DE2942964A1 - Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen - Google Patents

Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen

Info

Publication number
DE2942964A1
DE2942964A1 DE19792942964 DE2942964A DE2942964A1 DE 2942964 A1 DE2942964 A1 DE 2942964A1 DE 19792942964 DE19792942964 DE 19792942964 DE 2942964 A DE2942964 A DE 2942964A DE 2942964 A1 DE2942964 A1 DE 2942964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liming
skins
hides
liquor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942964
Other languages
English (en)
Inventor
Knud 6840 Lampertheim Lassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792942964 priority Critical patent/DE2942964A1/de
Priority to DE8080106304T priority patent/DE3061517D1/de
Priority to AT80106304T priority patent/ATE2152T1/de
Priority to EP80106304A priority patent/EP0027964B1/de
Priority to CA000362658A priority patent/CA1147908A/en
Priority to AU63622/80A priority patent/AU6362280A/en
Priority to JP14825080A priority patent/JPS5667399A/ja
Publication of DE2942964A1 publication Critical patent/DE2942964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/06Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/04Soaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft ** O.Z. 0050/0^4109
Verfahren zum Weichen und Äschern von Häuten und Fellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weichen und Äschern von Häuten und Pellen unter den jeweils dafür üblichen Bedingungen, wobei die üblicherweise eingesetzten Tenside durch wasserlösliche Salze eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates ersetzt werden. Man vermeidet dadurch ein Schäumen beim Weichen und Äschern und bei den Folgeprozessen und erzielt bessere Leder.
Die Weiche ist der erste Arbeitsgang der sogenannten Wasserwerkstatt, die alle Stadien umfaßt, die der eigentlichen Gerbung vorausgehen. Die Weiche soll die Haut von anhaftendem Schmutz, Blut und eventuellen Konservierungsstoffen (vor allem Kochsalz) befreien und die Haut in den Quellungszustand zurückbringen, den sie unmittelbar nach dem Schlachten hatte.
Im wesentlichen besteht daher die Weiche in einer Behandlung der Häute und Felle mit Wasser. Dieses soll möglichst weich und (zur Unterdrückung von Fäulnis) kühl sein. Insbesondere bei getrockneten Häuten und Fellen würde aber eine Weiche mit reinem Wasser sehr lange dauern. Fäulnisschäden wären kaum vermeidlich. Man ist daher bestrebt, die Weiche zu beschleunigen und die Fäulnis zu hemmen. Zu diesem Zweck wurden früher Alkalien, heute hauptsächlich die verschiedensten Tenside, zum Teil mit bakterizider Wirkung, zugesetzt. Der Einsatz von Tensiden bedingt jedoch in der Regel Schaumbildung, die sich beim Weichen und den Folgeprozessen oft bis in die Gerbung hinein störend auswirkt, und zwar nicht nur wegen des Überlaufens aus offenen Gefäßen, sondern vor allem wegen der Egalitätsprobleme, insbesondere beim Fetten und Färben, aber auch beim Gerben. Hinzu kommt als weiterer Nachteil der Tenside eine Verhärtung des Äscherschlamms in den Kläranlagen. Schließ-
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft - -2— O. Z. 0050/0^109
lieh sind die Tenside schwer vollständig aus dem Leder auszuwaschen, und tensidhaltige Leder bleiben wasserzügig.
Der nächste Arbeitsgang nach dem V/eichen ist bei der Lederherstellung der Äscher. Er dient primär zur Lockerung (haarerhaltender Äscher) oder Zerstörung (Versulzung) der Haare auf chemischem oder enzymatischem Wege, daneben auch einem gewissen Kautaufschluß, durch den die Haut für die Gerbung vorbereitet wird. Die gebräuchlichsten Äscherchemikalien sind Kalk und Sulfid. Modernere Verfahren arbeiten mit Mercaptan statt anorganischen Sulfiden, und auch der Kalk ist mit Vorteil ersetzbar, und zwar durch Natronlauge in Kombination mit Natriumsulfat. Als Hilfsmittel zur Beschleunigung und zur Erzielung einer gleichmäßigeren Äscher wirkung werden wiederum Tenside mit dem schon genannten Nachteil des Schäumens verwendet. Der Einsatz von Zucker bzw. Melasse als Äscherhilfsmittel hat aus wirtschaftlichen Gründen weniger Bedeutung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren für die Weiche und den Äscher mit der vorteilhaften Wirkung der bisher üblichen Tenside (beschleunigend und egalisierend) ohne deren Nachteile (also nicht schäumend) zu entwickeln.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde in einem Weich- und Äscherverfahren gemäß dem Anspruch gefunden. Die dabei einzusetzenden Mengen an wasserlöslichem Salz eines carboxylgruppenhaltigen Polymerisates betragen bei Häuten 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf Salz- bzw. Weichgewicht (bei Bezug auf Trockengewicht das Doppelte), und bei Pelzfellen 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 g/l Flotte.
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft - "3— Ύ Ο. Z. 0050/034109
Vorteile beim Weichen:
Die geschilderten Nachteile von Tensidzusätzen werden vermieden. Durch den erfindungsgemäßen Zusatz wird ferner die Weiche gegenüber Weichen ohne Tensid nicht nur beschleunigt, sondern die Häute werden auch sauberer aufgrund einer gewissen fettdispergierenden Wirkung der Polycarbonsäuren. Außerdem sind die Häute dadurch besser für den anschließenden Äscher vorbereitet.
Vorteile beim Äscher:
Auch hier werden die beschriebenen Nachteile von Tensidzusätzen vermieden. Außerdem wird der Äschervorgang durch den erfindungsgemäßen Zusatz gegenüber einem Äscher ohne Tensid beschleunigt; die übliche Kalkmenge kann um bis zu 50 % verringert werden, dadurch geringere Abwasserbelastung; die Äscherwirkung ist gleichmäßiger, beruhend auf einer Löslichkeitserhöhung des Kalkes, so daß der Kalk in die Haut eindringt, bevor diese prall gequollen ist; Faltenbildung (Äscherzug) tritt kaum noch auf; der Narben ist wesentlich sauberer: Pigmente, Haarwurzeln, Talgdrüsen und Fettreste werden weitgehend entfernt. Aufgrund der höheren Reinheit lassen sich die Leder auch brillanter färben. Ein weiterer Vorteil ist eine gegenüber der üblichen verbesserte Chromauszehrung beim späteren Gerben.
Die üblichen Bedingungen der Weiche sind: Flottenlänge 70 bis 400 %y bezogen auf Salzgewicht (bei Bezug auf Trockengewicht verdoppeln sich die Werte); an Chemikalien werden Alkalien zum Einstellen eines pH-Wertes von 7 bis 11 und/oder Tenside in Mengen bis 2 % sowie gegebenenfalls Bakterizide, deren Menge sich nach der Wirksamkeit und der gewünschten Wirkung richtet, eingesetzt; die Temperatur sollte im Bereich von 12 bis 32, vorzugsweise 20 bis 250C liegen; die Weiche kann 5 bis 48 Stunden dauern.
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft -j» O. Z. 0050/034109
Die üblichen Bedingungen des chemischen Äschers sind: Flottenlänge 50 bis 400 %, bezogen auf Salz- bzw. Weichgewicht (die sich in etwa entsprechen); die üblichen Äscherchemikalien wurden eingangs erwähnt; Kalk wird im Überschuß (2 bis 6 % vom Salzgewicht) eingesetzt, d.h.
mehr als sich löst, so daß stets eine gesättigte Lösung vorliegt; die Mengen an anorganischem Sulfid liegen in der Größenordnung von 0,5 bis 4 %, bezogen auf Salzgewicht, und die Mercaptanmengen im Bereich von 0,5 bis 5 %, je nach dem gewünschten Grad der Versulzung.
Bezüglich des Einsatzes von Natronlauge und Natriumsulfat statt Kalk und Sulfid sei auf die DE-PS 27 14 813 verwiesen. Beim enzymatischen Äscher werden neben dem Enzym Tenside und ggf. auch Bakterizide eingesetzt; die Temperatur soll etwa 37°C betragen; die Flottenlänge liegt bei 50 bis 400 %, bezogen auf Salzgewicht.
Das carboxylgruppenhaltige Polymerisat bzw. dessen Salz kann erfindungsgemäß entweder nur beim Weichen oder nur bein Äschern, vorzugsweise jedoch beim Weichen und Äschern eingesetzt werden. Der K-Wertr des vollneutralisierten Salzes (d.h. 1 Mol NaOH oder NH^OH pro Mol Carboxylgruppen; der pH-Wert der l^igen Lösungen liegt zwischen 8 und 9) nach H. Fikentscher, Cellulosechemie _13_ (1932), Seiten 58 - 64 und 71 - 74 soll in 5%iger Kochsalzlösung bei 200C im Bereich von 10 bis 150, vorzugsweise 30 bis 100 liegen.
Unter carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten sollen vor allem die Homo- und Copolymerisate der (Meth-)Acrylsäure und der Maleinsäure (bzw. ihres Anhydrids) mit anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen verstanden werden, soweit ihre Natrium- und Ammoniumsalze in den genannten Anwendungskonzentrationen und unter den Anwen-
L. J
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft -5— O. Z. OO5O/OJ541O9
""dungsbedingungen (bei der Weiche von gesalzenen Häuten und Fellen relativ hohe Salzkonzentrationen in der Weichflotte; beim Äscher gesättigte Kalklösung!) löslich sind. Die Copolymerisate können bis zu 80, vorzugsweise bis 60 Gewichtsprozent mit (Meth-)Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid (MSA) copolymeriserbare äthylenisch ungesättigte Verbindungen ohne Carboxylgruppe enthalten, beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Äthylen, Isobuten, Styrol, Vinylisobutyläther. Dabei ist selbstverständlich zu berücksichtigen, daß im Hinblick auf die Wasserlöslichkeit der neutralisierten Polymerisate von hydrophilen Comonomeren größere Anteile möglich sind als von hydrophoben. Die besonders bevorzugten-Polymerisate enthalten bis 50 Gew.% der carboxylgruppenfreien Comonomeren; sie können auch mehrere Comonomere einpolymerisiert enthalten, beispielsweise Copolymerisate aus Acrylsäure, Acrylnitril und Acrylamid. Die in Betracht kommenden Copolymerisate sind bekannt, sie werden durch Polymerisieren der (Meth-)Acrylsäure oder durch Copolymerisieren derselben oder von MSA mit geeigneten Comonomeren erhalten. Wesentlich ist, daß die Polymerisate im neutralen (teilneutralisiert) oder zumindest im schwach alkalischen Bereich (vollneutralisiert), also bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 9 wasserlöslich sind.
Im Prinzip kämen außer den Natrium- und Ammoniumsalzen auch andere wasserlösliche Salze der genannten Polymerisate in Betracht, doch sind sie für technische Zwecke aus wirtschaftlichen Gründen auszuschließen.
Man erhält diese Salze durch Polymerisieren der Natrium- - bzw. Ammoniumsalze der Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder in Mischung mit geeigneten Comonomeren, oder durch Neutralisieren der Polymerisate der genannten
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft - -6— ' r O. Z. 0050/0^4109
*"Säuren mit Ammoniak oder vorzugsweise Natronlauge, bzw. durch Copolymerisieren von Maleinsäureanhydrid mit Comonomeren wie Styrol, Äthylen, 1-Olefinen, wie Isobuten, oder Vinylisobutyläther, vorzugsweise im Molverhältnis 1:1, und anschließendes Hydrolysieren der Anhydridgruppen mit einer äquivalenten Menge Natronlauge.
Die in den Beispielen genannten Flottenlängen und Prozente beziehen sich jeweils, sofern nichts anderes gesagt ist oder sich von selbst ergibt, auf das Salz- 'bzw. Weichgewicht oder das Trockengewicht der Häute und Felle.
Beispiel 1
Weiche von gesalzener Rohware:
200 % Wasser 28°C
0,5 % polyacrylsaures Natrium, K-Wert 40 0,3 % Soda kalz.
6 h.
20
Die Weichzeit ist gegenüber der gleichen Rezeptur ohne erfindungsgemäßen Zusatz um ca. 30 % verkürzt.
Beispiel 2
25
Weiche von luftgetrockneter Rohware
400 % Wasser 280C
1 % des Natriumsalzes eines Copolymerisates
aus 60 Gew.-Teilen Acrylnitril und 40 Gew,- -Teilen Acrylsäure vom K-Wert 80
0,5 % Soda kalz.
10 h, Bad ablassen
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft -1— °·ζ· 0050/034109
Nachweiche:
300 % Wasser 280C
0,5 % des obengenannten Copolymerisat-Salzes 0,2 % Soda kalz.
8 h.
Die Weiche ist gegenüber der gleichen Rezeptur ohne erfindungsgemäßen Zusatz um 30 bis 40 % beschleunigt; die Wasseraufnahme der geweichten Haut ist wesentlich stärker; das Entfleischen nach der Weiche ist erleichtert.
Beispiel 3
Weiche von gesalzenen Pelzrohfellen 500 % Wasser 280C
0,5 g/l des Ammoniumsalzes eines Copolymerisates
aus 35 Gew.-Teilen Acrylnitril und 65 Teilen Acrylsäure vom K-Wert 125 8 h im Haspel mit stündlicher Laufzeit von je 10 Minuten.
Die Weiche ist um ca. 30 % beschleunigt; das Entfleischen nach der Weiche ist erleichtert; die Fleischseite und bei hellen Pellen auch die Haardecke sind gegenüber einer Weiche ohne den erfindungsgemäßen Zusatz merklich aufgehellt.
Beispiel 4
Weiche von luftgetrockneter Pelzrohware 1000 % Wasser 28°C
1 g/l Natriumsalz der Polyacrylsäure vom
K-Wert 40
15 h im Haspel, stündlich 10 Minuten bewegen 35
130019/0233
a 2842964
BASF Aktiengesellschaft --8- '7 °·ζ· 0050/03^109
'"Die Weiche ist gegenüber einer solchen ohne erfindungsgemäßen Zusatz um ca. 50 % beschleunigt; das Entfleischen nach der Weiche ist wesentlich erleichtert, bedingt durch bessere Wasseraufnahme; Auch hier sind die Fleichseite
und ggf. auch die Haardecke merklich aufgehellt.
Beispiel 5
Äscher von gesalzener Rohware
150 % Wasser 28°C
0,3 % des Ammoniumsalzes von Polyacrylsäure vom
K-Wert 40
0,5 % Natriumsulfhydrat (NaHS)
2 % Natriumsulfid 60SSig
2,5 % Kalkhydrat
18 h
Die Äscherchemikalien durchdringen die Blößen wesentlich rascher; die Chemikalien sind im Hautquerschnitt gleichmäßiger verteilt, dadurch glattere Blößen (weniger Zug); die Farbe der Blößen ist heller durch leichtere Entfernung des Gneistes (Haarpigmente); die mechanische Bearbeitung an der Entfleischmaschine ist erleichtert; aufgrund verbesserter Kalklöslichkeit treten nach dem Spülen weniger Kalkschatten auf.
Beispiel 6
Äscher von getrockneten Ziegenfellen
100 % Wasser 28°C
0,5 % des Natriumsalzes eines Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäureanhydrid im Molverhältnis 1 : 1 vom K-Wert 40
3 % Natriumsulfid 60?ig
35
130019/0233
BASF Aktiengesellschaft _^_'/7('' O.Z. 0050/034109
3 % Kalkhydrat 18 h Nachäscher.:
200 % Wasser 280C 5 2 % Kalkhydrat
0,2 % des obengenannten Copolymerisat-Salzes 12 h
Der Äscheraufschluß ist beschleunigt, die Blößen sind 10 glatter und sauberer, die Farbe heller, die mechanische Bearbeitung der Blößen (Entfleischen, Streichen) ist erleichtert, beim Spülen mit hartem Wasser werden Kalkschatten vermieden.
130019/0233

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft O.Z. 0050/0^4109
    Patentanspruch
    Verfahren zum Weichen und Äschern von Häuten und Fellen durch Behandeln der getrockneten oder gesalzenen Häute und Felle mit einer üblichen Weich- bzw. Äscherflotte unter üblichen Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Flottenlänge und Chemikalieneinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß man dabei anstelle von Tensiden im Falle von Häuten 0,2 bis 2 Gew.-?, bezogen auf Salz- bzw. Weichgewicht, und bei Pelzfellen pro Liter Flotte 0,2 bis 2 g eines wasserlöslichen Natrium- oder Ammoniumsalzes eines Polymerisates, das mindestens 20 Mol.-^ eines Monomeren mit mindestens einer Carboxylgruppe einpolymerisiert enthält, vom K-Wert nach Fikentscher von 10 bis 150 einsetzt.
    394/79 BR/Rei 22.10.1979
    130019/0233
DE19792942964 1979-10-24 1979-10-24 Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen Withdrawn DE2942964A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942964 DE2942964A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen
DE8080106304T DE3061517D1 (en) 1979-10-24 1980-10-16 Process for soaking and liming hides and pelts
AT80106304T ATE2152T1 (de) 1979-10-24 1980-10-16 Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen.
EP80106304A EP0027964B1 (de) 1979-10-24 1980-10-16 Verfahren zum Weichen und Äschern von Häuten und Fellen
CA000362658A CA1147908A (en) 1979-10-24 1980-10-17 Soaking and liming of hides and skins
AU63622/80A AU6362280A (en) 1979-10-24 1980-10-23 Soaking and liming of hides and skins
JP14825080A JPS5667399A (en) 1979-10-24 1980-10-24 Method of softening and liming leather and fur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942964 DE2942964A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942964A1 true DE2942964A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6084271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942964 Withdrawn DE2942964A1 (de) 1979-10-24 1979-10-24 Verfahren zum weichen und aeschern von haeuten und fellen
DE8080106304T Expired DE3061517D1 (en) 1979-10-24 1980-10-16 Process for soaking and liming hides and pelts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080106304T Expired DE3061517D1 (en) 1979-10-24 1980-10-16 Process for soaking and liming hides and pelts

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0027964B1 (de)
JP (1) JPS5667399A (de)
AT (1) ATE2152T1 (de)
AU (1) AU6362280A (de)
CA (1) CA1147908A (de)
DE (2) DE2942964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078664A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von polyelektrolyten bei der lederherstellung
RU2797551C1 (ru) * 2022-12-07 2023-06-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВО "КНИТУ") Способ обработки меховых шкурок молодняка нутрии

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313586A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinen
CN101798604B (zh) * 2010-02-10 2012-10-03 广东省石油化工研究院 一种保毛脱毛的制革方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078664A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von polyelektrolyten bei der lederherstellung
RU2797551C1 (ru) * 2022-12-07 2023-06-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технологический университет" (ФГБОУ ВО "КНИТУ") Способ обработки меховых шкурок молодняка нутрии

Also Published As

Publication number Publication date
CA1147908A (en) 1983-06-14
EP0027964B1 (de) 1982-12-29
EP0027964A1 (de) 1981-05-06
DE3061517D1 (en) 1983-02-03
ATE2152T1 (de) 1983-01-15
AU6362280A (en) 1981-04-30
JPS5667399A (en) 1981-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013912A1 (de) Polymerprodukte zur behandlung von bloessen und leder
EP2421995B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
DE2917376C2 (de) Enzymatisches Verfahren zur Haargewinnung und zum gleichzeitigen Hautaufschluß
DE2930342C2 (de)
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
EP0027964B1 (de) Verfahren zum Weichen und Äschern von Häuten und Fellen
DE2263133C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Enthaarung von Tierhäuten
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE2825081C2 (de) Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE36015C (de)
DE622213C (de) Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder
DE896983C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase
EP0216271A2 (de) Verwendung von Phosphonsäurederivaten als Lederhilfsmittel
DE721885C (de) Verfahren zur Herstellung von Bloessen
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
EP0029906B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Reibung bei Nassprozessen der Lederherstellung
DE3439490A1 (de) Mikrobielles verfahren zur gewinnung von bloessen aus tierischer haut
DE2424301C3 (de) Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür
AT156344B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbfertigen Blößen.
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE716915C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen
DE2301591C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE2307603C3 (de)
DE3203074A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE747248C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten und Fellen mit Chromgerbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal