DE2940416A1 - Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe - Google Patents

Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe

Info

Publication number
DE2940416A1
DE2940416A1 DE19792940416 DE2940416A DE2940416A1 DE 2940416 A1 DE2940416 A1 DE 2940416A1 DE 19792940416 DE19792940416 DE 19792940416 DE 2940416 A DE2940416 A DE 2940416A DE 2940416 A1 DE2940416 A1 DE 2940416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
rods
stacking device
turning
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940416B2 (de
DE2940416C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich 4000 Düsseldorf Tänzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
TAENZLER HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAENZLER HANS ULRICH filed Critical TAENZLER HANS ULRICH
Priority to DE19792940416 priority Critical patent/DE2940416C3/de
Publication of DE2940416A1 publication Critical patent/DE2940416A1/de
Publication of DE2940416B2 publication Critical patent/DE2940416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940416C3 publication Critical patent/DE2940416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/183Angle irons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Stapelvorrichtung für Profilstahlstäße.
  • Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung für Profilstahl-
  • stbe mit einer der Stabablegevorrichtung vorgeschalteten kombinierten Stabübergabe-und Wendevorrichtung, bei der auf einem Wellenstrang über die Länge der Stäbe verteilt mehrere Läufer stehenden mit zuminder zwei winklig zueinander angeordneten Auslegerarmen nebeneinander angeordnet sind von denen einer einen @in-und ausschaltbaren Wendemagneten trägt, während am Ende eines anderen Armes ein Hubteller drehbar gelagert ist , der beim Umlauf durch PUhrungsglieder auf einer Kreisbahn parallelgeführt wird. Dadurch wird es möglich, die von einem Stabzuförderer herangeführten Profilstäbe durch eine Vorrichtung mit einem Antrieb in Gruppen oder ggf.auch einzeln an die nachgeechaltete Stabablegevorrichtung mit großer Lagegenauigkeit und hoher Betriebssicherheit im Wecheel ungewendet und gewendet zuzuführen, sodaß diese die Stäbe dann auf dem Stapeltlsch schichtweise gewendet und ungewendet neben-und übereinander ablegen kann.
  • Es sind bereits Stapelvorrichtungen für Profilstahstäbe bekannt, bei denen die Stäbe einer Stabablegevorrichtung im Wechsel ungewendet und gewendet zugefördert werden. Diese-- bekannten Stapelvorrichtungen weisen jedoch erhebliche Nachteile und Unzulänglichkeiten auf.
  • Nach der deutschen Patentschrift 12 35 811 ist es bekannt,der Stabablegevorrichtung schwenkbare Wendemagnete vorzuschalten, deren Schwenkachse unterhalb der Förderebene des Stabzuförderere angeordnet ist,damit die ungewendet zuzuführenden Stäbe ungehindert über die abgesenkten Wendemagnete hinweg gefördert werden können. Bei dieser Anordnung führt die tiefe Lage der Schwenkachse der Wendemagnete dazu, daß deren Schwenkbereich oberhalb der Förderebene der Zuführketten ganz erheblich unter 180° liegt.
  • Somit können die Wendemagnete die Stäbe nur bei starker Schrägstellung erfassen bzw. ablegen. Dadurch ist zumindest bei einigen Profilarten ein sicherer Wenden und ein genaupositioniertes Ablegen der Profilstäbe in Prage gestellt. Perner sind bei dieser Anordnung die Zuführketten während der ganzen Dauer des Schwenkvorganges blockiert. Dadurch werden die Taktzeiten ganz erheblich verlängert, und die erzielbaren Stapelleistungen entsprechend gering.
  • Ferner zeigt die detsche Paterstschrift 22 30 715 in Pig.1 die Möglichkeit, statt Wendemagneten mechanische Wendevorrichtungen mit Wendehebeln unterhalb der Förderebene der Zuführketten anzuordnen. Diese Wendehebel sind jedoch nur zum Wenden einzelner Stäbe nicht aber zum gleichzeitigen Wenden mehrerer Stäbe geeignet, und es werden zwei Antriebe benötigt. Außerdem werden Winkelprofile hierbei so gewendet, daß sie auf einem Schenkel liegend weitergefördert werden und dann in der Ablegevorrichtung um weitere 45° gewendet werden müssen.
  • Es ist nach der deutschen Patentschrift 22 30 715 Fig.2 und Fig.
  • auch bekannt, der Stabablegevorrichtung eine kombinierte Stabübergabe und Wendevorrichtung vorzuschalten, bei der der Wendevorgang ohne Magnete rein mechanisch bewirkt wird.Das dabei auftretende Überschlagen der Profile ist jedoch wenig betriebssichor. Für die Umstellung vom Fördern ohne Wendevorgang auf das Fördern mit Wendevorgang und umgekehrt ist hierbei ein sehr großer mechanischer Aufwand mit einem zusätzlichen Antrieb erforderlich. Außerdem sind auch diese Vorrichtungen nur zum Wenden einzelner Stäbe geeignet. Deshalb muß, um die Stäbe in Gruppen ablegen zu können, hinter diesen StabUbergabe-und Wendevorrichtungen eine zusätzliche Vorrichtung zum Bilden von Stabgruppen vorgesehen werden.
  • Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt,eine kombinierte Stabübergabe-und Wendevorrichtung für Profilstäbe zu schaffen, die folgende Forderungen erfüllt: 1.Nicht nur einzelne Stäbe sondern auch Stabgruppen sollen mit größtmöglicher Sicherheit um genau 1800 gewendet werden.
  • 2.Die Wendemagnete eowie die Förderglieder für die Stabübergabe ohne Wendevorgang sollen an einem gemeinsamen Wellenstrang angeordnet sein.
  • 3.Das Umsteuern der Vorrichtung vom Zufördern ohne Wendevorgang auf das Zufördern mit Wendevorgang und umgekehrt soll keine zusätzlichen mechanischen Stellglieder und Antriebe erfordern.
  • 4.Die Stäbe sollen sowohl zum Übergeben ohne als auch mit Wendevorgang in der gleichen Übernahmestation aufgenommen und auch in der gleichen Ubergabestation an die Stabablegevorrichtung übergeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgab :sihtdie':Erfindung vor, daß auf einer Welle über die Länge verteilt mehrere mit Auslegrarmen versehen.
  • Läufer nebeneinander angeordnet sind , die an einem Auslegerarm einen ein-und ausschaltbaren Wendemagnet und an einem weiteren Auslegerarm einen drehbar gelagerten Hubteller tragen, der beim Umlauf auf einer Kreisbahn parallelgeftihrt wird. Um mehrere Profilstäbe gleichzeitig erfassen zu können, sind die Wendemagnete 80 angeordnet , daß ihre Haftflächen angenähert radial -gerichtet sind.
  • Je nachdem ob die Wendemagnete an der Vorderseite oder an der Rückseite der Auslegerarme angebracht sind, ergeben sich recht untersshiedliche Arbeitsweisen. Sind die Wendemagnete an der Vorderseite angeordnet, 80 werden sie von unten an die zugefbrderten Profilstäbe gebracht und heben diese beim Durchschwenken von unten ab. Sind die Wendemagnete an der Rückseite der Auslegerarme befestigt, so werden sie durch urückschwenken über die zugeförderten Profilstäbe geschwenkt und erfassen diese von oben, um sie dann im Vorlauf zur Ablegevorrichtung herUberzuschwenken.
  • Die Abbildungen zeigen für jede der beiden Möglichkeiten ein Ausführungsteispiel. Anhand der Abbildungen Fig.1 bis Fig.4 sollen Aufbau und Arbeitsweise der erfindungsgemäß ausgeführten Starelanlagen näher erläutert werden.
  • Fig.1 und Fig.2 ziegne im Querschnitt schematisch als AusfUhrungt beispiel der Erfindung eine Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe , bei der die Stäbe vor dem Wenden oder ungewendeten Übergeben in Stapellagen gesammelt werden, und dann auch lagenweise auf dem Stapeltisch abgelegt werden. Die beiden Abbildungen zeigen die Stapelvorrichtung in unterschiedlichen Funktionestellungen und zwar beim Stapeln von Winkelprofilen.
  • Die dargestellte Stapelvorrichtung baut sich wie folgt auf: In dem Maschinengestell 1 sind über die Länge der Profilstäbe 2 verteilt mehrere Funktionseinheiten zum Zufördern, Vereinzeln, Sammeln, Übergeben oder Wenden und Ablegen der Stäbe sowie zum Absenken der Stapeltische nebeneinander angeordnet , wobei jede Gruppe von Punktionseinheiten über eine eigene,durchgehende Antriebwelle verfügt.
  • Die Zuführketten 3, die die Profilstäbe 2 der Stapelvorrichtung zuführen, werden von der Welle 4 über Kettenritzel 5 angetrieben.
  • Die Zuführketten 3 laufen über Umlenkräder 6. Diese sind frei drehbar auf der Welle 7 gelagert, die neben den Umlenkrädern 6 angeordneten außenverzahnten Vereinzelungsräder 8 antrtfbt.
  • Die auf Zapfen 10 gelagerten Umlenkräder 9 leiten die ZufUhrketten 3 um die Kettenritzel 5 herum. Die Vereinzelungsräder 8 schieben die Profilstäbe 2 nacheinander auf Sammelketten 11.
  • Diese tragen Daumen 11a, an denen sich der erste Stab einer jeden Stablage mit seiner Vorderkante ausrichtet. Der Antrieb den Sammelketten 11 erfolgt durch die Welle 12 über Kettenritzel 13. Durch die Umlenkräder 14,15,16, die auf den Zapfen 17,18,19 gelagert sind,werden die Sammelkettenil eo geführt, daß sie unterhalb der Förderebene der Zuführketten 3 von der Vereinzelungsstation bis in den Bereich der kombinierten Wende-und Ubergabestation hineinlaufen.
  • Auf der Welle 20 sind mehrarmige Läufer 21 drehstarr aufgesetzt.
  • Diese tragen an den Auslegerarmen 21a ein-und ausschaltbare Wendemagnete 22 und an den Enden der Auslegerarme 21b kurze, drehbar gelagerte Wellen 23 , auf denen Hubteller 24 und Planetenräder 25 drehstarr aufgeschoben sind. Die Planetenräder 25 stehen über die auf den Zapfen 26 gelagerten Zwischenräder 27 mit dem am Maschinengestell 1 drehstarr angeordneten Sonnenrad 28 in Eingriff, sodaß die Hub teller 24 beim Umlauf auf einer Kreisbahn parallel geführt werden.
  • Die Auslegerarme 21b stehen im stumpfen Winkel zu den Haftdåchen der Wendemagnete 22. Dadurch wird erreicht, daß in der in Fig.1 gezeigten Horizontalstellung der Wendemagnete 22 , in der die Stabübergabe an die Ablegevorrichtung erfolgt, die Hubteller 24 unterhalb der Zuförderebene der Sammelketten11 bleiben und den Stabeinlauf nicht stören. Zum Gewichtsausgleich sind an den an Auslegerarmen 21c Läufers 21/Gegengewichte 29 angebracht.
  • An einem Auslegerarm 21a ist ein Anschlag 30 angebracht, der sicht in der in Fig .1 gezeigten Läufer stellung gegen den Sperrhebel 31 legt, der auf dem Zapfen 32 gelagert ist und durch den Zylinder 33 ein-und ausgerückt werden kann.
  • Die auf der Welle 34 drehstarr angebrachten Schwenkhebel 35 sind mit ein-und ausechaltbaren Ablegemagneten 36 bestückt, die die zugeförde@ten ungewendeten und gewendeten Winkelprofile 2 um 180 Ablegen/herumschwenken. Zum Erfassen gewendeter Winkelprofile 2 sind die Ablegemagnete 36 mit Profilkämmen 37 ausgerüstet. Die Schwenkhebel 35 tragen an Kragarmen 38 Federbolzen 39, an denen zum Ausgleich des Gewichtes der Ablegemagnete 36 Zugfedern 40 angreifen,die im Maschinengestell 1 an Bolzen 41 angelenkt sind.
  • Die Stapeltische 42-r auf denen dis ;ngewendeten und gewendeten Stablagen übereinander aufgelegt werden, können mittels der Spindeln 43 abgesenkt und gehoben werden. Dabei gleiten diese in den Lagern 44 verdrehungsfrei und werden von den Spindelmuttern 45,die von dem Lager 46 getragen werden, umschlossen. Der Hubantrieb erfolgt durch die Schneckenwelle 47, die in die an den Spindelmuttern 45 außen angebrachte Schneckenverzahnung eingreift.
  • In der in Fig.1 gezeigten Funktionsstellung vergeben die Wendemagnete 22 die gewendete Stablage an die Ablegemagnete36. In der in Fig.2 gezeigten Funktionsstellung wird eine Stablage in ungewendeter Lage zur Ablegevorrichtung herübergetragen.
  • Aus dem in Fig.1 und Fig,2 dargelegten Aufbau ergibt sich bei dieser beispielsweisen Ausführung der Erfindung für den gesamten Stapelvorgang folgender Arbeitsablauf: Die gerichteten und auf Verkaufelängen geschnittenen Profilstäbe: werden von den Zuführketten 3 an die Vereinzelungeräder 8 herangefördert. Diese ergreifen die Stäbe einzeln nacheinander und schieben sie auf die Sammelketten 11,bis die für die Lage erforderliche Stabzahl erreicht ist. Dann werden die Zuführketten ab.
  • gestoppt. Auf den Sammelketten 11 legt sich der erste Stab einer jeden Lage mit seiner Vorderkante gegen die Daumen 11a,deren Position durch die Welle 12 gesteuert wird. Der Abstand von Daumen zu Daumen wird zweckmäßigerweise gleich dem Umfang der Kettenritzel 13 gewählt, sodaß jeder Stellung der Welle 12 auch eine bestimmte Stellung der Daumen 11a entspricht, und dgmit wirc eine genaue Steuerung der Daumen 11a beim Bilden der Stablage und beim Einfahren in die Übernahmeposition ermöglicht.
  • Je nachdem ob sich die Hubteller 24 (Fig.1) oder die Wendemagnete 22 (Fig.2) unter der zugeführten Stablage befinden , wird diese dann beim nächsten Takt ungewendet oder gewendet weitergefördert. In beiden Pällen werden die Stablagen von unten erfaßt und von der Sammelkette 1 abgehoben. Während die Hub teller 24 nach dem Ablegen der Stablage auf den Ablegemagneten 36 durchlaufen können, müssen die Wendemagnete 22 zur Stabübergabe abgestoppt werden und müssen nach der Stababgabe aus dem Schwenkbereich der Ablegemagnete heraus zurückgeschwenkt werden. Die Hubteller 24 bleiben währenddessen ständig unterhalb der Förderebene der Sammelketten 11,sodaß das Sammeln der nächsten Stablage ungestört vorsichgehen kann.
  • Beim Abstoppen der wendemagnete 2 zur Übergabe der Stäbe an die Ablegemagnete 36 legt sich der Anschlag 30 gegen den eingerückten Sperrhebel 31 ,sodaß auch bei einem Ausfall des elektrischen Endschalters ein Einklemmen der Stäbe unter den Wendemagneten 22 vermieden wird. Für den späteren Durchlauf der Läufer 21 zur Aufnahme der nächsten Stabgruppe durch die Hubteller 24 wird der Sperrhebel 31 durch den Zylinder 32 ausgerückt.
  • Zum Ablegen der Stablagen auf den Stapeltischen 42 werden die Ablegemagoete 36 um 1800 hin-und hergeschwenkt. Die Profilkämme 37 sorgen dabei dafür, daß die Stäbe sowohl in ungewendeter als such in gewendeter Lage erfaßt werden können. Zur Erleichterung des Schwenkvorganges wird das Lastmoment der Ablegemagnete 36 durch Zugfedern 40 weitgehend ausgeglichen.
  • Da die Ablegemagnete 36 beim Schwenken in ,. die Umlaufbahn der Hubteller 24 und Wendemagnete 22 hereingeführt werden, ergeben sich gegenseitige Blockierungen. So müssen die AblegemagnSe 36 erst in die Aufnahmestellung geschwenkt werden,bevor die Stablagen auf sie abgesenkt werden können. Und nach Aufnahme einer gewendeten Stablage können die Ablegemagnete 36 erst dann zu den Stapeltischen 42 geschwenkt werden,wenn die Wendnmagnete 22 aus dem Schwenkbereich der Ablegemagnete 36 heraus zurückgedreht worden sind.
  • Zuz Bilden des Stapelpaketes legen die Ablegemagnet 36 im Wechsel ungewendete und gewendete Stablagen auf den Stapeltischen 42 Ubereinander ab. Nach der Stabablage werden die Stapeltische 42 um einen Schritt abgesenkt.
  • Ur bei dieser Ausführung nach Fig.1 und Fig.2 eine kontinuierliche Arbeitsweise zu erzielen, muß auf jede Stabübergabe ohne Wendevorgang eine solche mit Wendevorgang folgen und umgekehrt.
  • Die Abbildungen Fig.3 und Fig.4 zeigen schematisch im Querschnitt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe,bei der die Stäbe nicht in ganzen Stapellagen sondern in kleineren Gruppen und ggf. sogar einzeln übergeben, gewendet und auch abgelegt werden. Dadurch können die Wendemagnete, Hubteller und auch Ablegemagnete sehr viel kleiner als wie beim Erfassen ganzer Stapellagen ausgeführt werden.Damit werden auch die einzelnen Vorrichtungen und ihre Antriebsleistungen entsprechend klein.
  • Die beiden Abbildungen Fig.3 und Fig.4 zeigen die Stapelvorrichtkng in rnterschiedlichen Funktionsstellungen und zwar beim Stapeln von U-Profilen.
  • An Hand der Abbildungen (h .3 u.P4g.4) sollen Aufbau und Arbeite weise dieser Ausführung näher beschrieben werden.
  • Für die einzelnen Arbeitsgänge wie Zufördern, Vereinzeln,Sammeln, Ubergeben mit und ohne Wendevorgang und zum Ablegen der Stäbe sowie zum Verfahren der Stapeltische sind über die Länge der zustapelnden Profilstäbe verteilt jeweils mehrere gleichartige Wechanismen mit Abstand nebeneinander angeordnet, deren Antriebswellen in dem Maschinengestell 48 gelagert sind.
  • Das Zufördern der Profilstäbe 49 erfolgt mittels der ZufUhrketten 50, die über die Kettenritzel 51 von der Welle 52 angetrieben werden. Die Zuführketten 50 werden über Umlenkräder 53 und 54 geführt. Die Umlenkräder 53 sitzen freidrehbar auf der Welle 55, die die darauf festangeordneten ,gezahnten Vereinzelubgeräder 56 antrebt,Die Vereinzelungsräder 56 schieben die Stäbe auf die Sammelschlitten 57, die von der Welle 58 über Ritzel 59 verfahren werden und auf Rollen 60 gleiten.
  • Auf der Welle 61 sind mehrarmige Läufer 62 drehstarr angeordnet.
  • Deren Auslegerarme 62a tragen ein-und ausschaltbare Wendemagnete 63 . Für bestimmte Profilformen z. B. Winkelprofile können an diesen an Faltestiften 64 Profilkämme (nicht gezeigt) angebracht werden. An den Enden der Auslegerarme 62b sind kurze Wellen 67 drehbar gelagert, auf denen Hubteller 66 und Planetenräder 68 fest aufgeschoben sind. Die Planetenräder 68 stehen über Zwiechenräder 69 mit den am aschinengestell 48 drehstarr angeordneten Sonnenrädern 70 in Eingriff und fUhren die Hubteller 66 beim Umlauf auf Kreisbahnen parallel.
  • Zur Stabaufnahme werden die Wendemagnete 63 durch ZurUckschwenken der Läufer 62 über die zugeförderten Stäbe gebracht.Dabei legt sich die Schräge der Anschlagscheibe 72,die mit der Welle 61 mitumläuft, gegen die auf dem Zapfen 73 gelagerte Sperrklinke 74.
  • Zum Gewichtsausgleich von Hubteller 66 und Wendemagnet 63 sind an den Läufer 62 Gegengewichte 71 angebracht.
  • In der Stabeinlaufstation sind heb-und senkbare Andrückplatten 75 vorgesehen, die mittels der Zylinder 76 die auf den Sammelschlitten 57 zugeführten Profilstäbe gegen die dardbergeschwenkten Wendemagnetejanheben.
  • Am Waschinengestell 48 sind Zungen 77 angeordnet, die ggf. als Zwischenablage für die Profilstäbe dienen können. Beim Stapeln von Winkelprofilen können auch hier an Haltestiften 64 Profilkämme angebracht werden.
  • Das Ablegen der Stäbe auf dem Stapel erfolgt durch Schwenkhebel 79 , die auf Zapfen 80 gelagert sind, und die an ihren Enden auf Wellen 81 nngecrdnete Drehkbpf£ 82 tragen, die mit Je zwei Ablegemagneten 83 bestückt sind. Einer von diesen kann zur Kosteneinsparung durch ein Gegengewicht ersetzt werden. Beim Stapeln von Winkelprofilen können auch an den Ablegemagneten 83 an halteotiften 64 Profilkämme angebracht werden.
  • Zum Drehen der Drehköpfe 82 werden die auf den Wellen 81 befestig ten Planetenräder 85 von der Welle 86 über die Ritzel 87 , die Sonnenräder 88 und die Zwiechenräder 89 angetrieben.
  • Zum Gewichtsausgleich der Drehköpfe sind sn den Schwenkhebeln 79 Gegengewichte 90 angeordnet. Diese tragen außen Zahnbögen 91 die mit den auf der Welle 92 sitzenden Ritzeln 93 in Eingriff stehen.
  • Das Bilden der Stapelpakete erfolgt auf Stapelwagen 94 , deren Räder 95 auf Schienen 96 gefUhrt werden, und zwar auf Wippen 97, die um die Zapfen 98 gekippt werden können, indem die Rollen 99 durch Drehung der Wellen 100 von den Kurvenscheiben 101 angehoben oder abgesenkt werden. Zum Verfahren der Stapelwagen dienen Zahnstangen 102 , die an Bolzen 103 angelenkt sind , und die mit den auf der Welle 104 sitzenden Ritzeln 105 kämmen. Mit Rollen 106 stützen sich die Zahnstangen 102 auf zusätzlichen Schienen 107 ab.
  • Die erheblichen Abweichungen im Aufbau der Stapelvorrichtung nach Fig.3 und Fig.4 gegenüber der Ausführung nach Fig.1 und Fig.2 eine bedingen auch/andere Arbeitsweise. So kann tier jede zugeführte Stabgruppe aus jeder beliebigen Stellung der Läufer 62 heraus wahlweise durch Vorwärtsdrehen der Welle 61 mit den Hubtellern 66 oder durch Rückwärtedrehen mit den Wendemagneten 63 aufgenommen werden. Dadurch wird es möglich, mehrere Stabgruppen oder Einzelstäbe hintereinander ungewendet oder gewendet zur Stabablegevorrichtungh herüberzufördern. Somit muß man nicht bei jedem Arbeitstakt jeweils ganze Stapellagen gemeinsam erfassen, sondern man kann mit sehr viel kleineren Gruppen ggf. sogar mit Einzelstbe arbeiten. So werden z.B.bei dem in Fig.3 und Fig.4 gezeigten Beispiel bei fünf U-Profilen je Stapellage zweimal zwei Stäbe und einmal ein Stab je Arbeitstakt abgelegt.
  • Kurz zusammengefaßt ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel folgende Arbeitsweise: Die gerichteten und auf Verkaufslängen geschnittenen Profilstäbe 49 werden auf den Zuführketten 50 an die Vereinzelungeräder 56 herangefördert und dann von diesen nacheinander bis zur Erreichung der gewünschten Anzahl auf die Sammelschlitten 57aufgeÆ schoben und in die f.iberrahmepost rl gefahren. Hier werden die Stäbe entweder von den von unten herangeführten Hubtellern 66 abgehoben oder mit den Andrückplatten 75 gegen die darubergeschwenkten Wendemagnete 63 hochgehoben. Nach dem Abnehmen der Stäbe werden die Sammelechlitten 57 zur Aufnahme der nächsten Stabgruppe zurückgefahren. Nach der Übernahme der Stäbe durch die Hub teller 66 muß mit dem Zuführen der nächsten Stäbe noch kurze Zeit gewartet werden , bis auch die Wendemagnete 63 die Förderebene der SammelschlittenYpassiert haben. Um diese Blokkierungszeit möglist kurz zu halten ,werden die Auslegerarmo 62b mit den Hub tellern 66 zu den Haftflächen der Wendemagnete 63 in einem spitzen Winkel angeordnet. Dieser Winkel darf aber auch nicht zu klein gewählt werden, damit die Wendemagnete 63 die Drehbewegung der Drehköpfe 82 mit den Ablegemagneten 83 nach der ueber.
  • nahme der auf den Hubtellern 66 zugeführten Stäbe nicht behindern, Sowohl die Hubteller 66 als auch die Wendemagnete 63 übergeben ihre Stäbe grundsätzlich an die bereitstehenden Ablegemagnete 83.
  • Nur wenn sich diese noch nicht in Aufnahmestellung befinden werden die Stäbe vorübergehend auf der Zwisshenablage 77 abgelegt.
  • x1ach dem Erfassen der Stäbe werden die Drehkreuze 82 um nicht ganz 1800 so weit gedreht, bis die Haftflächen der Ablegemagnete 83 parallel zu der geneigten Stapelfläche der Rippen 97 stehen.
  • Sind die Stäbe aus dem Bereich der 7,wischenablage 77 herausgeschwenkt, so werden die Schwenkhebel 79 abgesenkt und zwar so weit , bis Lch die Stäbe unmittelbar über den bereits abgelegten Stäben bzw. über der Wippe stehen. Dabei werden die Stapelwagen 94 so verfahren, daß sich die Stäbe beim Ablegen dicht neben den zuletzt abgelegten Stäben bzw.neben der Rückenstütze der Wippe 97 befinden. Beim Abschalten der Ablegemagnete 83 fallen die Stäbe ein kleines Stück und rutschen auf der Schräge so gegeneinander, daß sich ein festes Stapelpaket ergibt.
  • Um die Schwenkhebel 79 und die Stapelwagen 94 für jeder Stabablage in die richtigen zugeordneten Endpositionen zu bringen , ist es erforderlich, diese Werte in einem Rechner zu ermitteln. Dazu muß die jeweilige Anordnung der Stäbe an den Magneten genau erfaßbar sein. Deshalb wird die Lage der Profilstäbe auf den Sammelechlitten 57 bereits durch die Daumen 57a genau festgelegt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1) Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe, bei der die Stäbe zu der Ablegevorrichtung, die diese einzeln oder in Gruppen zu mehreren nebeneinander in Schichten übereinander auf einem StapelVisch ablegt, im Wechsel durch Föderglieder in ungewendeter Lage und durch schwenkbare oder umlaufende Wendemagnete in gewendeter Lage herangebracht werden können, dadurch gekennzeichnest, daß auf einer im Maschinengestell (1,48) drehbar gelagerten Welle (20,61) , die mehrere mit Wendemagneten (22,63) bestückte Auslegerarme (21a,62a) Uber die Länge der Profilstäbe (2,49) verteilt nebeneinander trägt, zusätzliche Auslegerarme (21b,62b) angeordnet sind, an deren Enden Hubteller (24,66) drehbar gelagert sind, die beim Umlauf durch FUhrungeglieder (25,27,28,68, 69,70) auf Rreisbahnen parallelgeführt werden 2) Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ntendemagnete (22) an ihren Auslegerarmen (21a) so angebracht sind, daß , wenn sie sich auf der Stabeinlaufseite unter den zugeförderten Profilstäben (2) befinden, ihre Haftflächen nach oben freitliegen.
    3) Stapelvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (21b) , der den Hubteller (24) trägt, mit der Haftfläche des Wendemagneten (22) einen stumpfen Winkel bildet, 4) Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß die Wendemagnete (63) an ihren Auslegerarmen (62a) so angebracht sind, daß ,wenn sie sich auf der Stabeinlaufseite über den zugeförderten Profilstäben (49) befinden, ihre Haftflächen nach unten freiliegen.
    5) Stapelvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (62b) , der den Hubteller (66) trägt, mit der Haftfläche des Wendemagneten (63) einen Winkel von 70 bis 909 bildet.
    6) Stapelvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufbereich der Profilstäbe (49) heb-und senkbare AndrUckplatten (75) angeordnet sind.
    T) Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (20,61) zum Gewichtsausgleich der winklig zueinanderstehenden Wendemagnete (2Z,63) und Hubteller (24,66) Gegen gewichte (29,7) angeordnet sind.
    8) Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß euf der Welle (61) oder an einem der Auslegerarme (218) ein Anschlag (30,72) angeordnet ist, der sich in der Horlsontalstellung der Wendemagnete (22,63) , in der sich die Profilstäbe (2,49) unter diesen befinden, gegen eine am Maschinengestell (1,48) angefflbkte Sperrklinke (31,74) legt, die selbsttätig oder durch ein Antriebeorgan (33) ein-und ausgerückt werden kann.
    9) Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderglieder (11,57) der Sammelvorrichtungen, die die Profilstäbe (2,49) in abgezählter Anzahl in den Umlaufbereich der Hubteller (24,66) und Wendemagnete (22,63) hineinfördern, Nasen (11a,57a) mit Anlaufkanten tragen.
DE19792940416 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe Expired DE2940416C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940416 DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940416 DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2940416A1 true DE2940416A1 (de) 1981-04-09
DE2940416B2 DE2940416B2 (de) 1981-07-02
DE2940416C3 DE2940416C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=6082798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940416 Expired DE2940416C3 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Stapelvorrichtung für Profilstahlstäbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940416C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566833A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device to bundle rolled bars or rolled sections
US4648770A (en) * 1981-12-24 1987-03-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stacking profile elements in nested groups
EP0908403A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Stapeleinrichung zum Stapeln von Walzprofilen in alternierenden aufrechten und gedrehten Lagen
CN114291582A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 福建群峰机械有限公司 一种路面砖叠跺设备及其叠跺方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30753A (de) *
DE1063973B (de) * 1955-09-16 1959-08-20 Det Norske Nitridaktieselskap Stapelmaschine fuer Gussbloecke
DE1183020B (de) * 1963-03-23 1964-12-03 Schloemann Ag Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut
DE2230715C3 (de) * 1972-06-23 1975-10-23 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von profiliertem, stabförmigem Walzgut
DE2731551A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD30753A (de) *
DE1063973B (de) * 1955-09-16 1959-08-20 Det Norske Nitridaktieselskap Stapelmaschine fuer Gussbloecke
DE1183020B (de) * 1963-03-23 1964-12-03 Schloemann Ag Stapelvorrichtung fuer profiliertes Walzgut
DE2230715C3 (de) * 1972-06-23 1975-10-23 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von profiliertem, stabförmigem Walzgut
DE2731551A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Doepper Schwartz Contiroll Vorrichtung zum zufoerdern von profilstaeben aus stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger, Lexikon der Technik, Bd. 15, Lexikon der Fabrikorganisation und Fördertechnik 1971, Deutsche Verlags- anstalt GmbH, Stuttgart, S. 398 - 402 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648770A (en) * 1981-12-24 1987-03-10 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stacking profile elements in nested groups
US4566833A (en) * 1982-07-09 1986-01-28 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Device to bundle rolled bars or rolled sections
EP0908403A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Stapeleinrichung zum Stapeln von Walzprofilen in alternierenden aufrechten und gedrehten Lagen
US5961273A (en) * 1997-10-06 1999-10-05 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Stacker for the stacking of metallic section bars in alternating, upright and reverse layers
CN114291582A (zh) * 2022-01-27 2022-04-08 福建群峰机械有限公司 一种路面砖叠跺设备及其叠跺方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940416B2 (de) 1981-07-02
DE2940416C3 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE19946531C2 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
DE2220205A1 (de) Produkt-Behandungs-Transportsystem für Kühlbetten
DE3527902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln und/oder palettieren von insbesondere duennen produkten eines druckereibetriebes
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
DE2938974C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE2940416A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstahlstaebe
DE1299997B (de) Sack- oder Beutelmaschine
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE328579C (de)
DE4022350A1 (de) Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE724901C (de) Vorrichtung zum Ablegen der von einer Rotationsdruckmaschine kommenden gefalzten Zeitungen o. dgl. auf zwei uebereinanderliegende endlose Foerderbaender
DE3021563C2 (de) Stabzuförderer für Profilstahlstapelvorrichtung
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel
DE356822C (de) Torffoerdervorrichtung
DE575341C (de) Kuehlbettanlage mit mehreren Auflaufrinnen
DE180216C (de)
DE2731559A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
EP0286868A2 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Teilstapeln von Buchseiten
DE2263330C3 (de) Lagersystem mit Durchlaufregalen für hängende Artikelträger
DE1552773C (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnradbearbeitungsmaschinen
DE624847C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen, insbesondere fuer Haltzylinderschnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. MUHR UND BENDER, 5952 ATTENDORN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TAENZLER, HANS-ULRICH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee