DE3205955A1 - Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras - Google Patents

Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras

Info

Publication number
DE3205955A1
DE3205955A1 DE19823205955 DE3205955A DE3205955A1 DE 3205955 A1 DE3205955 A1 DE 3205955A1 DE 19823205955 DE19823205955 DE 19823205955 DE 3205955 A DE3205955 A DE 3205955A DE 3205955 A1 DE3205955 A1 DE 3205955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
joint
flat
housing
guide rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205955
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 5760 Arnsberg Aßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205955 priority Critical patent/DE3205955A1/de
Publication of DE3205955A1 publication Critical patent/DE3205955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Dreibein-Flachstativ als Halte- und Führungseinrichtung
  • für Foto- und Filmkameras Die Neuerung bezieht sich auf ein Dreibein-Flachstativ als' Halte- und Führungseinrichtung für Foto- und Filmkameras vorzugsweise fur Nah- und Macroaufnahmen von stativgebundenen oder stativungebundenen FotooDjekten,. bestehend aus einem Dreibeinstativ mit einem, als geführten Querausleger ausgebildeten Panoramakopf und einer Reproduktions-oder Titelplatte, der die Kamera über den, in seiner Längsrichtung transportablen querausleber nach Art einer Reproduktionssäule zustellbar ist.
  • Dreibeln-Boaenstatlve fur Foto- unu Filmkameras übllcher Bauart tragen überwiegend verbunden mit ihren Kopfteilen eine, die Kamera aufnehmende Einrichtung, den sogenannten 2 D-Panoramakopf, der es erlaubt, die Kamera um eine Mittelachse horizontal'zu drehen bzw..um eine quer dazu verlaufende Achse zu neigen.
  • Eine andere, die Kamera aufnehmende Einrichtung ist der 5 D-Panoramakopf, ner zusätzlich zu der Horizontal- und der Vertlkalbewegung ein seitliches Kippen der Kamera erlaubt. Diese Einrichtungen sind entweder mit dem Stativkopf unmittelbar oder an einer im Stativkopf höhenverstellbar angeordnete.n Mittelsäule befestigt.
  • Ein Nachteil, der diesen Arten der Kamerabefestigungen bzw.
  • Kameraführung anhaftet, besteht darin, daß der Aktionsbereich der Kamera auf die Mittelachse des Statives bzw. auf die Drehachse des Panoramakopfes beschränkt bleibt.
  • Diese feste Position der Kamera wirkt sich nachteilig aus beim Filmen und Fotografieren im Nah- und Macrobereich una hierbei insbesondere bei Verfolgungsaufnahmen lebender und bewegter Objekte, da bei Nah- und Macroaufnahmen die Entfernungseinstellung nicht mehr an der Kamera vorgenommen wird, sondern durch Heranführen der Kamera bzw. des Statives an das Motiv vorgenommen wird, was bei Freilandaufnahmen beispielsweise lebender Objekte nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen durchführbar ist.
  • Hilfseinrichtungen , wie Einstellschlitten oder sogenannte Querträger, die zumeist zwischen Kamera und Stativ angeordnet werden, beheben zwar teilweise diesen Mangel, wirken sich jedoch zumeist nachteilig auf die Stabilitat der Einrichtung aus, die für derartige Aufnahmen zwingend -notwendig ist.
  • Sehr große Schwierigkeiten bereiten oft auch Aufnahmen im bodennahen Bereich, die entweder Sonderstative erforderlich machen, oder trotz Zusatzeinrichtungen zu, bzw. Sonder- einrichtungen an Dreibeinstativen nur ein erschwetes Einstellen der Kamera erlauben, weil die Stativbeine bei der Einstellarbeit hindern bzw. sich-bereits im Motivbereich befinden.
  • Anders kann es sein bei Aufnahmen toter oder flächiger Objekte. Derartige Aufnahmen werden in der Regel unter Zuhilfenahme sogenannter Macroständer oder Reproduktionssäulen angefertigt. Dieses sind Einrichtungen, welche die an einer Säule geführte Kamera in Richtung auf eine rechtwinklig zur Säule ausgerichtete, das Motiv-aufnehmene Platte, zumeist über einen Antrieb verstellbar machen.
  • Diese Einrichtungen sind jedoch verhältnismäßig teuer, weshalb sie nur bei ständigem Einsatz lohnend sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Halte- und Führungseinrichtung für F3to- und Filmkameras zu schaffen, die einerseits den Aktionsbereich der Kamera ohne Stabilitätseinbußen wesentlich erweitert und dadurch für Freilandaufnahmen im Nah- und Macrobereich auch in Bodennähe ohne Zusatzeinrichtungen besonders geeignet macht, ohne jedoch die Anforderungen, die üblicherweise an ein Dreibeinstativ gestellt werden, außer Acht zu lassen und die andererseits eine exakte Kamera führung bei Aufnahmen gestalteter oder flächiger, stativgebundener Objekte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäb der Erfindung dadurch gelöst, daß ein die Kamera aufnehmender Kamerahalter über eine in zwei Ebenen bewegliche Gelenkeinheit an einem Gestänge befestigt ist, das innerhalb seiner endseitigen Begrenz- ungen in einem, mit dem in Nichtgebrauchsstellung reihig angeordneten Beinen versehenen Stativkopf gelenkig verbundenen, drehbaren Gehäuse spielfrei geführt ist und der Abstand zwischen Kamerahalter einerseits und dem, mit dem drehbaren Gehäuse über einen Stab veroundenen Fotoobdektträger veränderbar ist.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird dz Gestänge durch zwei parallel zueinander verlaufende, endseitig über Gelenk unü Anschlagplatte fest verbunnenen Führungsstäben gebildet, wobei das, die Führungsstäbe verbindende Gelenk aus drei Gelenkplatten besteht, von denen die baugleichen äußeren mit je einem der Führungsstäbe fest verbunden sind und gegeneinander gerichtete Zapfen tragen, auf denen die mittlere, ringförmige Gelenkplatte drehbar gelagert ist, die einen an ihrem Umfang radial angeordneten Achszapfen trägt, auf dem der Kamerahalter dreh-.
  • und festklemmbar gelagert und die ringförmige Gelenkplatte zwischen den beiden äuberen über einen Schraubenbolzen und eine Hebelmutter fest einspannbar ist.
  • Weitere Merkmale sehen vor, daß die Führungsstäbe in den Bohrungen de Wandung eines drehbaren Gehäuses in einer zur Gehäuseachse um 90 Grad versetzten Führungsrichtung gleitend angeordnet und das Gehäuse zwischen den Ringflächen, von an seinen Stirnseiten angeordneten, über einen mit Hebel versehenen Gewindebolzen einspannbar und um Zentrieransätze der Gehäuseplatten, von denen die untere mit einer Gelenkgabel versehen ist, die in Einheit mit dem stativseitigen Gelenkkopf ein Gelenk bildet, drehbar ist, und das Gehäuse eine über Handrad zu betätigende, mindestens einen der Führungsstäbe antreibende Antriebseinrichtung enthält, wobei die Führungsstäbe und das Gehäuse uber den durch eine vorgespannte Druckfeder auf ein Druckstück wirkende Druck spielfrei bewegbar sind.
  • Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen ist ein, mit dem drehbaren Gehäuse stirnseitig lösbar verbundener, an seinem gegenseitigen Sunde einen Fotoobjektträger aufnehmender Stab von konstanter Länge, in der Bohrung einer Anschlagplatte beführt. Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Achse, um die das Mittelbein des Statives schwenkbar ist, parallel zu der Achse des, mit dem Stativkopf einstückig verbundenen Gelenkkopfes verläuft und in ebenfalls mit dem Stativkopf einstückig verbunaenen Gelenkgabeln die äußeren Stativbeine quer zur Mittelbeinachse jeweils nach außen schwenkbar sind.
  • Die, mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kamera nicht an den Stativmittelpunkt gebunden ist, sondern' an dem Ende eines, vom Stativmittelpunkt wegweisenden Gestänges gelenkig angebracht ist. Das mit einer Transporteinrichtung versehende Gestänge ist an das Nah- bzw. Macromotiv heranführbar, ohne daß bei lebenden Fotoobjekten, das unter Berücksichtigung der erforderlichen Flucht distanz aufgestellte Stativ eine Standortveränderung erfahren muß.
  • Außerdem erlaubt das Gestänge eine, bei Filmaufnahmen im Macrobereich notwendige Nachführbarkeit der Kamera. Die Motivausrichtung der, dem Gestängeende über ein Gelenk aufsitzenden Kamera wird durch die zwei Bewegungsebenen, die das Gelenk zulässt, wesentlich erweitert. Die Kamera ist dadurch um eine in Führungsrichtung des Gestänges verlaufende Ebene kontinuierlich neigbar und aus einer Querformatlage in eine Hochformatlage seitwärts kippbar bz. zur Erzielung besonderer Effekte um 560 Grad drehbar. Die Bewegungen sind unabhängig voneinander und unabhängig von der Stellung des Gestänges zu erzielen.
  • Stative ublicher Bauart erlauben Kameraschwenks durch Drehen der Kamera um eine vertikale Stativmittelachse. Bei der Neuerung wird die an, Ende des Gestänges angeordnete Kamera um die mittige Gehäuseachse, in der das Gestänge geführt wird, in einer Kreisbahn gedreht, wodurch bei gleichem Effekt gefühlvollere, gleichmäßigere Kameraschwenks möglicn sind. Da zudem das, mit dem Gehäuse verbundene Gelenk ein Kippen des Gestänges ermöglicht, sind sogar EamerSschwenKs in einer geneigten Kreisbahn durchführbar. Bedingt durch die spielfreie Führung und die grobdimensionierten Lagerungen von Gestänge und Gehäuse sind die Kameraschwenks ruck- und fibrationsfrei zu erreichen.
  • Das, Gehäuse und Stativkopf verbindende Gelenk ermöglicht außerdem eine, nach Art einer Stativmittelsäule, vertikale Ausrichtung des Gestänges. Die Kamera ist somit auch über die Transporteinrichtung des Gestänges in der Höhe verstellbar. Nach dem Abkippen des Gestänges erlaubt das endseitige Gelenk eine Ausrichtung der Kamera bis zur Bodenberührung, bei entsprechend eingeschobenen Stativbeinen. Zudem oefindet sich die Kamera auberhalb des Stativbeinbereiches, wodurch die Einstellarbeit der Kamera erleichtert wird.
  • Alle zuvor beschriebenen Mabnahmen sind bezogen auf ein sich außerhalb des Gestängebereiches efiniendes, un stativgebundenes Motiv und durchführbar, ohne die Kamera vom Kamerahalter lösen bzw. sie umsetzen zu müssen.
  • Für Aufnahmen von stativgebundenen Objekten, wie beispielsweise Reproduktionsvorlagen oder gestaltete Motive, kann die Kamera auf dem Kamerahalter in Richtung Stativkopf ausgerichtet werden. Die Transporteinrichtung des Gestänges erlaubt auch hierbei ein Heranfahren der Kamera an einen, Reproduktionsvorlagen bzw. gestaltete Motive aufnehmenden Objektträger, der über einen Stab von, unveränderbarer Länge mit dem Führungsgehäuse des Gestänges verbunden ist und dadurch das Dreibeinstativ auch im häuslichen bereich als Reproduktionsgerät bz. als Titelgerät einsetzbar macht.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß Kamera und Objektträger eine Einheit bilden, wodurch bei von augen an das Stativ herangetragene Erschütterungen Kamera und Objekt träger gleichen Schwingungen ausgesetzt ind. Dadurch sind völlig fibrationsfreie Aufnahmen möglich.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem Ausfahrungsbeispiel dargestellt, dabei zeigen: Fig. 1 ein Dreibeinstativ in Flachbauweise mit horizontal ausgerichtetem Gestänge und angesetztem Objektträger in Perspektivdarstellung, Fig. a einen Querschnitt durch das gestängeseitige Gelenk, Fig. 5 einen Querschnitt durch das stativseitige Gelenk.
  • Das in den Figuren 1 und 3 dargestellte Dreibeinstativ besteht im wesentlichen aus dem Stativkopf (15) mis drei angelenkten Teleskopbeinen (40, 41, 41') und dem Gestänge (12). Zwischen den gegeneinander gerichteten Bodenflächen zweier Gelenkgabeln (42, 42'), welche die äußeren Stativbeine (41, 41') gelenkig aufnehmen, ist das Mittelbein (40) derart gelenkig gelagert, daß es entgegen der Spreizebene der äußeren Stativbeine-rechtwinklig dazu ausstellbar ist.
  • Die Bodenflächen der Gelenkgabeln (42, 42') sind nach oben über die Gabelböckchen hinaus fortgeführt und bilden den Gelenkkopf (33), dessen Achse parallel zur Gelenkachse des Mittelbeines (40) verläuft. Der Gelenkkopf (33) nimmt eine mit der unteren Gehäuseplatte (27) einstückig verbundene Gelenkgabel auf, dessen Gelenkplatten (f2) über den mit Hebel (35) versehenen Schraubenbolzen (f6) gegen die Stirnflächen des Gelenkkopfes gepresst werden una so das Gelenk durch Reibungsschluß in Jeder erzielbaren Winkelstellung sicher halten. Durch einen Zentrieransatz (51) der unteren Gehäuseplatte (27) einerseits und den Zentrieransatz (so) der oberen Gehäuseplatte andererseits wird das Gehäuse (14) drehbar geführt. Das Gehause ist mittels des mit Hebel (28) versehenen Gewindebolzens (29) zwischen den Ringflächen der oberen Gehäuseplatte (26) und der unteren Gehäuseplatte (27) durch Reibungsschluß fest einspannbar. Rechtwinklig und im gleichen Abstand zur Mittelachse des Gehäuses sind in der Gehäusewand beidseitig der Mittelachse 2 achsparallele Durchgangslöcher angeordnet, in denen je ein Fuhrungsstab (18, 1') gleitend gelagert ist. Im Raum zwischen der oberen und der unteren Gehäuseplatte ist ein durch Druckfeder (57) vorgespanntes Druckstück (39) angebracht, dessen Ringnutflanke (58) einerseits die Führungsstäbe (18) gegen die Wandungen ihrer Führungsbohrungen und damit auch das drehbare Gehäuse (14) gegen die untere Gehäuseplatte (27) pressen, wodurch eine spielfreie Längsführung der Führungsstäbe (1d, 18') bzw. eine spielfreie Drehung des Gehäuses (14) erreichbar ist.
  • Beide Führungsstäbe (1d, 18') sind endseitig zu dem Gestänge (12) miteinander verbunden. Diese Werbindungen werden einerseits durch eine Anschlagplatte (17) andererseits durch das in Figur 2 dargestellte gestängeseitige Gelenk (11) gebildet.
  • Das Gelenk (11) besteht aus zwei baugleichen, fest mit den Führungsstäben (18, 18') verbundenen äußeren Gelenkplatten (19) mit gegeneinander gerichteten Zapfen (20), die die mittlere Gelenkplatte (21) drehbar aufnehmen. Diese mittlere Gelenkplatte (21) wird über die Hebelmutter (24) und den Gewindebolzen (23) zwischen den Ringflächen der äußeren Gelenkplatten eingespannt und so durchReibungsschluß gehalten.
  • Am Umfang der mittleren Gelenkplatte (21) ist ein Achszapfen (,22) angeformt, der einen, die Kamera tragenden Kamerahalter (10) drehbar und festklemmbar aufnimmt.
  • Gemäß der Abbildung nach Figur n ist in der Anschlagplatte (17) mittig eine Fühiungsbohrung eingebracht, in der ein Stab (15), bevorzugt aus Rundrohr, zu den Führungsstäben (1d, 1')achsparallel geführt wirt. Der Stab ist an der Außenwandung des drehbaren Gehäuses (14) derart adaptiert, daß er bei einem Verfahren des Gestänges über dessen Transporteinrichtung in der Bohrung der Anschlagplatte gleitend bzw geführt wird. Die Länge des Stabes ist so dimensioniert, daß sein, dem Gehäuse abgewendetes Ende, das mit mitteln zur Aufnahme von Fotoobjektträger (16), beispielweise der in Figur 1 dargestellten Art, oder anderer Objektaufnahmen, versehen ist, bei eingefahrenem Gestänge über die Anschlagplatte (17) hinausragt. Die Distanz zwischen Kamera halter bzw. Kamera einerseits una Fotoobjektträger andererseits ist innerhalb der Endlagen des Führungsgestänges veränderbar.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen 10 Kamerahalter 11 Gelenk 12 Gestänge 13 Stativkopf 14 Gehäuse 15 Stab 16 Fotoobjektträger 17 Anschlagplatte 18 Führungsstab 19 äußere Gelenkplatte 20 Zapfen (deräußeren Gelenkplatte) 21 mittlere Gelenkplatte 22 Achszapfen (der mittleren Gelenkplatte) 23 Schraubenbolzen 24 Hebelmutter 25 Handrad 26 Gehäuseplatte (oben) 27 Gehäuseplatte ( unten) 28 Hebel 29 Gewindebolzen 30 Zentrieransatz (der oberen Gehäuseplatte) 31 Zentrieransatz (der unteren Gehäuseplatte) 32 Gelenkkopf 33 Gelenkkopf 54 Gelenk 55 Hebel 36 Schraubenbolzen 37 Druckfeder 38 Ringnutflanke (des Öruckstückes) 39 Druckstück 40 Mittelbein 41 äußere Stativbeine 42 Gelenkgabel

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Dreibein-Flachstativ als Halte- und Führungseinrichtung für Foto- und Filmkameras, vorzugsweise für kacro- und Nahaufnahmen von stativgebundenen oder stativungebundenen Fotoobjekten, bestehend aus einem Dreibeinstativ mit einem, als gefühten Querausleger ausgebildeten Panoramakopf und einer Reproduktions- ocier Titelplatte, der die Kamera über den, in seiner Längsrichtung transportablen Querausleger nach Art einer Reproduktionssäule zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kamera aufnehmender Kamerahalter (10) über ein in zwei Ebenen bewegbares Gelenk (11) an dem Gestänge (12) befestigt ist, das innerhalb seiner endseitigen Begrenzungen (11) und (17) in einem, mit dem , in Nichtgebrauchsstellung reihig angeordneten Beinen (40, 41, 41') versehenen Stativkopf (13), gelenkig verbundenen, drehbaren Gehäuse (14) spielfrei geführt ist und der Abstand zwischen Kamerahalter (10) einerseits und dem, mit dem drehbaren Gehäuse (14) über den Stab (15) verbundenen Fotoobjektträger (16) veränderbar ist.
  2. 2. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (1z) durch zwei parallel zueinander verlaufende, endseitig über Gelenk (11) und Anschlagplatte (17) fest verbundenen Führungsstaben (18, 18') gebildet wird.
  3. n 5. Dreibei-Flachstativ nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daX das, die Fuhrungsstäbe (1d, 18') verbindende Gelenk (11) aus drei Gelenkplatten (19,)und (21) gebildet wird, von denen die beiden baugleichen äußeren mit je einem Führungsstab (18, 18') fest verbunden sind, gegeneinander gerichtete Zapfen (20) tragen, auf denen die mittlere, ringförmige Gelenkplatte (k1) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem der Ansprüche 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, daX die mittlere Gelenkplatte (21) einen an ihrem Umfang radial angeordneten Achszapfen (22) trägt, auf dem der Kamerahalter (10) dreh- und festklemmbar gelagert ist.
  5. 5. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Gelenkplatte (21) zwischen den gegeneinander gerichteten Ringflächen der äuberen Gelenkplatten (19) über einen Schraubenbolzen (25) und die Hebelmutter (24) fest einspannbar ist.
  6. 6. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daX die Führungsstäbe (1d 18') in den Bohrungen der Wandung eines drehbaren Gehäuses (14) in einer zur Gehäuseachse um 90 Grad versetzten Führungsrichtung gleitend angeordnet sind.
  7. 7. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprücne 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daX das drehbare Gehäuse (14) eine über Handrad (25) zu betätigende Antriebseinrichtung, bevorzugt einen Zahnradantrieb, beinhaltet, der das Gestänge (12) über mindestens einen der Führungsstäbe (18,18') antreibt.
  8. 8. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Gehause (14) zwischen den Ringflächen der an seinen Stirnseiten angeordneten Gehäuseplatten (26) und (27) über den, mit Hebel (ad) versehenen Gewindebolzen (29) einspannbar und um die Zentrieransätze (30) und (31) drehbar ist.
  9. 9. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet; daß die Gehäuseplatte (27) mit einer, aus den Gelenkplatten (52) gebildeten Gelenkgabel versehen ist, die in Einheit mit dem stativseitigen Gelenkkopf (53) ein Gelenk (34) bildet.
  10. 10. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche a bis 9 dadurch gekennzeichnet, das die Drehachse des stativseitigen Gelenkes (54) horizontal und um 90 Grad zur Drehachse des drehbaren Gelenkes (14) versetzt verläuft.
  11. 11. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Gelenkes (34) durch einen mit Hebel (55) versehenen Achsbolzen (36) gebildet wird, der die lösbare Verbindung zwischen Stativteil und Führungsteil ist.
  12. 12. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß bei gelockertem Gewindebolzen (29) über den, durch eine vorgespannte Druckfeder (57) auf das Druckstück (59) und über dessen Ringnutflanke (f8) auf die Führungsstäbe (1, 18'), das Gehause (14) und die Gehäuseplatte (27) wirkenden Druck, die Führungsstäbe und das Gehäuse spielfrei bewegbar sind.
  13. 13. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß ein, mit dem drehbaren Gehäuse (14) lösbar verbundener, an seinem gegenseitigen Sunde den FotoobjeAtträger (16) aufnehmender Stab (15) von konstanter Länge in der Bohrung der Anschlagplatte (17) achsparallel zu den Führungsstaben (18, 1') geführt ist.
  14. 14. Dreibein-Flachstativ nach Anspruch 1 bzw. einem oder menreren der Anspruche 2 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um die das Mittelbein (40) schwenkbar ist, parallel zu der Achse des, mit dem Stativkopf (13) einstückig verbundenen Gelenkkopfes (35) verläuft und in ebenfalls mit dem Stativkopf einstückig verbundenen Gelenkgabeln (42) und (4k'j, die äußeren Stativbeine (41) und (41') um quer zur Mittelbeinachse (40).
    jeweils nach außen schwenkbar sind.
DE19823205955 1982-02-19 1982-02-19 Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras Withdrawn DE3205955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205955 DE3205955A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205955 DE3205955A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205955A1 true DE3205955A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6156156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205955 Withdrawn DE3205955A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148634A1 (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 Liu Hao 平板式三脚架
CN105091743A (zh) * 2014-05-23 2015-11-25 舟山市质量技术监督检测研究院 一种专业用于立式金属罐容量检定的三脚架
CN109519662A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 南昌大学 一种拍摄设备固定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148634A1 (zh) * 2009-06-23 2010-12-29 Liu Hao 平板式三脚架
CN105091743A (zh) * 2014-05-23 2015-11-25 舟山市质量技术监督检测研究院 一种专业用于立式金属罐容量检定的三脚架
CN109519662A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 南昌大学 一种拍摄设备固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612448C2 (de) Kippbefestigung für eine Nutzlast
DE19839461C1 (de) Stativkopf
DE2941377C2 (de)
EP2863101A2 (de) Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme
EP2962673A1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE3149153A1 (de) Lagerkopf insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer kamera
DE4430559C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE69532278T2 (de) Dreibeinstativ
DE1772918C2 (de)
DE3205955A1 (de) Dreibein-flachstativ als halte- und fuehrungseinrichtung fuer foto und filmkameras
DE2747677A1 (de) Zwischenplatte zum verbinden eines statives mit einem geraet
EP1409916A1 (de) Balancesystem mit rollgriff für handgeführte kameras
EP0480232B1 (de) Elektronische Objektkamera
EP0031595B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Drehmomenten
DE3834251A1 (de) Instrumententragsaeule
DE2160826A1 (de) Lichtbildkamera
DE4024585C2 (de) Kugelgelenkkopf für fotografische Stative
DE2756043C3 (de) Schwenkvorrichtung
EP1808636B1 (de) Stativkopf
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE3510141A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer film- und videokameras
DE1928449B2 (de) Dia projektor mit einem drehbaren dia transportelement fuer wenigstens zwei dias
CH614112A5 (en) Recording table with apparatus fixing means, in particular for photographic and cinematographic work
WO1994014102A1 (de) Halter für photographische, reprographische und kinematographische geräte
DE102004011362B4 (de) Vorrichtung zum Neigen von Gegenständen sowie Optikneigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee