DE2941377A1 - Dreibeiniges stativ - Google Patents

Dreibeiniges stativ

Info

Publication number
DE2941377A1
DE2941377A1 DE19792941377 DE2941377A DE2941377A1 DE 2941377 A1 DE2941377 A1 DE 2941377A1 DE 19792941377 DE19792941377 DE 19792941377 DE 2941377 A DE2941377 A DE 2941377A DE 2941377 A1 DE2941377 A1 DE 2941377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
ring
stops
blocks
angular positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941377C2 (de
Inventor
Patrick Posso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefitec SA
Original Assignee
Gefitec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefitec SA filed Critical Gefitec SA
Publication of DE2941377A1 publication Critical patent/DE2941377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941377C2 publication Critical patent/DE2941377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Anmelderint Stuttgart, den 10· Oktober 1979
GEPITEC S.A. P 3776 S/Bn
5, ave, de la Gare CH-1001 Lausanne Schweiz
Vertreter;
Kohler-Schwindling-Späth Pat entanwälte Hohentwielstr. if1 7000 Stuttgart-1
Dreibeiniges Stativ
Die Erfindung betrifft ein dreibeiniges Stativ mit einer in der Höhe verstellbaren Auflagefläche für Geräte verschiedener Art, insbesondere für photographische Geräte.
Aus der DE-PS 1 169 146 ist ein solches dreibeiniges Stativ bekannt, das einerseits ein Mittelstück aufweist, an dem die drei in Radialebenen verschwenkbaren Teleskopbeine angelenkt sind, und das andererseits
030019/0669
einen um die vertikale Achse des MittelstUckes drehbaren Einstellring besitzt, der in seiner Achsrichtung unverschiebbar gelagert und dessen Drehwinkel der art begrenzt ist, daß er wenigstens zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann· Dieser Einstell ring besitzt für jedes Teleskopbein wenigstens zwei Aussparungen verschiedener Tiefe, die kreuzweise in seiner Oberfläche angebracht sind und im Winkel soweit gegeneinander versetzt sind, wie es den verschiedenen wählbaren Stellungen des Einstellringes entspricht· Jede Aussparung bildet ein Widerlager für einen hakenförmigen Vorsprung, der seitlich über das obere Ende des jeweiligen Teleskopbeines übersteht·
Ein weiteres dreibeiniges Stativ mit in der Höhe verstellbarer Auflagefläche ist aus der FR-PS /fif1 362 bekannt· Das Mittelstück dieses Stativs, an dem die Teleskopbeine angelenkt sind, ist mit einem Gewinde versehen, auf das ein mit Innengewinde versehener Eineteilring aufgeschraubt ist· Die Unterseite dieses Einstellringes bildet ein Widerlager für Stifte, die seitlich aus den oberen Enden der Teleskopbeine herausstehen· Durch Drehen des Ringes ist die Höhe der als Widerlage dienenden Unterseite des Ringes und infolgedessen auch die Neigung der Teleskopbeine veränderbar·
Ein dreibeiniges Stativ, bei welchem drei Telskopbeine an einem Mittelstück angelenkt sind, ist auch aus der US-PS 2 550 i+15 bekannt· Hier weist das Mittelstück an seiner Unterseite vorspringende Nasen auf, die den freien Enden der Teleskopbeine gegenüberstehen und Widerlage bilden, welche eine, nicht
030019/0669
veränderbare Neigung der Teleskopbeine definieren·
Allen diesen bekannten Stativen ist gemeinsam, daß die Abstützung jedes Teleskopbeines unter Verwendung eines vorspringenden Gliedes erfolgt, das auf Biegung beansprucht wird« Daher ist die Verstelleinrichtung relativ empfindlich und kann leicht deformiert oder zerstört werden, was die Stabilität des Stativs stark beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen wesentlichen Nachteil zu vermeiden und schlägt eine Kombination von Maßnahmen vor, die gewährleisten, daß die Kräfte stets in der Achse jedes Beines auftreten, derart, daß alle Beine nur in Axialrichtung und der drehbare Einstellring nur in einer Radialebene auf Druck beansprucht wird»
Dieses Ergebnis ist besonders interessant, weil alle Teile, die auf Druck beansprucht sind, aus Kunststoff hergestellt werden können· Daraus ergeben sich viele Vorteile, insbesondere die Möglichkeit einer Großserien-Produktion mit geringen Bestehungskosten, geringes Gewicht, hohe Zuverlässigkeit der Funktion, Wartungsfreiheit usw··
Nach der Erfindung ist jedes Teleskopbein über seine Schwenkachse hinaus nach oben verlängert, und es weist die Verlängerung an ihrem oberen Ende eine den Anschlag bildende, querverlaufende Kante auf. An der Unterseite des Einstellringes sind mindestens zwei Schrägflächen angeordnet, die sich parallel zu und
030019/0669
■2
in gleichem Abstand von den Schwenkachsen der zugeordneten Teleskopbeine erstrecken, jedoch mit der geometrischen Achse des Mittelstückes unterschiedliche Winkel bilden, und die auf den Umfang des Einstellringes in Übereinstimmung mit den beiden Winkelstellungen gegeneinander derart versetzt sind, daß sie den Anschlägen zugeordnete Widerlager bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Mittelstück eine Mittelhülse mit einem Flansch auf ι an dessen Unterseite drei Augen zum Anlenken der Teleskopbeine angebracht sind und dessen Oberseite im Zusammenwirken mit dem überstehenden Abschnitt der Mittelhülse die untere Lagerfläche, das zylindrische Lager und die drei Klötzchen bildet, wogegen der obere Sitz von einem Deckel gebildet wird, der auf dem überstehenden Abschnitt der Mittelhülse zentriert ist und Vorsprünge aufweist, die an den Klötzchen anliegen und in deren Bereich er mit den Klötzchen verschraubt ist«
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten, nicht einschränkenden Ausführungebeispieles· Es zeigen:
Fig· 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Stativs, das zur Vereinfachung mit zwei in einer Ebene angeordneten Beinen dargestellt ist, mit zwei verschiedenen Stellungen der Teleskopbeine,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den oberen Abschnitt eines Stativs nach der Erfindung mit
030019/0669
steil gestellten Teleskopbeinen längs der abgeknickten Linie II-II in Fig· 3,
Fig· 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie III-III durch die Anordnung nach Fig. 2 und
4 und 5 den Fign· 2 und 3 entsprechende Schnitte, jedoch bei flachgestellten Teleskopbeinen·
Wie insbesondere die Fign· 2 und 3 deutlich erkennen lassen, weist das Stativ ein Mittelstück 1 auf, das aus einer Mittelhülse 2 mit einem Flansch 3 besteht, der an seiner Unterseite mit drei Augen 4 versehen ist, die zum Anlenken dreier Teleskopbeine 5 bis 7 dienen, welche in drei gleiche Winkelabstände aufweisenden Radialebenen verschwenkbar sind·
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedes Auge 4 aus einer Buchse 8, die mit der Mittelhülse 2 durch zwei seitliche Rippen 9 verbunden ist. Die oberen Rohrstücke 10 der Teleskopbeine sind jeweils mit einem Einsatz 11 versehen, dessen freies Ende einen U-förmigen Querschnitt hat. Die Schenkel 12 des U-Profils sind zu beiden Seiten der Rippen 9 des zugeordneten Auges 4 angeordnet, so daß sie eine perfekte seitliche Führung des jeweiligen Teleskopbeines gewährleisten· Die Schenkel 12 und die Buchse 8 werden von einer Schwenkachse 13 durchsetzt, um die das entsprechende Teleskopbein verschwenkbar ist· Der Einsatz 11 weist einen geschlitzten Fortsatz 14 auf, der in das Ende des oberen Rohrstückes 10 eines Teleskopbeines eingesetzt ist und mit einem kegelförmigen
030019/0669
Spreizstück 15 zusammenwirkt, das ein Aufweiten des geschlitzten Fortsatzes bewirkt, wenn es mittels einer Schraube 16 angezogen wird, um auf diese Weise den Eineatz 11 alt dem Teleskopbein zu verbinden·
Es ist bemerkenswert, daß der Rand am freien Ende jedes Einsatzes senkrecht zur geometrischen Achse des zugehörigen Teleskopbeines verläuft und dieser Rand einen Anschlag bildet, der in der noch zu beschreibenden Weise die Neigung des jeweiligen Beines bestimmt· Die drei Anschläge, die den Teleskopbeinen 5» 6, 7 zugeordnet sind, sind durch die Bezugsziffern 17.5» 17·6 und 17.7 bezeichnet·
Das obere Ende der Mittelhülse 2, das über den Flansch 3 übersteht, bildet ein zylindrisches Laier 18, das von einem drehbar gelagerten Einstellring 19 umgeben wird und an dem ein Decbä. 20 zentriert ist.
Der Einstellring 19 weist eine zentrale Nabe 21 auf, die eine Schulter 22 besitzt, welche auf eine von der Oberseite des Flansches 3 gebildeten Lagerfläche 23 aufsitzt, und eine den Flansch umgebende Bohrung 22f besitzt· Die Nabe 21 ist mit einem äußeren Kranz 25 versehen, der an der Außenseite eines ringförmigen Steges 26 des Deckels 20 geführt ist und an einem oberen Sitz 27 anliegt, der von einem Randabschnitt des Deckels gebildet wird«
Wie die Fign· 2 und 3 zeigen, weist der Einstellring 19 in einer zum zylindrischen Lager 18 konzentrischen Bohrung 28 drei Anschläge 29.5, 29.6 und 29.7 auf, die auf den Umfang der Bohrung gleichmäßig verteilt sind
030019/0669
und sich bis zum Lager 18 erstrecken, jedoch ohne das Lager zu berühren· Sie begrenzen zwischen sich drei sektorförmige Aussparungen 30·5, 3Ο·6 und 3Ο·7· In analoger Weise ist das obere Ende der Mittelhülse 2 am Umfang des Lagers 18 mit drei Klötzchen 31 ·5» 31*6 und 3K7 versehen, die ebenfalls auf den Umfang des zylindrischen Lagers 18 gleichmäßig verteilt sind und sich innerhalb der Aussparungen bis zur Wand der zentralen Bohrung 28 erstrecken,'.'jedoch wiederum ohne diese Wand zu berühren· Diese Klötzchen wirken mit den Seitenflächen der Anschläge am Einstellring zusammen·
Wenn also der Anschlag 29.5 am Klötzchen 31*5 anliegt und entsprechend auch die Anschläge 29·6 und 29*7 an den Klötzchen 31·6 bzw· 31·7, nehmen die Teleskopbeine 5 bis 7 die Stellung mit geringer Spreizung ein (Fign· 2 und 3), die in Fig. 1 mit PE bezeichnet ist· Zu diesem Zweck weist der Einstellring 19 drei Widerlager 32·5, 32·6 und 32,7 auf, die auf den Umfang des Einstellringes gleichmäßig verteit sind und in der genannten Stellung PE den Anschlägen 17·5, 17·6 und 17·7 an den Teleskopbeinen 5, 6 und 7 gegenüberstehen·
Wenn dagegen in entsprechender Weise der Anschlag 29.5 am Klötzchen 31·6 anliegt und dementsprechend die Anschläge 29.6 und 29.7 an den Klötzchen 31 ·? bzw. 31.5, dann nehmen die Teleskopbeine 5 bis 7 die Stellung mit starker Spreizung ein (Fign. k und 5), die in Fig, 1 mit GE bezeichnet ist. Zu diesem Zweck weist der Einstellring 19 drei Widerlage 33.5, 33·6 und 33·7 auf, die gleichmäßig auf den Umfang des
030019/0669
-JlS-
Einstellringes 19 verteilt sind und in der genannten Stellung GE den Anschlägen 17.5, 17.6 und 17.7 an den Teleskopbeinen 5, 6 und 7 gegenüberstehen.
Die Widerlager 32 und 33 werden von Schrägflächen gebildet, die, wenn sie mit den Anschlägen 17 an den Teleskopbeinen zusammenwirken, sich parallel zur und im gleichen Abstand von den Schwenkachsen 13 erstrecken· Es ist jedoch der Winkel, den" die Widerlager 32. mit der geometrischen Achse der Mittelhülse 12 bilden (Fig.2) größer als der Winkel, den die Widerlager 33 (Fig./f) mit dieser geometrischen Achse bilden, so daß im ersten Fall (Stellung PE) die Neigung der Teleskopbeine gegenüber der Vertikalen gering und die Auflagefläche des Stativs relativ hoch ist, während im zweiten Fall (Stellung 6E) die Neigung der Teleskopbeine groß und die Auflagefläche des Stativs relativ niedrig ist.
Andererseits sind die Widerlager 32. und 33, die jeweils dem gleichen Anschlag 17 eines Teleskopbeines zugeordnet sind, um einen Winkel gegeneinander versetzt, der erforderlich ist, um den gleichen Anschlag 29 am Einstellring 19 zwischen zwei Klötzchen 31 des Mittelstückes hin- und herzubewegen· Demgemäß kann der Benutzer durch Drehen des Einstellringes 19 entweder die Stellung PE oder die Stellung GE wählen. Damit diese Wahl stetig erfolgen kann und reversibel ist, kann es vorteilhaft sein, daß die beiden Schrägflächen, welche die einem gleichen Teleskopbein zugeordneten Widerlager 32, 33 bilden, miteinander durch eine Ubergangsflache verbunden sind, so daß durch ein Verdrehen des Einstellringes 19 zugleich
030019/0669
ein Verschwenken der Teleskopbeine bewirkt werden kann·
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Wahl der Beinstellungen füllbar und stabil ist. Zu diesem Zweck kann ein Rastglied zwischen dem Flansch 3 des Mittelstückes und dem drehbaren Einstellring 19 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kugel 3k$ die in einem Sackloch des Anschlages 29*6 des Einstellringes 19 angeordnet und von einer Feder 35 in Richtung auf den Flansch 3 gedrückt wird (Fign· 2 und 3), Diese Kugel 3/f wirkt wahlweise mit einer von zwei Vertiefungen 36 und 37 zusammen, welche für die beiden Stellungen PE und GE des Anschlages 29·6 in dem Flansch 3 angebracht worden sind.
Es ist offensichtlich, daß das Festhalten der Teleskopbeine 5 bis 7 in der einen oder der anderen ihrer Stellungen zur Voraussetzung hat, daß der Einstellring 19 durch den oberen Sitz 27 in Axialrichtung gehalten wird« Es ist demnach erforderlich, daß der Deckel 20 unverrückbar in Bezug auf die Mittelhülse 2 gehalten ist· Zu diesem Zweck weist der Deckel 20 einen inneren Kranz 38 auf, der auf dem zylindrischen Lager 18 zentriert ist und drei vorspringende Ansätze 39 besitzt, die an den Klötzchen 31.5 bis 31,7 anliegen· Diese Ansätze greifen in Vertiefungen JfO am oberen Ende der Mittelhülse 2 ein und sind mittels Schrauben /f1 befestigt, deren Köpfe am Deckel anliegen und deren Schäfte in Gewindebohrungen k2. der Klötzchen 31 eingreifen (Fign· 2 und 3)e
030019/0669
Es besteht kein Hindernis dagegen, daß für den Einstellring 19 mehr als zwei Stellungen vorgesehen werden und demgemäß der Einstellring mit mehr als zwei Sätzen von Widerlagern unterschiedlicher Neigung versehen wird· In diesem Fall kann die Rasteinrichtung 3*f» mit ein oder mehr zwischen den Endlagen angeordneten Vertiefungen zusammenwirken, welche Zwischenstellungen definieren· Es ist auch möglich, am Flansch 3 und/ oder am Einstellring 19 zusätzliche, ausrückbare oder entfernbare Klötzchen und/oder Anschläge vorzusehen·
Im übrigen sind andere Ausführungsformen möglich. Insbesondere können die Anschläge 29 am Einstellring mit dem zylindrischen Lager 18 des Mittelstückes 1 zusammenwirken, um den Einstellring drehbar zu lagern· Das gleiche Resultat kann auch dadurch erzielt werden, daß die Klötzchen 31 des MittelstUckes mit der zentralen Bohrung 28 des Einstellringes 19 in Kontakt gebracht werden·
Es versteht sich, daß ein Stativ, wie es vorstehend beschrieben worden ist, für die verschiedensten Zwecke verwendet werden kann· Beispielsweise kann ein zu tragendes Gerät unmittelbar auf dem Deckel 20 oder aber mit Hilfe eines Kugel- oder Panoramakopfes befestigt werden· Besonders vorteilhaft ist die Anwendung einer zusätzlichen Einrichtung zur Höhenverstellung, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Säule 43 bildet wird, die vorschiebbar und gegebenenfalls auch drehbar in Polstern Vf der Mittelhülse 2 gelagert ist· Diese Säule kann in beliebiger Stellung mittels einer Klemmvorrichtung
030019/0669
-yi -
arretiert werden. Eine solche glatte Säule kann bei Bedarf auch durch eine mit einer Zahnstange versehene SKiIe ersetzt werden, deren Zahnstange mit einem Rötzel zusammenwirkt, das von einer im Deckel 20 gelagerten Kurve angetrieben werden kann·
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, da diese Ausführungsform in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen·
Das erfindungsgemäße Stativ kann zum Aufstellen von Bildaufnahmegeräten, wie Stehbild-, Laufbild- und Videokameras, von Projektionsgeräten, diodäthischen Meßinstrumenten, Sende- und Empfangsanlagen für elektromagnetische Wellen u.dgl. verwendet werden.
030019/0669

Claims (2)

  1. • * ■
    Patentansprüche
    ί 1· )Dreibeiniges Stativ mit in der Höhe verstellbarer Auflagefläche für Geräte verschiedener Art, insbesondere für photographische Geräte, mit einem Mittelstück, an dem drei in Radialebenen verschwiinkbare Teleskopbeine angelenkt sind, und mit einem um die vertikale Achse des Mittelstückes drehbaren Einstellring, der in seiner Achsrichtung unverschiebbar gelagert und dessen Drehwinkel derart begrenzt ist, daß er wenigstens zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann, und der weiterhin mindestens zwei Sätze von je drei Widerlagern trägt, die mit an den Enden der Teleskopbeine angebrachten Anschlägen zusammenwirken und in Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Winkelstellungen des Einstellringes gegeneinander versetzt sind, so daß sie wenigstens zwei verschiedene Neigungen der Teleskopbeine definieren und durch Drehen des Einstellringes ein Satz der Widerlager auswählbar ist, um die Neigung der Teleskopbeine zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teleskopbein (5, 6, 7) über seine Schwenkachse (13) hinaus verlängert ist und die Verlängerung an ihrem oberen Ende eine den Anschlag (17) bildende, querverlaufende Kante aufweist, und daß an der Unterseite des Einstellringes (19) mindestens zwei Schrägflächen angeordnet sind, die sich parallel zu und im gleichen Abstand von den Schwenkachsen (13) der zugeordneten Teleskopbeine (5, 6, 7) erstrecken, jedoch mit der geometrischen Achse des Mittelstückes (1) unterschiedliche Winkel bilden, und die auf den
    030019/0669
    ORIGINAL INSPECTED
    Umfang des Einstellringes (19) in Übereinstimmung mit den beiden Winkelstellungen gegeneinander derart versetzt sind, daß sie den Anschlägen (17) zugeordnete Widerlager (2.2., 33) bilden·
  2. 2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gleichen Teleskopbein zugeordneten Schrägflächen durch eine Umfangsfläche miteinander verbunden sind, die beim Verdrehen des Einstellringes dem zugeordneten Teleskopbein eine Schwenkbewegung zu erteilen vermag·
    3· Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) drei vorspringende Anschläge (29) aufweist, die mit gleichen Winkelabständen voneinander zwischen zwei ringförmigen Sitzen angeordnet sind, welche eine Axialverschiebung des Einstellringes (19) verhindern und durch ein zylindrisches Lager (18) miteinander verbunden sind, das mit den Anschlägen (29) zusammenwirkt, um den Einstellring (19) bei seiner Drehung zu führen, und das mit drei Klötzchen (31) versehen ist, die mit den Seitenflächen der Anschläge (29) zusammenwirken, um die Winkelstellungen des Einstellringes (19) zu definieren·
    /f· Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) in einer zylindrischen Bohrung (28) drei vorspringende Anschläge (29) aufweist, die mit gleichen Winkelabständen voneinander zwischen zwei ringförmigen Sitzen angeordnet sind, welche eine Axialverschiebung des
    030019/0669
    Einstellringes (19) verhindern und durch Klötzchen (3D miteinander verbunden sind, die einerseits mit der Bohrung (28) zusammenwirken, um den Einstellring (19) bei seiner Drehung zu führen, und andererseits mit den Seitenflächen der Anschläge (29) zusammenwirken, um die Winkelstellungen des Einstellringes (19) zu definieren·
    5· Stativ nach Anspruch 1 odSfr 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) einerseits eine Nabe (21) aufweist, die auf einer zum MittelstUck (1) konzentrischen, unteren Lagerfläche (23) aufsitzt, und andererseits einen äußeren Kranz (25)» der mit einem oberen äußeren Sitz (2.7) zusammenwirkt, der konzentrisch zu einem ringförmigen Steg (26) des Mittelstückes (1) angeordnet ist, so daß der Einstellring (19) frei drehbar, aber in Axialrichtung unverschiebbar gehalten ist, und daß der Einstellring (19) eine zylindrische Bohrung (2,8) aufweist, die konzentrisch zu einem zentralen, zylindrischen Lager (18) des Mittelstückes (1) angeordnet ist und in der drei vorspringende Anschläge (29) angeordnet sind, die sich bis zum zylindrischen Lager (18) erstrecken, dieses jedoch nicht berühren und drei sektorförmige Aussparungen (30) begrenzen, in die drei von dem Lager (18) vorspringende Klötzchen (31) hineinragen, die bis zur Wandung der Bohrung (28) reichen, ohne sie jedoch zu berühren, und die mit den drei Anschlägen (29) zusammenwirken, um die genannten Winkelstellungen des Einstellringec (19) zu definieren.
    030019/0669
    6· Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (1) eine Mittelhülse (2) mit einem Flansch (3) aufweist, an dessen Unterseite drei Augen (4) zum Anlenken der Teleskopbeine (5, 6, 7) angebracht sind und dessen Oberseite im Zusammenwirken mit dem überstehenden Abschnitt der Mittelhülse (2) die untere Lagerfläche (23), das zylindrische Lager (18) und die drei Klötzchen (30 bildet, wogegen der obere Sitz (27) von einem Deckel (20) gebildet wird, der auf dem überstehenden Abschnitt der Metallhülse (2) zentriert ist und Ansätze (39) aufweist, die an den Klötzchen (31) anliegen und in deren Bereich er mit den Klötzchen verschraubt ist.
    030019/0669
DE19792941377 1978-10-24 1979-10-12 Dreibeiniges stativ Granted DE2941377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1097678A CH625867A5 (de) 1978-10-24 1978-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941377A1 true DE2941377A1 (de) 1980-05-08
DE2941377C2 DE2941377C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=4368759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941377 Granted DE2941377A1 (de) 1978-10-24 1979-10-12 Dreibeiniges stativ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4309010A (de)
JP (1) JPS5557794A (de)
AT (1) ATE2027T1 (de)
CH (1) CH625867A5 (de)
DE (1) DE2941377A1 (de)
ES (1) ES253451Y (de)
GB (1) GB2035068B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234076Y2 (de) * 1979-11-28 1987-08-31
US4453686A (en) * 1981-07-21 1984-06-12 Tatsuo Ina Tripod
US4695021A (en) * 1985-09-30 1987-09-22 Cullmann Handelsgesellschaft fur Verbrauchsgutter mbH Support stand with adjustable legs
US4705251A (en) * 1986-08-25 1987-11-10 Soren Samuelsson Self-erecting tripod apparatus
US5149035A (en) * 1988-09-01 1992-09-22 The Shaw-Walker Company Chair base and post assembly for an office chair
US4925137A (en) * 1988-09-27 1990-05-15 Coleman Outdoor Products, Inc. Leveling mechanism for tripod base
JPH0666398A (ja) * 1992-06-25 1994-03-08 Tsuruta:Kk 多用途を有する三脚
US5501018A (en) * 1994-07-22 1996-03-26 Porter; Sonney J. Tribrach device
GB2298570B (en) * 1995-03-10 1998-05-13 Vinten Group Plc Improvements in or relating to a spreader unit for multi-legged stands
US5772164A (en) * 1996-09-25 1998-06-30 Shen; Wei-Hong Angularly positionable camera tripod
IT1295484B1 (it) * 1997-10-09 1999-05-12 Lino Manfrotto & Co Spa Stativo perfezionato per attrezzature foto-ottiche e cinematografiche
NZ552870A (en) 2003-11-03 2007-08-31 Black & Decker Inc Tripod assembly with legs at least partially enclosing base and head in closed position
ITPD20040005A1 (it) * 2004-01-16 2004-04-16 Lino Manfrotto & Co Spa Treppiede compatto
CN100565325C (zh) * 2005-09-20 2009-12-02 杨永坚 一种相机三脚架
US20080237415A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 John Michalec Hoist apparatus
US20090057503A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Wen-Sun Hou Golf club stand assembly
US8528868B2 (en) * 2009-09-07 2013-09-10 Fung Ngo LEUNG Supporting device
CN202158319U (zh) * 2011-07-27 2012-03-07 佛山市南海祥旺光学电子制品有限公司 一种三脚架脚管角度的调节装置
US10161706B2 (en) * 2016-12-23 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
US10168119B2 (en) 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
CN109764224B (zh) * 2019-03-07 2020-10-30 上海电机学院 一种可隐藏云台及支脚双向锁定三脚架结构
CN114562644B (zh) * 2022-02-28 2023-07-21 南通天正信息技术服务有限公司 一种地图测绘用改进型三角支架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441362A (fr) * 1912-03-15 1912-08-05 Wilhelm Kenngott Dispositif pour régler et maintenir l'écartement des branches de pieds pour appareils photographiques et autres
US2550415A (en) * 1946-03-18 1951-04-24 Kammermeyer George Charles Tripod for photographic purposes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518817A (en) * 1945-11-30 1950-08-15 Park J Ries Tripod
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
US3480250A (en) * 1967-08-31 1969-11-25 Mole Richardson Co Upright stand with adjustable leg span
JPS5143004Y2 (de) * 1972-07-18 1976-10-19
FR2203486A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Pflieger Roger
US3921947A (en) * 1974-09-24 1975-11-25 Alistair Peter Adam Adjustable tripod
US4196881A (en) * 1977-11-02 1980-04-08 Carson Davidson Camera tripod

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441362A (fr) * 1912-03-15 1912-08-05 Wilhelm Kenngott Dispositif pour régler et maintenir l'écartement des branches de pieds pour appareils photographiques et autres
US2550415A (en) * 1946-03-18 1951-04-24 Kammermeyer George Charles Tripod for photographic purposes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035068B (en) 1983-05-25
ES253451Y (es) 1981-11-01
ATE2027T1 (de) 1982-12-15
DE2941377C2 (de) 1988-05-11
US4309010A (en) 1982-01-05
JPS5557794A (en) 1980-04-28
CH625867A5 (de) 1981-10-15
GB2035068A (en) 1980-06-18
ES253451U (es) 1981-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941377A1 (de) Dreibeiniges stativ
DE3104353C2 (de)
DE2419637C3 (de) Gelenk-Stativ
DE2457935A1 (de) Schwenkbefestigungskopf
DE3804242C2 (de)
DE3341055A1 (de) Lagersystem fuer ein optisches element in einem analytischen instrument
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP0018625A1 (de) Mastfuss für ein Segelbrett
DE4036393A1 (de) Schwenkkopfbefestigung an dreibeinstativen
DE2152408A1 (de) Kniegelenk
DE3838925A1 (de) Klemmbare drehverbindung
DE2756043C3 (de) Schwenkvorrichtung
DE7144352U (de) Projektor
EP0024073B1 (de) Vorrichtung zur feineinstellung eines auf einer basis angeordneten instrumentes in allen drei raumrichtungen
DE2840314A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung zweier geraeteteile
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE3720010C2 (de)
DE3410158C2 (de)
DE60004042T2 (de) Spiegelhalterung
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
DE3150967C2 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
DE890422C (de) Kugelgelenk
DE102004011362B4 (de) Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee