DE2535935A1 - Einstellbares drehwerkzeug - Google Patents

Einstellbares drehwerkzeug

Info

Publication number
DE2535935A1
DE2535935A1 DE19752535935 DE2535935A DE2535935A1 DE 2535935 A1 DE2535935 A1 DE 2535935A1 DE 19752535935 DE19752535935 DE 19752535935 DE 2535935 A DE2535935 A DE 2535935A DE 2535935 A1 DE2535935 A1 DE 2535935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sleeve
outer sleeve
turning tool
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752535935
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest J Friedline
Edward L Sorice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE2535935A1 publication Critical patent/DE2535935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/0341Cartridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2214Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder
    • Y10T407/2216Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder with indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2214Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder
    • Y10T407/222Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to adjust tool to and fro relative to holder by moving tool seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8583Moving means including wedge, screw or cam with resiliently urged Tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein einstellbares Drehwerkzeug.
Drehwerkzeuge, die in einen Halter einsetzbar sind, sind bekannt. Die bekannten Drehwerkzeuge haben den Nachteil, daß die Uiiistellung des Drehwerkzeuges in axialer Richtung, wenn sie
von dem das Schneidwerkzeug enthaltenden Ende des Drehwerkzeuges vorgenommen worden soll, mit Schwierigkeiten verbunden
ist und nicht mit der erforderlichen Präzision vorgenommen
werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehwerkzeug der genannten Art zu schaffen, das in eine Vertiefung in einem
Halteglied einsetzbar ist, wobei die Einstellung des Drehwerkzeuges in axialer Sichtung leicht und mit einem hohen Genauig-
609810/0634
253593b
keitsgrad ausgeführt werden kann. Das Drehwerkzeug soll leicht montierbar sein, und die Einstellung soll vom äußeren Znde des Werkzeuges aus möglich sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Außcnliülse fest auf einem Halteglied angebracht ist und ein mit Außengewinde versehenes Tragelemeiit für den Schneideinsatz in der Außenhülse axial beweglich, jedoch nicht verdrehbar angeordnet ist, daß eine Einstellmutter auf ein Ende des Tragelements aufgeschraubt ist und daß eine Feder unter Vorspannung zwischen der Außenhülse und dem Tragelement liegt, wobei das Tragelement aus einer Schraubhülse mit Außengewinde und einer Stange innerhalb der Schraubhülse besteht und ein Ende der Stange über das Ende der Schraubhülse hinausragt und eine in dem hinausragenden Ende der Stange befindliche Tasche für den Schneideinsatz aufweist.
Um die Schraubhülse und die Stange gegen gegenseitige Verdrehung zu sichern, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor daß die Schraubhülse und die Stange axiale Schlitze aufweisen und daß ein Stift in der Außenhülse befestigt ist und radial in die Schlitze hineinragt.
Um die Schraubhülse an ihrem Platz auf der Stange sicher zu halten, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Tragelement an dem der Einstellmutter gegenüberliegenden Ende eine Halteplatte für die Feder aufweist, welche eine
609810/0834
Schulter hat, die einer entsprechenden Schulter der Außenhülse
gegenübersteht, wobei zwischen den Schultern die Feder unter i
! ι
j Vorspannung angeordnet ist. Dem gleichen Zweck dient der weiterei Vorschlag, die Halteplatte für die Feder mit einer Buchse zur ί Aufnahme eines Endes der Stange zu versehen, wobei eine Schraube] j die Halteplatte mit dem Ende der Stange verbindet und das Ende
der Schraubhülse gegen die Buchse gedrückt wird.
Um die Außenhülse mit einem Halteglied verbinden zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, die Außenhülse mit einem radialen Flansch zu versehen. Ferner kann das Halteglied
eine zylindrische Bohrung haben, in der das Drehwerkzeug gelagert ist.
Um die Einstellung des Drehwerkzeuges genau und reproduzierbar zu machen ,sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Außenhülse und die Einstellmutter mit einander entsprechenden Meßstrichen versehen sind.
Die Erfindung ist in den anliegenden Figuren zeichnerisch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der einstellbaren Drehwerkzeugeinheit gemäß der Erfindung, von vorn gesehen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Einheit entlang der Linie H-II in Fig. 1;
609810/0634
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einheit, welche dasjenige Ende der Einheit zeigt, das mit einer Tasche zur Aufnahme des Schneideinsatzes versehen ist;
Fig. 4 einen Tcilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1, durch den gezeigt wird, wie die Einheit auf dem zugehörigen Halteglied festgeklemmt ist.
In den Figuren 1 und 2 stellt 10 ein Halteglied dar, das die Form einer Bohrwelle haben bzw. ein Teil einer Werkzeugmaschine sein kann. Das Teil 10 bietet einen festen Sitz für die Einheit gemäß der Erfindung, so daß die Einheit ihre Dreharbeit verrichten kann.
Das Teil 10 weist eine zylindrische Bohrung 12 auf, an deren äußeren Ende eine KopfSenkung 14 eingedreht ist. Die Einheit gemäß der Erfindung weist eine Außenhülse 16 auf, die in die Bohrung 12 paßt und einen Flansch 18 hat, der in die Kopfsenkung 14 paßt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Hülse fest in der Bohrung verankert und zwar vermittels Kopfschrauben 20, die in das Halteglied 10 eingeschraubt sind und in den Flansch 18 nahe seiner Außenkante eingesenkt sind. Auf der Hülse 16 ist ein Schraubelement, das allgemein mit 22 bezeichnet ist, gleitbar montiert. Es besteht aus einer mittleren Stange 24 und einem rohrförmigen, mit Gewinde versehenen Teil 26, der
€09810/063/;
auf der Stange 24 teleskopartig aufgesetzt ist, und im folgenden als "Schraubliülse" bezeichnet wird.
Die Stange 24 hat einen breiteren Endbereich 28, der eine Schulter 30 bildet, gegen welche ein Ende der Schraubhülse 26 stößt. Der Endbereich enthält auch eine Tasche 32, in der eiii Schneideinsatz 34, z. B. vermittels einer zentralen Spannschraube 36, einsetzbar ist.
Am Ende der Stange 24 gegenüber dem Schneideinsatz 34 ist eine Gewindebohrung 38 vorgesehen, in die eine Senkschraube 40 eingeschraubt ist, die eine Halteplatte 42 auf das Ende der Stange 24 drückt. Die Halteplatte 42 ist mit einer Buchse 44 ; versehen, in welche das eine Ende der Stange 24 hineinragt, so daß die Schraubhülse 26 zwischen dem Boden der Stange 24 und der Schulter 30 fest eingeklemmt ist.
Die Stange 24 und die Schraubhülse 26 enthalten übereinanderliegende Schlitze 46 und 48, in welche ein in der Hülse 16 sitzender Stift 50 dicht passend hineinragt. Der Stift 50 erlaubt eine axiale Bewegung des Schraubelementes 22 innerhalb der Hülse, verhindert aber eine relative Drehung der beiden Teile gegeneinander.
Auf das Ende der Schraubhülse 26 nahe dem Endbereich 28 mit dem größeren Durchmesser der Stange 24 ist eine Einstellmutter 52 aufgeschraubt. Diese Einstellmutter paßt genau in eine
€09810/0634
KopfSenkung 60 hinein, die am Ende der Hülse angeordnet ist und gegen das axial innere Ende der Hülse 16 bzw. 62 stößt. Die Einstellmutter 52 ist mit einem abgestuften, radialen Flansch 64 versehen, dessen Umfang in einer flachen Vertiefung 66 im äußeren Flanschende der Hülse 16 liegt.
Wie am besten aus Fig. 1 erkenntlich ist, ist das Flanschende der Hülse 16 mit einer Indexmarke 68 versehen, und die schräge Endfläche des Flansches 64 der Einstellmutter 52 trägt Meßstriche 70, so daß die Winkelstellung der Einstellmutter leicht bestimmt werden kann.
Vorzugsweise besitzt die Einstelleutter 52 ein Widerstandselement in Form eines Bdzens 72 aus Nylon o. ä., der gegen die Gewindegänge der Schraubhülse 26 drückt, so daß die Einstellmutter in ihrer eingestellten Lage auf der Scliraubhülse festgehalten wird.
Die Halteplatte 42 hat eine Schulter 74, die dem linken Ende der Außenhülse 16 gegenüberliegt. Die Außenhülso hat eine Schulter 76, die der Halteplatte 42 gegenüberliegt, wobei eine steile kompressionsfeder 78 zwischen den beiden erwähnten Schultern unter Druck angeordnet ist.
Wenn die Außenhüse im Betrieb in die Bohrung eines Haltegliedes eingesetzt und darin durch Spännbolzen festgeklemmt ist kann eine axiale Einstellung der Schraubhüie innerhalb der
609810/0634
2b3b935
Außenhülse leicht durch Drehung der Einstellmutter 53 erreicht ι
; werden. Die Einstellung kann leicht über einen großen Bereich hin und in jeder dichtung erfolgen, es sei denn, die Einheit habe die Grenze des Einstellungsbereiches in der einen oder der anderen Richtung erreicht.
Eine Feder 78 nimmt den Fortgang im Gerät auf, so daß die auf der Einstellmutter und auf dem Ende der Außenhülse befindlichen Graduierungen die eingestellte Lage der Schraubhülse 26 innerhalb der Hülse 16 mit Genauigkeit angeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kanten der Gewindegänge der Schraubhülse 26 etwas abgeflacht sind, so daß der Außendurchmesser des Gewindeteils dicht anliegend in den Teil der Hülse 16, der einen reduzierten Durchmesser hat, hineinpaßt. Die liefert einen Halt gegen ein Verkanten der Schraubhülse 26 innerhalb der Hülse 16. Eine weitere Stützung der Schraubhülse 26 gegen seitliche Auslenkung wird dadurch erreicht, daß die Einstellmutter 52 fest auf das Gewinde aufgeschraubt wird und daß der zylindrische Teil fest am hinteren Teil der Einstellmutter in der KopfSenkung 60 anliegt.
Die Montage des Einsatzes 34 auf dem verbreiterten Endbereich 28 der Stange 24 des Schraubelementes ist im wesentlichen konventionell, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. In dieser Figur, die eine Seitenansicht des verbreiterten Endbereichs 28 zeigt, ist gezeigt, daß der Einsatz nach unten und vorn
■609810/0834
253593b
mit einem Winkel von etwa 7 geneigt sein kann.
Je nach der Art des verwendeten Einsatzes kann dieser Winkel jedoch verlieren und kann sogar den Wert Null annehmen, falls ein Einsatz mit geneigten Seitenwänden verwendet wird, der eine seitlichen Spielraum für den Einsatz während des Arbeitsvorganges erlauben würde.
Aus den Fig. 1 und 2 erkennt man, daß es vorteilhaft sein kann, die Einstellmutter 52- mit einem mehrkantigen Kopf zu versehen, um die Dreheinstellung der Einstellmutter zu erleichtern.
609810/0634

Claims (7)

Patentansprüche
1. } Einstellbares Drehwerkzeug,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Außenhülse (IG) fest auf einem Halteglied (10) angebracht ist und ein mit Außengewinde versehenes Tragelemeut (24, 26) für den Schneideinsatz (34) in der Außenhülse (16) axial beweglich, jedoch nicht verdrehbar angeordnet ist, daß eine Einstellmutter (52) auf ein Ende des Tragelements (24, 26) aufgeschraubt ist, und daß eine Feder (78) unter Vorspannung zwischen der Außenhülse (16) und dem Tragelement (24, 26) liegt, wobei das Tragelement (24, 26) aus einer Schraubhülse (26) mit Außengewinde und einer Stange (24) innerhalb der Schraubhülse besteht, und ein Ende (28) der Stange (24) über das Ende der Schraubhülse (26) hinausragt und eine in dem hinausragenden Ende der Stange (24) befindliche Tasche (32) für den Schneideinsatz (34) aufweist.
609810/0634
2. Einstellbares Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubhülse (26) und die Stange (24) axiale Schlitze (46, 48) aufweisen und daß ein Stift (50) in der Außenhülse (16) befestigt ist und radial in diese Schlitze hineinragt, so daß die Schraubhülse (2G) und die Stange (24) innerhalb der Außenhülse (16) gegen eine gegenseitige Verdrehung gesichert sind.
3. Einstellbares Drehwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragelement (24, 26) an dem der Einstellmutter (52) gegenüberliegenden Ende eine Halteplatte (42) für die Feder (78) aufweist, welche eine Schulter (74) hat, die-einer entsprechenden Schulter (76) der Außenhülse (16) gegenübersteht, wobei zwischen den Schultern die Feder (78) unter Vorspannung angeordnet ist.
4. Einstellbares Drehwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (42) für die Feder (78) mit einer Buchse (44) zur Aufnahme eines Endes der Stange (24) versehen ist, wobei eine Schraube 40 die Halteplatte (42) mit dem Ende der Stange (24) verbindet und das Ende der Schraubhülse (26) gegen die Buchse (44) gedrückt wird.
€09310/0634
2b3b935
AA
5. Einstellbares Drehwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenhülse (IG) einen radialen Flansch (18) hat, um die Außenhülse (16) mit einem Halteglied (lO) zu verbinden.
6. Einstellbares Drehwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
j daß das Halteglied (lO) eine zylindrische Bohrung (12) auiVeist, in der das Drehwerkzeug gelagert ist.
7. Einstellbares Drehwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
!daß die Außenhülse (16) und die Einstellmutter (52) mit einander entsprechenden Meßstrxclien (68, 70) versehen sind.
609810/0634
Leerseite
DE19752535935 1974-08-12 1975-08-12 Einstellbares drehwerkzeug Ceased DE2535935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496624A US3911542A (en) 1974-08-12 1974-08-12 Adjustable tool unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535935A1 true DE2535935A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=23973448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535935 Ceased DE2535935A1 (de) 1974-08-12 1975-08-12 Einstellbares drehwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3911542A (de)
CA (1) CA1017554A (de)
DE (1) DE2535935A1 (de)
GB (1) GB1458658A (de)
IT (1) IT1040400B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037566A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Heinz Kaiser AG, Rümlang Ausdrehkopf mit feinverstellmechanimus
DE3331278A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 DeVlieg Machine Co., 48068 Royal Oak, Mich. Nachstellbares praezisionszerspanungswerkzeug
US5257881A (en) * 1989-08-18 1993-11-02 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Insert for chip removing tools
CN104607676A (zh) * 2015-02-03 2015-05-13 成都成林数控刀具有限公司 一种可调式精镗刀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396319A (en) * 1980-12-22 1983-08-02 Erickson Tool Company Adjustable insert cartridge
US4900201A (en) * 1989-03-06 1990-02-13 International Business Machines Corp. Drill spindle depth adjustment
US5201613A (en) * 1991-09-16 1993-04-13 Jeffery Samuel P Single point adjustable cutting insert holder
GB9417556D0 (en) * 1994-09-01 1994-10-19 Rigibore Ltd Cutting tool holder
BRPI1001101A2 (pt) * 2010-04-27 2011-12-13 Kennametal Inc apefeiçoamentos introduzidos em cartucho com clique posicionador de ajuste fino aplicado em barra de mandrilar
CN104014827A (zh) * 2014-06-13 2014-09-03 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种柔性可调镗刀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125005A (en) * 1935-08-17 1938-07-26 Jearum Frederick Charles Adjustable turning and boring tool
DE1885112U (de) * 1960-09-27 1963-12-27 Innocenti Soc Gen Per L Ind Me Werkzeughalter-vorrichtung mit mikrometerverstellung, insbesondere fuer bohrmaschinenkoepfe.
US3400616A (en) * 1965-08-26 1968-09-10 Mihic Wlajko Tool insert
US3741672A (en) * 1971-07-29 1973-06-26 N Hedberg Adjustable tool holder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037566A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Heinz Kaiser AG, Rümlang Ausdrehkopf mit feinverstellmechanimus
DE3331278A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 DeVlieg Machine Co., 48068 Royal Oak, Mich. Nachstellbares praezisionszerspanungswerkzeug
US5257881A (en) * 1989-08-18 1993-11-02 Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning Gmbh Insert for chip removing tools
CN104607676A (zh) * 2015-02-03 2015-05-13 成都成林数控刀具有限公司 一种可调式精镗刀

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017554A (en) 1977-09-20
GB1458658A (en) 1976-12-15
US3911542A (en) 1975-10-14
IT1040400B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235782A1 (de) Verstellbares schneidwerkzeug
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
EP0131784A1 (de) Schälwerkzeug
DE2537258C3 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2535935A1 (de) Einstellbares drehwerkzeug
DE2702620B2 (de) Maschinenreibahle
DE2460028C2 (de) Bohrkopf
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE1955512A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen Schaft aufweisende Schaftfraeser
DE2205938A1 (de) Winkelmesser
DE3923556A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen oder spannen von werkstuecken
DE4102529A1 (de) Werkzeughalterung
DE1552252C3 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
CH664312A5 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug.
DE660459C (de) Gewindeschneidkopf mit zylindrischen Strehlern
DE3611368A1 (de) Kraftschrauber
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
EP0596892A1 (de) Spannzangenfutter
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE808217C (de) Werkzeug, insbesondere zur Betaetigung von Schrauben
DE1904536A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen Schaft aufweisende und mit einem am Schaftende vorgesehenen Gewindeansatz eine Nachspannung im Spannfutter bewirkende Schaftfraeser
DE3205202A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
DE1800795A1 (de) Werkzeughalter
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection