WO2012152253A1 - Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen - Google Patents

Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen Download PDF

Info

Publication number
WO2012152253A1
WO2012152253A1 PCT/DE2012/000471 DE2012000471W WO2012152253A1 WO 2012152253 A1 WO2012152253 A1 WO 2012152253A1 DE 2012000471 W DE2012000471 W DE 2012000471W WO 2012152253 A1 WO2012152253 A1 WO 2012152253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic cylinder
piston rods
cylinder
hydraulic
cross
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hörnstein
Original Assignee
Roland Hörnstein GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hörnstein GmbH & Co. KG filed Critical Roland Hörnstein GmbH & Co. KG
Publication of WO2012152253A1 publication Critical patent/WO2012152253A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons

Definitions

  • Hydraulic cylinder lifting cylinder
  • the present invention relates to a hydraulic cylinder, such as is used in vehicle lifts for lifting motor vehicles in motor vehicle workshops to raise vehicles for maintenance and repair.
  • the invention will be described with reference to the use of a 2-pillar overhead lift without limiting the invention to this type of lift.
  • "Overfloor" means that the lifting columns are not installed under the floor in the floor, but are fixed by floor to floor with dowels.
  • a hydraulic cylinder in the context of the invention is to be understood as a lifting cylinder with a liquid or gas as a pressure medium, too if the latter would be correctly understood as a pneumatic and not as a hydraulic cylinder.
  • Hydraulic 2-pillar overhead lifts of the type mentioned above are already available in many different designs. They consist of two longitudinally of the vehicle side by side arranged lifting columns. At or in the lifting columns vertically movable pallet trucks are guided, which carry the load via horizontally pivotable support arms.
  • a characteristic distinguishing feature of hydraulic 2-pillar surface-mounted lifts is the overall length of their lifting columns. There are so-called “long” and “short” lifting columns.
  • the "long lifting columns” are those with a total length of about 3,900 mm.This total length is needed to accommodate a single-stage hydraulic cylinder with a stroke of about 1,900 mm in the lifting column 3,900 mm is calculated from the Stroke of approx. 1,900 mm and the length of the cylinder barrel with cylinder bottom and sealing of approx. 2,000 mm.
  • the lifting height of approx. 1,900 mm is at least required so that a person can work upright under the raised vehicle.
  • mechanically-hydraulic lifting systems are installed in or on the "short lifting columns", which require further support means such as ropes or chains, similar to lift systems of forklifts
  • the utility model G 93 03 529.2 shows such an embodiment are complex and expensive to manufacture and make the fulfillment of other safety requirements necessary.
  • the downwardly extendable piston rod is in the hollow cylindrical piston rod, as in a conventional telescopic hydraulic cylinder.
  • the disadvantage of this design is that the hydraulically effective surfaces of the two piston rods are not the same, but different sizes. This also causes the effective forces, the volumes and the speeds of movement of the two piston rods to be different.
  • the upwardly extendable piston rod must be hollow cylindrical, which makes the production more expensive.
  • the published patent application DE 29 31 703 AI shows a mast for forklifts, which has an actuating cylinder with a first annular piston which is connected to a first hollow cylindrical, upwardly extendable piston rod, and a second downwardly extendable piston rod made of solid material, both in the same longitudinal axis lie.
  • the second, downwardly extendable piston rod made of solid material in the first hollow cylindrical upwardly extendable piston rod.
  • the disadvantages are unequal large hydraulically effective surfaces that cause different sized piston forces, volumes and movement speeds.
  • Another disadvantage is that either only the first hollow cylindrical piston rod can extend upward or the second downwardly extendable piston rod. Both piston rods can not extend up and down at the same time.
  • the published patent application DE 197 35 804 AI relates to a mast for a lift truck, which is to ensure better visibility with a first, left side arranged and a second, right side arranged lifting cylinder is equipped, each having two adjacent piston rods, wherein a piston rod up, the other is extendable down.
  • Each piston rod has its own, hydraulically separated pressure medium connection.
  • the mode of operation is that the piston rods that can be extended upwards are fully extended first and then extend the downwardly extendable piston rods. This requires a considerable amount of drilling, cross holes, fittings and annular gaps.
  • Another significant disadvantage is that the distance between the juxtaposed piston rods under load causes a bending moment, which requires a statically more stable design of the hydraulic cylinder, which leads to higher friction and wear and the negative
  • the present invention seeks to provide a technically improved hydraulic cylinder of the type mentioned. This allows, for. This is achieved according to the invention by a hydraulic cylinder for vehicle lifting platforms according to claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject matter of the subclaims.
  • the hydraulic cylinder for vehicle lifts according to the invention can be carried out in different ways.
  • a simple design is to run the hydraulic cylinder with three in a plane next to each other, arranged in parallel extendable piston rods.
  • pressure z. B. the one, centrally located piston rod down and the other two, left and right piston rods arranged upwards.
  • the one downwardly extending piston rod has the same cross-sectional area as the two upwardly extending piston rods together, so that extend in hydraulic pumps with constant flow all three piston rods with the same lifting speeds and the same forces are transmitted at the same hydraulic pressure up and down.
  • the three piston rods are surrounded by a common cylinder tube, the z. B. is an aluminum extruded profile with constant over its length cross-section. It is also possible that each piston rod has its own cylinder tube and the three cylinder tubes are connected together to form a hydraulic cylinder unit. This "symmetrical arrangement" of the piston rods ensures that no additional and undesirable bending moment is created. “Symmetrical” means that moments of the adjoining piston rods, when under load, cancel each other out. For the required hydraulic stroke of a vehicle lift of approx. 1,900 mm, only one overall length of a completely retracted hydraulic cylinder of approx. 1,000 mm is required.
  • the total stroke of approx. 1,900 mm is calculated from the stroke of the upwardly extending piston rods of approx. 950 mm and the stroke of the downwardly extending piston rod of approx. 950 mm.
  • the total length of the fully extended hydraulic cylinder of approx. 2,900 mm is calculated from the length of the hydraulic cylinder in the retracted state of approx. 1,000 mm, the stroke of the upward extending piston rods of approx. 950 mm and the stroke of the downward extending piston rod of 950 mm ,
  • the number of piston rods is at least three and their arrangement is variable. They are arranged side by side with parallel axes. Both are based on the requirements of the respective lift type. Preferably, a "symmetrical arrangement" is carried out which avoids the unwanted bending moment which would arise from the lateral spacing of the piston rods.
  • a particularly advantageous arrangement of the piston rods which results in a very compact design, is, for example, four crosswise arranged piston rods two diagonally opposite piston rods can be moved upwards and two diagonally opposite downwards
  • Another particularly advantageous arrangement of the piston rods, which leads to a very flat design are, for example, four in a plane adjacent piston rods, of which the two outer Piston rods upwards and the two inner piston rods downwards or vice versa are extendable.
  • the hydraulic cylinder according to the invention can be carried out with simple plunger pistons which have only fixed stops as stroke limits.
  • simple plunger pistons which have only fixed stops as stroke limits.
  • hollow-cylindrical piston rods can also be designed.
  • This hydraulic forced synchronization can also be achieved with the hydraulic cylinder according to the invention by executing either the upwardly or downwardly extending side as a master cylinder with piston and piston rod and the other upwardly or downwardly extending side as a slave cylinder, only with piston rod ,
  • the desired hydraulic synchronization occurs when the ring area on the piston rod side of the master cylinder is equal to the area of the piston rod of the slave cylinder.
  • the two hydraulic cylinders on the right and left side of the 2-column overhead floor or 2-post underfloor lifts are designed to be redundant.
  • Hydraulic cylinders thus result in "hydraulic cylinder units" which, according to the respective arrangement, have at least two master cylinders and two slave cylinders, which are cross-connected by hydraulic lines to the other side so as to create a double hydraulic forced synchronization
  • a further advantage of this redundant design is that no tracking of synchronization and no shunting of the vehicle lift is required, because no permissible nonuniformity is exceeded.Furthermore, in the case of redundancy, the hydraulic cylinders can be switched to mechanical Security systems, such as anti-jacking or safety gear, be waived.
  • 2-post lifts can have "short lifting columns" in which the length of the lifting column is no longer than the total length of the extended hydraulic cylinder unit, resulting in reduced space, space, weight and material savings.
  • Further advantages of this improved hydraulic lifting column are the possibility of complete assembly at the place of manufacture and the comprehensive functional testing during manufacture. This leads to simpler and more cost-effective logistics, higher process reliability, lower error rate, less training and documentation effort and short assembly, installation and installation times at the construction site.
  • the hydraulic cylinder according to the invention can except with a liquid pressure medium, for. B. are operated for short-stroke lifts with a gaseous pressure medium.
  • Fig.l not to scale, simplified and schematic plan view of a hydraulic cylinder according to the invention with three symmetrically arranged in a plane side by side piston rods, of which two are upwards and downwardly extendable
  • FIG. 2 shows a not to scale, simplified and schematic plan view of a hydraulic cylinder according to the invention with four symmetrically arranged in a plane side by side piston rods, of which two outer upwards and two middle are downwardly extendable
  • Fig. 3 is a not to scale, simplified and schematic plan view of a hydraulic cylinder according to the invention with four symmetrically crosswise arranged piston rods, two of which are diametrically opposite upward and two downwards extendable
  • Fig. 4 is a simplified, schematic representation of two hydraulic cylinders in
  • Fig. 5 is a not to scale, simplified, schematized and axially cut
  • Fig. 6 is not to scale, simplified, schematized and axially cut
  • Fig. 7 is a not to scale, simplified, schematized and axially cut
  • Fig. 8 is not to scale, simplified, schematized and longitudinally sectioned
  • Fig. 1 shows the top view of a cylinder tube 2a of a hydraulic cylinder 1 according to the invention with three symmetrically juxtaposed in series piston rods 3a, 3b, 4a of which two piston rods 3a, 3b are upwardly extendable and a piston rods 4a downward.
  • the piston rods 3a, 3b, 4a are arranged in parallel in a plane next to each other.
  • the sum of the areas of the piston rods 3a, 3b are the same as the area of the piston rod 4a.
  • the holes 31 in the cylinder tube 2a are core holes for fastening threads and reduce the weight.
  • FIG. 2 shows the top view of a cylinder tube 2b of the hydraulic cylinder 1 according to the invention with four piston rods 3a, 3b arranged symmetrically next to one another in a plane. 4a, 4b, of which two outer piston rods 3a, 3b are upwardly extendable and two inner or middle piston rods 4a, 4b downwards.
  • the holes 31 in the cylinder tube 2b are core holes for fastening threads and reduce the weight.
  • Fig. 3 shows the top view of the cylinder tube 2c of a hydraulic cylinder 1 according to the invention with four symmetrically arranged over cross piston rods 3a, 3b, 4a, 4b, of which two piston rods 3a, 3b upwards and two piston rods 4a, 4b are downwardly extendable.
  • the piston rods 3a, 3b, 4a, 4b are arranged parallel to each other; there are diametrically opposite arranged piston rods 3a, 3b, 4a, 4b extendable upwards or downwards.
  • the holes 31 in the cylinder tube 2c are core holes for fastening threads and reduce the weight.
  • FIG. 4 shows two hydraulic cylinders 1 from FIG. 2 in master / slave design.
  • Each hydraulic cylinder 1 consists of two master cylinders la and two slave cylinders lb, which are arranged in a plane next to each other.
  • the downward extendable piston rods 4a, 4b, 4c, 4d of the master cylinder la are hollow cylindrical inside.
  • the upwardly extending piston rods 3a, 3b, 3c, 3d of the slave cylinder 1b are made of solid material.
  • Piston rod pressure chambers 7d, 7c, 7b, 7a When lowering the pressure medium 12 flows water in the reverse direction back to the drive unit 9 back.
  • annular surfaces of the pressure chambers 8a, 8b, 8c, 8d and the piston surfaces of the pressure chambers 7a, 7b, 7c, 7d are the same size and the piston surfaces of the pressure chambers 6a, 6b, 6c, 6d are as large as the annular surfaces of the pressure chambers 8a, 8b , 8c, 8d plus the piston surfaces of the pressure chambers 7a, 7b, 7c, 7d arises during lifting and lowering a redundant hydraulic synchronization.
  • Fig. 5 shows the lifting column 13, which is welded to a plate 14 and fixed on a floor 15.
  • a pallet truck 16 is guided vertically, located in the bottom Position is located.
  • sliding guides 17 are mounted, which are supported on the inner contour of the lifting column 13.
  • the lift truck 16 is thus mounted in the lifting column 13 and moves in the vertical direction 18 up and down.
  • a narrow opening 19 which extends longitudinally over the entire stroke length and through which a Tragarmlagerung 21 of the lift truck 16 protrudes from the lifting column 13.
  • a support arm 22 is rotatably mounted.
  • a hydraulic drive unit 23 is attached to the hydraulic pressure supply.
  • On the side of a lift control 24 is mounted to operate the lift.
  • the lifting column 13 has a total length of about 2,900 mm.
  • the lifting truck 16 accommodates a hydraulic cylinder 1 from FIG. 2, which has two middle upwardly extendible piston rods 3a, 3b and two outer downwardly extendable piston rods 4a, 4b in a plane.
  • the piston rods 4a, 4b project with their bottom end out of the hydraulic cylinder 1 and stand on the plate 14.
  • the piston rods 3 a, 3 b protrude with their upper end out of the hydraulic cylinder 1 and stand directly on the lift truck cover 25.
  • In the hydraulic cylinders 1 is 12 as pressure medium water.
  • the hydraulic cylinders 1 are connected to the hydraulic drive unit 23 for hydraulic pressure supply via a flexible hose line 28. If the hydraulic drive unit 23 is switched on for the lifting operation, all four piston rods 3a, 3b, 4a, 4b travel out and the lift truck 16 lifts.
  • the hydraulic cylinders 1 have a length of about 1,000 mm.
  • Fig. 6 shows the lift truck 16 in a medium lifting height.
  • the piston rods 3a, 3b, 4a, 4b are partially extended by approximately half of their hydraulic stroke of approximately 475 mm.
  • Fig. 7 shows the lift truck 16 in the fully extended position. The maximum lifting height of approx. 1,900 mm has been reached.
  • the piston rods 3a, 3b are with their mechanical Hubbegrenzungen 26 on the hydraulic cylinder cover 30 at.
  • the piston rods 4a, 4b are at their mechanical stroke limits on the hydraulic cylinder bottom 29.
  • the piston rods 3a, 3b, 4a, 4b are extended with their complete hydraulic stroke of about 950 mm.
  • Fig. 8 shows the upper part of the hydraulic cylinder 1 according to the invention, in which the hydraulic cylinder cover 30 is screwed to the cylinder tube 2a.
  • In the hydraulic cylinder cover 30 are sliding guides 27a, seals 27b and holes 32, which make connections to hose lines 28 or other pressure chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Hydraulikzylinder (1) für Fahrzeughebebühnen mit nach oben und unten ausfahrbaren Kolbenstangen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (1) mindestens drei Kolbenstangen (3, 4) aufweist, wovon mindestens eine Kolbenstange (3) nach oben und mindestens eine Kolbenstange (4) nach unten ausfahrbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Hydraulikzylinder (Hubzylinder) für Fahrzeughebebühnen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikzylinder, wie er beispielsweise bei Fahrzeughebebühnen zum Anheben von Kraftfahrzeugen in Kraftfahrzeug-Werkstätten verwendet wird, um Fahrzeuge für Wartung und Reparatur anzuheben. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Verwendung mit einer 2-Säulen-Überflurhebebühne beschrieben, ohne die Erfindung auf diesen Hebebühnentyp einzuschränken. „Überflur" bedeutet, dass die Hubsäulen nicht unter Flur in den Fußboden eingebaut werden, sondern über Flur auf dem Fußboden mit Dübeln befestigt sind. Unter einem Hydraulikzylinder ist im Sinne der Erfindung ein Hubzylinder mit einer Flüssigkeit oder einem Gas als Druckmittel zu verstehen, auch wenn letzterer korrekt als Pneumatik- und nicht als Hydraulikzylinder zu verstehen wäre.
Hydraulische 2-Säulen-Überflurhebebühnen der eingangs erwähnten Art gibt es bereits in vielen verschiedenen Bauarten. Sie bestehen aus zwei in Längsrichtung des Fahrzeuges nebeneinander angeordneten Hubsäulen. An oder in den Hubsäulen sind vertikal beweglich Hubwagen geführt, die die Last über horizontal schwenkbare Tragarme tragen. Je nach Bauart können an oder in diesen Hubsäulen einfach wirkende Plungerzylinder, doppelt wirkende Hydraulikzylinder, Differentialzylinder oder Teleskopzylinder entweder mit massiven oder mit hohlen Kolbenstangen, sowie weitere Tragmittel zur Kraftübertragung wie Ketten oder Tragseile, zum Anheben und Absenken einer Last oder zur Sicherstellung von synchronen Hub- und Senkbewegungen, ferner Fangvorrichtungen oder Absenksicherungen, sowie die Hebebühnensteuerung und das Hydraulikaggregat angegebracht sein.
Ein charakteristisches Unterscheidungsmerkmal hydraulischer 2-Säulen-Überflurhebebühnen ist die Baulänge ihrer Hubsäulen. Man unterscheidet so genannte„lange" und„kurze" Hubsäulen.
Als„lange Hubsäulen" werden solche bezeichnet, die eine Gesamtlänge von ca. 3.900 mm aufweisen. Diese Gesamtlänge wird benötigt, um einen einstufig ausfahrenden Hydraulikzylinder mit einem Hub von ca. 1.900 mm in der Hubsäule unterzubringen. Die Gesamtlänge des ausgefahrenen einstufigen Hydraulikzylinders von ca. 3.900 mm errechnet sich aus dem Hub von ca. 1.900 mm und der Länge des Zylinderrohrs mit Zylinderboden und Abdichtung von ca. 2.000 mm. Die Hubhöhe von ca. 1.900 mm wird mindestens benötigt, damit eine Person unter dem angehobenen Fahrzeug aufrecht stehend arbeiten kann.
Die Nachteile dieser„langen Hubsäulen" sind die logistischen Erschwernisse und/oder der umfangreichere Montageaufwand, wenn diese langen Hubsäulen nicht vormontiert 1-stückig transportiert werden, sondern in mehreren Einzelteilen oder Unterbaugruppen angeliefert und dann am Aufstellort zusammengebaut werden müssen.
Es gibt auch hydraulische 2-Säulen-Überflurhebebühnen mit„kurzen Hubsäulen", die dann meist eine Gesamtlänge von weniger als 2.900 mm und damit ein günstiges Verpackungsmaß aufweisen. So können beispielsweise in einem 6 Meter langen Container hintereinander liegend zwei Reihen und damit eine deutlich höhere Anzahl von 2-Säulen-Überflurhebe- bühnen mit„kurzen Hubsäulen" versandt werden, als dies bei 2-Säulen-Überflurhebebühnen mit„langen Hubsäulen" der Fall wäre.
Die Nachteile der„kurzen Hubsäulen" sind, dass bei Verwendung von einstufigen Hydraulikzylindern diese zumindest teilweise oben aus der Hubsäule herausragen oder sich beim Heben aus der Säule herausbewegen.
In anderen Ausführungsformen werden in oder an die„kurzen Hubsäulen" mechanischhydraulische Hubsysteme eingebaut, die ähnlich wie bei Hubsystemen von Gabelstaplern weitere Tragmittel wie Seile oder Ketten benötigen. Das Gebrauchsmuster G 93 03 529.2 zeigt eine solche Ausführung. Diese Bauweisen haben den Nachteil, dass sie in der Herstellung aufwändig und teuer sind und die Erfüllung weiterer sicherheitstechnischer Anforderungen notwendig machen.
Ausführungen mit„kurzen Hubsäulen", in die z. B. 2-stufige Teleskopzylinder eingebaut sind, haben sich nicht im Markt durchgesetzt. Teleskopzylinder haben systembedingt in den einzelnen Stufen unterschiedlich große Querschnitte, was bei konstanter Förderleistung der Hydraulikpumpe zu unterschiedlichen Hubgeschwindigkeiten führt. Diesen Nachteil durch regelbare oder unterschiedliche Förderleistungen auszugleichen, führt zu einer deutlichen Erhöhung der Herstellkosten. Die Offenlegungsschrift DE 31 20 235 AI zeigt einen dreiteiligen Hubständer, der vorzugsweise für Gabelstapler eingesetzt wird, der einen Betätigungszylinder mit einer nach unten ausfahrbaren Kolbenstange und einer nach oben ausfahrbaren hohlzylindrischen Kolbenstange aufweist, die beide in derselben Längsachse liegen. Im eingefahrenen Zustand befindet sich die nach unten ausfahrbare Kolbenstange in der hohlzylindrischen Kolbenstange, wie bei einem herkömmlichen Teleskop-Hydraulikzylinder. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass die hydraulisch wirksamen Flächen der beiden Kolbenstangen nicht gleich, sondern unterschiedlich groß sind. Dies bewirkt, dass ebenso die wirksamen Kräfte, die Volumen und die Bewegungsgeschwindigkeiten der beiden Kolbenstangen unterschiedlich sind. Zudem muss die nach oben ausfahrbare Kolbenstange hohlzylindrisch sein, was die Herstellung verteuert.
Die Offenlegungsschrift DE 29 31 703 AI zeigt ein Hubgerüst für Gabelstapler, das einen Betätigungszylinder mit einem ersten Ringkolben hat, der mit einer ersten hohlzylindrischen, nach oben ausfahrbaren Kolbenstange verbunden ist, und eine zweite nach unten ausfahrbare Kolbenstange aus Vollmaterial, die beide in derselben Längsachse liegen.
Im eingefahrenen Zustand befindet sich die zweite, nach unten ausfahrbare Kolbenstange aus Vollmaterial in der ersten hohlzylindrischen nach oben ausfahrbaren Kolbenstange. Die Nachteile sind ungleich große hydraulisch wirksame Flächen, die unterschiedlich große Kolbenkräfte, Volumina und Bewegungsgeschwindigkeiten bewirken. Ein weiterer Nachteil ist, dass entweder nur die erste hohlzylindrische Kolbenstange nach oben oder die zweite nach unten ausfahrbare Kolbenstange ausfahren kann. Beide Kolbenstangen können nicht zugleich nach oben und nach unten ausfahren.
Die Offenlegungsschrift DE 197 35 804 AI betrifft ein Hubgerüst für einen Hublader, das um bessere Sichtverhältnisse zu gewährleisten mit einem ersten, linksseitig angeordneten und einem zweiten, rechtsseitig angeordneten Hubzylinder ausgestattet ist, der jeweils zwei nebeneinanderliegende Kolbenstangen aufweist, wobei die eine Kolbenstange nach oben, die andere nach unten ausfahrbar ist. Jede Kolbenstange besitzt einen eigenen, hydraulisch getrennten Druckmittelanschluss. Die Funktionsweise ist, dass zuerst die nach oben ausfahrbaren Kolbenstangen vollständig ausfahren und erst dann die nach unten ausfahrbaren Kolbenstangen ausfahren. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand an Bohrungen, Querbohrungen, Anschlussstücken und Ringspalten. Ein weiterer erheblicher Nachteil ist, dass der Abstand der nebeneinander angeordneten Kolbenstangen bei Lastbeaufschlagung ein Biegemoment bewirkt, das eine statisch stabilere Ausführung der Hydraulik-zylinder erfordert, das zu höherer Reibung und größerem Verschleiß führt und das negative
Auswirkungen auf die Laufruhe mit sich bringt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen technisch verbesserten Hydraulikzylinder der eingangs erwähnten Art anzugeben. Dieser ermöglicht, z. B. die Vorteile der beiden Bauweisen„lange und kurze Hubsäulen" zu kombinieren und deren jeweilige Nachteile zu eliminieren. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Hydraulikzylinder für Fahrzeughebebühnen nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder für Fahrzeughebebühnen kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Eine einfache Bauweise ist, den Hydraulikzylinder mit drei in einer Ebene nebeneinander, parallel ausfahrbar angeordneten Kolbenstangen auszuführen. Bei Druckbeaufschlagung fährt z. B. die eine, mittig angeordnete Kolbenstange nach unten und die beiden anderen, links und rechts angeordneten Kolbenstangen nach oben aus. Vorzugsweise weist die eine nach unten ausfahrende Kolbenstange dieselbe Querschnittsfläche auf, wie die beiden nach oben ausfahrenden Kolbenstangen zusammen, so dass bei Hydraulikpumpen mit konstanter Fördermenge alle drei Kolbenstangen mit gleichen Hubgeschwindigkeiten ausfahren und bei gleichem Hydraulikdruck nach oben und unten dieselben Kräfte übertragen werden.
Vorzugsweise sind die drei Kolbenstangen von einem gemeinsamen Zylinderrohr umgeben, das z. B. ein Aluminiumstrangpressprofil mit über seine Länge konstantem Querschnitt ist. Ebenso ist es möglich, dass jede Kolbenstange ihr eigenes Zylinderrohr aufweist und die drei Zylinderrohre miteinander zu einer Hydraulikzylindereinheit verbunden sind. Diese „symmetrische Anordnung" der Kolbenstangen gewährleistet, dass kein zusätzliches und unerwünschtes Biegemoment entsteht. Mit„symmetrisch" ist gemeint, dass sich Momente der nebeneinander angeordneten Kolbenstangen, wenn sie unter Last stehen, aufheben. Für den erforderlichen hydraulischen Hub einer Fahrzeughebebühne von ca. 1.900 mm ist nur eine Baulänge eines vollständig eingefahrenen Hydraulikzylinders von ca. 1.000 mm nötig. Wenn alle drei Kolbenstangen vollständig nach oben und unten ausgefahren sind, ergibt sich in etwa eine Gesamtlänge von ca. 2.900 mm. Der Gesamthub von ca. 1.900 mm errechnet sich aus dem Hub der nach oben ausfahrenden Kolbenstangen von ca. 950 mm und dem Hub der nach unten ausfahrenden Kolbenstange von ca. 950 mm. Die Gesamtlänge des vollständig ausgefahrenen Hydraulikzylinders von ca. 2.900 mm errechnet sich aus der Länge des Hydraulikzylinders in eingefahrenen Zustand von ca. 1.000 mm, dem Hub der nach oben ausfahrenden Kolbenstangen von ca. 950 mm und dem Hub der nach unten ausfahrenden Kolbenstange von 950 mm.
Die Anzahl der Kolbenstangen ist mindestens drei und deren Anordnung ist variabel. Sie sind mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnet. Beides orientiert sich an den Anforderungen der jeweiligen Hebebühnenbauart. Vorzugsweise wird eine„symmetrische Anordnung" ausgeführt, welche das unerwünschte Biegemoment vermeidet, das aus dem seitlichen Abstand der Kolbenstangen entstehen würde. Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Kolbenstangen, die einer sehr kompakte Bauform ergibt, sind z. B. vier kreuzweise angeordnete Kolbenstangen, von denen zwei diagonal gegenüberliegende Kolbenstangen nach oben und zwei diagonal gegenüberliegende nach unten ausfahrbar sind. Eine andere besonders vorteilhafte Anordnung der Kolbenstangen, die zu einer sehr flachen Bauform führt, sind z. B. vier in einer Ebene nebeneinander liegende Kolbenstangen, von denen die beiden äußeren Kolbenstangen nach oben und die beiden inneren Kolbenstangen nach unten oder umgekehrt ausfahrbar sind.
Der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder kann mit einfachen Plungerkolben ausgeführt werden, die als Hubbegrenzungen nur Festanschläge besitzen. Um einfache Hydraulikanschlüsse oder einfache Leitungsführungen zu ermöglichen oder die Anzahl der bewegten Hydraulikleitungen zu minimieren, können auch hohlzylindrische Kolbenstangen ausgeführt werden.
Bei Fahrzeughebebühnen, wie z. B. bei 2-Säulen-Überflur oder 2-Stempel- Unterflur-Hebebühnen, bei denen auf jeder der beiden Seiten ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, besteht oft die Anforderung, niveaugleiche Hub- und Senkbewegungen sicherzustellen. Dieser Gleichlauf kann hydraulisch durch Differentialzylinder oder Master-/Slave-Zylinder erzwungen werden. Wird die Kolbenseite des Master-Zylinders mit Druckmittel beaufschlagt, wird ein Volumen auf einer Stangenseite des Master-Zylinders verdrängt und strömt in einen Druckraum des Slave-Zylinders. Wenn die Ringfläche auf der Stangenseite des Master-Zylinders gleich der Fläche der Kolbenstange des Slave-Zylinders ist, entsteht zwangsweise ein hydraulischer Gleichlauf. Dieser hydraulische Zwangsgleichlauf kann auch mit dem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder erreicht werden, indem entweder die nach oben oder die nach unten ausfahrende Seite als Master-Zylinder mit Kolben und Kolbenstange und die andere nach oben oder unten ausfahrende Seite als Slave-Zylinder, nur mit Kolbenstange ausgeführt wird. Der gewünschte hydraulische Gleichlauf entsteht, wenn die Ringfläche auf der Kolbenstangenseite des Master- Zylinders gleich der Fläche der Kolbenstange des Slave- Zylinders ist. Der Vorteil dieser Ausführung ist u. a., dass keine mechanischen Tragmittel, wie Ketten oder Seile und keine elektronischen Gleichlaufregelungen benötigt werden.
Für sicherheitstechnisch höherwertige Ausführungen werden die beiden Hydraulikzylinder auf der rechten und linken Seite von 2-Säulen-Überflur oder 2-Stempel- Unterflurhebebühnen redundant ausgeführt. Aus Hydraulikzylindern entstehen so„Hydraulikzylindereinheiten", die entsprechend der jeweiligen Anordnung mindestens zwei Master- Zylinder und zwei Slave- Zylinder aufweisen, die durch Hydraulikleitungen jeweils mit der anderen Seite über Kreuz verbunden sind, so dass ein doppelter hydraulischer Zwangsgleichlauf entsteht. Zur Sicherstellung es Gleichlaufs der beiden Seiten sind keine weiteren Tragmittel wie Seile oder Ketten mehr erforderlich. Ein weiterer Vorteil dieser redundanten Ausführung ist, dass keine Überwachung des Gleichlaufs und keine Abschaltung der Fahrzeughebebühne erforderlich ist, weil kein zulässiger Ungleichlauf überschritten wird. Ferner kann bei Redundanz der Hydraulikzylinder auf mechanische Sicherungssysteme, wie Absenksicherungen oder Fangvorrichtungen, verzichtet werden.
Der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder bzw. bei redundanter Ausführung die Hydraulikzylindereinheiten bewirken enorme Vereinfachungen, die nicht nur die Hydraulikzylinder als Tragmittel, sondern auch andere Baugruppen der Fahrzeughebebühne betreffen. So können bei 2-Säulenhebebühnen„kurze Hubsäulen" ausgeführt werden, bei denen die Länge der Hubsäule nicht länger als die Gesamtlänge der ausgefahrenen Hydraulikzylindereinheit ist. Die kürzere Baulänge bewirkt Volumen-, Bauraum-, Gewichts- und Materialeinsparungen. Weitere Vorteile dieser verbesserten hydraulischen Hubsäule sind die Möglichkeit des vollständigen Zusammenbaus am Fabrikationsort und die umfassende Funktionsprüfung bei der Herstellung. Dies führt zu einfacherer und kostengünstiger Logistik, höherer Prozesssicherheit, niedrigerer Fehlerrate, geringerem Schulungs- und Dokumentationsaufwand und zu kurzen Aufbau-, Montage- und Installationszeiten am Aufbauort.
Bei 2-Stempel-Unterflurhebebühnen sind mit dem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder nunmehr zweistufige, teleskopähnliche Bauweisen möglich, bei denen jedoch beide Stufen mit derselben Geschwindigkeit ausfahren und beide Stufen bei gleichem Druck dieselbe Last anheben.
Der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder kann außer mit einem flüssigen Druckmittel, z. B. für Kurzhubhebebühnen mit einem gasförmigen Druckmittel betrieben werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig.l eine nicht maßstäbliche, vereinfachte und schematisierte Draufsicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit drei symmetrisch in einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen, von denen zwei nach oben und eine nach unten ausfahrbar sind
Fig.2 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte und schematisierte Draufsicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit vier symmetrisch in einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen, von denen zwei äußere nach oben und zwei mittlere nach unten ausfahrbar sind
Fig. 3 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte und schematisierte Draufsicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit vier symmetrisch kreuzweise angeordneten Kolbenstangen, von denen zwei diametral gegenüberliegende nach oben und zwei nach unten ausfahrbar sind
Fig. 4 eine vereinfachte, schematisierte Darstellung von zwei Hydraulikzylindern in
Master-/Slave Ausführung mit jeweils zwei nach oben und zwei nach unten ausfahrbaren, in einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen Fig. 5 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und axial geschnittene
Darstellung einer Hubsäule" einer 2-Säulenhebebühne in unterer Position mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder mit zwei nach oben und zwei nach unten ausfahrbaren in einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen
Fig. 6 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und axial geschnittene
Darstellung der Hubsäule aus Fig. 5 einer 2-Säulenhebebühne in mittlerer Hubhöhe mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder mit zwei nach oben und zwei nach unten ausfahrbaren in einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen
Fig. 7 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und axial geschnittene
Darstellung einer Hubsäule aus Fig. 5 einer 2-Säulenhebebühne in oberster Hubhöhe mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder mit zwei nach oben und zwei nach unten ausfahrbaren ein einer Ebene nebeneinander angeordneten Kolbenstangen in maximaler Hubhöhe.
Fig. 8 eine nicht maßstäbliche, vereinfachte, schematisierte und längs geschnittene
Darstellung eines oberen Teils eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit zwei nach oben und einer nach unten ausfahrbaren Kolbenstange
Fig. 1 zeigt die Draufsicht eines Zylinderrohrs 2a eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 1 mit drei symmetrisch nebeneinander in Reihe angeordneter Kolbenstangen 3a, 3b, 4a von denen zwei Kolbenstangen 3a, 3b nach oben und eine Kolbenstangen 4a nach unten ausfahrbar sind. Die Kolbenstangen 3a, 3b,4a sind parallel in einer Ebene nebeneinander angeordnet. Die Summe der Flächen der Kolbenstangen 3a, 3b sind genauso groß, wie die Fläche der Kolbenstange 4a. Die Löcher 31 im Zylinderrohr 2a sind Kernlöcher für Befestigungsgewinde und verringern das Gewicht.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht eines Zylinderrohrs 2b des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 1 mit vier symmetrisch nebeneinander in einer Ebene angeordneter Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b, von denen zwei äußere Kolbenstangen 3a, 3b nach oben und zwei innere oder mittlere Kolbenstangen 4a, 4b nach unten ausfahrbar sind. Die Löcher 31 im Zylinderrohr 2b sind Kernlöcher für Befestigungsgewinde und verringern das Gewicht.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht des Zylinderrohrs 2c eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 1 mit vier symmetrisch über Kreuz angeordneter Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b, von denen zwei Kolbenstangen 3a, 3b nach oben und zwei Kolbenstangen 4a, 4b nach unten ausfahrbar sind. Die Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b sind parallel zueinander angeordnet; es sind jeweils diametral gegenüberliegend angeordnete Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b nach oben bzw. nach unten ausfahrbar. Die Löcher 31 im Zylinderrohr 2c sind Kernlöcher für Befestigungsgewinde und verringern das Gewicht.
Fig. 4 zeigt zwei Hydraulikzylinder 1 aus Fig. 2 in Master-/Slave Ausführung. Jeder Hydraulikzylinder 1 besteht aus zwei Master-Zylinder la und zwei Slave-Zylinder lb, die in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Die nach unten ausfahrbaren Kolbenstangen 4a, 4b, 4c, 4d der Master-Zylinder la sind innen hohlzylindrisch. Die nach oben ausfahrenden Kolbenstangen 3a, 3b, 3c, 3d der Slave-Zylinder lb sind aus Vollmaterial.
Beim Heben wird von der Antriebseinheit 9 durch die Rohrverbindung 11 und die hohlzylindrischen Kolbenstangen 4a, 4b, 4c, 4d als Druckmittel 12 Wasser in die Kolbenräume 6a, 6b, 6c, 6d gepresst. Die Kolbenstangen 4a, 4b, 4c, 4d fahren nach unten aus und pressen das Druckmittel Wasser 12 aus Ringflächen-Druckräumen 8a, 8b, 8c, 8 d in
Kolbenstangen-Druckräume 7d, 7c, 7b, 7a. Beim Senken strömt das Druckmittel 12 Wasser in umgekehrter Richtung wieder zur Antriebseinheit 9 zurück.
Da die Ringflächen der Druckräume 8a, 8b, 8c, 8d und die Kolbenflächen der Druckräume 7a, 7b, 7c, 7d gleich groß und die Kolbenflächen der Druckräume 6a, 6b, 6c, 6d so groß sind, wie die Ringflächen der Druckräume 8a, 8b, 8c, 8d plus den Kolbenflächen der Druckräume 7a, 7b, 7c, 7d entsteht beim Heben und Senken ein redundanter hydraulischer Gleichlauf.
Fig. 5 zeigt die Hubsäule 13, die mit einer Platte 14 verschweißt und auf einem Fußboden 15 befestigt ist. In der Hubsäule 13 ist ein Hubwagen 16 vertikal geführt, der sich in unterster Position befindet. Am oberen und unteren Ende des Hubwagens 16 sind Gleitführungen 17 angebracht, die sich an der Innenkontur der Hubsäule 13 abstützen. Der Hubwagen 16 ist somit in der Hubsäule 13 gelagert und bewegt sich in vertikaler Richtung 18 auf und ab. In der Hubsäule 13 befindet sich seitlich eine schmale Öffnung 19, die sich Längsrichtung über die gesamte Hublänge erstreckt und durch welche eine Tragarmlagerung 21 des Hubwagens 16 aus der Hubsäule 13 herausragt. An dieser Tragarmlagerung 21 ist ein Tragarm 22 drehbar gelagert. Am oberen Ende der Hubsäule 13 ist eine Hydraulikantriebseinheit 23 zur hydraulischen Druckversorgung befestigt. An der Seite ist eine Hebebühnensteuerung 24 zum Betätigen der Hebebühne angebracht. Die Hubsäule 13 weist eine Gesamtlänge von ca. 2.900 mm auf.
Im Hubwagen 16 ist ein Hydraulikzylinder 1 aus Fig. 2 untergebracht, der in einer Ebene nebeneinander zwei mittlere nach oben ausfahrbare Kolbenstangen 3a, 3b und zwei äußere nach unten ausfahrbare Kolbenstangen 4a, 4b aufweist. Die Kolbenstangen 4a, 4b ragen mit ihrem unten Ende aus dem Hydraulikzylinder 1 heraus und stehen auf der Platte 14 auf. Die Kolbenstangen 3a, 3 b ragen mit ihrem oberen Ende aus dem Hydraulikzylinder 1 heraus und stehen direkt am Hubwagendeckel 25 an. Am Ende der Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b befinden sich mechanische Hubbegrenzungen 26. Alle vier Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b besitzen auf der ausfahrenden Seite Gleitführungen 27a und Abdichtungen 27b. In den Hydraulikzylindern 1 befindet sich als Druckmittel 12 Wasser. Die Hydraulikzylinder 1 sind zur hydraulischen Druckversorgung über eine flexible Schlauchleitung 28 mit der Hydraulikantriebseinheit 23 verbunden. Wird für den Hebevorgang die Hydraulikantriebseinheit 23 eingeschaltet, fahren alle vier Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b aus und der Hubwagen 16 hebt an. Die Hydraulikzylinder 1 weisen eine Baulänge von ca. 1.000 mm auf.
Fig. 6 zeigt den Hubwagen 16 in einer mittleren Hubhöhe. Die Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b sind teilweise, um ca. die Hälfte ihres hydraulischen Hubes von ca. 475 mm, ausgefahren.
Fig. 7 zeigt den Hubwagen 16 in vollständig ausgefahrener Position. Die maximale Hubhöhe von ca. 1.900 mm ist erreicht. Die Kolbenstangen 3a, 3b stehen mit ihren mechanischen Hubbegrenzungen 26 am Hydraulikzylinderdeckel 30 an. Die Kolbenstangen 4a, 4b stehen mit ihren mechanischen Hubbegrenzungen am Hydraulikzylinderboden 29 an. Die Kolbenstangen 3a, 3b, 4a, 4b sind mit ihrem vollständigen hydraulischen Hub von ca. 950 mm ausgefahren. Fig. 8 zeigt den oberen Teil des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 1, bei dem der Hydraulikzylinderdeckel 30 mit dem sich Zylinderrohr 2a verschraubt ist. Im Hydraulikzylinderdeckel 30 befinden sich Gleitführungen 27a, Abdichtungen 27b und Bohrungen 32, die Verbindungen zu Schlauchleitungen 28 oder zu anderen Druckräumen herstellen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Hydraulikzylinder
la Master-Zylinder
lb Slave-Zylinder
2a Zylinderrohr mit drei nebeneinander angeordneten Kolbenstangen
2b Zylinderrohr mit vier nebeneinander angeordneten Kolbenstangen
2c Zylinderrohr mit vier kreuzweise angeordneten Kolbenstangen
3a-d Kolbenstange, nach oben ausfahrbar
4a-d Kolbenstange, nach unten ausfahrbar
5 Hydraulikzylinder mit kreuzweise angeordneten Kolbenstangen
6a-d Kolben räum
7a-d Kolbenstangen-Druckraum
8a-d Ringflächen-Druckraum
9 Antriebseinheit
lOa-b Hydraulikzylindereinheit
11 Rohrverbindung
12 Wasser
13 Hubsäule
14 Platte
15 Fußboden
16 Hubwagen
17 Gleitführung
18 vertikale Richtung
19 Öffnung
21 Tragarm lagerung
22 Tragarm
23 Hydraulikantriebseinheit
24 Hebebühnensteuerung
25 Hubwagendeckel
26 Hubbegrenzung
27a Gleitführung
27 b Abdichtung
28 flexible Schlauchleitung Hydraulikzylinderboden
Hydraulikzylinderdeckel
Loch
Bohrung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hydraulikzylinder (1) für Fahrzeughebebühnen mit nach oben und unten
ausfahrbaren Kolbenstangen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hydraulikzylinder (1) mindestens drei Kolbenstangen (3, 4) aufweist, wovon mindestens eine Kolbenstange (3) nach oben und mindestens eine Kolbenstange (4) nach unten ausfahrbar ist.
2. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die nach oben und unten ausfahrenden Kolbenstangen (3a-d, 4a-d) symmetrisch angeordnet sind, vorzugsweise in einer Ebene nebeneinander oder sich diagonal gegenüberliegend.
3. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kolbenstangen (4a-d) der Master-Zylinder (la) hohlzylindrisch sind.
4. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die nach oben ausfahrenden Kolbenstangen (3a-d) und die nach unten ausfahrenden Kolbenstangen (4a-d) denselben oder ungefähr denselben Hub haben.
5. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Summe der Querschnittsflächen der nach oben ausfahrbaren Kolbenstangen (3a-d) und die Summe der Querschnittsfläche der nach unten ausfahrbaren
Kolbenstangen (4a-d) gleich groß ist.
6. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hydraulikzylinder (1) als Master-Zylinder (la) und Slave-Zylinder (lb) ausgebildet sind, bei denen die Querschnittsfläche des Kolbenstangen-Druckraums (7a-d), und die Querschnittsfläche des Ringflächen-Druckraums (8a-d) gleich groß, und die Querschnittsfläche des Kolbenraums (6a-d) so groß ist, wie die Querschnittsflächen der des Kolbenstangen-Druckraums (7a-d) und die Querschnittsflächen des Ringflächen-Druckraums (8a-d).
7. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass
der Hydraulikzylinder (1) ein Zylinderrohr (2a-c)) mit einem über seine Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
8. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Hydraulikzylinder (1) ein Zylinderrohr (2a-c) mit über die gesamte Länge durchgehenden Löchern (31) aufweist, die als Kernlöcher für Befestigungsgewinde dienen.
9. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Hydraulikzylinder ein Zylinderrohr (2a-c) mit angeschraubtem Hydraulikzylinderboden (29) und Hydraulikzylinderdeckel (30) aufweist, in denen sich Gleitführungen (27a) und/oder Abdichtungen (27b) und/oder Bohrungen (32) befinden, an die Schlauchleitungen (28) angeschlossen sind oder die verschiedene Druckräume miteinander verbinden.
10. Hydraulikzylinder (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass
der Hydraulikzylinder (1) eine wässrige Flüssigkeit oder ein Gas als Druckmittel (12) aufweist.
PCT/DE2012/000471 2011-05-09 2012-05-07 Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen WO2012152253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100926.8 2011-05-09
DE201110100926 DE102011100926B4 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Fahrzeughebebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152253A1 true WO2012152253A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46583813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000471 WO2012152253A1 (de) 2011-05-09 2012-05-07 Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011100926B4 (de)
WO (1) WO2012152253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020076199A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Saab Ab A multirod fluid actuator arrangement
US10900503B2 (en) 2016-01-21 2021-01-26 Saab Ab Fluid actuator arrangement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931703A1 (de) 1978-08-14 1980-02-28 Asea Ab Hubgeruest fuer gabelstapler
DE3120235A1 (de) 1980-06-03 1982-05-13 ASEA AB, 72183 Västerås "dreiteiliger hubstaender, vorzugsweise fuer gabelstapler"
FR2526883A1 (fr) * 1982-04-05 1983-11-18 Genet Gerard Verin a double effet oppose
FR2526882A1 (fr) * 1982-04-05 1983-11-18 Genet Gerard Batterie de verins a double effet
EP0147661A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Druckgasbetätigtes mechanisches Kraftelement
DE9303529U1 (de) 1993-03-11 1993-04-29 Zippo Gesellschaft Fuer Hebetechnik Mbh, 7608 Willstaett, De
US5353687A (en) * 1992-12-18 1994-10-11 Koenig Larry E Pocket cylinder for sliding door
DE19735804A1 (de) 1997-08-18 1999-02-25 Fiat Om Carrelli Elevatori Hubgerüst für einen Hublader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725628C1 (de) * 1997-06-17 1999-03-04 Tracto Technik Bohrvorrichtung
NL1025120C2 (nl) * 2003-12-23 2005-06-27 Actuant Corp Telescopische hefinrichting.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931703A1 (de) 1978-08-14 1980-02-28 Asea Ab Hubgeruest fuer gabelstapler
DE3120235A1 (de) 1980-06-03 1982-05-13 ASEA AB, 72183 Västerås "dreiteiliger hubstaender, vorzugsweise fuer gabelstapler"
FR2526883A1 (fr) * 1982-04-05 1983-11-18 Genet Gerard Verin a double effet oppose
FR2526882A1 (fr) * 1982-04-05 1983-11-18 Genet Gerard Batterie de verins a double effet
EP0147661A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-10 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Druckgasbetätigtes mechanisches Kraftelement
US5353687A (en) * 1992-12-18 1994-10-11 Koenig Larry E Pocket cylinder for sliding door
DE9303529U1 (de) 1993-03-11 1993-04-29 Zippo Gesellschaft Fuer Hebetechnik Mbh, 7608 Willstaett, De
DE19735804A1 (de) 1997-08-18 1999-02-25 Fiat Om Carrelli Elevatori Hubgerüst für einen Hublader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10900503B2 (en) 2016-01-21 2021-01-26 Saab Ab Fluid actuator arrangement
WO2020076199A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Saab Ab A multirod fluid actuator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100926B4 (de) 2013-09-05
DE102011100926A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE4305192A1 (de)
DE4028484A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
WO1997029032A2 (de) Transportmodul zum bewegen schwerer lasten
DE2406614A1 (de) Autokran
DE1580264B2 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
DE3147132C2 (de) Hubeinrichtung
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE2949047A1 (de) Teleskop-hubmast fuer ein fahrzeug mit motorantrieb.
EP2614028B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gabelträgerprofils
WO1998049085A2 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE19824081C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3200287A1 (de) Hubanlage
WO2019206761A1 (de) Regalbediengerät
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
DE4020715A1 (de) Industriestapler und deren schlauchfuehrungen
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE10153242B4 (de) Parksystem mit zumindest zwei übereinander angeordneten Stellplätzen
DE2943370A1 (de) Hydraulische hebebuehne
DE19909466A1 (de) Schienengebundenes Transport- oder Fördergerät
CH686839A5 (de) Autosilo.
DE6601955U (de) Hebebuehne, insbesondere mit einer arbeitsplattform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12740463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1