DE4200878A1 - Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512) - Google Patents

Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512)

Info

Publication number
DE4200878A1
DE4200878A1 DE4200878A DE4200878A DE4200878A1 DE 4200878 A1 DE4200878 A1 DE 4200878A1 DE 4200878 A DE4200878 A DE 4200878A DE 4200878 A DE4200878 A DE 4200878A DE 4200878 A1 DE4200878 A1 DE 4200878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
fermentation
substrate
cellobiose
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4200878A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Grohmann
Charles Ely Wyman
Diane Dykstra Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE4200878A1 publication Critical patent/DE4200878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • C12P7/06Ethanol, i.e. non-beverage
    • C12P7/08Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate
    • C12P7/10Ethanol, i.e. non-beverage produced as by-product or from waste or cellulosic material substrate substrate containing cellulosic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Ethanol und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol in hoher Ausbeute aus Cellobiose fermentierender Hefe Brettanomyces custersii bei einem Verfahren zur gleichzeitigen Verzuckerung und Fermentierung unter Verwendung cellulosischer Materialien als Substrat.
In der Vergangenheit bewirkte man die Produktion von Ethanol durch ein Verfahren, das die Stufen der Umsetzung von Cellulase mit Cellulose als Substrat zur enzymatischen Verzuckerung der Cellulose zu Glucose und anschließende Reaktion der erhaltenen Glucose durch einen Ethanol-produzierenden Mikroorganismus zur Herstellung von Ethanol umfaßt. Wenn man jedoch diese konventionelle Arbeitsweise anwendet, ist die Umwandlung von Cellulose zu Glucose durch eine Cellulase gering, und als Folge erhält man große Mengen unumgesetzten cellulosischen Rückstand. Folglich erhält man geringe Ausbeuten an Ethanol, indem man die verzuckerte Flüssigkeit der Fermentation unterwirft.
Nichtsdestotrotz ist Ethanol für eine Vielzahl von Industrien von großem Interesse, und zwar auf Grund der vergangenen und möglicherweise zukünftigen Energiekrisensituationen. Die Umwandlung dieser Cellulosematerialien in brauchbare Brennstoffe, wie Ethanol, ist von besonderem Interesse.
Cellulose und Hemicellulose sind die beiden am weitesten verbreiteten und nachwachsenden rohen organischen Verbindungen auf der Welt und stellen zusammen ungefähr 70% der gesamten Pflanzenbiomasse der Welt auf Trockengewichtsbasis dar. Diese Rohmaterialien sind als Abfall aus landwirtschaftlichen, waldwirtschaftlichen, vegetabilen und Nahrungsprozeßquellen in weitem Umfang zugänglich, und eine effiziente Umwandlung dieser Abfälle in brauchbare Produkte, wie Ethanol, würde dazu beitragen, Entsorgungsprobleme zu verringern und eine ausgiebige und billige Quelle für Brennstoff zu bilden. Andere, cellulosehaltige Biomasse kann spezifisch angebaut werden, um Einsatzstoffe für die Ethanolherstellung zu liefern und um eine Ethanolherstellung in großem Umfang zur Verwendung als Brennstoff zu unterstützen.
Insbesondere enthält Pflanzenbiomasse im allgemeinen 40 bis 50% Cellulose, 30 bis 40% Hemicellulose und als Differenz Lignin. Gelänge es, ein Verfahren zu Überführung der Hauptmenge Cellulose und Hemicellulose in Ethanol mit hoher Ausbeute zu entwickeln, würde ein derartiges Verfahren eine beinahe unbegrenzte Quelle an flüssigem Brennstoff für Transportzwecke bereitstellen.
Cellulose läßt sich leicht durch saure Hydrolyse oder enzymatische Hydrolysebehandlung in seine Glucose- und Cellobiose-Hydrolysatprodukte abbauen. Während man Glucose durch viele Mikroorganismen ohne weiteres zu Ethanol fermentieren kann, zeigte es sich, daß Cellobiose bestensfalls nur schwierig in Ethanol umgewandelt werden kann. Selbst dann läßt es sich nur in sehr geringen Ausbeuten oder niedrigen Konzenstrationen in Ethanol überführen. (R. Dekker, Biotechnology Letters, Band 4, No. 7, Seiten 411-416, 1982; R. Maleszka, et al., Biotechnology Letters, Band, 4, No. 2, Seiten 133-136, 1982).
In gleicher Weise läßt sich Hemicellulose ohne weiteres und leicht durch milde saure Hydrolyse oder durch enzymatische Hydrolysebehandlung in seine verschiedenen Hydrolysatprodukte überführen, und zu den erhaltenen Produkten gehören verschiedene Pentosen (Xylose und Arabinose als Hauptderivate), Hexosen (Mannose und Galactose), sowie Zuckersäuren. D-Xylose ist bei Hemicellulose-Hydrolysaten mit Abstand der Hauptzucker und stellt angenähert 60-80% der hieraus gebildeten Geamthydrolysate dar.
In der Literatur wurden eine Vielzahl von Verfahren, welche verschiedene Hefen zur Fermentierung von Xylose zu Ethanol einsetzen, untersucht und offenbart. Eine Hauptmotivation hinter diesen Untersuchungen besteht darin, daß die Fermentation von 5-Kohlenstoffzuckern, die von Hemicellulose abgeleitet sind, extrem wichtig ist, um zur Herstellung von Ethanol das Biomassen-Material voll zu nützen. Zu Beispielen für derartige Arbeitsweisen des Standes der Technik gehören die US-Patente Nr. 45 11 656, 43 68 268, 43 59 534 und 44 77 569. Jedoch führen diese Arbeitsweisen nicht dazu, daß die D-Xylose in ausreichender Ausbeute und mit genügend hoher Geschwindigkeit in Ethanol überführt wird, um effizient und kostenwirksam zu sein.
Das US-Patent 43 85 117 betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethanol dergestalt, daß man ein Substrat zu einer Fermentation zusetzt und das Ethanol während der Fermentation daraus entfernt, wobei man ein wäßriges Nährmedium, welches das Substrat bei einer Substratkonzentration im Fermentationsmedium größer als 1% (W/V) enthält, und worin es sich beim Substrat um Stärke, Pectin, Monosaccharide und Disaccharide handelt, unter anaeroben und thermophilen Bedingungen der fermentierenden Wirkung eines Derivats des Mikroorganismus Thermoanaerobacter ethanolicus unterwirft; diese Patent betrifft jedoch einen thermophilen und keinen mesophilen Mikroorganismus, der auf Substraten größer als 1% geschildert wird, wobei auch offensichtlich ist, daß bei Stärkekonzentrationen oberhalb 1% eine starke Abnahme der Ethanoltoleranz auftritt. Dies stellt selbstverständlich eine sehr geringe Substratbeladung bei einem Verzuckerungs- und Fermentationsprozeß dar.
US-Patent 44 64 471 betrifft ein rekombinantes DNA-Plasmid, das einen Clonierungsvektor umfaßt, der daran kovalent einen DNA-Einschub enthält, welcher für die Produktion von Beta-Glucosidase codiert. Hierbei wird der für die Produktion von Beta-Glucosidase codierende DNA-Einsatz aus Esherichia adecarboxylata isoliert. Dieses Patent betrifft somit einen genetisch konstruierten Mikroorganismus über Plasmidcodierung; es handelt sich somit nicht um einen natürlichen Organismus und er wurde auch nicht bei gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentierungsverfahren demonstriert.
US-Patent 44 72 501 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol, bei dem man einen Mikroorganismus aus der Gruppe von Mikroorganismen mit den identifizierenden Charakteristika von Kluyveromyces callobiocorus NRRL Y-12 509 und einen Mikroorganismus mit den identifizierenden Charakteristika von Kloeckera apiculata NRRL,Y-12 510 kultiviert und der in der Lage ist, Ethanol zu produzieren und mindestens eine Kohlenstoffquelle, ausgewählt unter Xylose und Cellobiose, in einem Medium mit einem Gehalt einer assimilierbaren Quelle von mindestens einem der genannten Xylose und Cellobiose assimiliert, bis eine gewinnbare Menge Ethanol in der Kulturflüssigkeit produziert ist. Anschließend wird das Ethanol hieraus gewonnen. Die Mikroorganismen sind jedoch von den erfindungsgemäßen Mikroorganismen verschieden, und die Mikroorganismen werden in ihrer Leistung mit einem Glucosefermentor (Saccharomyces cerevisiae) verglichen, obgleich einer der Organismen bei kristalliner Cellulose eine niedrige Ethanolausbeute zeigt und die anderen auf Glucose, Xylose und/oder Cellobiose fermentiert wurden.
Die US-Patentschrift 48 40 903 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Pflanzenbiomasse durch Bildung eines Substrats aus der Biomasse, bei dem das Substrat Hydrolysate von Cellulose und Hemicellulose umfaßt, worauf man eine Spezies des Fungus Paecilomyces, der die Fähigkeit zur Fermentation von Cellobiose und Xylose zu Ethanol aufweist, selektiert und isoliert. Man inokuliert das Substrat des Fungus und fermentiert das inokulierte Substrat unter Bedingungen, die für die Zellenlebensfähigkeit und die Umwandlung der Hydrolysate zu Ethanol günstig sind und gewinnt dann das Ethanol aus dem fermentierten Substrat. Jedoch erfolgt die Umwandlung der Cellobiose und Xylose zu Ethanol über den Mechanismus eines Fungus und nicht durch Hefe, und die Ausbeuten und Raten an Ethanol reichen nicht aus, um das Verfahren für die gleichzeitige Verzuckerung wirtschaftlich annehmbar zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist es, verbesserte Raten und Ausbeuten an Ethanol bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs­ und Fermentationsverfahren zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man eine Hefe verwendet, welche nicht nur Glucose, sondern auch Cellobiose fermentieren kann, da sie ihr eigenes Beta-Glucosidaseenzym produziert.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Bereitstellung einer Hefe, welche Cellobiose bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsverfahren fermentiert, ohne daß eine umfangreiche und kostspielige Ergänzung des Verfahrens durch Beta-Glucosidaseenzym erforderlich wäre, um niedrige Ethanolraten und -ausbeuten zu vermeiden.
Erfindungsgemäß werden auch Cellobiose-fermentierende Hefestämme bereitgestellt zur Verwendung bei gleichzeitigem Verzuckerungs- und Fermentationsverfahren, welche weder durch eine niedrige Ethanoltoleranz, noch durch eine geringe Ethanolproduktionsrate gekennzeichnet sind.
Erfindungsgemäß wird eine Hefe zur Verfügung gestellt, die nicht nur Glucose fermentieren kann, sondern auch Cellobiose, da sie ihr eigenes Beta-Glucosidaseenzym produziert.
Die vorliegende Erfindung löst die vorstehende Aufgabe durch Verwendung von Brettanomyces custersii (CBS 5512) als Cellobiosefermentor bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs­ und Fermentationsverfahren, wobei die Hefe eine hohe Ethanoltoleranz aufweist (nämlich ungefähr 94 g/l), sowie einen hohen Temperaturtoleranzbereich (30°C-37°C) und überdies hohe Ethanolumwandlungsraten und -ausbeuten ergibt.
Die Zeichnungen, welche Teil der Beschreibung der Erfindung darstellen, erläutern bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien zu erläutern.
Fig. 1 ist eine Vergleichsgraphik, welche Ethanolproduktionsausbeuten und -raten darstellt, wobei man die Cellobiose-fermentierende Hefe Brettanomyces custersii im Vergleich zu anderen Hefestämmen bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsverfahren unter Verwendung von Cellulose und Cellulaseenzym einsetzt.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, bei der die Ethanolproduktion aus 15% Cellobiose durch B. custersii Hefe, bei 37°C gescreent, im Vergleich zu anderer fermentierender Hefe unter denselben Bedingungen dargestellt ist.
Bei dem gleichzeitigen Verzuckerungs(saccharifications)- und Fermentationsverfahren umfaßt die Verzuckerung den Abbau der Cellulose in einfachere Zucker durch ein Cellulaseenzym. Ein derartiger Zucker ist Cellobiose, ein Zucker, der aus zwei Glucosemolekülen besteht, und anschließend zu Glucose abgebaut wird. Das Cellulaseenzym besitzt typischerweise eine unzureichende Menge an Beta-Glucosidase, welche den Teil des Cellulaseenzyms darstellt, der Cellobiose in Glucose abbauen kann. Cellobiose inhibiert die endo- und exo-Glucanaseenzyme, was zur Verlangsamung der Gesamtethanolproduktionsrate und -ausbeute beim gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsverfahren führt.
Es gibt im Handel erhältliche, industrielle Hefestämme, welche Glucose und Maltose fermentieren, nicht jedoch Cellobiose. Hieraus erwächst die Notwendigkeit für eine große Supplementierung des gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsverfahrens mit Beta-Glucosidaseenzymen, um niedrige Ethanolproduktionsraten und niedrige Ethanolausbeuten zu vermeiden. Dieser Supplementierungsprozeß ist sehr kostsspielig. Soweit andererseits Cellobiose-fermentierende Hefestämme gefunden wurden, weisen sie im allgemeinen eine niedrige Ethanoltoleranz und eine niedrige Ethanolproduktionsrate auf.
Es wurde festgestellt, daß der Hefestamm Brettanomyces custersii (CBS 5512) Cellobiose sehr gut bei ungefähr 37°C fermentiert, wenn man ihn bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsprozeß einsetzt, was zu einer schnelleren Ethanolproduktionsrate und einer höheren Ethanolausbeute im Vergleich zu der bekannten Cellobiose-fermentierenden Hefe führt.
Der Kern und die Bedeutung der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß dieses Verfahren in der Lage ist, hohe Ausbeuten und Konzentrationen an Ethanol aus einer großen Vielzahl von Zucker mit sechs Kohlenstoffatomen, abgeleitet von Cellulose und Hemicellulose, zu produzieren. Insbesondere erlaubt die vorliegende Erfindung die Fermentation von Disacchariden, wie Sucrose, Maltose, Lactose und Cellobiose (nicht jedoch Melibiose und Trehalose), von Polysacchariden, wie Stärke und Hexosen, wie Glucose, Fructose, Sorbose, Mannose und Galactose. So kann man hohe Ausbeuten an Ethanol aus der Hauptmenge der Produkte der Cellulose- und Hemicellulosehydrolyse, sowie einige der hieraus abgeleiteten Zucker produzieren, wodurch ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Ethanol bereitgestellt wird.
Insbesondere handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Verfahren, das den Hefestamm Brettanomyces custersii zur Herstellung von Ethanol durch Fermentation einsetzt. Die zu fermentierende Lösung kann eine Mischung der Cellulosehydrolysate D-Cellobiose und D-Glucose, sowie Zuckerlösungen von Mannose und D-Galactose, die von Hemicellulose abgeleitet sind, umfassen. Jegliche Kombinationen der genannten Komponenten, sowie andere, verwandte Zucker können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens fermentiert werden.
Eine Spezies des Genus wurde aus einer Bodenprobe isoliert und auf einer Kartoffeldextrose-Agarplatte gehalten. Dieser spezifische Hefestamm war biologisch rein und wurde als Brettanomyces custerii (CBS 5512) identifiziert. Eine Probe dieses Stammes wurde in der Kultursammlung der American Type Culture Collection hinterlegt und ist der Öffentlichkeit unter ATCC Nr. 34 447 zugänglich.
Das zur Fermentation beim vorliegenden Verfahren eingesetzte Kulturmedium kann irgendeine bekannte Kulturzusammensetzung mit geeigneten Stickstoffquellen, Mineralsupplementen, Vitaminen und Kohlenstoffquellen sein. Zu den Kohlenstoffquellen gehören Hexosen (D-Glucose, D-Galactose und Mannose) und Disaccharide (D-Cellobiose). Proben des Kulturmediums wurden mit Brettanomyces custersii inokuliert und fermentieren gelassen, um Ethanol zu produzieren. Das Ethanol wurde unter Anwendung von üblichen Gaschromatographietechniken gemessen.
Die Sauerstoffspannung beim Fermentationsprozeß kann in weitem Umfang variieren, und die Sauerstoffspannung (oxygen tension) kann entweder mikroaerophil bei Chargenfermentation sein, oder man kann das inokulierte Substrat mit einer kleinen Menge Luft bei kontinuierlichen Fermentationstechniken belüften (sparge). Man kann auch anaerobe Fermentation anwenden. Die Arbeitsweise hängt von der anfänglichen Zellendichte, der Substratkonzentration und den Inkubationsbedingungen des Inokulums ab.
Der pH des Fermentationsmediums kann von einem pH von ungefähr 3,5 bis zu einem pH von 6,0 variieren.
Die Temperatur des Fermentationsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch wesentlich variieren, und zwar von ungefähr 28°C bis ungefähr 42°C. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch bei ungefähr 30°C bis 39°C.
Die Hefespezies Brettanomyces custersii (CBS 5512) gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine große Vielzahl von Zuckern als Kohlenstoffquelle bei den oben beschriebenen Kulturmedia fermentieren.
Beispiele für spezifische Fermentationen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
SSF-Fermentation
  8% Cellulose
  1% Hefeextrakt
  2% Pepton
Medium
  5 ml/l Lipide*)
  2 ml/l Antibiotika*)
*) Lipid
Vorrat:
  50 mg Tween 80
  50 mg Ergosterol
  • 1) Man löst Ergosterol in einem minimalen Volumen 95%igem Ethanol auf (2-3 ml)
  • 2) Man mischt die Ergosterol/Ethanollösung in 50 g Tween 80 (0,8% unveresterte Ölsäure)
  • 3) Man evaluiert und spült mit N₂.
    Endgültige Mediumkonzentration = Ergosterol 5 ml/l, Ölsäure 30 ml/l.
*) Antibiotika
  Penicillin 10 mg/l (16 500 U)
  Streptomycin 10 ml/l
Vorrat: (Filtrieren Sterilisieren)
  500 mg/Penicillin
  500 mg/Streptomycin
  100 ml H₂O
SSF in größerem Maßstab Beispiel 1
Man gibt Cellulosemedium in ein 6 Liter-Gefäß, welches 1 l Wasser enthält und bringt das Volumen auf ungefähr 2500 ml, um genügend Raum für das Inokulum zu belassen. Man mischt das Medium in den Fermenter und gibt eine Lipid-Vorratslösung von 5 ml/l Egosterol und 30 ml/l Ölsäure zu. Anschließend wird die Mischung bei ungefähr 120°C während ungefähr 35 bis 40 Minuten im Autoklaven gehalten. Man gibt eine Mischung von Antibiotika, enthaltend (500 mg von 10 mg/l) Penicillin und 500 mg (10 mg/l) Streptomycin zu und prüft den pH, um sicherzustellen, daß er zwischen ungefähr 4,5 und ungefähr 5,0 liegt. Anschließend gibt man das Enzymcellulase zu und gibt Inokulum von Brettanomyces custersii (CBS 5512) mit einer Zellendichte von 2·107 in ausreichender Menge zu, um das Volumen mit sterilem H2O bis zur 3L Markierung zu bringen. Das Enzym baut die Cellulose zu Glucosezucker ab, welcher von der Hefe zu Ethanol fermentiert wird. Anschließend wird das Ethanol aus dem fermentierten Substrat abgetrennt.
Fig. 1 zeigt die Vergleichsdaten bei einem gleichzeitigen Verzuckerungs- und Fermentationsverfahren für die den Gegenstand der Erfindung bildende Hefe Brettanomyces custersii (CBS 5512) im Vergleich zu anderen Hefestämmen T. molishiana, H. glucozyma, H. holstii, B. anomalus, S. diastaticus, S. cerevisiae Nr. 67, K. marxianus und S. cerevisiae D5A. Nach nur ungefähr 5 Tagen werden bei Verwendung des Hefestamms Brettanomyces custersii (CBS 5512) ungefähr 33 g/l Ethanol produziert. Dieses Ergebnis ist hinsichtlich Rate und Ausbeute im Vergleich zur anderen Hefe klar überlegen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, erhält man mit der Hefe Brettanomyces custersii (CBS 5512), beim Screening bei 37°C mit 15% Cellobiose, 65 g/l Ethanol. Diese Ausbeute ist den Ausbeuten deutlich überlegen, welche unter Verwendung von B. clausenii, H. glucozym, H. holstii und C. lustitaniae erhalten wurden.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, kann man mit dem erfindungsgemäßen Fermantationsverfahren unter Verwendung der Hefe Brettanomyces custersii (CBS 5512) Cellulose und Cellobiosezuckerzusammensetzungen zu Ethanol fermentieren. Insbesondere kann man die 6-Kohlenstoffzuckerkomponenten von Cellulose und Hemicellulose, d. h. Cellobiose und Glucose, ohne weiteres fermentieren, um große Ausbeuten an Ethanol zu produzieren. Darüber hinaus kann man andere Hexosen, welche in kleineren Mengen in Pflanzenbiomasse vorliegen, ebenfalls ohne weiteres in Ethanol überführen, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren anwendet.
Als Ergebnis des Vorstehenden ist das Verfahren in der Lage, große Mengen Ethanol auf wirtschaftliche Weise und aus einem beinahe unbegrenzten Vorrat an Quellenmaterial gewinnen. Die vorliegende Erfindung liefert somit ein sehr wirtschaftliches und brauchbares Verfahren zur Herstellung von Brennstoff. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Hemicellulosekomponenten einiger Pflanzenbiomassen vor der Hydrolyse und Fermentation der Nebenprodukte abzutrennen. Die erfindungsgemäße Hefe kann verwendet werden, um viele Zuckermischungen zu fermentieren, um Ethanol zu produzieren. Hierdurch wird im Hinblick auf Ausbeute, im Hinblick auf Zeit, die zur Produktion des Ethanols erforderlich ist, und im Hinblick auf das einzusetzende Substratmaterial ein wesentlich wirtschaftlicheres Verfahren bereitgestellt.
Die vorgehende Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Es sind zahlreiche Modifikationen und Änderungen für den Fachmann ersichtlich, und die vorliegende Erfindung soll nicht auf exakte Konstruktion und Betrieb, sowie dargestellt und beschrieben, eingeschränkt sein. Folglich sollen alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente im Rahmen der wie in den anliegenden Ansprüchen definierten Erfindung liegen.

Claims (18)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Verzuckerung und Fermentation zur Erzielung verbesserter Ausbeuten und Raten an Ethanol aus Biomasse-Materialien, bei dem man
  • - aus Biomasse-Materialien, ausgewählt unter Cellulose, Hemicellulose und Stärke, ein Substrat bildet;
  • - zum Substrat eine hydrolytische Säure oder ein hydrolytisches Enzym, ausgewählt unter Cellulase, Beta-Glucosidasen, Amylasen und Glycoamylasen, zusetzt;
  • - eine Spezies der Hefe Brettanomyces custersii (CBS 5512), die befähigt ist, Cellobiose und Glucose zu Ethanol zu fermentieren, auswählt und isoliert;
  • - das Substrat mit der ausgewählten Hefespezies inokuliert, um unter Bedingungen, die für die Zellenlebensfähigkeit und Umwandlung von Hydrolysaten zu Ethanol günstig sind, eine gleichzeitige Verzuckerung und Fermentation zu erzielen; und
  • - das Ethanol aus dem Substrat gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verzuckerung und Fermentation des Substrats bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 28°C bis 42°C ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Temperaturbereich zwischen 30°C und 39°C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der pH des inokulierten Substrats während der Verzuckerung und Fermentation bei ungefähr 3,5 bis 6,0 gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem man als Biomasse Cellulose und Hemicellulose einsetzt und die Verzuckerung und Fermentation mit der Cellulose und Hemicellulose durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man die Verzuckerung durch saure Hydrolyse bewirkt.
7. Verfahren zur gleichzeitigen Verzuckerung und Fermentation zur Erzielung verbesserter Ausbeuten und Raten an Ethanol aus Cellulose oder Stärke als Substrat, bei dem man
  • - ein Substrat, ausgewählt unter Hexosen, Disacchariden, einschließlich Sucrose, Maltose, Cellobiose und Lactose, und deren Mischungen, bildet,
  • - dem Substrat ein hydrolytisches Enzym, ausgewählt unter Cellulasen, Beta-Glucosidasen und Amylasen, Glucoamylasen, zuetzt;
  • - das Substrat mit einer Spezies der Hefe Brettanomyces custersii (CBS 5512) inokuliert, um unter Bedingungen, die für die Zellenlebensfähigkeit und Umwandlung von Hydrolysaten zu Ethanol günstig sind, eine gleichzeitige Verzuckerung und Fermentation zu erzielen; und
  • - das Ethanol aus dem Substrat gewinnt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem man die Fermentation des imokulierten Substrats bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 28°C bis 42°C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem man den pH des inokulierten Substrats während der Fermentation bei ungefähr 3,5 bis 6,0 hält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Hexosen ausgewählt sind unter D-Glucose, Mannose, D-Galactose, Fructose, Sorbose und deren Mischungen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Disaccharid ausgewählt ist unter D-Cellobiose, Sucrose, Maltose, Lactose und deren Mischungen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Substrat ein Disaccharid ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Substrat eine Mischung von mindestens Glucose und Cellobiose umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Hexosen Hydrolysatzucker von Cellulose und Hemicellulose sind.
15. Verfahren zur gleichzeitigen Verzuckerung und Fermentation einer wäßrigen, zuckerhaltigen Lösung von Ethanol, bei dem man die Lösung mit einer Spezies der Hefe Brettanomyces custerii (CBS 5512) inokuliert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man die Fermentation fortschreiten läßt, bis die Fermentation der in der Lösung vorliegenden Zucker im wesentlichen vollständig ist.
17. Verfahren zur gleichzeitigen Verzuckerung und Fermentation zur Erzielung verbesserter Ausbeuten und Raten an Ethanol aus einem cellulosehaltigen Biomasse-Material, bei dem man ein Cellulaseenzym zusammen mit einer Hefespezies Brettanomyces custersii (CBS 5512) zu einem Substrat aus dem Biomasse-Material in einer Brühe gibt dergestalt, daß die Hefe die in der Brühe gebildeten Zucker zu Ethanol fermentiert in dem Maße, in dem die Zucker durch Cellulase-Hydrolyse gebildet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Zucker ausgewählt sind unter D-Glucose, D-Galactose, Maltose, Methyl-α-D-glucosiden, Sucrose, α,α-Trehalose, Cellobiose und Melezitose.
DE4200878A 1991-01-16 1992-01-15 Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512) Ceased DE4200878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/642,268 US5100791A (en) 1991-01-16 1991-01-16 Simultaneous saccharification and fermentation (SSF) using cellobiose fermenting yeast Brettanomyces custersii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200878A1 true DE4200878A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=24575886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200878A Ceased DE4200878A1 (de) 1991-01-16 1992-01-15 Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5100791A (de)
JP (1) JPH05207885A (de)
BR (1) BR9200100A (de)
DE (1) DE4200878A1 (de)
FR (1) FR2671560B1 (de)
GB (1) GB2253633B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2124592A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 Karel Grohmann Fermentation of cellulose and hemicellulose in corn fiber and distillers dried grains with solubles to ethanol
US5888788A (en) * 1994-05-18 1999-03-30 Union Nationale Des Groupements De Distillateurs D'alcool (Ungda) Use of ionophoretic polyether antibiotics for controlling bacterial growth in alcoholic fermentation
IES950367A2 (en) * 1995-05-22 1996-02-21 Christopher Alphonsus Mccormac Process for the production of ethanol
US7537826B2 (en) * 1999-06-22 2009-05-26 Xyleco, Inc. Cellulosic and lignocellulosic materials and compositions and composites made therefrom
ES2166316B1 (es) * 2000-02-24 2003-02-16 Ct Investig Energeticas Ciemat Procedimiento de produccion de etanol a partir de biomasa lignocelulosica utilizando una nueva levadura termotolerante.
JP4681199B2 (ja) * 2000-04-17 2011-05-11 関西化学機械製作株式会社 セルロース繊維からのアルコールの製造方法
WO2003049538A2 (en) * 2001-12-06 2003-06-19 Prodigene, Inc. Methods for the cost-effective saccharification of lignocellulosic biomass
US8558058B2 (en) * 2001-12-06 2013-10-15 Applied Biotechnology Institute Monocotyledonous seed expressing exo-1,4B-glucanase
US20040005674A1 (en) * 2002-04-30 2004-01-08 Athenix Corporation Methods for enzymatic hydrolysis of lignocellulose
US20040253696A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Novozymes North America, Inc. Fermentation processes and compositions
US20060070660A1 (en) * 2003-10-24 2006-04-06 Phase Four Industries, Inc. Waste evacuation system for a vehicle
DK2301958T3 (da) * 2004-01-30 2014-06-16 Novozymes Inc Polypeptider med cellulolytisk forøgende aktivitet og polynukleotider, der koder for disse
WO2006016596A1 (ja) * 2004-08-12 2006-02-16 Oji Paper Co., Ltd. リグノセルロース材料からの繊維成分の製造およびその利用
US7708214B2 (en) * 2005-08-24 2010-05-04 Xyleco, Inc. Fibrous materials and composites
US20150328347A1 (en) 2005-03-24 2015-11-19 Xyleco, Inc. Fibrous materials and composites
US7527941B1 (en) 2006-05-24 2009-05-05 Clear Water Technologies, Inc. Process for producing ethyl alcohol from cellulosic materials
AU2007275036A1 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Xyleco, Inc. Conversion systems for biomass
US7666637B2 (en) * 2006-09-05 2010-02-23 Xuan Nghinh Nguyen Integrated process for separation of lignocellulosic components to fermentable sugars for production of ethanol and chemicals
EP2099922A1 (de) * 2006-12-11 2009-09-16 Volkmar Passoth Fermentationskulturen und verfahren unter einsatz davon
WO2008105618A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Korea Institute Of Industrial Technology Method of producing biofuel using sea algae
JP2009112200A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Nippon Steel Engineering Co Ltd エタノール製造方法
US20090117635A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Energy Enzymes, Inc. Process for Integrating Cellulose and Starch Feedstocks in Ethanol Production
EP2228449B1 (de) * 2007-11-30 2013-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ethanolherstellungsverfahren und hefe zur ethanolherstellung
US8828696B2 (en) * 2008-12-05 2014-09-09 Lallemand Specialites, Inc Use of Penicillin G Procaine as a selective antimicrobial agent in the production of alcohol by fermentation
BRPI0805560B1 (pt) 2008-12-29 2016-12-06 Petroleo Brasileiro Sa processo de produção de um preparado enzimático para hidrólise de celulose de resíduos lignocelulósicos e sua aplicação na produção de etanol
US20110111456A1 (en) 2009-04-03 2011-05-12 Xyleco, Inc. Processing biomass
WO2010138964A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Resonant Biosciences Llc Apparatus and method for treatment of microorganisms using chlorine dioxide with antibiotics
BR112012001664A2 (pt) 2009-07-24 2018-12-26 Bp Corp North America Inc métodos e composições para melhorar o transporte de açúcar, fermentação com açúcar misturado e produção de biocombustíveis
KR101075602B1 (ko) * 2010-01-15 2011-10-20 한국생산기술연구원 브레타노마이세스 쿠스테르시이 변이 균주 및 이를 이용한 에탄올 제조 방법
US10308948B2 (en) 2011-07-27 2019-06-04 Applied Biotechnology Institute, Inc. Method of increasing expression of nucleic acid molecules in plants using multiple transcription units
US9890398B2 (en) * 2011-10-24 2018-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing ethanol using recombinant yeast
JP6099186B2 (ja) * 2012-07-10 2017-03-22 国立研究開発法人国際農林水産業研究センター キャッサバ粕の処理方法
US9695484B2 (en) 2012-09-28 2017-07-04 Industrial Technology Research Institute Sugar products and fabrication method thereof
CN103966367B (zh) 2013-02-01 2016-01-20 财团法人工业技术研究院 醣类的制备方法
EP4239075A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Technische Universität München Verfahren zur produktion von ethanol und/oder fermentationsnebenprodukten aus einer stärkehaltigen biomasse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5466568A (en) * 1977-11-08 1979-05-29 Agency Of Ind Science & Technol Method of treating dusts containing garbages
US4414329A (en) * 1980-01-15 1983-11-08 Phillips Petroleum Company Biochemical conversions by yeast fermentation at high cell densities
CA1173380A (en) * 1980-02-19 1984-08-28 Michael I. Sherman Acid hydrolysis of biomass for ethanol production
US4321328A (en) * 1980-12-05 1982-03-23 Hoge William H Process for making ethanol and fuel product
US4359534A (en) * 1981-04-28 1982-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Conversion of D-xylose to ethanol by the yeast Pachysolen tannophilus
US4368268A (en) * 1981-05-15 1983-01-11 Purdue Research Foundation Direct fermentation of D-xylose to ethanol by a xylose-fermenting yeast mutant
US4511656A (en) * 1981-05-15 1985-04-16 Purdue Research Foundation Direct fermentation of D-xylose to ethanol by a xylose-fermenting yeast mutant
JPS5828289A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるアルコ−ルの製造法
US4385117A (en) * 1981-08-12 1983-05-24 University Of Georgia Research Foundation, Inc. High ethanol producing derivatives of Thermoanaerobacter ethanolicus
US4464471A (en) * 1982-02-01 1984-08-07 University Of Cincinnati Biologically engineered plasmid coding for production of β-glucosidase, organisms modified by this plasmid and methods of use
US4567145A (en) * 1982-11-15 1986-01-28 Hri, Inc. Continuous production of ethanol by use of respiration deficient mutant yeast
SE435627B (sv) * 1983-05-09 1984-10-08 Alfa Laval Ab Forfarande for framstellning av etanol genom fermentering av en substans, innehallande xylos, med jest av arterna pichia stipitis, p. segobiensis eller candida shehatae
US4840903A (en) * 1985-08-08 1989-06-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for producing ethanol from plant biomass using the fungus paecilomyces sp.
IE59108B1 (en) * 1986-02-07 1994-01-12 Mccormack Christopher Alphonsu Microbial production of ethanol

Also Published As

Publication number Publication date
BR9200100A (pt) 1992-10-06
FR2671560B1 (fr) 1995-12-08
GB2253633A (en) 1992-09-16
FR2671560A1 (fr) 1992-07-17
US5100791A (en) 1992-03-31
JPH05207885A (ja) 1993-08-20
GB9200252D0 (en) 1992-02-26
GB2253633B (en) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200878A1 (de) Gleichzeitige verzuckerung und fermentation (ssf) unter verwendung von cellobiose-fermentierender hefe brettanomyces custersil (cbs 5512)
US4840903A (en) Process for producing ethanol from plant biomass using the fungus paecilomyces sp.
DE3108384A1 (de) Verbessertes verfahren zur hestellung von aethanol
US4701414A (en) Method for producing ethanol from xylose-containing substance
DE2944042A1 (de) Anaerobes thermophiles kultursystem
JP2008054676A (ja) バイオマスからのエタノールの製造方法
DE602004008875T2 (de) Herstellung von milchsäure aus einem pentose-enthaltenden substrat
US6498029B2 (en) Pentose fermentation of normally toxic lignocellulose prehydrolysate with strain of Pichia stipitis yeast using air
EP0066396A1 (de) Direkte Gärung von D-Xylose zu Äthanol mittels einer xylosevergärenden Hefevariante
Wu et al. Ethanol production from sugars derived from plant biomass by a novel fungus
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
Kastner et al. Simultaneous fermentation of D-xylose and glucose by Candida shehatae
Deverell Ethanol production from wood hydrolysates using Pachysolen tannophilus
Fein et al. Effect of commercial feedstocks on growth and morphology of Zymomonas mobilis
DE2943727A1 (de) Verfahren zur aethanolfermentation
DE2533193A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucose-isomerase
DE69626489T2 (de) Verfahren zur herstellung bakterieller zellulose
Parekh et al. Fermentation of xylose and cellobiose by Pichia stipitis and Brettanomyces clausenii: Scientific note
JP5317262B2 (ja) ケカビによるエタノールの製造法
KR101010183B1 (ko) 홍조류를 이용한 당화합물 및 바이오에탄올의 생산방법
DE4024937C1 (en) Microbial fermentation using continuously regenerated redox mediator - where microbe is anaerobic,facultative anaerobe, or is micro-aerophilic or aero:tolerant
EP0212518A2 (de) Fermentationsverfahren zur Fructosegewinnung oder -anreicherung gegenüber Glucose und dafür brauchbare Zymomonas mobilis Mutanten
EP2774980B1 (de) Neuartige hefe und verfahren zur ethanolherstellung damit
DE4410028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylit aus D-Xylose
DE2357345A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection