonas amyloderamosa liegt die optimale Wachstumstemperatur zwischen 25 und 30° C; bei 37° C erfolgt kein Wachstum. Ferner verwertet P. ochracea Xylose, nicht aber Rohrzucker und Laktose, während P. amyloderamosa Rohrzucker und Laktose, aber keine Xylose verwertet. Hinzu kommt, daß erstere Salicyl-, Benzoe- und p-Oxybenzoesäure verwerten kann; dies kann P. amyloderamosa jedoch nicht.
Aufgrund dieser Ergebnisse stellte man fest, daß das erfindungsgemäß benutzte Bakterium eine neue Art ist, die Pseudomonas amyloderamosa SB-15 genannt wurde.
Isoamylase wird erfindungsgemäß induktiv erzeugt.
Das Kulturmedium kann als Kohlenhydratquelle enthalten: Stärke, lösliche Stärke, Dextrin, Säure- und En/ymhydrolysate von Stärke, Maltose und andere Stoffe mit glukosidischer Alpha-1,4- oder Alpha-1,6-Bindung.
Als Stickstoffqueller! können dienen: Ammoniumsalze, Nitrate und Harnstoff mit Glutaminsäure, Asparaginsäure und andere organische Stickstoffverbindungen wie Pepton, Maisaufquellungen, Hefeextrakte und Proteinhydrolysate. Die organischen Stickstoffverbindungen lassen sich für sich allein als Stickstoffquelle verwenden. Reine Naturstoffe, die im wesentlichen aus Reis- oder Süßkartoffelpulver bestehen und mit denen die Kohlenhydrat- und Stickstoffquellen in geeigneter Weise vermengt sind, lassen sich ebenfalls anwenden. In jedem Fall muß die Menge der benutzten Stickstoffverbindung so gewählt sein, daß es ein optimales Ergebnis ergibt, da die Anwesenheit einer zu großen Menge an Stickstoffverbindungen für die Erzeugung der Isoamylase nich1 günstig ist. In synthetischen Medien sollten anorganische Salze zusätzlich zu den genannten Kohlenstoff- und Stickstoffquellen zugesetzt werden.
F.rfinriungsgemäß werden folgende Kullurbedingungen eingehalten:
Das angewandte Kulturmedium wird auf pH 6 bis 8 eingestellt und mit P. amyloderamosa SB-15 inokuliert; danach wird unter Rütteln ode; Bewegen durch
ϊ Belüftung bei 20 bis 30° C 1 bis 5 Tage lang kultiviert. Wenn der pH-Wert während der Inkubationszeit in alkalisch umschlägt, sollten saure Bedingungen eingehalten werden, um eine hohe Isoamylase-Ausbeule zu erhalten. Nach der Inkubation werden die Zellen von
ίο der Kulturflüssigkeit durch Zentrifugieren abgetrennt. Kalt gelagert ist die überstehende unreine Enzymlösung ziemlich stabil.
Aus dieser Enzymlösung können durch Lösungsmittelfällung, Aussalzen, Adsorption, Konzentrieren oder
I) andere Verfahren Isoamylasezubereitungen mit höherer Zahl an Einheiten erhalten werden; sowie durch Trocknen Isoamylase in Pulverform. Der optimale pH-Wert für die Reaktion dieses rohen Enzyms liegt bei etwa 3,0; das Enzym ist innerhalb des Bereiches der pH 3 bis 6 stabil.
Die erfindungsgemäß gewonnene Isoamylase kann beispielsweise zur Erzeugung von Amylose aus Stärke sowie von Maltose aus Stärke verwendet werden, indem Stärke der gleichzeitigen Einwirkung von Isoamylase und Beta-Amylase unterworfen wird.
Die Bestimmung der Isoamylase-Aktivität erfolgte im wesentlichen nach der von Maruo und Kobayashi im »Journal Agricult. Chem. Sve. Japan«, 23, 115 — 120 (1949) beschriebenen Methode, und zwar in folgender
in Weise:
Ein Reaktionsgemisch, bestehend aus
5,0 ml einer 1,0% löslichen klebrigen Reisstärkelösung 1,0 ml einer0,5 N-Essigsäure-Pufferlösung(pH4,0)und 1,0 ml Enzymlösung,
wird bei 400C in geeigneten Zeitabschnitten inkubiert. Zu 1 ml des inkubierten Gemisches setzt man 1 ml einer 0,01 N-Jodkalium-Jodid-Lösung zu, verdünnt mit Wasser auf 25 ml und läßt 15 min stehen. Sodann wird 4(1 der Extinktionskoeffizient der Lösung bei 610 ιημ unter Anwendung einer Einzentimeterzelle bestimmt, wobei die Enzymmenge, die die Zunahme des Extinktionskoeffizienten um 0,1 in der Stunde bewirkt, als 10 Einheiten gewertet wird.
Beispi e 1 1
Ein Kulturmedium der Zusammensetzung
2,0% Maltose
0,2% Natriumglutamat
'"' 0,3% (NH„):HPO4
0,1 % KH2PO4
0,05% MgSO4 · 7 H2O,
das mit Leitungswasser von pH = 7 angesetzt wurde, .1 wird mit dem SB-15-Stamm von Pseudomonas amyloderamosa inokuliert und unter Rütteln bei 300C 120 h kultiviert. Nach der Inkubation bestimmte man, wie oben angegeben, die Isoamylase-Aktivität. In der Kulturflüssigkeit werden Aktivitäten von 180 bis 220 W) Einheiten/ml entwickelt. Durch Zenti ifugieren mit 10 000 U/min werden in 10 min die Zellen abgetrennt und die überstehende Flüssigkeit rein erhalten. Unter Kühlen und Rühren der Flüssigkeit setzt man kaltes Aceluii bis zu einer Konzentration von 75% mit den h> Ziel zu, eine Ausfällung des finzyms zu bewirken. D-. r abgeschleuderte Niederschlag wird gefriergetrocknet. Man erhält Isoamylase in Pulverform. Ausbeute 80 bis 90%. Die erhaltene Isoamylase ist bei Irockner
Lagerung hochstabil. Durch Kombination der obigen Arbeitsweise mit dem Aussalzen mit Ammoniumsulfat oder einer anderen Behandlung kann die Amylase weiter gereinigt werden.
Beispiel 2
Ein mit auf pH 7 eingestellten Leitungswasser bereitetes Kulturmedium der Zusammensetzung
1,0%
0,3%
U,l%
0,1%
0,05%
löslicher Stärke
(NK4J2HPO4
KH2PO4
Polypepton
MgSO4 · 7 H2O
wird mit dem P. amyloderamosa SB-15 inokuliert und unter Rütteln bei 30° C 72 h kultiviert Das erhaltene Kulturfiltrat, dessen Isoamylase-Aktivität 164 Einheiten beträgt, behandelt man gemäß Beispiel 1. Ausbeute an Isoamylase-Aktivität aus 100 ml Kulturf.üssigkeit 82%.
Beispiel 3
Es wird eine Reihe Kulturmedien zubereitet, auf pH 7 eingestellt und in 5 ml Anteilen in konische 30-ml-Kolben gegeben. Man inokuliert das Medium in jedem Kolben mit 0,1 ml der Suspension des P. amyloderamosü SB-15 und kultiviert unter Rütteln bei 300C. Nach 4 Tagen werden die Zellen durch Zentrifugieren mit 10 000 U/min in 10 min ausgefällt und in der überstehenden Kulturflüssigkeit die IsoamyJase-Aktivität bestimmt. Die Zusammensetzung der Kulturmedien und die Ausbeute an Isoamylase sind in der Tabelle angegeben. Die Trübung war bei lOfacher Verdünnung mit einer Wellenlänge von 610 ιημ gemessen.
Tabelle
Kohlenhydrat Salze Trübung End-pH Isoamylase-
Aktivitäi
Einheit -/ml
1% Maltose 0,1% Mono-Naglutamat
0,15% (NH4J2 HPO4
0,1% KH2PO4
0,05% MgSO4 ■ 7 H2O
0,319 4,9 50
1% Isomaltose desgl. 0.603 4,1 12
2% Malzextrakt 0,120 4.0 26
2% klebriges Reispulver 0,658 3.9 33

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kulturmedium, das Quellen für Kohlehydrate und Stickstoff enthält, auf einen pH-Wert von 6 bis 8 eingestellt wird, wonach dieses Kulturmedium mit dem Stamm Pseudomonas amyloderamosa SB-15 (ATCC 21 262) inokuliert wird und dieses Gemisch unter Rütteln oder Bewegen und Belüftung bei 20 bis 300C kultiviert wird.
    amyloderamosa »SB-15« wurden nach den im Bergey: »Manuai of determinative Bacteriology«, 7. Aufl., sowie gemäß »Journal of Japan Agricultural Chemical Society«, 36, 663 — 674 (1962) angegebenen Methoden bestimmt Man erzielte folgende Ergebnisse:
DE1767653A 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase Expired DE1767653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3486767 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767653A1 DE1767653A1 (de) 1971-09-23
DE1767653B2 DE1767653B2 (de) 1978-06-15
DE1767653C3 true DE1767653C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=12426097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767653A Expired DE1767653C3 (de) 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3560345A (de)
CH (1) CH508724A (de)
DE (1) DE1767653C3 (de)
FR (1) FR1569378A (de)
GB (1) GB1233744A (de)
NL (1) NL160032C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431054B1 (de) * 1968-09-03 1979-10-04
FR2027545A1 (de) * 1968-11-22 1970-10-02 Hayashibara Co
US3881991A (en) * 1969-01-24 1975-05-06 Hayashibara Co Process for producing amylose powders having a mean degree of polymerization between 20{14 30
BE758661A (fr) * 1969-11-09 1971-05-10 Hayashibara Co Compositions d'amyloses pour la production de pellicules
CA992896A (en) * 1973-11-05 1976-07-13 Robert O. Horwath Process for producing isoamylase
US4011137A (en) * 1974-08-26 1977-03-08 Standard Brands Incorporated Process for producing dextrose using mixed immobilized enzymes
US4335208A (en) * 1980-03-11 1982-06-15 Novo Industri A/S Saccharification of starch hydrolysates
ATE107959T1 (de) * 1987-08-07 1994-07-15 Enichem Sintesi Klonierung des isoamylaseenzym kodierenden gens und seine verwendung zur herstellung dieses enzyms.
JP2838798B2 (ja) * 1988-02-04 1998-12-16 株式会社林原生物化学研究所 イソアミラーゼ活性を有するポリペプチドとその用途
JPH05236958A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Amano Pharmaceut Co Ltd 新規イソアミラーゼ及びその製造法
JPH05236959A (ja) * 1992-02-28 1993-09-17 Yoshiyuki Takasaki プルラナーゼ、その製造法及び該酵素を用いる澱粉の 糖化法
US5811277A (en) * 1995-02-21 1998-09-22 Food Industry Research And Development Institute Method for recovery and purification of isoamylase by adsorption on raw starch

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807782A (de) 1968-12-03
NL160032C (nl) 1979-09-17
NL160032B (nl) 1979-04-17
CH508724A (de) 1971-06-15
US3560345A (en) 1971-02-02
GB1233744A (de) 1971-05-26
FR1569378A (de) 1969-05-30
DE1767653A1 (de) 1971-09-23
DE1767653B2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247832B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung einer alkalischen Cellulase, die bei 40 Grad C eine optimale Aktivität in dem pH-Bereich von 5-10 hat
DE1767653C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2944042A1 (de) Anaerobes thermophiles kultursystem
DE2507787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse
DE2313546A1 (de) Mikrobielle protease und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408237A1 (de) Neue enzymaufbereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2153232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylose
DE2500597C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von beta-Amylase und alpha-1,6-Glucosidase
DE3714544A1 (de) Glucosedehydrogenase und verfahren zu deren herstellung
DE2912660A1 (de) Verfahren zur herstellung von collagenase
DE2717333A1 (de) Hitze- und saeurebestaendiges alpha- amylaseenzym, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1642625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoamylase durch Fernmentation
DE2904225A1 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453860C2 (de) Erzeugung von Cyclodextrin
DE2363285A1 (de) Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2408998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fructan abbauenden enzyms
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE2431297C3 (de) Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE2120412A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hoch wirksamen Alpha-1,6-glukosidasen
DE3332639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose
DE2933646A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE2051945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzyms mit etwa gleich großer Glutaminase- und Asparaginase-Aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)