DE2943370A1 - Hydraulische hebebuehne - Google Patents

Hydraulische hebebuehne

Info

Publication number
DE2943370A1
DE2943370A1 DE19792943370 DE2943370A DE2943370A1 DE 2943370 A1 DE2943370 A1 DE 2943370A1 DE 19792943370 DE19792943370 DE 19792943370 DE 2943370 A DE2943370 A DE 2943370A DE 2943370 A1 DE2943370 A1 DE 2943370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
check valve
cylinder
platform according
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943370
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7640 Kehl Nußbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority to DE19792943370 priority Critical patent/DE2943370A1/de
Priority to EP80106529A priority patent/EP0028748A3/de
Publication of DE2943370A1 publication Critical patent/DE2943370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

2 9 A 3 3 7 O
Hydraulische Hebebühne
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hebebühne, und ec soll die Aufgabe gelöst werden, einen möglichst einfachen, aber dennoch betriebssicheren Aufbau vorzusehen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht; daß eine Pumpe rait zwei Förderrichtungen vorgesehen ist, wobei durch die eine Förderleitung der Hubzylinder über ein Rückschlagventil beaufschlagbar und durch die andere Förderleitung das Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar ist.
s
Durch diese Ausgestaltung kann auf störanfällige Ventile, wie beispielsweise ein bei bekannten Ausführungsformen verwendetes Wegeventil, verzichtet werden. Für den Antrieb der Pumpe kann ein üblicher Motor vorgesehen werden, wie er bei Hebebühnen mit einer Hubspindel verwendet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung den
Hubzylinder uit Motor und Pumpe und der zugeordneten Schaltung;
Fig. 2 im einzelnen ein hydraulisch entsperrbaree
Rückschlagventil; und
Fig. 3 eine Gesamtansicht einer Zwei-Säulen-
Überflur-Hebebühne, in der in einer Hub-
ORIGINAL INSPECTED
säule der Hubzylinder eingebaut ist.
Die Fig. 1 zeigt einen zweistufigen Gleichlauf-Teleskopzylinder 1, in dessen Zylinderkörper 2 ein Hohlkolben 3 verschiebbar angeordnet ist, der am unteren Ende eine Ringschulter und einen gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinders 2 verringerten Außendurchmesser aufweist, so daß zwischen diesem Hohlkolben 3 und dem Zylinder 2 ein Ringraum 4 vorhanden ist. In dem Hohlkolben 3 ist ein Kolben 5 verschiebbar angeordnet. Der Innenraum 6 des Hohlkolbens 3 steht über eine am unteren Ende des Hohlkolbens 3 angeordnete Überlauföffnung 7 mit dem Ringraum 4 in Verbindung. Bei 8 ist eine verschließbare Entlüftungsbohrung am oberen Ende des,Zylinders 2 bezeichnet. Der Innenraum 9 dec Zylinders 2 steht über ein Rückschlagventil mit dem Innenraum 6 des Hohlkolbens 3 in Verbindung.
Am Einlaß 11 des Zylinder^ 2 ist ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 12 angeordnet, das im einzelnen in Fig. 2 wiedergegeben ist. Die federbelastete Kugel 13 des Rückschlagventils kann den Durchlaß zum Zylindereinlaß 11 durch Druckbeaufschlagung von der Leitung 14 oder dadurch freigeben, daß die Leitung 15 mit Druck beaufschlagt wird, so daß ein mit einem Stößel versehener Kolben 16 das Rückschlagventil entsperrt.
Wie die Fig. 1 zeigt, stehen die Leitungen 14 und 15 jeweils mit einer Seite einer Pumpe 17 in Verbindung, die zwei Förderrichtungen hat und über einen Motor 18 angetrieben wird, der in an sich bekannter V/eise von einer Drehrichtung in die andere umgeschaltet werden kann.
Zwischen der.Pumpe 17 mit zwei Förderrichtungen und dem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil 12 ist ein Verteilerblock 19 angeordnet, der durch gestrichelte Linien in Fig. 1 angedeutet ist. In diesem Verteilerblock 19 sind zwei Rückschlagventile 20,21 und zwei Druckbegrenzungsventile 22 und
■·" : -" 29A3370
23 angeordnet. Die Pumpe 17 kann in der einen Drehrichtuni;; über ein Filter 24 Hydraulikflüssigkeit aus einem Behälter 25 über das Rückschlagventil 20 ansaugen und über die mit der Leitung 14 verbundene Förderleitung den Hubkolben 5 beaufschlagen. Bei Erreichen der maximalen Hubstellung fördert die Pumpe über das Druckbegrenzungsventil 23 zurück in den Behälter 25. In der entgegengesetzten Drehrichtung saugt die Pumpe 17 über ein Filter 26 und Rückschlagventil 21 Hydraulikflüssigkeit an und fördert über die Leitung 15 zum Entsperren des Rückschlagventils 12, wobei überschüssige Hydraulikflüs.sigkeit über dar. Druckbegrenzungsventil 22 in den Behälter· 25 zurückgofürderl wird.
Die Fig. 3 zeigt eine an sich bekannte Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne. In der linken Hubsäule mit dem Antriebsmotor 1L am oberen Ende ist im unteren Teil der Hubzylinder 1 angeordnet, wobei der mit den Tragarmen versehene Hubschlitten 27 i:iit den freien Ende des Kolbens 5 fest verbunden 13t. Die Pumpe 17 mit dem Verteilerblock 19 ist in einem einheitlichen Gehluseblocl; am oberen Ende der Hubsäule angeordnet und mit dem IIotor ι;.', zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
An den Hubschlitten 27 bzw. an dem Kolben 5 des Hubzyj inderr, 1 ist eine Kette 28 federnd nachgiebig befestigt, die über U;:;-lenkrollen mit dem Hubschlitten 29 an der gegenüberliv^·ndon Hubsäule verbunden ist und diesen trägt. Dieser Hubschiitlen 29 ist mit einer Fangsicherung versehen, wie sie in der Lv)-CG 26 49 76y beschrieben ist. Der Hubschlitten 29 ist längs einer Fangstange verschiebbar, wobei ein an der Kette anliegendes, federbelastetes Element den Hubschlitten an der Fan^stan^o festklemmt, sobald diese Kette bzw. ein Seil schlaff wird oder reißt. Die federnde Aufhängung der Kette kann, wie in der Ι)λ-OS 26 49 769 angegeben, ausgebildet werden.
Der Motor, die Pumpe und der Verfceilerblock sind direkt; nit-
ORIGINAL INSPECTED
einander verschraubt, so daß zwischen diesen Bauelementen keine störungsanfälligen Verbindungsleitungen vorgesehen werden müssen. Durch die Pumpe mit zwei Förderrichtungen in Verbindung mit dem Verteilerblock 19 entfällt ein üblicherweise verwendetes Wegeventil, das ebenfalls im Verhältnis zu den nach der Erfindung verwendeten Bauelementen störungsanfälliger ist. Durch die Verwendung eines zweistufigen Gleichlauf-Teleskopzylindcrs, bei dem die einzelnen Stufen nicht hintereinander, sondern gleichzeitig ausgefahren werden, ergibt sich eine kompakte Bauweise. Das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil 12, das direkt am Hubzylinder 1 angeschraubt v/erden kann, gewährleistet eine hohe Sicherheit bei Ausfall des Motors oder der Pumpe. Durch die Befestigung des Hubschlittens am Kolben 5 wird der Hubschlitten ohne Hilfsmittel, wie Seil, Kette oder Gestänge, nach oben gedrückt, so daß in Verbindung mit dem Rückschlagventil 12 eine zusätzliche Sicherung, wie beispielsweise eine Fangstange, entfallen kann.
Die Hebebühne arbeitet wie folgt: Die Pumpe 17 saugt über das Filter 24 Hydraulikflüssigkeit an und drückt diese in die Leitung 14. Die Federkraft am Rückschlagventil 12 wird überwunden, so daß die Hydraulikflüssigkeit zunächst in den Zylinderraun 9 einströmt. Beim Füllvorgang wird die Entlüftungsbohrun;? S freigegeben, so daß die Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinderraua 9 über das Rückschlagventil 10 in den Innenraum 6 des Hohlliolbens und über die Überlauföffnung 7 in den Ringraum 4 strömt. \!eim bei eingefahrenem Kolben 5 der Ringraum 4 vollständig rtit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wird die Entlüftungsbohrung 8 geschlossen. Durch v/eitere Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit über die Einlaßleitung 11 wird der Hohlkolben 3 angehoben und dar.it der Hubkolben 5 ausgefahren. Gleichzeitig wird die im Ringraum 4 befindliche Hydraulikflüssigkeit durch die Überlauföffnung 7· in den Innenraum 6 des Hohlkolbens gedrückt, wodurch der Hubkolben 3 mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Hohlkolbens 3 größeren Geschwindigkeit ausgefahren wird. Das Rücks^hlag-
-^, ORIGINAL INSPECTED COPY ^
ventil 10 bleibt bei diesem Vorgang geschlossen. Bei voll ausgefahrenem Hubkolben 5 öffnet das Druckbegrenzungsventil 23, so daß die Pumpe in den Behälter 25 fördert.
Beim Absenken der Hubschlitten an der Hebebühne wird dor Mo tür 18 umgeschaltet, so daß die Pumpe 17 über den Filter 26 ansaugt und Hydraulikflüssigkeit in die Leitung 15 druckt. Durch den Fluiddruck wird das Rückschlagventil 12 entsperrt, wobei die überschüssig geförderte Hydraulikflüssigkeit über das Druckbegrenzungsventil 22 in den Behälter 25 zurückfließt. Durch das Gewicht der angehobenen Last bzw. durch das Eigengewicht der Tragarme und der Hubschlitten wird der Hubkolben 5 nach unten gedrückt, wobei er einerseits in den Hohlkolben ~i> eintaucht und die Hydraulikflüssigkeit durch die Überlauföffnung 7 in den Ringraum 4 zurückdrückt. Gleichzeitig wird der Hohlkolben 3 im Zylinder 2 nach unten verschoben, wobei die lly- . draulikflüssigkeit aus dem Zylinderraum 9 Mbor clac Rückschlagventil 12 und die Leitung 14 sowie über das Druckbegrcnzuinis-1 ventil 23 in den Behälter 25 zurückfließt.
Die beschriebene Anordnung und Schaltung einer Pumpe 17 mit zwei Förderrichtungen, einem Verteilerblock 19 und einen hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil 12 kann bei verschiedenen Hebebühnen Anwendung finden. Vorzugsweise wird sio bei der beschriebenen Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne in Verbindung mit einer Fangsicherung am gezogenen Hubschlitten verwendet,. Für diese Ausgestaltung können die gleichen Bauelemente verwendet werden, wie sie bei einer solchen Hebebühne nach der DE-OS 26 49 769 bzw. 27 42 961 vorgesehen sind, wobei lediglich das Mutter-Spindel-Systein durch den Hubzylinder 1 ersetz L und mit dem Antriebsmotor die Pumpe 17 mit Verteilerblock 19 verschraubt wird.
C0PY ORIGINAL INSPECTED
L ee rs e ι te

Claims (1)

  1. Firma Otto Nußbaum KG
    Fertigungstechnik + Maschinenbau 7641 Bodersweier
    1. Hydraulische Hebebühne, gekennzeichnet durch eine Pumpe (17) mit zwei Förderrichtungen, wobei durch die eine Förderleitung (14) der Hubzylinder (1) über ein Rückschlagventil (12) beaufschlagbar und durch die andere Förderleitung (1?) das Rückschlagventil (12) hydraulisch entsperrbar ist.
    2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dniJ /jodeder beiden Förderleitungen (14,15) über ein Druckbegrenzungsventil (22,23) sov/ie über ein Rückschlagventil (20,21) mit einem Behälter (25) für Hydraulikflüssigkeit verbunden ist.
    3- Hebebühne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubzylinder (1) ein zweistufiger Gleichlauf-Teleskopzylinder vorgesehen ist.
    4. Hebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (1) in einer Hubsäule einer Überflur-Hebebühne mit wenigstens zwei Hubsäulen angeord::·.:.·-c i..t, wobei das freie Ende des Hubkolbens (5) rai ύ einem Hubr.c'ilitten (27) und dieser mit dem Hubschlitten (29) an der and er.-er. Hubsäuie über ein Seil oder eine Kette (28) verbunden ir.t,
    ORIGINAL INSPECTED
    die entgegen der Zugrichtung fpdernd nachgieibg aufgehängt itit und den m;Lt einer Fangsiehe imng versehenen ,gezogenen Hubschlitten, (3,9) trägt.
    'j. Hebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (18) njit der Pumpe (17) und dem Verteilerblock (19) zu einer BaT-je^ipheit zusammengefaßt und am oberen Ende der Hubsäulo angeordnet ist.
    6. Hebebühne nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch entsperrbare Rückschlagventil (12) unmittelbar am Hubzylinder (1) angebracht ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792943370 1979-10-26 1979-10-26 Hydraulische hebebuehne Withdrawn DE2943370A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943370 DE2943370A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Hydraulische hebebuehne
EP80106529A EP0028748A3 (de) 1979-10-26 1980-10-24 Hydraulische Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943370 DE2943370A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Hydraulische hebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943370A1 true DE2943370A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6084487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943370 Withdrawn DE2943370A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Hydraulische hebebuehne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0028748A3 (de)
DE (1) DE2943370A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836903C1 (de) * 1988-10-29 1990-02-22 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
FR2709519A1 (fr) * 1993-08-31 1995-03-10 Sefac Equipement Vérin simple effet, en particulier, vérin de levage notamment pour véhicule.
CN112062034A (zh) * 2020-09-08 2020-12-11 广东技术师范大学 一种机器人运输装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288529A (fr) * 1961-05-04 1962-03-24 Groupe moto-pompe réversible à commande automatique applicable notamment aux monte-charge et ascenseurs
DE1188400B (de) * 1961-06-24 1965-03-04 Teves Kg Alfred Rueckschlagventil mit OEffnung durch einen druckbeaufschlagten Kolben
GB1072375A (en) * 1963-07-04 1967-06-14 Hanseatische Ind Beteiligungen Lifting platforms for automobiles
US3461959A (en) * 1965-08-19 1969-08-19 Martin B Conrad Retrievable bridge plug
US3395777A (en) * 1967-04-28 1968-08-06 Rodosta John Automobile lift
DE2810579A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Schwelm & Towler Hydraulics Leitungsbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0028748A3 (de) 1981-05-27
EP0028748A2 (de) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE2406614A1 (de) Autokran
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE3544238C2 (de)
DE2630601A1 (de) Scherenspreizer-hebevorrichtung
DE2943370A1 (de) Hydraulische hebebuehne
DE2164014B2 (de) Hydraulischer Garagen-Wagenheber
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE2734550A1 (de) Vorrichtung zum heben und/oder abstuetzen eines bauwerkes
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE3624945A1 (de) Hebezeug
DE2409523B2 (de) Einfachwirkender Druckzylinder
WO2012152253A1 (de) Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE2617785A1 (de) Ausfahrbarer gabelstaplermast
DE926325C (de) Drehbare hydraulische Hebebuehne
DE3147591A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine hubvorrichtung
DE2249948A1 (de) Hoehenveraenderliche arbeitsbuehne
DE102004003806B4 (de) Hubwagen
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE2116658A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches Hebe system, insbesondere für einen Aufzug
DE2550192C3 (de) Rundfahrgeschäft mit einem an einem Gestell einseitig angelenkten Tragarm
DE2551166A1 (de) Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE353604C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee