DE2941377C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941377C2
DE2941377C2 DE2941377A DE2941377A DE2941377C2 DE 2941377 C2 DE2941377 C2 DE 2941377C2 DE 2941377 A DE2941377 A DE 2941377A DE 2941377 A DE2941377 A DE 2941377A DE 2941377 C2 DE2941377 C2 DE 2941377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
stops
legs
blocks
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941377A1 (de
Inventor
Patrick Causanne Ch Posso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefitec SA
Original Assignee
Gefitec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefitec SA filed Critical Gefitec SA
Publication of DE2941377A1 publication Critical patent/DE2941377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941377C2 publication Critical patent/DE2941377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dreibeiniges Stativ mit in der Höhe verstellbarer Auflagefläche für Geräte verschiedener Art, ins­ besondere für photographische Geräte, mit einem Mittelstück, an dem drei in Radialebenen verschwenkbare Teleskopbeine ange­ lenkt sind, die an ihren oberen, über die Schwenkachse über­ stehenden Enden mit je einem Anschlag versehen sind, und mit einem um die vertikale Achse des Mittelstückes drehbaren Ein­ stellring, der in seiner Achsrichtung unverschiebbar gelagert ist, der wenigstens zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann und der weiterhin mindestens zwei Sätze von je drei Widerlagern trägt, die mit den an den Enden der Teleskop­ beine angebrachten Anschlägen zusammenwirken und in Überein­ stimmung mit den unterschiedlichen Winkelstellungen des Ein­ stellringes gegeneinander versetzt sind, so daß sie wenigstens zwei verschiedene Neigungen der Teleskopbeine definieren und durch Drehen des Einstellringes ein Satz Widerlager auswählbar ist, um die Neigung der Teleskopbeine zu bestimmen.
Ein solches dreibeiniges Stativ ist aus der DE-PS 11 69 146 bekannt. Bei dem bekannten Stativ werden die Anschläge von nach außen abstehenden Nasen gebildet, die an der Oberseite eines drehbaren Einstellringes Anlage finden. Die Oberseite dieses drehbaren Einstellringes ist dementsprechend gestuft. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Nasen nur mit ihren Rändern auf den Stufen des Einstellringes zur Anlage kommen, so daß in diesen Rändern relativ hohe Flächendrücke entstehen, die nicht nur Anlaß für unkontrollierbar eingedrückte Stellen an den Anlageflächen des Einstellringes sein können, sondern auch eine mangelnde Stabilität bei Erschütterungen und dergleichen zur Folge haben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein dreibeiniges Stativ der eingangs genannten Art so weiterzubil­ den, daß die Teleskopbeine in den gewählten Stellungen eine sehr sichere, großflächige Abstützung finden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der an jedem Teleskopbein angebrachte Anschlag von einer Fläche gebildet wird, die sich in einer zur geometrischen Achse des jeweiligen Teleskopbeines senkrechten Ebene befindet und sym­ metrisch zu dieser Achse angeordnet ist, und daß an der Unter­ seite des Einstellringes mindestens zwei Schrägflächen ange­ bracht sind, die sich parallel zu und im gleichen Abstand von den Schwenkachsen der zugeordneten Teleskopbeine erstrecken, jedoch mit der geometrischen Achse des Mittelstückes unter­ schiedliche Winkel bilden, die zu den Winkeln komplementär sind, welche die Teleskopbeine mit der Achse des Mittelstückes bilden sollen.
Bei dem erfindungsgemäßen dreibeinigen Stativ ist durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Flächen an den Enden der Teleskopbeine und an der Unterseite des Einstellringes eine großflächige Anlage der an den Teleskopbeinen vorhandenen Anschläge an den Schrägflächen des Einstellringes gewährleistet. Dabei ergibt sich nicht allein durch die großflächige Anlage eine erhöhte Stabilität, sondern es ist auch von Vorteil, daß die Anschlagflächen an den Teleskopbeinen und entsprechend auch die Schrägflächen am Einstellring jeweils senkrecht auf der Achse des jeweiligen Teleskopbeines stehen, so daß an den Flächen keine schädlichen Momente auftreten können. Daher ist das erfindungsgemäße Stativ sehr viel stabiler als die vorbe­ kannten Stative und insbesondere weniger empfindlich gegen äußere Einflüsse. Gleichzeitig ist das Stativ besonders robust und zuverlässig. Dieses Ergebnis wird selbst dann erzielt, wenn alle auf Druck beanspruchten Teile aus Kunststoff herge­ stellt werden. Die Möglichkeit, Kunststoff zu verwenden, hat viele Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine Produktion in großer Serie mit geringen Entstehungskosten. Weiterhin ge­ währleistet die Verwendung von Kunststoff ein geringes Gewicht und Wartungsfreiheit.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Mittelstück eine Mittelhülse mit einem Flansch auf, an dessen Unterseite drei Augen zum Anlenken der Teleskopbeine angebracht sind und dessen Oberseite im Zusammenwirken mit dem überstehen­ den Abschnitt der Mittelhülse die untere Lagerfläche, das zy­ lindrische Lager und die drei Klötzchen bildet, wogegen der obere Sitz von einem Deckel gebildet wird, der auf dem über­ stehenden Abschnitt der Mittelhülse zentriert ist und Ansätze aufweist, die an den Klötzchen anliegen und in deren Bereich er mit den Klötzchen verschraubt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles untere Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Stativs, das zur Vereinfachung mit zwei in einer Ebene angeordneten Beinen dargestellt ist, mit zwei verschiedenen Stellungen der Teleskopbeine,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den oberen Abschnitt eines Stativs nach der Erfindung mit steil gestellten Teleskopbeinen längs der ab­ geknickten Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie III-III durch die Anordnung nach Fig. 2 und
Fig. 4 und 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Schnitte, je­ doch bei flachgestellten Teleskopbeinen.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 deutlich erkennen lassen, weist das Stativ ein Mittelstück 1 auf, das aus einer Mittelhülse 2 mit einem Flansch 3 besteht, der an seiner Unterseite mit drei Augen 4 versehen ist, die zum Anlenken dreier Teleskopbeine 5 bis 7 dienen, wel­ che in drei gleiche Winkelabstände aufweisenden Radial­ ebenen verschwenkbar sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht je­ des Auge 4 aus einer Buchse 8, die mit der Mittel­ hülse 2 durch zwei seitliche Rippen 9 verbunden ist. Die oberen Rohrstücke 10 der Teleskopbeine 5, 6, 7 sind je­ weils mit einem Einsatz 11 versehen, dessen freies Ende einen U-förmigen Querschnitt hat. Die Schenkel 12 des U-Profils sind zu beiden Seiten der Rippen 9 des zuge­ ordneten Auges 4 angeordnet, so daß sie eine perfekte seitliche Führung des jeweiligen Teleskopbeines ge­ währleisten. Die Schenkel 12 und die Buchse 8 werden von einer Schwenkachse 13 durchsetzt, um die das ent­ sprechende Teleskopbein verschwenkbar ist. Der Ein­ satz 11 weist einen geschlitzten Fortsatz 14 auf, der in das Ende des oberen Rohrstückes 10 eines Teleskop­ beines eingesetzt ist und mit einem kegelförmigen Spreizstück 15 zusammenwirkt, das ein Aufweiten des geschlitzten Fortsatzes 14 bewirkt, wenn es mittels einer Schraube 16 angezogen wird, um auf diese Weise den Ein­ satz 11 mit dem Teleskopbein zu verbinden.
Es ist bemerkenswert, daß der Rand am freien Ende je­ des Einsatzes senkrecht zur geometrischen Achse des zu­ gehörigen Teleskopbeines verläuft und dieser Rand einen Anschlag bildet, der in der noch zu beschreibenden Wei­ se die Neigung des jeweiligen Beines bestimmt. Die drei Anschläge, die den Teleskopbeinen 5, 6, 7 zugeordnet sind, sind durch die Bezugsziffern 17.5, 17.6 und 17.7 bezeichnet.
Das obere Ende der Mittelhülse 2, das über den Flansch 3 übersteht, bildet ein zylindrisches Lager 18, das von einem drehbar gelagerten Einstellring 19 umgeben wird und an dem ein Deckel 20 zentriert ist.
Der Einstellring 19 weist eine zentrale Nabe 21 auf, die eine Schulter 22 besitzt, welche auf eine von der Oberseite des Flansches 3 gebildeten Lagerfläche 23 aufsitzt, und eine den Flansch 3 umgebende Bohrung 24 besitzt. Die Nabe 21 ist mit einem äußeren Kranz 25 versehen, der an der Außenseite eines ringförmigen Steges 26 des Deckels 20 geführt ist und an einem oberen Sitz 27 anliegt, der von einem Randabschnitt des Deckels 20 gebildet wird.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, weist der Einstellring 19 in einer zum zylindrischen Lager 18 konzentrischen Boh­ rung 28 drei Anschläge 29.5, 29.6 und 29.7 auf, die auf den Umfang der Bohrung 28 gleichmäßig verteilt sind und sich bis zum Lager 18 erstrecken, jedoch ohne das Lager 18 zu berühren. Sie begrenzen zwischen sich drei sektorförmige Aussparungen 30.5, 30.6 und 30.7. In analoger Weise ist das obere Ende der Mittelhülse 2 am Umfang des Lagers 18 mit drei Klötzchen 31.5, 31.6 und 31.7 versehen, die ebenfalls auf den Umfang des zyindrischen Lagers 18 gleichmäßig verteilt sind und sich innerhalb der Aussparungen bis zur Wand der zen­ tralen Bohrung 28 erstrecken, jedoch wiederum ohne diese Wand zu berühren. Diese Klötzchen 31 wirken mit den Seitenflächen der Anschläge 29 am Einstellring 19 zu­ sammen.
Wenn also der Anschlag 29.5 am Klötzchen 31.5 anliegt und entsprechend auch die Anschläge 29.6 und 29.7 an den Klötzchen 31.6 bzw. 31.7, nehmen die Teles­ kopbeine 5 bis 7 die Stellung mit geringer Spreizung ein (Fig. 2 und 3), die in Fig. 1 mit PE bezeichnet ist. Zu diesem Zweck weist der Einstellring 19 drei Widerlager 32.5, 32.6 und 32.7 auf, die auf den Um­ fang des Einstellringes gleichmäßig verteilt sind und in der genannten Stellung PE den Anschlägen 17.5, 17.6 und 17.7 an den Teleskopbeinen 5, 6 und 7 gegen­ überstehen.
Wenn dagegen in entsprechender Weise der Anschlag 29.5 am Klötzchen 31.6 anliegt und dementsprechend die Anschläge 29.6 und 29.7 an den Klötzchen 31.7 bzw. 31.5, dann nehmen die Teleskopbeine 5 bis 7 die Stellung mit starker Spreizung ein (Fig. 4 und 5), die in Fig. 1 mit GE bezeichnet ist. Zu diesem Zweck weist der Einstellring 19 drei Widerlager 33.5, 33.6 und 33.7 auf, die gleichmäßig auf den Umfang des Einstellringes 19 verteilt sind und in der genannten Stellung GE den Anschlägen 17.5, 17.6 und 17.7 an den Teleskopbeinen 5, 6 und 7 gegenüberstehen.
Die Widerlager 32 und 33 werden von Schrägflächen gebil­ det, die, wenn sie mit den Anschlägen 17 an den Teles­ kopbeinen 5, 6, 7 zusammenwirken, sich parallel zur und im gleichen Abstand von den Schwenkachsen 13 erstrecken. Es ist jedoch der Winkel, den die Widerlager 32 mit der geometrischen Achse der Mittelhülse 12 bilden (Fig. 2) größer als der Winkel, den die Widerlager 33 (Fig. 4) mit dieser geometrischen Achse bilden, so daß im ersten Fall (Stellung PE) die Neigung der Teleskopbeine gegenüber der Vertikalen gering und die Auflagefläche des Stativs relativ hoch ist, während im zweiten Fall (Stellung GE) die Neigung der Teleskopbeine groß und die Auflagefläche des Stativs relativ niedrig ist.
Andererseits sind die Widerlager 32 und 33, die je­ weils dem gleichen Anschlag 17 eines Teleskopbeines zugeordnet sind, um einen Winkel gegeneinander ver­ setzt, der erforderlich ist, um den gleichen Anschlag 29 am Einstellring 19 zwischen zwei Klötzchen 31 des Mittelstückes hin- und herzubewegen. Demgemäß kann der Benutzer durch Drehen des Einstellringes 19 ent­ weder die Stellung PE oder die Stellung GE wählen. Damit diese Wahl stetig erfolgen kann und reversibel ist, kann es vorteilhaft sein, daß die beiden Schräg­ flächen, welche die einem gleichen Teleskopbein zu­ geordneten Widerlager 32, 33 bilden, miteinander durch eine Übergangsfläche verbunden sind, so daß durch ein Verdrehen des Einstellringes 19 zugleich ein Verschwenken der Teleskopbeine 5, 6, 7 bewirkt werden kann.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Wahl der Bein­ stellungen füllbar und stabil ist. Zu diesem Zweck kann ein Rastglied zwischen dem Flansch 3 des Mittelstückes und dem drehbaren Einstellring 19 angeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kugel 34, die in einem Sackloch des Anschlages 29.6 des Einstellringes 19 angeordnet und von einer Feder 35 in Richtung auf den Flansch 3 gedrückt wird (Fig. 2 und 3). Diese Kugel 34 wirkt wahlweise mit einer von zwei Vertiefungen 36 und 37 zusammen, welche für die beiden Stellungen PE und GE des Anschlages 29.6 in dem Flansch 3 angebracht worden sind.
Es ist offensichtlich, daß das Festhalten der Teles­ kopbeine 5 bis 7 in der einen oder der anderen ihrer Stellungen zur Voraussetzung hat, daß der Einstell­ ring 19 durch den oberen Sitz 27 in Axialrichtung ge­ halten wird. Es ist demnach erforderlich, daß der Deckel 20 unverrückbar in bezug auf die Mittelhülse 2 gehalten ist. Zu diesem Zweck weist der Deckel 20 einen inneren Kranz 38 auf, der auf dem zylindrischen Lager 18 zentriert ist und drei vorspringende Ansätze 39 besitzt, die an den Klötzchen 31.5 bis 31.7 anlie­ gen. Diese Ansätze 39 greifen in Vertiefungen 40 am oberen Ende der Mittelhülse 2 ein und sind mittels Schrauben 41 befestigt, deren Köpfe am Deckel an­ liegen und deren Schäfte in Gewindebohrungen 42 der Klötzchen 31 eingreifen (Fig. 2 und 3).
Es besteht kein Hindernis dagegen, daß für den Ein­ stellring 19 mehr als zwei Stellungen vorgesehen werden und demgemäß der Einstellring mit mehr als zwei Sätzen von Widerlagern unterschiedlicher Neigung versehen wird. In diesem Fall kann die Rasteinrichtung 34, 35 mit ein oder mehr zwischen den Endlagen angeordneten Vertiefungen zusammenwirken, welche Zwischenstellungen definieren. Es ist auch möglich, am Flansch 3 und/ oder am Einstellring 19 zusätzliche, ausrückbare oder entfernbare Klötzchen und/oder Anschläge vorzusehen.
Im übrigen sind andere Ausführungsformen möglich. Ins­ besondere können die Anschläge 29 am Einstellring 19 mit dem zylindrischen Lager 18 des Mittelstückes 1 zusammenwirken, um den Einstellring 19 drehbar zu lagern. Das gleiche Resultat kann auch dadurch erzielt werden, daß die Klötzchen 31 des Mittelstückes 1 mit der zen­ tralen Bohrung 28 des Einstellringes 19 in Kontakt ge­ bracht werden.
Es versteht sich, daß ein Stativ, wie es vorstehend beschrieben worden ist, für die verschiedensten Zwecke verwendet werden kann. Beispielsweise kann ein zu tragendes Gerät unmittelbar auf dem Deckel 20 oder aber mit Hilfe eines Kugel- oder Panoramakopfes be­ festigt werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwen­ dung einer zusätzlichen Einrichtung zur Höhenver­ stellung, die bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel von einer Säule 43 gebildet wird, die verschieb­ bar und gegebenenfalls auch drehbar in Polstern 44 der Mittelhülse 2 gelagert ist. Diese Säule kann in beliebiger Stellung mittels einer Klemmvorrichtung 45 arretiert werden. Eine solche glatte Säule kann bei Bedarf auch durch eine mit einer Zahnstange versehene Säule ersetzt werden, deren Zahnstange mit einem Ritzel zusammenwirkt, das von einer im Deckel 20 gelagerten Kurve angetrieben werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die im einzelnen darge­ stellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, da diese Ausführungsform in vielerlei Hinsicht abge­ wandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Das erfindungsgemäße Stativ kann zum Aufstellen von Bildaufnahmegeräten, wie Stehbild-, Laufbild- und Videokameras, von Projektionsgeräten, diodäthischen Meßinstrumenten, Sende- und Empfangsanlagen für elektromagnetische Wellen u. dgl. verwendet werden.

Claims (6)

1. Dreibeiniges Stativ mit in der Höhe verstellbarer Auflagefläche für Geräte verschiedener Art, insbe­ sondere für photographische Geräte, mit einem Mittel­ stück, an dem drei in Radialebenen verschwenkbare Teleskopbeine angelenkt sind, die an ihren oberen, über die Schwenkachse überstehenden Enden mit je einem Anschlag versehen sind, und mit einem um die vertikale Achse des Mittelstückes drehbaren Einstellring, der in seiner Achsrichtung unverschiebbar gelagert ist, der wenigstens zwei unterschiedliche Winkelstellungen einnehmen kann und der weiterhin mindestens zwei Sätze von je drei Widerlagern trägt, die mit den an den Enden der Teleskopbeine angebrachten Anschlägen zu­ sammenwirken und in Übereinstimmung mit den unter­ schiedlichen Winkelstellungen des Einstellringes gegeneinander versetzt sind, so daß sie wenigstens zwei verschiedene Neigungen der Teleskopbeine de­ finieren und durch Drehen des Einstellringes ein Satz Widerlager auswählbar ist, um die Neigung der Teles­ kopbeine zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß der an jedem Teleskopbein (5, 6, 7) angebrachte Anschlag (17) von einer Fläche gebildet wird, die sich in einer zur geometrischen Achse des jeweiligen Teles­ kopbeines (5, 6, 7) senkrechten Ebene befindet und symmetrisch zu dieser Achse angeordnet ist, und daß an der Unterseite des Einstellringes (19) mindestens zwei Schrägflächen angebracht sind, die sich parallel zu und im gleichen Abstand von den Schwenkachsen (13) der zugeordneten Teleskopbeine (5, 6, 7) erstrecken, jedoch mit der geometrischen Achse des Mittelstückes (1) unterschiedliche Winkel bilden, die zu den Winkeln komplementär sind, welche die Teleskopbeine ( 5, 6, 7) mit der Achse des Mittelstückes (1) bilden sollen.
2. Dreibeiniges Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gleichen Teleskopbein (5, 6, 7) zugeordneten Schrägflächen durch eine Umfangsfläche miteinander verbunden sind, mit denen das jeweils zugeordnete Teleskopbein (5, 6, 7) zur Erzielung einer Schwenkbewegung beim Verdrehen des Einstellringes (19) in Wirk­ verbindung steht.
3. Dreibeiniges Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) drei vorspringende Anschläge (29) aufweist, die mit gleichen Winkelabständen voneinander zwischen zwei ringförmigen Sitzen angeordnet sind, welche eine Axialverschiebung des Einstellringes (19) verhindern und durch ein zylindrisches Lager (18) miteinander verbun­ den sind, das mit den Anschlägen (29) in Wirkverbindung steht, um den Einstellring (19) bei seiner Drehung zu führen, und das mit drei Klötzchen (31) versehen ist, die mit den Seitenflächen der Anschläge (29) zu­ sammenwirken um die Winkelstellungen des Einstellrin­ ges (19) zu definieren.
4. Dreibeiniges Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) in einer zylindrischen Boh­ rung (28) drei vorspringende Anschläge (29) aufweist, die mit gleichen Winkelabständen voneinander zwischen zwei ringförmigen Sitzen angeordnet sind, welche eine Axial­ verschiebung des Einstellringes (19) verhindern und durch Klötzchen (31) miteinander verbunden sind, die einerseits mit der Bohrung (28) in Wirkverbindung stehen, um den Einstellring (19) bei seiner Drehung zu führen, und ande­ rerseits mit den Seitenflächen der Anschläge (29) in Wirk­ verbundung stehen, um die Winkelstellungen des Einstell­ ringes (19) zu definieren.
5. Dreibeiniges Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (19) einerseits eine Nabe (21) auf­ weist, die auf einer zum Mittelstück (1) konzentrischen, unteren Lagerfläche (23) aufsitzt, und andererseits einen äußeren Kranz (25) aufweist, der mit einem oberen äußeren Sitz (27) zusammenwirkt, der konzentrisch zu einem ring­ förmigen Steg (26) des Mittelstückes (1) angeordnet ist, so daß der Einstellring (19) frei drehbar, aber in Axial­ richtung unverschiebbar gehalten ist, und daß der Ein­ stellring (19) eine zylindrische Bohrung (28) aufweist, die konzentrisch zu einem zentralen, zylindrischen La­ ger (18) des Mittelstückes (1) angeordnet ist und in der drei vorspringende Anschläge (29) angeordnet sind, die sich bis zum zylindrischen Lager (18) erstrecken, dieses jedoch nicht berühren und drei sektorförmige Aussparun­ gen (30) begrenzen, in die drei von dem Lager (18) vor­ springende Klötzchen (31) hineinragen, die bis zur Wandung der Bohrung (28) reichen, ohne sie jedoch zu berühren, und die mit den drei Anschlägen (29) in Wirkverbindung stehen, um die genannten Winkelstellungen des Einstellrin­ ges (19) zu definieren.
6. Dreibeiniges Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (1) eine Mittelhül­ se (2) mit einem Flansch (3) aufweist, an dessen Unter­ seite drei Augen (4) zum Anlenken der Teleskopbeine (5, 6, 7) angebracht sind und dessen Oberseite im Zusammenwirken mit dem überstehenden Abschnitt der Mittelhülse (2) die untere Lagerfläche (23), das zylindrische Lager (18) und die drei Klötzchen (31) bildet, wogegen der obere Sitz (27) von einem Deckel (20) gebildet wird, der auf dem überste­ henden Abschnitt der Mittelhülse (2) zentriert ist und Ansätze (39) aufweist, die an den Klötzchen (31) anliegen und in deren Bereich er mit den Klötzchen (31) verschraubt ist.
DE19792941377 1978-10-24 1979-10-12 Dreibeiniges stativ Granted DE2941377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1097678A CH625867A5 (de) 1978-10-24 1978-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941377A1 DE2941377A1 (de) 1980-05-08
DE2941377C2 true DE2941377C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=4368759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941377 Granted DE2941377A1 (de) 1978-10-24 1979-10-12 Dreibeiniges stativ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4309010A (de)
JP (1) JPS5557794A (de)
AT (1) ATE2027T1 (de)
CH (1) CH625867A5 (de)
DE (1) DE2941377A1 (de)
ES (1) ES253451Y (de)
GB (1) GB2035068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011280B2 (en) 2003-11-03 2006-03-14 Black & Decker Inc. Tripod assembly

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234076Y2 (de) * 1979-11-28 1987-08-31
US4453686A (en) * 1981-07-21 1984-06-12 Tatsuo Ina Tripod
US4695021A (en) * 1985-09-30 1987-09-22 Cullmann Handelsgesellschaft fur Verbrauchsgutter mbH Support stand with adjustable legs
US4705251A (en) * 1986-08-25 1987-11-10 Soren Samuelsson Self-erecting tripod apparatus
US5149035A (en) * 1988-09-01 1992-09-22 The Shaw-Walker Company Chair base and post assembly for an office chair
US4925137A (en) * 1988-09-27 1990-05-15 Coleman Outdoor Products, Inc. Leveling mechanism for tripod base
JPH0666398A (ja) * 1992-06-25 1994-03-08 Tsuruta:Kk 多用途を有する三脚
US5501018A (en) * 1994-07-22 1996-03-26 Porter; Sonney J. Tribrach device
GB2298570B (en) * 1995-03-10 1998-05-13 Vinten Group Plc Improvements in or relating to a spreader unit for multi-legged stands
US5772164A (en) * 1996-09-25 1998-06-30 Shen; Wei-Hong Angularly positionable camera tripod
IT1295484B1 (it) * 1997-10-09 1999-05-12 Lino Manfrotto & Co Spa Stativo perfezionato per attrezzature foto-ottiche e cinematografiche
ITPD20040005A1 (it) * 2004-01-16 2004-04-16 Lino Manfrotto & Co Spa Treppiede compatto
CN100565325C (zh) * 2005-09-20 2009-12-02 杨永坚 一种相机三脚架
US20080237415A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 John Michalec Hoist apparatus
US20090057503A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Wen-Sun Hou Golf club stand assembly
US8528868B2 (en) * 2009-09-07 2013-09-10 Fung Ngo LEUNG Supporting device
CN202158319U (zh) * 2011-07-27 2012-03-07 佛山市南海祥旺光学电子制品有限公司 一种三脚架脚管角度的调节装置
US10161706B2 (en) * 2016-12-23 2018-12-25 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
US10168119B2 (en) * 2016-12-23 2019-01-01 Magpul Industries Corp. Firearm bipod
CN109764224B (zh) * 2019-03-07 2020-10-30 上海电机学院 一种可隐藏云台及支脚双向锁定三脚架结构
CN114562644B (zh) * 2022-02-28 2023-07-21 南通天正信息技术服务有限公司 一种地图测绘用改进型三角支架

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441362A (fr) * 1912-03-15 1912-08-05 Wilhelm Kenngott Dispositif pour régler et maintenir l'écartement des branches de pieds pour appareils photographiques et autres
US2518817A (en) * 1945-11-30 1950-08-15 Park J Ries Tripod
US2550415A (en) * 1946-03-18 1951-04-24 Kammermeyer George Charles Tripod for photographic purposes
DE1169146B (de) * 1958-01-17 1964-04-30 Siegfried Schiansky Vorrichtung zur Einstellung des Spreizwinkels von Stativbeinen, insbesondere fuer Foto- und Kinostative
US3480250A (en) * 1967-08-31 1969-11-25 Mole Richardson Co Upright stand with adjustable leg span
JPS5143004Y2 (de) * 1972-07-18 1976-10-19
FR2203486A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Pflieger Roger
US3921947A (en) * 1974-09-24 1975-11-25 Alistair Peter Adam Adjustable tripod
US4196881A (en) * 1977-11-02 1980-04-08 Carson Davidson Camera tripod

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011280B2 (en) 2003-11-03 2006-03-14 Black & Decker Inc. Tripod assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5557794A (en) 1980-04-28
ATE2027T1 (de) 1982-12-15
ES253451Y (es) 1981-11-01
US4309010A (en) 1982-01-05
ES253451U (es) 1981-03-01
GB2035068B (en) 1983-05-25
DE2941377A1 (de) 1980-05-08
GB2035068A (en) 1980-06-18
CH625867A5 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941377C2 (de)
DE3504362C1 (de) Hoehenverstellbare Saeule,insbesondere Mittelsaeule fuer ein Stativ zur Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE69116607T2 (de) Kippbarer Drehtisch für Bildschirmgerät
DE3943137A1 (de) Traeger zur einstellung der hoehe, des schwenkwinkels und der neigung einer anzeigeeinrichtung
DE29908098U1 (de) Hebevorrichtung für eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
WO2002029176A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP0082322A2 (de) Gerät für das Zentrieren von Brillengläsern und das Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
EP0258646B1 (de) Stativ für optische Geräte
DE3808327A1 (de) Schwenkarmvorrichtung
EP0012150B1 (de) Falttür für Duschkabinen
DE2756043C3 (de) Schwenkvorrichtung
EP0034640B1 (de) Schraubenantrieb
DE3720010C2 (de)
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
DE7001567U (de) Vorrichtung zur veraenderung der neigung eines geraeteteils.
DE3150967C2 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
EP3917804B1 (de) Sichteinstellmechanismus
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
EP0377770B1 (de) Tischsystem
DE2331943B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE102004011362B4 (de) Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät
DE3205955A1 (de) Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee