EP0018625A1 - Mastfuss für ein Segelbrett - Google Patents

Mastfuss für ein Segelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0018625A1
EP0018625A1 EP80102313A EP80102313A EP0018625A1 EP 0018625 A1 EP0018625 A1 EP 0018625A1 EP 80102313 A EP80102313 A EP 80102313A EP 80102313 A EP80102313 A EP 80102313A EP 0018625 A1 EP0018625 A1 EP 0018625A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
latching
tongues
sleeve
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018625B1 (de
Inventor
Ernst Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6069695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0018625(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH filed Critical AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0018625A1 publication Critical patent/EP0018625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018625B1 publication Critical patent/EP0018625B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails

Definitions

  • the invention relates to a mast foot for a sailing board, with which the mast is connected to a universal joint, which is releasably locked in a sleeve or an opening of the board hull and which has resiliently adjustable latching members, which in corresponding recesses in the sleeve or the opening of the Snap the board hull into place.
  • Such a mast foot for a sailing board has become known, for example, from DE-Gbm 7 7o9 o45, in which one or more catches, which are formed by a spring-loaded ball, are provided in the mast foot, which latches into an annular groove in the sleeve within the board hull.
  • the spring load of the ball can be adjusted by means of an adjusting screw, which is only accessible when the mast foot is not inserted.
  • This known latching of the mast base of a sail board by means of pretensioned locking balls creates a good positive connection of the mast base with the sail board, but has the disadvantage that it is for the latching of the mast base
  • the force required in the sleeve is the same as that which the mast foot opposes, for example during hard sailing maneuvers, of the mast foot and mast coming loose from the sail board.
  • This has the disadvantage that the force set by the spring loading of the locking balls is either too small to hold the mast base in hard sailing maneuvers or too large to be able to engage even under difficult conditions.
  • the invention has for its object to develop a mast foot of the type mentioned so that the latching forces are adjustable from the outside given good positive locking of the mast foot, - the construction of the mast foot is simple and insensitive to external influences.
  • a mast base of the above mentioned type characterized in that the locking members insteckraum as protruding detent webs on the lower end of in E extending the mast foot and are formed by Achsialschlitze separate resilient locking tongues and the spring elasticity of the locking tongues of by a within Mast foot behind the latching tongues toggle body is adjustable from the outside by means of a handle when the mast foot is inserted.
  • a second embodiment of the invention is characterized in claim 8.
  • the toggle body is fixed on the adjusting rod and the adjusting ring is axially displaceable together with the adjusting rod and the toggle body relative to the cylinder body forming the mast base.
  • the adjustment of the locking forces is based on influencing the spring-elastic effective length of the locking tongues.
  • the mast foot is inserted into a sleeve 2 which is arranged inside the fuselage 3 of a sailing board.
  • the sleeve 2 shown for example is closed at its lower end by a plate 4 screwed to the sleeve body and is closed by a flange 5 on the plate 4 and an upper flange 6 held on the sleeve body 2 in the fuselage 3.
  • a recess 7 is provided within the sleeve 2, into which engagement webs described below engage.
  • the mast base designated overall by 1, consists of an essentially cylindrical plastic body 8 which, in its lower region intended for receiving within the sleeve 2, has holding tongues 9 with latching webs 10 projecting outwards at its lower ends.
  • the four latching tongues 9 present in the embodiment shown are separated from one another by axial slots 11.
  • a shoulder 12 of the cylinder body 8 rests on the upper edge of the sleeve 2 and the latching webs 1o project into the recess 7.
  • the cylinder body 8 carries an adjusting ring 13 directly above the shoulder 12 as a handle, which, according to FIG.
  • a star-shaped control rod 16 is provided in a rotationally fixed but displaceable manner in the axial direction.
  • the upper region of the mast base 1 or of the cylinder body 8 is not described in detail, since the type of cardan-jointed connection of the mast base to the mast is not important for the invention.
  • the toggle body 17 is square in cross section with flattened corners.
  • the corners or edges 18, which can also be referred to as elevations with respect to the toggle body 17, lie opposite or in the axial slots 11.
  • the mast base can be in the sleeve 2 are used, only the spring forces of the locking tongues 9 having to be overcome for the insertion of the locking webs 10 through the sleeve 2 up to the recess 7.
  • the locking tongues 9 to enter inside by, with their spring hardness (ig height position in F. 1) by the preselected axial position of the knob body 17 is determined on the adjusting rod 16.
  • the locking tongues 9 can only spring so far inwards until they rest on the side surfaces 19 of the toggle body 17, so that only the remaining free length of the tongues 9 is then considered for resilient yielding.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Mastfuss, um einen Mast kardangelenkig mit einem Segelbrett zu verbinden, wird in einer Hülse oder eine Öffnung des Brettrumpfes lösbar verrastet. Dazu weist er federelastisch einstellbare Rastglieder auf, die in entsprechende Ausnehmungen in der Hülse bzw. der Öffnung des Brettrumpfes einrasten. Um eine gute formschlüssige Verrastung eines solchen Mastfußes (1) zu erreichen und dabei die Rastkräfte von außen einstellen zu können, sind die Rastglieder als vorspringende Raststege (10) an dem unteren Ende von sich in Einsteckrichtung am Mastfuß erstreckenden und durch Achsialschlitze (11) voneinander getrennten federelastischen Rastzungen (9) ausgebildet. Die Federelastizität der Rastzungen (9) ist durch einen innerhalb des Mastfußes unter den Rastzungen angeordneten Knebelkörper (17) bei eingesetztem Rastfuß von außen mittels einer Handhabe (13) einstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mastfuß für ein Segelbrett, mit welchem der Mast kardangelenkig verbunden ist, welcher in einer Hülse oder einer öffnung des Brettrumpfes lösbar verrastet ist und der federelastisch einstellbare Rastglieder aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in der Hülse bzw. der Öffnung des Brettrumpfes einrasten.
  • Ein derartiger Mastfuß für ein Segelbrett ist beispielsweise aus der DE-Gbm 7 7o9 o45 bekannt geworden, wobei in dem Mastfuß ein oder mehrere, durch eine federbelastete Kugel gebildete Raste.vorgesehen ist, welche in eine Ringnut in der Hülse innerhalb des Brettrumpfes einrastet. Die Federbelastung der Kugel ist durch eine Stellschraube-einstellbar, welche nur bei nicht eingesetztem Mastfuß zugänglich ist. Diese bekannte Verrastung des Mastfußes eines Segelbrettes mittels vorgespannter Rastkugeln schafft eine gute formschlüssige Verbindung des Mastfußes mit dem Segelbrett, hat jedoch den.Nachteil, daß die für das Einrasten des Mastfußes in der Hülse erforderliche Kraft die gleiche ist, welche der Mastfuß beispielsweise bei harten Segelmanövern einem Lösen des Mastfußes mit Mast vom Segelbrett entgegensetzt. Dies hat den Nachteil, daß die durch die Federbelastung der Rastkugeln eingestellte Kraft entweder zu klein ist, um den Mastfuß bei harten Segelmanövern festzuhalten oder zu groß ist, um auch unter schwierigen Bedingungen das Einrasten vornehmen zu können.
  • Die gleichen Nachteile gelten für die aus dem DE-Gbm 7.8o3 617 bekannt gewordene Mastverankerung für Windsurfing-Bretter. Bei dieser Mastverankerung ist im zylindrischen Mastfuß eine Ringnut vorgesehen, in welche eine Stahlfeder innerhalb der Hülse im Brettrumpf einrastet.
  • Andererseits sind aus den DE-Gbm 7 7o7 496 und 7 634 959 Mastverankerungen bekannt geworden, bei denen eine veränderliche kraftschlüssige Halterung innerhalb der Hülse dadurch erreicht werden soll, daß gummielastische Teile zwischen Mastfuß und Hülse verklemmt werden. Bei dem erstge-nannten Gbm geschieht dies durch einen durch axiale Verschraubung gestauchten Gummizylinder. Beim zweitgenannten Gbm ist am zylindrischen Mastfuß ein Gummiring vorgesehen, welcher zur Einstellung der Verklemmungskraft in verschieden tiefe Einkerbungen des Mastfußes wahlweise eingesprengt werden kann. Solche verklemmende Halterungen von Mastfüßen sind nachteilig, da die Klemmwirkung von äußeren Bedingungen, wie Temperatur, Feuchtigkeit, eingedrungenem Schmutz oder Versalzung bei Benutzung des Segelbrettes in Salzwasser-Gewässern abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mastfuß der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei jederzeit gegebener guter formschlüssiger Verrastung des Mastfusses die Rastkräfte von außen einstellbar sind,- trotzdem die Konstruktion des Mastfußes einfach und unempfindlich gegen äußere Einflüsse ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Mastfuß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Rastglieder als vorspringende Raststege an dem unteren Ende von sich in Einsteckrichtung am Mastfuß erstreckenden und durch Achsialschlitze voneinander getrennten federelastischen Rastzungen ausgebildet sind und die Federelastizität der Rastzungen durch einen innerhalb des Mastfußes hinter den Rastzungen angeordneten Knebelkörper bei eingesetztem Mastfuß von außen mittels einer Handhabe einstellbar ist.
  • Durch diese Ausbildung ist eine formschlüssige, von außen einstellbare Verrastung geschaffen, bei der durch die Einste-11- barkeit der federelastischen Rastzungen durch eine Handhabe von außen ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen res Mastfußes möglich ist und der Mastfuß bei der Benutzung des Segelbrettes auch unter widrigen Bedingungen mit genügend großer Kraft gehalten und verankert bleibt. Mit anderen Worten werden für den Benutzungszustand des Mastfußes die Rastzungen durch den Knebelkörper praktisch verriegelt.
  • Zwar sind federelastische Rastzungen an dem Mastfuß eines durch praktische Verwirklichung bekannt gewordenen Segelbrettes bereits bekannt geworden. Verschieden starke Rastkräfte für das Einsetzen des Mastfußes bzw. für dessen Halten während der Benutzung werden jedoch dadurch erzeugt, daß die Raststege an den Rastzungen und die zugeordneten Anlageflächen in den Ausnehmungen der Hülse abwechselnd verschieden geformt sind, so daß je nach Drehstellung des Mastfußes gegenüber der Hülse dem Ausrasten ein größerer oder kleinerer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei hat die drehfeste aber axial verschiebbare Anordnung des Knebelkörpers auf der Stellstange nach Anspruch 6 für die erste Ausführungsform der Erfindung mit um einen begrenzten Winkel drehbarem Stellring den besonderen Vorteil, daß durch Einstellung der axialen Stellung des Knebelkörpers auf der Stellstange der Einstellbereich für die Rastkräfte vorgewählt werden kann. Die federelastisch wirksame Länge der Rastzungen wird durch die axiale Stellung des Knebelkörpers verändert.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 8 gekennzeichnet. Dabei ist der Knebelkörper fest auf der Stellstange angeordnet und der Stellring ist um einen Weg axial zusammen mit der Stellstange und dem Knebelkörper gegenüber dem den Mastfuß bildenden Zylinderkörper verschiebbar. Hierbei beruht also die Verstellung der Rastkräfte durch Beeinflussung der federelastisch wirksamen Länge der Rastzungen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 in Ansicht und teilweise im Schnitt einen Mastfuß innerhalb eines Brettrumpfes;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1:und
    • Fig. 4 die Schnittansicht nach Fig. 3 mit dem Knebelkörper in Verriegelungsstellung.
  • Gemäß Fig. 1 ist der insgesamt mit 1 bezeichnete Mastfuß in eine Hülse 2 eingesetzt, welche.innerhalb des Rumpfes 3 eines Segelbrettes angeordnet ist. Die beispielsweise dargestellte Hülse 2 ist an ihrem unteren Ende durch eine mit dem Hülsenkörper verschraubte Platte 4 verschlossen und wird durch einen Flansch 5 an der Platte 4 sowie einen.oberen Flansch 6 am Hülsenkörper 2 im Rumpf 3 gehalten. Innerhalb der Hülse 2 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, in welche unten beschriebene Raststege eingreifen.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Mastfuß besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Kunststoffkörper 8, welcher in seinem unteren zur Aufnahme innerhalb der Hülse 2 bestimmten Bereich Haltezungen 9 mit an deren unteren Enden nach außen vorspringenden Raststegen 1o aufweist. Die bei der gezeigten Ausführungsform vorhandenen vier Rastzungen 9 sind durch Axialschlitze 11 voneinander getrennt. Im gezeigten eingesetzten Zustand des Mastfußes 1 in die Hülse 2 liegt ein Ansatz 12 des Zylinderkörpers 8 auf der Oberkante der Hülse 2 auf und die Raststege 1o ragen in die Ausnehmung 7. Der Zylinderkörper 8 trägt unmittelbar oberhalb des Ansatzes 12 als Handhabe einen Stellring 13, welche gemäss Fig. 2 über einen Stift 14 über sich über einen begrenzten Umfangsbereich des Zylinderkörpers 8 erstreckende Schlitze 15 gegenüber dem Zylinderkörper 8 drehbar gehaltenist. Die Länge der Schlitze 15 bestimmt den zulässigen Drehwinkelbereich für den Stellring 13. Weiter ist an dem Stift 14 innerhalb des Zylinderkörpers 8 eine Stellstange 16 befestigt, welche durch den Zylinderkörper 8 nach unten ragt und etwa die Länge der Haltezungen 9 hat. Auf der im unteren Bereich, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sternförmig ausgebildeten Stellstange 16 ist drehfest aber in axialer Richtung verschiebbar ein Knebelkörper 17 vorgesehen.
  • Der obere Bereich des Mastfußes 1 bzw. des Zylinderkörpers 8 wird nicht näher beschrieben, da die Art der kardangelenkigen Verbindung des Mastfußes mit dem Mast für die Erfindung nicht von Bedeutung ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Knebelkörper 17 im Querschnitt quadratisch mit abgeflachten Ecken ausgebildet. In einer ersten Drehstellung des Knebelkörpers, eingestellt durch die Handhabe 13 über die Stellstange 16, liegen die Ecken bzw. Kanten 18, welche insgesamt gegenüber dem Knebelkörper 17 auch als Erhebungen bezeichnet werden können, gegenüber bzw. in den Axialschlitzen 11. Der Mastfuß kann in die Hülse 2 eingesetzt werden, wobei für das Einführen der Raststege 1o durch die Hülse 2 bis zu der Ausnehmung 7 nur die Federkräfte der Rastzungen 9 zu überwinden sind. Die Rastzungen 9 geben nach innen nach, wobei ihre Federhärte durch die vorwählbare axiale Stellung (Höhenstellung in Fig. 1) des Knebelkörpers 17 auf der Stellstange 16 bestimmt wird. Die Rastzungen 9 können nur so weit nach innen federn, bis sie an den Seitenflächen 19 des Knebelkörpers 17 anliegen, so daß dann nur noch die verbleibende freie Länge der Zungen 9 für ein federndes Nachgeben in Betracht kommt.
  • In der aus Fig. 4 ersichtlichen zweiten Drehstellung des Knebelkörpers 17, eingestellt durch den Stellring 13 über die Stellstange 16, liegen die Kanten 18 jeweils hinter einer der Zungen 9 gepresst an. Die Rastzungen 9 werden nach außen gedrückt gehalten, so daß die Raststege 1o fest innerhalb der Ausnehmung 7 der Hülse 2 liegen. Der Mastfuß 1 wird mit hoher Rastkraft in der Hülse 2 gehalten.

Claims (8)

1. Mastfuß für ein Segelbrett, mit welchem der Mast kardangelenkig verbunden ist, welcher in einer Hülse oder einer Öffnung des Brettrumpfes lösbar verrastet ist und der federelastisch einstellbare Rastglieder aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in der Hülse bzw: der öffnung des Brettrumpfes einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastglieder als vorspringende Raststege (10) an dem unteren Ende von sich in Einsteckrichtung am Mastfuß (1) erstreckenden und durch Achsialschlitze (11) voneinander getrennten federelastischen Rastzungen (9) ausgebildet sind und die Federelastizität der Rastzungen durch einen innerhalb des Mastfußes hinter den Rastzungen angeordneten Knebelkörper (17) bei eingesetztem Mastfuß von außen mittels einer Handhabe (13) einstellbar ist.
2. Mastfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kunststoff-Hohlkörper (8) ausgebildet ist, an dessen unterem Bereich die Rastzungen (9) einstückig ausgebildet sind und der in seinem oberen Bereich einen seine Einstecktiefe begrenzenden; auf der Oberkante der Hülse (2) oder der Öffnung des Brettrumpfes (3) aufsitzenden Ansatz (12). und oberhalb des Ansatzes die Handhabe (13) aufweist.
3. Mastfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als hohler Zylinderkörper (8) ausgebildet ist und die Handhabe aus einem Stellring (13) besteht, der mit einer sich axial innerhalb des Zylinderkörpers erstreckenden Stellstange (16) verbunden ist, welche den Knebelkörper (17) trägt.
4. Mastfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (13) um einen begrenzten Winkel mit der Stellstange (16) gegenüber dem Zylinderkörper (8) drehbar ausgebildet ist und der Knebelkörper (17) über seinen Umfang verteilt, sich in Drehachsrichtung ersteckende Erhebungen (18) aufweist, deren Anzahl der Zahl der Rastzungen (9) entspricht und die in einer ersten Drehstellung gegenüber den Axialschlitzen (11) zwischen den Rastzungen (9) und in einer zweiten Drehstellung je an einer der Rastzungen anliegen.
5. Mastfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebelkörper (17) im Querschnitt ein im wesentlichen vieleckiger Körper ist, dessen Ecken die Erhebungen (18) bilden.
6. Mastfuß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebelkörper (17) drehfest aber axial verschiebbar auf der Stellstange (16) angeordnet ist.
7. Mastfuß nach.einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebelkörper (17) als elastischer Kunststoffkörper ausgebildet ist.
8. Mastfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebelkörper (17) fest auf der Stellstange angeordnet ist und der Stellring (13) um einen Weg axial zusammen mit der Stellstange und dem Knebelkörper gegenüber dem den Mastfuß bildenden Zylinderkörper (8) verschiebbar ist.
EP80102313A 1979-04-30 1980-04-29 Mastfuss für ein Segelbrett Expired EP0018625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917585 1979-04-30
DE19792917585 DE2917585A1 (de) 1979-04-30 1979-04-30 Mastfuss fuer ein segelbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018625A1 true EP0018625A1 (de) 1980-11-12
EP0018625B1 EP0018625B1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6069695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102313A Expired EP0018625B1 (de) 1979-04-30 1980-04-29 Mastfuss für ein Segelbrett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4331094A (de)
EP (1) EP0018625B1 (de)
JP (1) JPS5650882A (de)
BR (1) BR8002667A (de)
CA (1) CA1125105A (de)
DE (2) DE2917585A1 (de)
ES (1) ES264890Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495097A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Reint Feitsma Jan Systeme de fixation d'un pied de mat sur une planche a voile
GB2119720A (en) * 1982-05-04 1983-11-23 Stainless W S Fixings Removable boat fitting

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046230A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett
CA1195881A (en) * 1980-12-08 1985-10-29 Hannes Marker Sailboard
DE3100813C2 (de) * 1981-01-13 1990-08-23 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Vorrichtung zum Befestigen eines Mastfußes auf einem Segelbrett
DE3201143C2 (de) * 1982-01-15 1984-09-27 Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf Mastfuß für einen Segelbrettmast
DE3340443A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Josef 8964 Nesselwang Allgaier Mastfussgelenk fuer surfbretter
US4806999A (en) * 1985-09-30 1989-02-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Area efficient input protection
GB8624460D0 (en) * 1986-10-13 1986-11-19 Hamel R Sailing system
US4945846A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 Miley Bradford A Shock absorber unit for sailboards
US5649846A (en) * 1995-01-06 1997-07-22 Harper; Derek Pivotable fin system
AU693962B2 (en) * 1995-01-06 1998-07-09 Jim Banks Pivotable fin system
KR101302101B1 (ko) * 2010-06-17 2013-09-10 삼성중공업 주식회사 시스템 발판의 지지대
KR101487683B1 (ko) 2013-08-01 2015-01-29 삼성중공업 주식회사 화물창 단열보드

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402925A (en) * 1941-07-10 1946-06-25 Woodfield Engineering Ltd Coupling or connecting device
US3046827A (en) * 1959-06-15 1962-07-31 Aerpat Ag Twist lock pin with ball detents and a rectangular actuator
FR1544628A (fr) * 1967-01-13 1968-10-31 Illinois Tool Works Dispositif de fixation en matière plastique moulé monobloc
FR2268977A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Dzus Fastener Co
DE7709045U1 (de) * 1977-03-23 1977-10-13 Binder Kunststofftechnik Gmbh, 7107 Neckarsulm Segelbrett
FR2375086A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Sole Alexander Base de mat articulee, en particulier pour aquaplanes a voile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687547A (en) * 1952-08-04 1954-08-31 Albert J Matter Glide and adapter for tubular furniture
US3413021A (en) * 1965-10-20 1968-11-26 Ferry Cap & Set Screw Co Tubular coupling
US3574420A (en) * 1969-07-30 1971-04-13 Ladislao Waldmann Device for securing handles to cleaning elements or the like
CA893414A (en) * 1970-08-25 1972-02-22 W. Reilly Frederick Connector for joining tubular members
GB1578159A (en) * 1976-09-22 1980-11-05 Wolf Geraete Gmbh Connector
US4161375A (en) * 1978-05-05 1979-07-17 Murphy Pierce M Connector for tubes of square cross-section

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402925A (en) * 1941-07-10 1946-06-25 Woodfield Engineering Ltd Coupling or connecting device
US3046827A (en) * 1959-06-15 1962-07-31 Aerpat Ag Twist lock pin with ball detents and a rectangular actuator
FR1544628A (fr) * 1967-01-13 1968-10-31 Illinois Tool Works Dispositif de fixation en matière plastique moulé monobloc
FR2268977A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Dzus Fastener Co
FR2375086A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Sole Alexander Base de mat articulee, en particulier pour aquaplanes a voile
DE7709045U1 (de) * 1977-03-23 1977-10-13 Binder Kunststofftechnik Gmbh, 7107 Neckarsulm Segelbrett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495097A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Reint Feitsma Jan Systeme de fixation d'un pied de mat sur une planche a voile
GB2119720A (en) * 1982-05-04 1983-11-23 Stainless W S Fixings Removable boat fitting

Also Published As

Publication number Publication date
ES264890Y (es) 1983-07-01
US4331094A (en) 1982-05-25
CA1125105A (en) 1982-06-08
EP0018625B1 (de) 1982-06-23
ES264890U (es) 1983-01-01
DE2917585A1 (de) 1980-11-06
DE3060577D1 (en) 1982-08-12
JPS5650882A (en) 1981-05-08
BR8002667A (pt) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018625B1 (de) Mastfuss für ein Segelbrett
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
DD284623A5 (de) Spannvorrichtung
DE3433859A1 (de) Gelenkendoprothese und instrument zum ein- bzw. ausschlagen derselben
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP2283972B1 (de) Fixierelement
DE2535935A1 (de) Einstellbares drehwerkzeug
EP0235708A2 (de) Wasserwaage
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE2939160C3 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
CH499365A (de) Spannfutter für Werkzeuge
WO2021151496A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für kabelbäume verlegt mittels eines automatisierten prozesses sowie verfahren für dessen anwendung
DE102017211448A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schraubverbindung
DE2503246C3 (de) Seitendruckstück für die Werkstückpositionierung
DE3111861A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mit einem sockel versehenen gebissmodellen am modelltraeger eines artikulators
DE3135964A1 (de) Schneid- oder ausbohrwerkzeug
DE202013009712U1 (de) Werkzeughalter für wenigstens einen Schneideinsatz mit einem scheibenförmigen Grundkörper
DE2200540B2 (de) Einrichtung zur Tempierung eines Geschoßzeitzünders
DE2423571C3 (de) Schrauber
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE2747421A1 (de) Klemmschraubenvorrichtung zum spannen von werkstuecken
DE3929931A1 (de) Justiervorrichtung
DE3201143A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE2854466C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
DE202020105692U1 (de) Höhenverstellbares Stelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820812

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830502

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: MISTRAL WINDSURFING AG

Effective date: 19830321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830623

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840430

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850101

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: MISTRAL WINDSURFING AG

Effective date: 19830324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102313.6

Effective date: 19850417

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DREXLER, ERNST